Persönlichkeitstheorien: mit ... 33 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Reinhardt
2005
|
Ausgabe: | 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB für Wissenschaft
8035 : Psychologie |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 742 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3825280357 3497017922 9783497017928 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020050034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120417 | ||
007 | t| | ||
008 | 050929s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825280357 |9 3-8252-8035-7 | ||
020 | |a 3497017922 |9 3-497-01792-2 | ||
020 | |a 9783497017928 |9 978-3-497-01792-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76135114 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020050034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-898 |a DE-128 |a DE-858 |a DE-29 |a DE-1102 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-355 |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 150 | |
084 | |a CR 1000 |0 (DE-625)19030: |2 rvk | ||
084 | |a CR 3000 |0 (DE-625)19031: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Pervin, Lawrence A. |d 1936-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)131555804 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Personality |
245 | 1 | 0 | |a Persönlichkeitstheorien |b mit ... 33 Tabellen |c Lawrence A. Pervin ; Daniel Cervone ; Oliver P. John |
250 | |a 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Reinhardt |c 2005 | |
300 | |a 742 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB für Wissenschaft |v 8035 : Psychologie | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsdiagnostik |0 (DE-588)4173861-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitstheorie |0 (DE-588)4173875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsforschung |0 (DE-588)4173865-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Persönlichkeitsforschung |0 (DE-588)4173865-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Persönlichkeitsdiagnostik |0 (DE-588)4173861-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Persönlichkeitstheorie |0 (DE-588)4173875-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Cervone, Daniel |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)130408565 |4 aut | |
700 | 1 | |a John, Oliver P. |e Verfasser |0 (DE-588)130408840 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013370979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013370979 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CR 3000 P471(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 272945 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101211213 |
_version_ | 1823298005164359680 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort.4. 21
Danksagung. 24
Persönlichkeitstheorie: von alltäglichen Beobachtungen
zu systematischen Theorien . 25
,•
Warum studieren wir die Persönlichkeit?. 29
Definition der Persönlichkeit . 30
Persönlichkeitstheorie als Antwort auf die Fragen
„Was", „Wie" und „Warum". 32
Struktur . 33
Analyseeinheiten. 33
Hierarchie. 36
Prozess. 36
Wachstum und Entwicklung . 38
Genetische Determinanten . 39
Umweltdeterminanten. 41
Psychopathologie
Bedeutende Gesichtspunkte der Persönlichkeitstheorie . 46
Philosophisches Menschenbild. 47
Innere und äußere Verhaltensdeterminanten. 48
Situationsübergreifende und zeitliche Konsistenz. 48
Die Einheit von Erfahrung und Handeln und das Konzept des Selbst . 50
Verschiedene Bewusstheitszustände und das Konzept des Unbewussten . 51
Der Einfluss von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
auf das Verhalten. 52
Kann es eine Wissenschaft der Persönlichkeit geben? Welche Art
von Wissenschaft könnte dies sein? . 53
Wichtige Punkte: Zusammenfassung . 54
Bewertung von Theorien. 55
Die Funktionen einer Persönlichkeitstheorie. 55
Bandbreite, Einfachheit und Relevanz für die Forschung. 56
6 Inhalt
Bandbreite. 56
Einfachheit. 57
Relevanz für die Forschung . 58
Bewertung von Theorien: Zusammenfassung. 58
Die Persönlichkeitstheorien: eine Einführung . 59
Die Herausforderung, eine Persönlichkeitstheorie zu konstruieren . 59
Die Persönlichkeitstheorien: ein Abriss . 60
Unterschiede zwischen den Theorien . 62
Wichtige Begriffe . 63
Rückblick. 64
Die wissenschaftliche Untersuchung
der Persönlichkeit . 65
Die Daten der Persönlichkeitspsychologie. 68
Jede Menge Daten
Was ist zur Relation der Daten aus unterschiedlichen Quellen
zueinander zu sagen?. 70
Feste versus flexible Messungen. 72
Persönlichkeitstheorie und Einschätzung . 73
Forschungsziele:
Réhabilitât
Validität. 75
Die Ethik der Forschung und öffentliche Politik. 76
Drei allgemeine Forschungsansätze . 78
Fallstudien und klinische Forschung. 78
Fallstudien: Beispiel. 79
Fallstudien: Schwächen . 81
Persönlichkeitsfragebogen und korrelative Forschung. 83
Korrelative Forschung: Beispiel. 84
Korrelative Forschung: Schwächen. 86
Laborstudien und experimentelle Forschung. 87
Experimentelle Forschung: Beispiel. 90
Bewertung verschiedener Forschungsansätze. 92
Fallstudien und klinische Forschung: Stärken und Schwächen. 92
Korrelative Forschung und Fragebogen: Stärken und Schwächen . 94
Labor-Zexperimentelle Forschung: Stärken und Schwächen . 96
Zusammenfassung der Stärken und Schwächen. 98
Die Verwendung verbaler Berichte. 98
Inhalt 7
Persönlichkeitstheorie und Persönlichkeitsforschung. 100
Die Einschätzung der Persönlichkeit und der Fall Jim. 101
Autobiografische Skizze von Jim . 102
Wichtige Begriffe . 103
Rückblick. 103
Eine
Freuds
Warum Freud studieren?. 106
Sigmund Freud (1856-1939): eine Betrachtung des Theoretikers . 108
Freuds Sicht des Menschen und der Gesellschaft .".,. 111
Freuds Auffassung von der Wissenschaft der Persönlichkeit. 113
Die Psychoanalyse: eine Persönlichkeitstheorie . 114
Struktur . 114
Das Konzept des Unbewussten und Ebenen des Bewusstseins. 115
Prozess . 126
Lebens- und Todestrieb. 126
Die Dynamik des Funktionier
Angst, Abwehrmechanismen und die zeitgenössische Forschung
über Abwehrprozesse . 128
Verleugnung . 129
Verdrängung. 136
Wachstum und Entwicklung . 140
Die Entwicklung der Denkprozesse . 140
Die Entwicklung der Triebe. 143
Wichtige Begriffe . 153
Rückblick. 154
Eine
Anwendungen und Bewertung der freudschen Theorie . 156
Klinische Anwendungen . 157
Einschätzung - projektive Tests . 158
Der Rorschach-Test . 159
Der Thematische Apperzeptionstest (TAT). 162
8 Inhalt
Anschauliche Forschungsergebnisse und Bewertung. 164
Projektive Tests -funktionieren sie? . 165
Psychopathologie
Persönlichkeitstypen . 168
Die orale Persönlichkeit. 168
Die anale Persönlichkeit. 169
Der phallische Charakter. 170
Konflikt und Abwehr. 170
Verhaltensänderung. 173
Einblicke ins Unbewusste: freie Assoziation und Traumdeutung. 173
Der therapeutische Prozess: Übertragung . 174
Fallbeispiel: der Kleine Hans. 177
Problembeschreibung . 177
Ereignisse, die zur Entwicklung der
Interpretation des Symptoms. 178
Die Lösung des ödipalen Konflikts. 180
Abschließende Einschätzung. 181
Der Fall Jim. 182
Rorschach- und Thematischer Apperzeptionstest (TAT):
psychoanalytische
Anmerkungen zu den Daten . 184
Verwandte Sichtweisen und neuere Entwicklungen . 185
Zwei frühe Herausforderungen für Freud . 185
Alfred Adler (1870-1937) . 186
Carl G. Jung (1875-1961). 188
Die Betonung kultureller und zwischenmenschlicher Faktoren . 192
Karen Horney (1885-1952). 192
Harry Stack
Neuere Entwicklungen in der psychodynamischen Tradition. 196
Theorie der Objektbeziehungen. 196
Narzissmus und die narzisstische Persönlichkeit. 197
Bindungstheorie und persönliche Beziehungen von Erwachsenen. 199
Bindungsstile im Erwachsenenalter . 201
Bindungstypen oder Bindungsdimensionen? . 204
Kritische Bewertung. 206
Wesentliche Beiträge. 206
Grenzen der Theorie . 207
Der wissenschaftliche Status der psychoanalytischen Theorie. 207
Inhalt 9
Die psychoanalytische Sicht des Menschen. 209
Abschließende Bewertung. 210
Wichtige Begriffe . 211
Rückblick. 211
Eine phänomenologische Theorie: die klientenzentrierte
Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers . 213
. . . .*. ■ -.-.■ ■. .
Carl R. Rogers (1902-1987): Eine Betrachtung des Theoretikers . 215
Rogers' Bild vom Menschen . 218
Rogers' Auffassung von Wissenschaft, Theorie und Forschung. 218
Die Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers .r. 219
Struktur . 220
Das Selbst. 220
Messungen des Selbstkonzeptes . 221
Prozess. 226
Selbstaktualisierung . 226
Selbstkonsistenz und Kongruenz. 228
Das Bedürfnis nach positiver Beachtung . 234
Wachstum und Entwicklung. 235
Selbstaktualisierung und gesunde psychologische Entwicklung. 235
Untersuchungen über Eltern-Kind-Beziehungen . 236
Soziale Beziehungen, Selbstaktualisierung und Wohlbefinden
im späteren Leben. 240
Schlussfolgerung. 241
Wichtige Begriffe . 241
Rückblick. 242
Eine phänomenologische Theorie:
Anwendungen und Bewertung von Rogers' Theorie . 243
Klinische Anwendungen . 245
Psychopathologie
Diskrepanz der Selbsterfahrung. 245
Diskrepanzen zwischen Teilen des Selbst. 246
Veränderung . 249
10 Inhalt
Notwendige therapeutische Voraussetzungen für eine Veränderung . 249
Ergebnisse der klientenzentrierten Therapie . 250
Fallbeispiel:
Beschreibung der Klientin und des Problems. 253
Beschreibung der Therapie . 253
Beschreibung der Ergebnisse. 255
Der Fall Jim. 255
Semantisches
Anmerkungen zu den Daten . 256
Neuere Entwicklungen in der Theorie und Forschung. 257
Rogers' Verlagerung des Schwerpunktes vom Individuum
auf die Gruppe und die Gesellschaft. 257
Schwankungen des Selbstwertgefühls und Kontingenzen des Selbstwertes . 258
Innerlich motivierte Ziele und Authentizität. 260
Kulturübergreifende Untersuchungen über das Selbst . 264
Ist eine positive Selbstachtung eine universale menschliche Erscheinung? . 265
Regionale Unterschiede des Wohlbefindens. 267
Verwandte Sichtweisen. 268
Human Potential
Kurt Goldstein (1878-1965) . 268
Abraham H. Maslow (1908-1970). 270
Der Existenzialismus. 272
Kritische Bewertung. 274
Phänomenologie . 274
Das Konzept des Selbst. 276
Konflikt, Angst und Abwehr. 277
Abschließende Bewertung. 278
Wichtige Begriffe . 280
Rückblick. 280
Ansätze zu den Persönlichkeitswesenszügen:
Allport, Eysenck und Cattell . 281
Das Konzept der Persönlichkeitswesenszüge . 283
Was ist ein Wesenszug? . 283
Grundlegende Ansichten, die von Wesenszugtheoretikern geteilt werden . . 284
Die Theorie der Persönlichkeitswesenszüge
von Gordon W. Allport (1897-1967). 286
Inhalt 11
Wesenszüge und Unterscheidungen zwischen Wesenszugarten. 287
Funktionale Autonomie. 289
Idiografische Forschung . 289
Bemerkungen zu Allport. 290
Die Drei-Faktoren-Theorie von Hans J. Eysenck (1916-1997). 291
Messung von Wesenszügen: Faktorenanalyse. 292
Faktorenanalyse und Identifizieren der Struktur individueller Unterschiede . 293
Grundlegende Dimensionen der Persönlichkeit . 295
Messungen durch Fragebogen . . . . ,. 297
Forschungsergebnisse. 299
Biologische Grundlagen der Persönlichkeitswesenszüge in der
eysenckschen Theorie . 301
Psychopathologie
Bemerkungen zu Eysenck. 303
v
Der faktorenanatytische Ansatz ' >-.•
von Raymond B. Cattell (1905-1998) . 304
Cattells Auffassung von der Wissenschaft der Persönlichkeit . 306
Cattells Persönlichkeitstheorie . 307
Arten von Wesenszügen. 307
Datenquellen: L-Daten, F-Daten, OT-Daten . 308
Stabilität und Variabilität des Verhaltens . 311
Bemerkungen zu Cattell . 312
Theorie der Wesenszüge: Allport, Eysenck und Cattell . 314
Wichtige Begriffe . 315
Rückblick. 315
Methoden der Persönlichkeitswesenszüge:
das Fünf-Faktoren-Modell; Anwendungen und
Bewertung des Ansatzes der Persönlichkeitswesenszüge . 317
Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit: Forschungsbelege . . 320
Analyse von Wesenszugbegriffen in der natürlichen Sprache
und in Fragebogen. 321
Die grundlegende lexikalische Hypothese . 324
Kulturübergreifende Forschung: Handelt es sich bei den Großen Fünf
um universale Dimensionen?. 325
Die Großen Fünf in Persönlichkeitsfragebogen . 328
Das NEO-PI-R und seine hierarchische Struktur: Facetten. 328
Integration von Eysencks und Cattells Faktoren in den Großen Fünf. 330
12 Inhalt
Vorgeschlagenes theoretisches Modell für die Großen Fünf . 332
Wachstum und Entwicklung. 337
Altersbedingte Unterschiede im Erwachsenenalter. 338
Erste Feststellungen in der Kindheit und Adoleszenz. 341
Stabilität und Änderung der Persönlichkeit. 342
Anwendungen des Modells . 343
Berufliche Interessen. 343
Gesundheit und Langlebigkeit. 344
Klinische Psychologie: Diagnose und Behandlung. 345
Der Fall Jim. 347
Der 16 P.F.-Fragebogen: Wesenszüge, faktorenanalytische Theorie. 347
Bemerkungen zu den Daten. 348
Die Stabilität der Persönlichkeit: Jim fünf und 20 Jahre später. 349
Fünf-Faktoren-Modell: Selbstbewertungen und Bewertungen
durch die Ehefrau nach dem NEO-PI . 352
Bewertung: Die Person-Situation-Kontroverse. 354
Langzeitstabilität. 355
Situationsübergreifende Stabilität. 355
Schlussfolgerung. 360
Allgemeine Bewertung der Theorie der Wesenszüge . 362
Stärken der Ansätze. 362
Aktive Forschungsbemühungen . 362
Interessante Hypothesen. 363
Potenzielle Verbindungen zur Biologie. 363
Schwächen der Theorie. 363
Probleme mit der Methode: Faktorenanalyse. 363
Probleme mit dem Konzept der Wesenszüge. 365
Was wird dabei ausgelassen oder vernachlässigt?. 366
Wichtige Begriffe . 367
Rückblick. 367
Biologische Grundlagen
der Persönlichkeit . 369
Temperament: Sicht der Beziehung zwischen Körper und Geist
von der Vergangenheit bis zur Gegenwart . 372
Konstitution und Temperament: frühe Ansichten. 372
Konstitution und Temperament: Langzeitstudien. 375
Inhalt 13
Konstitution und Temperament: Kagans Forschung über gehemmte
und ungehemmte Kinder. 377
Evolutionstheorie und Persönlichkeit:
die moderne Synthese, Teil
Sozialer Austausch und die Entdeckung von Betrug. 384
Unterschiede zwischen den Geschlechtern: evolutionäre Ursprünge?. 386
Männliche/weibliche Präferenzen bei der Partnerwahl. 387
Ursachen der Eifersucht. 389
Evolutionäre Ursprünge der Unterschiede zwischen
den Geschlechtern: Wie stichhaltig sind die Daten? . 389
Evolutionstheorie und die Großen Fünf Persönlichkeitsdimensionen. 392
Evolutionäre Erklärungen: Bemerkungen. 395
Gene und Persönlichkeit: die moderne Synthese, Teil
Verhaltensgenetik .:.".,„ . 398
Selektive Zuchtforschung . 398
Zwillingsforschung . 399
Adoptionsforschung. 400
Erblichkeitskoeffizient. 402
Erblichkeit der Persönlichkeit: Erkenntnisse. 403
Einige wichtige Einwände. 404
Molekulargenetische Paradigmen . 405
Umwelt und Wechselwirkungen zwischen Gen und Umwelt. 407
Gemeinsam geteilte und nicht gemeinsam geteilte Umwelt. 408
Die Auswirkungen einer nicht gemeinsam geteilten Umwelt verstehen . . 411
Drei Arten von Wechselwirkungen zwischen Anlage und Umwelt
(
Zusammenfassung und Einwände. 414
Neurowissenschaft und Persönlichkeit. 414
Lokalisieren der Gehirnfunktionen:
Dominanz der linken und rechten Hirnhemisphäre. 416
Neurotransmitter: Dopamin
Neurobiologie und die drei Hauptdimensionen des Temperaments. 417
Drei Dimensionen des Temperaments: PE,
Emotionale und lebensstilspezifische Korrelate von PE,
Biologische Korrelate von PE,
Biologie und Persönlichkeitswesenszüge: einige Schwächen. 420
Plastizität: Biologische Prozesse sind sowohl Ursache
als auch Wirkung. 421
Zusammenfassung. 422
Neurowissenschaftliche Untersuchungen höher geordneter
psychologischer Funktionen. 423
14 Inhalt
Gehirn und Selbst . 423
Gehirn und moralisches Urteil. 425
Biologie und soziopolitische Fragen . 426
Wichtige Begriffe . 427
Rückblick. 427
Behaviorismus und die lerntheoretischen Ansätze
zur Persönlichkeit. 429
Die
Umweltdeterminismus und seine Implikationen für das Konzept
der Persönlichkeit . 432
Experimentelle Genauigkeit, beobachtbare Variablen und die
Untersuchung einfacher Systeme . 435
Watson, Pawlow
Watsons
Pawlows Theorie der klassischen Konditionierung. 438
Prinzipien der klassischen Konditionierung. 439
Psychopathologie
Konditionierte emotionale Reaktionen . 442
Die „ Entkonditionierung " einer Furcht vor dem Kaninchen. 443
Zusätzliche Anwendungen der klassischen Konditionierung . 445
Systematische Desensibilisierung. 447
Eine neue Interpretation des Falles vom Kleinen Hans. 448
Weitere Entwicklungen. 450
Skinners
Eine Betrachtung des Theoretikers . 452
Skinners
Struktur. 456
Prozess:
Wachstum und Entwicklung. 458
Psychopathologie
Verhaltensdiagnostik . 460
Verhaltensänderung . 463
Freier Wille?. 464
Ein Vergleich der lerntheoretischen Ansätze
mit früheren Sichtweisen . 466
Kritische Bewertung . 467
Inhalt 15
Stärken der lerntheoretischen Ansätze. 467
Schwächen der lern theoretischen Ansätze. 468
Wichtige Begriffe . 471
Rückblick. 471
■:-S Eine kognitive Persönlichkeitstheorie:
І
von George A. Kelly .t. 473
George A. Kelly (1905-1966): eine Betrachtung des Theoretikers . 476
Kellys Auffassung von der Wissenschaft der Persönlichkeit. 478
Kellys Sicht des Menschen.
Die Persönlichkeitstheorie von George A. Kelly . 482
Struktur . 482
Konstrukte
Konstrukttypen und das Konstruktsystem. 484
Der Rep-Test -
(Rollen-Konstrukt-Repertoire-Test) . 486
Einzigartige Informationen, die durch persönliche Konstrukttests
zutage gefördert werden . 488
Kognitive Komplexität/Simplizität. 490
Prozess. 493
Ereignisse vorhersehen. 494
Angst, Furcht und Bedrohung. 495
Wachstum und Entwicklung. 498
Klinische Anwendungen . 499
Psychopathologie
Veränderung und
Der Fall Jim. 502
Rep-Test: Theorie der persönlichen
Bemerkungen zu den Daten. 504
Verwandte Standpunkte und Entwicklungen
in jüngerer Zeit . 505
Neuere Analysen der Person/Situation-Überzeugungen. 506
Kritische Bewertung: Stärken und Schwächen der Theorie
der persönlichen
Zusammenfassung . 510
16 Inhalt
Wichtige Begriffe . 51
Rückblick. 51
Die sozial-kognitive Theorie:
Bandura
Die sozial-kognitive Theorie in Relation
zu vorhergehenden Theorien. 515
Eine Betrachtung der Theoretiker . 517
Albert
Walter Mischel (*193O). 519
Einfluss der Theoretiker . 521
Die Sicht des Menschen. 521
Die Auffassung von der Wissenschaft der Persönlichkeit. 523
Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorie: Struktur. 524
Kompetenzen und Fertigkeiten . 524
Überzeugungen und Erwartungen. 525
Das Selbst und Überzeugungen der Selbstwirksamkeit . 527
Selbstwirksamkeit und Leistung . 529
Ziele. 533
Bewertungsmaßstäbe. 534
Die Natur sozial-kognitiver Persönlichkeitsstrukturen. 536
Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorie: Prozess. 536
Reziproker Determinismus . 537
Persönlichkeit als kognitiv-affektives Verarbeitungssystem
Beobachtungslernen (Modell-Lernen). 542
Aneignung versus Ausführung. 544
Stellvertretendes Konditionieren. 547
Selbstregulierung und Motivation. 548
Selbstwirksamkeit, Ziele und selbstbewertende Reaktionen. 549
Selbstkontrolle und Belohnungsaufschub. 552
Fertigkeiten des Belohnungsaufschubs lernen . 553
Mischeis Belohnungsaufschub-Paradigma. 554
Sozial-kognitive Sicht von Wachstum und Entwicklung . 558
Zusammenfassung. 558
Wichtige Begriffe . 559
Rückblick . 559
Inhalt 17
Die sozial-kognitive Persönlichkeitstheorie:
Erweiterungen, Anwendungen und Bewertung . 562
Kognitive Komponenten der Persönlichkeit:
Überzeugungen, Ziele und Bewertungsmaßstäbe . 564
Überzeugungen in Bezug auf das Selbst und Selbst-Schemata. 564
Selbst-Schemata und Reaktionszeit-Methoden . 567
Auf dem Selbst beruhende Motive und motivierte
Informationsverarbeitung. 570
Lernziele versus Leistungsziele. 573
Ursachen für Lernziele versus Leistungsziele:
implizite Theorien. 576
Bewertungsmaßstäbe.*.". . v. . 578
Selbst-Maßstäbe und Selbst-Diskrepanzen. 579
Ein Ansatz „Allgemeiner Prinzipien" zur Persönlichkeit. 582
Kausale Erklärungen und Attribuierungen. 583
Konsequenzen von Kausalattribuierungen . 584
Klinische Anwendungen . 586
Stress
Pathologie und Veränderung. 589
Ellis' rational-emotive
Becks kognitive Therapie für Depressionen . 590
Die kognitive Triade der Depression . 591
Erforschung fehlerhafter Kognitionen . 592
Kognitive Therapie . 592
Psychopathologie:
wahrgenommene Selbstwirksamkeit. 593
Selbstwirksamkeit, Angst und Depression. 594
Selbstwirksamkeit und Gesundheit. 596
Therapeutische Veränderung: Modell-Lernen und angeleitetes
Erfolgslernen
Der Fall Jim. 603
Sozial-kognitive Theorie: Ziele, Verstärker und Überzeugungen
der Selbstwirksamkeit. 603
Anmerkungen . 604
Zusätzliche Einschätzungen . 605
Vergleichende Analyse: die sozial-kognitive Theorie
im Verhältnis zu früheren Ansätzen . 607
18 Inhalt
Kritische Bewertung. 610
Stärken. 610
Systematische Forschung über wichtige Phänomene. 610
Eine Theorie, die offen für Veränderungen ist . 611
Sicht des Menschen und soziale Anliegen. 612
Schwächen. 612
Noch keine systematische, einheitliche Theorie . 613
Relative Vernachlässigung wichtiger Bereiche . 613
Wichtige Begriffe . 615
Rückblick. 615
Persönlichkeit im Kontext:
zwischenmenschliche Beziehungen, Kultur und
Entwicklung im Laufe des Lebens. 617
Zwischenmenschliche Beziehungen. 620
Zurückweisungsempfindlichkeit. 620
„Heiß"- und „Kalt"-Fokus. 624
Übertragung bei zwischenmenschlichen Beziehungen. 625
Strategien, um akademischen und sozialen Herausforderungen
gerecht zu werden: optimistische Strategien und defensiver
Pessimismus. 627
Wissen, Bewertung und situationsübergreifende Kohärenz . 630
Persönlichkeitsentwicklung im sozioökonomischen Kontext. 634
Ursachen und Wirkungen von Persönlichkeitsattributen . 636
Persönlichkeit, Geschlecht und historischer Kontext . 637
Das Funktionieren der Persönlichkeit im Laufe unseres Lebens. 639
Psychologische Spannkraft in den späteren Jahren. 639
Das emotionale Leben im späteren Erwachsenenalter:
sozioemotionale Selektivität . 641
Personen in Kulturen . 642
Zwei Strategien, um über Persönlichkeit und Kultur nachzudenken . 643
Strategie Nr.
Strategie Nr. 2: Kultur und Persönlichkeit. 644
Persönlichkeit und Selbst als in der Kultur gesellschaftlich konstruiert . 646
Unabhängige und interdependente Sichtweisen des Selbst . 646
Inhalt 19
Persönlichkeitsprozesse und soziale Veränderung. 650
Prosoziales Verhalten durch Modell-Lernen durch die Medien . 652
Alphabetisierung. 652
HIV/AIDS-Prävention . 653
Zusammenfassung . . 656
Wichtige Begriffe . 657
Rückblick. 657
Ein Überblick - Persönlichkeitstheorie,
Einschätzung und Forschung . 658
Gemeinsamkeiten und verbliebene Herausforderungen .>. . . . 660
Die philosophische Sicht des Menschen.
Innere und äußere Verhaltensursachen . 664
Die Einheitlichkeit des Verhaltens und das Konzept des Selbst. 665
Verschiedene Bewusstheitszustände und das Konzept des Unbewussten . . . 666
Die Beziehungen zwischen Kognition, Affekt und offenem Verhalten . 667
Einflüsse der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf das Verhalten . . 668
Persönlichkeitstheorie als eine Antwort auf die Fragen
des „Was", „Wie" und „Warum" . 669
Persönlichkeitsstruktur . 669
Prozess. 670
Wachstum und Entwicklung. 671
Psychopathologie
Veränderung . 672
Biologische Grundlagen und Ebenen der Erklärung. 673
Beziehungen zwischen Theorie, Einschätzung und Forschung. 675
Der Fall Jim. 676
Vergleich der Einschätzungsdaten nach verschiedenen Theorien. 676
Stabilität und Veränderung im Laufe der Zeit. 676
Jims Überlegungen zu den Daten . 677
Überblick und abschließende Zusammenfassung. 678
Rückblick. 679
Glossar. 681
Literatur. 691
Deutsche Ausgaben der zitierten Literatur . 723
Abbildungsnachweis. 726
Sachregister. 728
Namenregister. 736 |
any_adam_object | 1 |
author | Pervin, Lawrence A. 1936-2016 Cervone, Daniel 1959- John, Oliver P. |
author_GND | (DE-588)131555804 (DE-588)130408565 (DE-588)130408840 |
author_facet | Pervin, Lawrence A. 1936-2016 Cervone, Daniel 1959- John, Oliver P. |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Pervin, Lawrence A. 1936-2016 |
author_variant | l a p la lap d c dc o p j op opj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020050034 |
classification_rvk | CR 1000 CR 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)76135114 (DE-599)BVBBV020050034 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
edition | 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020050034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120417</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050929s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825280357</subfield><subfield code="9">3-8252-8035-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3497017922</subfield><subfield code="9">3-497-01792-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783497017928</subfield><subfield code="9">978-3-497-01792-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76135114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020050034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pervin, Lawrence A.</subfield><subfield code="d">1936-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131555804</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personality</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitstheorien</subfield><subfield code="b">mit ... 33 Tabellen</subfield><subfield code="c">Lawrence A. Pervin ; Daniel Cervone ; Oliver P. John</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Reinhardt</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">742 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB für Wissenschaft</subfield><subfield code="v">8035 : Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173861-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173865-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173865-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173861-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cervone, Daniel</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130408565</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">John, Oliver P.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130408840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013370979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013370979</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV020050034 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-06T09:01:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3825280357 3497017922 9783497017928 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013370979 |
oclc_num | 76135114 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M347 DE-20 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-128 DE-858 DE-29 DE-1102 DE-83 DE-634 DE-N2 DE-11 DE-525 DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M347 DE-20 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-128 DE-858 DE-29 DE-1102 DE-83 DE-634 DE-N2 DE-11 DE-525 DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 742 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Reinhardt |
record_format | marc |
series2 | UTB für Wissenschaft |
spelling | Pervin, Lawrence A. 1936-2016 Verfasser (DE-588)131555804 aut Personality Persönlichkeitstheorien mit ... 33 Tabellen Lawrence A. Pervin ; Daniel Cervone ; Oliver P. John 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] Reinhardt 2005 742 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB für Wissenschaft 8035 : Psychologie Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Persönlichkeitsdiagnostik (DE-588)4173861-5 gnd rswk-swf Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 gnd rswk-swf Persönlichkeitsforschung (DE-588)4173865-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Persönlichkeitsforschung (DE-588)4173865-2 s DE-604 Persönlichkeitsdiagnostik (DE-588)4173861-5 s Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s 2\p DE-604 Cervone, Daniel 1959- Verfasser (DE-588)130408565 aut John, Oliver P. Verfasser (DE-588)130408840 aut Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013370979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pervin, Lawrence A. 1936-2016 Cervone, Daniel 1959- John, Oliver P. Persönlichkeitstheorien mit ... 33 Tabellen Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Persönlichkeitsdiagnostik (DE-588)4173861-5 gnd Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 gnd Persönlichkeitsforschung (DE-588)4173865-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4173861-5 (DE-588)4173875-5 (DE-588)4173865-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Persönlichkeitstheorien mit ... 33 Tabellen |
title_alt | Personality |
title_auth | Persönlichkeitstheorien mit ... 33 Tabellen |
title_exact_search | Persönlichkeitstheorien mit ... 33 Tabellen |
title_full | Persönlichkeitstheorien mit ... 33 Tabellen Lawrence A. Pervin ; Daniel Cervone ; Oliver P. John |
title_fullStr | Persönlichkeitstheorien mit ... 33 Tabellen Lawrence A. Pervin ; Daniel Cervone ; Oliver P. John |
title_full_unstemmed | Persönlichkeitstheorien mit ... 33 Tabellen Lawrence A. Pervin ; Daniel Cervone ; Oliver P. John |
title_short | Persönlichkeitstheorien |
title_sort | personlichkeitstheorien mit 33 tabellen |
title_sub | mit ... 33 Tabellen |
topic | Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Persönlichkeitsdiagnostik (DE-588)4173861-5 gnd Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 gnd Persönlichkeitsforschung (DE-588)4173865-2 gnd |
topic_facet | Psychologie Persönlichkeitsdiagnostik Persönlichkeitstheorie Persönlichkeitsforschung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013370979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pervinlawrencea personality AT cervonedaniel personality AT johnoliverp personality AT pervinlawrencea personlichkeitstheorienmit33tabellen AT cervonedaniel personlichkeitstheorienmit33tabellen AT johnoliverp personlichkeitstheorienmit33tabellen |
Inhaltsverzeichnis
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 CR 3000 P471(5) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |