Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2005
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLV, 2262 S. |
ISBN: | 3504180471 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020050016 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051122 | ||
007 | t | ||
008 | 050929s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3504180471 |c Gb. : EUR 149.00 |9 3-504-18047-1 | ||
035 | |a (OCoLC)181488747 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020050016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 8106 |0 (DE-625)135399:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung |c hrsg. von Klaus Michael Groll. Bearb. von Herbert Beil ... |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2005 | |
300 | |a XLV, 2262 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Estate planning |z Germany | |
650 | 4 | |a Inheritance and succession |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Groll, Klaus-Michael |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)124271022 |4 oth | |
700 | 1 | |a Beil, Herbert |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013370961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013370961 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133626211729408 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XXXIX
Allgemeines Literaturverzeichnis XLIII
A. Grundüberlegungen zur Vermögens und
Nachlassplanung in der Beratung
(Steiner)
Rz. Seite
I. Der Mandant im Mittelpunkt eines ganzheitlichen
Beratungsansatzes zur persönlichen und familiären
Vorsorge 1 2
1. Erwartungen des Mandanten und Anforderungen an den
Berater 1 2
2. Nachlassplanung als erbrechtsübergreifende Aufgabe 9 5
II. Der Berater in eigener Sache 14 7
1. Aufgabenprofil und Qualitätssicherung 14 7
2. Honorargestaltung 19 9
3. Haftung 58 21
4. Interessenkollision 86 32
5. Marketing 95 34
III. Methodik der Nachlassplanung 102 36
1. Gestaltungs , Risiko und Abwicklungsplanung 102 36
2. Fünf Arbeitsschritte 106 37
3. Praktische Einschränkungen des idealtypischen
Arbeitsganges 117 41
B. Das Mandat vor dem Erbfall
Gestaltung letztwilliger Verfügungen
B. I. Die lebzeitige Vermögensübertragung
(Steiner)
I. Die vorweggenommene Erbfolge im System der
Nachlassplanung 1 44
1. Begriff und Bedeutung der vorweggenommenen Erbfolge . 1 44
2. Fallgruppen und rechtliche Instrumente der Vermögens¬
übertragung 3 44
Uli
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
II. Die Vor und Nachteile lebzeitiger Vermögens
übertragung 21 51
1. Ist der vorgesehene Nachfolger geeignet? 37 55
2. Kann der Übergeber die Substanz entbehren? 38 56
3. Ist der Übergeber auf die Erträge angewiesen? 39 56
4. Entstehen durch die vorweggenommene Erbfolge
erhebliche erbschaftsteuerliche Vorteile? 40 56
5. Ist die vorgesehene Maßnahme einkommensteuerneutral? 41 56
6. Können die für Betriebsvermögen geltenden erbschaft
steuerrechtlichen Privilegien ausgeschöpft werden? 42 57
7. Sind Minderjährige beteiligt? 43 57
8. Wie hoch sind die Kosten? 44 57
III. Besonderheiten bei Beteiligung Minderjähriger 45 58
1. Durchführung der Zuwendung 46 58
2. Verwaltung 56 61
3. Haftung des Minderjährigen 58 62
4. Sicherung des Einflusses der Übergeber 60 63
IV. Gegenleistungen des Übernehmers 64 64
1. Abstandszahlungen 65 64
2. Gleichstellungsgelder 67 65
3. Übernahme von Schulden 69 65
V. Versorgung des Übergebers und Dritter 72 66
1. Nutzungsvorbehalte 72 66
2. Versorgungsleistungen 86 71
VI. Rückforderungsrechte und Weiterübertragung 112 82
1. Gesetzliche Rückforderungsrechte 112 82
2. Vertragliche Rückforderungsrechte 113 83
3. Verpflichtung zur Weiterübertragung 122 87
4. Verfügungsrechte des Übergebers 124 89
B. II. Die Formen letztwilliger Verfügungen
(Esser)
I. Die Testierfähigkeit des Erblassers 1 96
1. Der Begriff der Testierfähigkeit 2 96
2. Die Systematik der Testierfähigkeit 3 97
3. Schranken der Testierfreiheit .. 35 106
4. Maßgebender Zeitpunkt für die Feststellung der
Testierfähigkeit ./......... ; 57 115
5. Beweis und Verfahrensfragen 59 115
n. DasTestMram;.,...... ...i.......JVi... 65 117
1. Die Formen der Verfügungen von Todes wegen 67 117
VHI
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
2. Die Errichtung des öffentlichen Testaments 91 123
3. Das eigenhändige Testament 177 141
4. Die außerordentlichen Testamentsformen 259 162
5. Die inhaltliche Gestaltung der Verfügung von Todes
wegen mit Blick auf ihre Auslegung 305 171
III. Änderung, Widerruf und Anfechtung der Verfügung
von Todes wegen 376 187
1. Änderung der Verfügung von Todes wegen 376 187
2. Widerruf der Verfügung von Todes wegen 383 188
3. Anfechtung der Verfügung von Todes wegen 451 200
IV. Die Hinterlegung, Ablieferung, Eröffnung des Testaments 520 214
1. Die Hinterlegung 520 214
2. Die Ablieferung des Testaments 535 217
3. Die Eröffnung des Testaments, §§ 2260 ff. BGB 545 219
V. Der Erbvertrag 569 222
1. Die Rechtsnatur des Erbvertrags 570 222
2. Der Erbvertrag in Abgrenzung zum Testament 577 223
3. Voraussetzungen für den Abschluss eines Erbvertrags 581 224
4. Arten des Erbvertrags 586 225
5. Die Aufhebungswirkung des Erbvertrags 596 227
6. Die Bindungswirkung des Erbvertrags 602 229
7. Die Beseitigung der Bindungswirkung 617 232
8. Aufhebung und Rücktritt beim Erbvertrag 655 239
9. Die Verbindung des Erbvertrags mit einem Ehevertrag ... 717 250
10. Die Form des Erbvertrags 721 251
11. Wirkung des Erbvertrags auf lebzeitige Verfügungen 730 252
12. Die Verwahrung des Erbvertrags 744 255
VI. Schenkungsversprechen von Todes wegen, § 2301 BGB .. 747 255
1. Das Rechtsgeschäft unter Lebenden in Abgrenzung zu
den Verfügungen von Todes wegen 747 255
2. Schenkung von Todes wegen mit Überlebensbedingung,
§ 2301 Abs. 1 BGB 751 256
3. Das vollzogene Schenkungsversprechen mit Überlebens¬
bedingung, § 2301 Abs. 2 BGB 763 259
VII. Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall 778 262
1. Die Vorteile des Vertrags zugunsten Dritter auf den
Todesfall gegenüber Verfügungen von Todes wegen 780 262
2. Dogmatische Einordnung des Vertrags zugunsten Dritter . 786 264
3. Durch die Rechtsprechung anerkannte Einzelfälle von
Verträgen zugunsten Dritter auf den Todesfall 793 265
4. Steuerrechtliche Beurteilung des Vertrags zugunsten
Dritter 804 268
IX
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
B. III. Erbeinsetzung und Ersatzerbschaft
(Gwll)
I. Sinn und Hintergrund dieses Kapitels 1 269
II. Checkliste für das erste Beratungsgespräch 2 270
III. Gestaltungsempfehlungen 3 271
IV. Unterscheidung zwischen Erbeinsetzung, Vermächtnis
und Teilungsanordnung (§ 2087 BGB) 4 272
1. Grundsätze 4 272
2. Ausnahmen 8 273
3. Auslegungshilfen 11 274
4. Maßgeblicher Zeitpunkt 13 275
5. Einzelfälle aus der Praxis 14 276
V. Einsetzung auf einen Bruchteil (§ 2088 BGB) 15 278
VI. Erhöhung und Minderung der Bruchteile
(§§ 2089,2090 BGB) 16 279
VH. Unbestimmte Erbteile (§ 2091 BGB) 17 279
Vm. Teilweise Einsetzung auf Bruchteile (§ 2092 BGB) 19 280
IX. Gemeinschaftlicher Erbteil (§2093 BGB) 20 280
X. Anwachsung (§§ 2094,2095 BGB) 23 281
XL Die Ersatzerbschaft (§ 2096 BGB) 27 282
1. Regelung unverzichtbar 27 282
2. Zweifelsfälle aus der Praxis 28 283
3. Die Rechtsstellung des Ersatzerben 29 285
4. Die Ersatzerbschaft als Gestaltungsmittel 30 286
5. Auslegungsregeln (§§2097 ff. BGB) 40 289
B. IV. Die Vor und Nacherbschaft
(Edenfeld)
Vorbemerkung 1 292
I. Anordnung der Vor und Nacherbschaft durch Verfügung
von Todes wegen 6 295
1. Notwendiger Inhalt der Verfügung von Todes wegen 7 295
2. Die Gestaltungsfreiheit des Erblassers 12 297
3. Die Auslegung der Verfügung von Todes wegen 22 302
II. Rechtliche Stellung des Vorerben 40 309
1. Verfügung über Nachlassgegenstände.. i. 41 310
2. Verwaltung des Nachlasses^..... ..... v....^........ ... .*. 67 320
3. Der befreite Vorerbe .81 325
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
III. Rechtsposition des Nacherben 85 327
1. Stellung des Nacherben während der Dauer der Vorerbschaft 86 327
2. Stellung des Nacherben bei Eintritt des Nacherbfalls 111 336
IV. Zusammenfassung 132 343
B. V. Die Auflage
(Trilsch Eckardt)
I. Allgemeines 1 345
II. Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten 3 346
1. Auflage 3 346
2. Vermächtnis 8 346
3. Bedingung 12 347
4. Wunsch 15 347
5. Testamentsvollstreckung 19 348
III. Vor und Nachteile der Auflage 21 348
IV. Inhalt der Auflage 22 349
1. Vermögensrechtlicher Inhalt 22 349
2. Nichtvermögensrechtlicher Inhalt 23 350
3. Die Zweckauflage 24 350
4. Was nicht Inhalt einer Auflage sein kann 27 351
V. Beschwerter der Auflage 32 353
VI. Auflagenbegünstigter 36 354
VII. Vollziehungsberechtigter 43 355
1. Erbe 43 355
2. Jeder, dem der Wegfall des Beschwerten zugute
kommen würde 45 356
3. Testamentsvollstrecker 46 356
4. Öffentliches Interesse 47 356
VIII. Konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für Auflagen 48 357
IX. Unwirksamkeit der Auflage 58 364
X. Unmöglichkeit der Vollziehung einer Auflage 60 364
XL Steuerliche Auswirkungen 63 365
B. VI. Das Vermächtnis
(Nienabei)
I. Überblick : 1 370
II. Das Vermächtnis im Verhältnis zu anderen erbrechtlichen
Gestaltungsformen 6 371
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
1. Das Vorausvermächtnis und die Teilungsanordnung 7 371
2. Das Vermächtnis und die Teilungsanordnung 22 376
3. Das Vermächtnis und die Auflage 26 377
4. Die Abgrenzung zwischen Vermächtnis und Erbeinsetzung
bei nicht eindeutiger letztwilliger Verfügung 27 377
in. Die Person des Vermächtnisnehmers 32 380
1. Die Bestimmung des Vermächtnisnehmers durch den
Erblasser 36 380
2. Die Bestimmung des Vermächtnisnehmers durch Dritte . 37 381
3. Die Person des Vermächtnisnehmers bei besonderen
Vermächtnisarten 55 386
IV. Die Person des Beschwerten 66 391
1. Der Erbe 67 391
2. Der Vermächtnisnehmer 71 392
3. Der Begünstigte einer Schenkung von Todes wegen 72 392
4. Mehrere Beschwerte 73 392
5. Der Wegfall des Beschwerten 74 393
V. Der Vermächtnisgegenstand 77 393
1. Das Stückvermächtnis 78 394
2. Das Verschaffungsvermächtnis 83 396
3. Das Wahlvermächtnis 89 399
4. Das Gattungsvermächtnis . 92 399
5. Das Zweckvermächtnis 96 400
6. Das Universalvermächtnis 97 401
7. Das Nießbrauchsvermächtnis 98 401
VI. Die Wirksamkeit des Vermächtnisses 134 414
VII. Der Anfall und die Fälligkeit des Vermächtnisses 138 415
1. Der Anfall des Vermächtnisses 138 415
2. Die Fälligkeit des Vermächtnisses 143 417
VIII. Die Annahme und die Ausschlagung des
Vermächtnisses 145 417
IX. Die Sicherung des Vermächtnisanspruchs 147 418
1. Die Sicherungsmöglichkeiten ohne besondere
Anordnungen des Erblassers 147 418
2. Die Sicherungsmöglichkeiten aufgrund besonderer
Anordnungen des Erblassers 152 420
X. Die Durchsetzung des Vermächtnisanspruchs ............ 158 421
XI. Die Nutzungen und Rückte des Vermächtnis*
gegenstandes 160 422
XII
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
XII. Die Haftung des Beschwerten 162 423
1. Die Haftung des Erben 162 423
; 2. Die Haftung des beschwerten Vermächtnisnehmers 176 427
3. Die Haftung bei einer Mehrheit von Beschwerten 181 429
4. Die Haftung des Beschwerten bei Vorerfüllung des
Erblassers 185 430
XIII. Die Haftung des Vermächtnisnehmers 186 431
1. Der Verwendungsersatz 186 431
2. Die Haftung des Vermächtnisnehmers für Schulden des
Erblassers 188 432
XIV. Die steuerrechtliche Behandlung des Vermächtnisses 190 433
1. Die Erbschaftsteuer 191 433
2. Die Einkommensteuer 193 434
3. Die Besonderheiten beim Nachvermächtnis und beim
bedingten Vermächtnis 194 435
4. Das Nießbrauchsvermächtnis 196 436
5. Das Rentenvermächtnis 199 437
XV. Das Vermächtnis in der Insolvenz 200 437
B. VII. Das gemeinschaftliche Testament
(§§ 2265 2273 BGB)
(Edenfeld)
Vorbemerkung 1 439
I. Die Errichtung 3 440
1. Die Beteiligten 3 440
2. Die Form 8 442
3. Der Errichtungszusammenhang 21 446
4. Die allein gegenseitige Erbeinsetzung 25 448
II. Das gegenseitige gemeinschaftliche Testament 30 450
1. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Erblasser 30 450
2. Die Trennungslösung 55 455
3. Das Berliner Testament 63 459
III. Die wechselbezüglichen Verfügungen 100 475
1. Die Wechselbezüglichkeit 101 475
2. Der Widerruf wechselbezüglicher Verfügungen 113 480
3. Der Schutz der Endbedachten vor lebzeitigen Verfügungen
des überlebenden Ehegatten 144 493
IV. Zusammenfassung 152 496
XII]
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
B. VIII. Das Behindertentestament
(Hieke)
I. Begriff und Abgrenzung 1 498
II. Zweck und Zulässigkeit 3 499
1. Zielstellung der Verfügung 3 499
2. Probleme der Sittenwidrigkeit 12 501
HI. Zweckmäßige Ausgestaltung 27 506
1. Mögliche Varianten 27 506
2. Gestaltung durch Testament 35 508
3. Gestaltung durch Erbvertrag 64 516
IV. Problematische Gestaltungen 66 517
1. Ungenügende Beachtung von §§ 2305 ff. BGB 66 517
2. Anordnung von Auflagen 67 518
3. Ämterhäufung 70 518
B. IX. Nichteheliche Partner und das Erbrecht
(Koutses)
I. Gesetzliches Erbrecht für Partner und gemeinschaftliche
Kinder 1 519
1. Erbrecht der Partner 1 519
2. Erbrecht der Lebenspartner 4 520
3. Erbrecht der gemeinschaftlichen Kinder 5 523
II. Erbrecht durch letztwillige Verfügung 22 527
1. Gestaltungsmittel 22 527
2. Regelungsinhalte 38 532
3. Berücksichtigung der familiären und persönlichen
Situation 67 542
in. Beschränkungen der Testierfreiheit 113 559
1. Bindung durch gesetzliche Erbrechte 113 559
2. Bindung durch letztwillige Verfügung aus früheren
Verbindungen 122 562
B. X. Der minderjährige Erbe
(Zimmermann)
I. Rechtslage, wenn keine Regelungen erfolgten 1 567
1. Erbrecht 2 567
2. Annahme der Erbschaft 3 568
3. Anfechtung der Annahme 4 568
4. Ausschlagung der Erbschaft 5 569
5. Anfechtung der Ausschlagung 12 570
)ÖV
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
6. Erbscheinsantrag 13 570
7. Pflicht, ein Nachlassverzeichnis zu erstellen 14 571
8. Erbenhaftung 25 573
9. Vermögenssorge 26 574
10. Erforderliche Genehmigungen des Familiengerichts 34 576
11. Geltendmachung des Pflichtteils 37 577
12. Erbengemeinschaft 38 578
13. Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft 39 578
14. Minderjährige Erben unter Testamentsvollstreckung 42 579
15. Wiederverheiratung der Witwe/des Witwers 46 582
II. Gestaltungsmöglichkeiten 49 583
1. Entzug des Rechts, den Nachlass zu verwalten 49 583
2. Verwaltungsanordnungen des Erblassers 74 593
3. Benennung eines Vormunds 78 595
4. Befreiungen, Beschwerungen 83 597
5. Ernennung eines Testamentsvollstreckers 87 598
6. Postmortale Vollmacht 89 600
7. Schmälerung des Pflichtteils 90 600
B. XL Die Unternehmensnachfolge
(Trotz)
I. Einzelunternehmen 1 607
1. Nachfolge eines einzelnen Erben 1 607
2. Nachfolge einer Erbengemeinschaft 59 627
3. Gesichtspunkte für die Erbeinsetzung 137 661
II. Personengesellschaft 148 667
1. Regelungsgrundsätze für die Nachfolge 148 667
2. Die Nachfolgeklauseln im Einzelnen 156 669
3. Die Haftung der Erben bzw. Nachfolger 203 693
4. Besonderheiten bei der Nachfolge in eine Kommandit
beteiligung 220 701
5. Firma, Handelsregisteranmeldung 227 703
6. Ertragsteuerrechtliche Folgen im Erbfall und bei der
Erbauseinandersetzung 232 705
III. Kapitalgesellschaft 271 720
1. Nachfolge in der GmbH 271 720
2. Nachfolge in der Aktiengesellschaft 326 741
3. Ertragsteuerrechtliche Folgen im Erbfall und bei der
Erbauseinandersetzung 331 743
XV
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
B. XII. Stiftung und Trust als Instrument
der Nachfolgeplanung
(Schindhelm/Stein)
I. Grundlagen 1 761
1. Motive für die Errichtung einer Stiftung 1 761
2. Arten der Stiftungen 7 762
3. Reform des Stiftungsrechts 12 763
4. Die privatrechtliche Stiftung 13 765
II. Typologie der häufigsten Stiftungsarten 45 773
1. Gemeinnützige Stiftung 45 773
2. Inländische Familienstiftung 46 774
3. Gemeinnützige Familienstiftung 49 777
4. Doppelstiftung 52 778
5. Unternehmensträgerstiftung 57 780
III. Steuerrechtliche Fragen 66 782
1. Besteuerung der Stiftungserrichtung 67 783
2. Die laufende Besteuerung 81 787
3. Besteuerung der Stiftungsaufhebung 115 796
IV. Ausländische Stiftungen und verwandte
Rechtsinstitute 119 798
1. Die österreichische Privatstiftung 120 799
2. Der Trust 141 805
V. Alternative Rechtsformen zur Erreichung von
Stiftungszielen 166 814
1. Die Stiftungs GmbH 166 814
2. Die unselbständige Stiftung 171 815
B. Xni. Hoferbfolge
(Ruby)
I. Zielsetzungen des Landwirtschaftserbrechts 1 821
II. Verhältnis der Anerbengesetze zum
BGB Landguterbrecht 7 824
1. Historische Entwicklung 7 824
2. Wann gilt ein Anerbengesetz? 11 826
3. Überblick über die regionalen anerbenrechtlichen
Sondervorschriften 12 826
m. BGB Landguterbrecht i. V. m. §§ 13 ff. GrdstVG 18 828
1. Gemeinsame Voraussetzungen der §§ 2049, 2312 BGB ... 20 829
2. Voraussetzungen des § 2049 Abs. 1 BGB 56 841
3. Voraussetzungen des § 2312 BGB 68 845
XVI
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
4. Vererbung des Landguts bei fortgesetzter
Gütergemeinschaft gem. § 1515 BGB 81 852
5. Verfahren auf Zuweisung des landwirtschaftlichen
Betriebs aus der Erbengemeinschaft nach
§§13 ff. GrdstVG 89 859
IV. Anerbengesetze 110 867
1. Historische Entwicklung 112 868
2. Vergleichende Darstellung der Anerbenrechte 118 870
V. Hofübergabe zu Lebzeiten 173 888
1. Inhalt des Hofübergabevertrags, insb. Altenteil 174 888
2. Rechtsnatur des Hofübergabevertrags und Pflichtteil 186 897
B. XIV. Die Schiedsgerichtsklausel (§ 1066 ZPO)
(Hieke)
I. Bedeutung des Schiedsgerichts im Erbrecht 1 903
r
II. Anzuwendendes Recht 8 905
1. Neuregelung des Schiedsverfahrens im 10. Buch
der ZPO 8 905
2. Ad hoc und institutionelles Schiedsverfahren 13 907
3. Abgrenzung von anderen Formen der Streitbeilegung 20 908
III. Entscheidungsbefugnisse des Schiedsrichters 30 911
1. Einsetzung des Schiedsrichters 30 911
2. Rechtsnatur und Form der Schiedsklausel 34 912
3. Wichtige Entscheidungsbefugnisse des Schiedsgerichts .. 41 913
4. Grenzen der Entscheidungsbefugnisse 42 914
5. Die Person des Schiedsrichters 59 918
IV. Die Durchsetzung von Schiedssprüchen 65 920
1. Wirkung des Schiedsspruchs 65 920
2. Durchsetzung von Schiedssprüchen 69 920
3. Aufhebung von Schiedssprüchen 70 921
B. XV. Der Erbverzicht (§§ 2346 2352 BGB)
(Muscheler)
I. Überblick 1 925
1. Begriff, Rechtsnatur und praktische Bedeutung 1 925
2. Allgemeines zu den drei Arten des Erbverzichts 6 926
3. Beschränkungsmöglichkeiten beim Erbverzicht i. w. S.... 10 927
4. Allgemeine Vorteile des Erbverzichts i. w. S. für den
Erblasser 15 931
; 5. Anwendbare Vorschriften 18 932
XVH
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
II. Der Verzicht auf das gesetzliche Erbrecht
(§ 2346 Abs. 1 BGB) 19 932
1. Allgemeines 19 932
2. Wirkungen 24 935
3. Zweckmäßigkeit 53 949
III. Der isolierte Pflichtteilsverzicht (§ 2346 Abs. 2 BGB) .... 62 954
1. Allgemeines 62 954
2. Wirkungen 65 956
3. Zweckmäßigkeit 71 957
IV. Der Zuwendungsverzicht (§ 2352 BGB) 78 960
1. Allgemeines 78 960
2. Wirkungen 90 965
3. Zweckmäßigkeit 92 966
V. Kosten und Gebührenfragen 96 967
1. Notarkosten 96 967
2. Gerichtsgebühren 102 969
3. Kostenübersicht über die neben dem Erbverzicht
bestehenden Möglichkeiten zur Beseitigung einer
Erbaussicht 103 969
VI. Steuerliche Behandlung des Erbverzichts 104 971
1. Schenkungsteuer 105 971
2. Einkommensteuer 111 973
3. Grunderwerbsteuer 115 974
VII. Das Kausalgeschäft zum Erbverzicht 116 975
1. Notwendigkeit und Inhalt eines Verpflichtungsgeschäfts
(i. d. R. Abfindungsvertrag) 116 975
2. Wirksamkeit des Kausalgeschäfts 122 979
3. Folgen eines unwirksamen oder fehlenden Kausalgeschäfts 132 983
4. Rücktritt vom Kausalgeschäft 137 985
5. Leistungsstörungen beim Kausalgeschäft 139 986
VIII. Verknüpfung des Kausalgeschäfts mit dem
Erbverzicht i. w. S 141 986
DL Der Abschluss des Erbverzichtsvertrages i. w. S 144 988
1. Beteiligte 144 988
2. Probleme bei Anbahnung und Abschluss des
Erbverzichtsvertrages i. w. S 147 988
3. Der Abschluss eines Erbverzichtsvertrages im
Zusammenhang mit anderen Verträgen
(v. a. Übergabeverträgen)., 159 993
4. Formerfordernisse, insbesondere stillschweigender
Erbverzicht 162 995
XVIII
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
X. Vorbereitung und Gestaltung von Erbverzichtsverträgen
(Checkliste und Formulierungsvorschläge) 168 998
1. Allgemeines 168 998
2. Der Verzicht auf das gesetzliche Erbrecht 172 999
3. Der isolierte Pflichtteilsverzicht 174 1000
4. Der Zuwendungsverzicht 175 1002
XI. Beseitigung der Wirkungen des Erbverzichts 176 1003
1. Aufhebungsvertrag (§2351 BGB) 177 1003
2. Rücktritt und Widerruf 183 1005
3. Anfechtung 184 1006
4. Störung der Geschäftsgrundlage 191 1007
B. XVI. Die sog. Patientenverfügungen
(Spickhoff)
I. Einleitung: „Patientenverfügungen und Erbrecht 1 1010
n. Der rechtstatsächliche Hintergrund: Medizinische
Extremsituationen und juristische Folgefragen 4 1012
1. Die Intensivbehandlung 4 1012
2. Sterbehilfe 5 1013
3. Tod und Todeszeit 8 1015
4. Sektion 9 1016
5. Organtransplantation 11 1018
m. Einwilligungs und Äußerungsfähigkeit 12 1018
1. Der einwilligungsfähige Patient 13 1019
2. Der nicht (mehr) äußerungsfähige Patient 14 1020
3. Die Konkretisierung der Einwilligungsfähigkeit 16 1021
IV. Das sog. Patiententestament 22 1024
V. Die Vorsorgevollmacht 27 1029
1. Gesundheitsangelegenheiten 27 1029
2. Sonstige persönliche Angelegenheiten 32 1030
3. Vertretung im Vermögensbereich 33 1031
VI. Die Betreuungsverfügung 34 1032
VII. Zum geplanten Entwurf eines 3. Gesetzes zur Änderung
des Betreuungsrechts 36 1033
VIII. Anhang: Musterformulare 37 1035
1. Patiententestament 37 1035
2. Vorsorgevollmacht 38 1036
3. Betreuungsverfügung , 39 1039
XIX
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
C. Das Mandat nach dem Erbfall
C. I. Die Gesetzliche Erbfolge
(Groll)
I. Wann tritt die gesetzliche Erbfolge ein? 1 1042
II. Überraschungen und Tücken der gesetzlichen Erbfolge ... 2 1042
III. Das gesetzliche Erbrecht als Verwandtenerbfolge 8 1044
1. Die gesetzliche Erbfolge als Quelle von Beratungsfehlern . 8 1044
2. Der Begriff des „Verwandten 9 1044
3. Die Grundsäulen der Verwandtenerbfolge 10 1045
IV. Das gesetzliche Erbrecht des nichtehelichen Kindes 24 1056
1. Das Erbrecht nach der Mutter 25 1056
2. Das Erbrecht nach dem Vater 26 1056
V. Das gesetzliche Erbrecht der als Kind Angenommenen ... 31 1058
1. Gesellschaftspolitischer Wandel und Beratungsbedarf— 32 1059
2. Der minderjährige Angenommene 33 1059
3. Der volljährig Angenommene 34 1060
4. Gestaltungsempfehlungen 35 1060
VI. Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten 37 1061
1. Grundvoraussetzungen des Ehegattenerbrechts 37 1061
2. Das Ehegattenerbrecht bei Gütertrennung und
Gütergemeinschaft 40 1062
3. Besonderheiten bei der Gütergemeinschaft 41 1063
4. Das Ehegattenerbrecht bei Zugewinngemeinschaft 42 1063
5. Zusammenfassende Tabelle zum gesetzlichen
Ehegattenerbrecht 44 1065
6. Das Recht der neuen Bundesländer 45 1066
7. Der Ehegattenvoraus (§ 1932 BGB) 46 1066
VII. Das gesetzliche Erbrecht gleichgeschlechtlicher Paare ... 47 1068
Vffl. Der Dreißigste (§ 1969 BGB) 48 1068
IX. Das Erbrecht des Fiskus 49 1069
C. II. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
(Muschelei)
I. Einleitung 1 1073
II. Motive für eine Ausschlagung ....:.... 8 1079
1. Persönliche Motive 8 1079
2. Finanzielle Motive 11 1080
XX
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
III. Ausschlagungsberechtigung 31 1093
1. Allgemeines 31 1093
2. Vererblichkeit des Ausschlagungsrechts 32 1093
3. Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten des Erblassers .. 34 1095
4. Gesetzliche Ausschlagungsbeschränkungen 39 1096
5. Einflussmöglichkeiten Dritter 42 1097
6. Verlust des Ausschlagungsrechts durch Annahme 48 1101
IV. Form der Ausschlagung 59 1106
V. Ausschlagungsfrist 64 1109
1. Allgemeines 64 1109
2. Fristbeginn 67 1110
VI. Inhalt der Ausschlagungserklärung 75 1114
1. Die Ausschlagungserklärung 75 1114
2. Bedingte Ausschlagung 77 1115
3. Teilausschlagung 80 1118
4. Umfang der Ausschlagung 82 1119
VII. Gesetzliche Stellvertretung 83 1120
1. Der minderjährige Erbe 83 1120
2. Betreuung 85 1122
VIII. Wirkung der Ausschlagung 86 1123
¦ 1. Allgemeines 86 1123
2. Wegfall des Zunächstberufenen 87 1123
3. Anfall an den Nächstberufenen 89 1125
4. Ermittlung des Nächstberufenen durch das
Nachlassgericht 93 1127
IX. Anfechtung 94 1127
1. Allgemeines 94 1127
2. Anfechtungsgründe 101 1132
X. Besonderheiten bei Annahme und Ausschlagung eines
Vermächtnisses 108 1137
1. Allgemeines 108 1137
2. Formelle Anforderungen 109 1138
3. Wirkungen von Annahme und Ausschlagung 110 1138
4. Pflichtteilsberechtigter als Erbe und
Vermächtnisnehmer 112 1139
5. Anfechtung 113 1141
XI. Haftung und Ansprüche des Zwischenerben 114 1141
1. Allgemeines 114 1141
2. Ansprüche des endgültigen Erben gegen den
Zwischenerben 117 1143
XXI
Inhaltsübersicht _^___ Rz. Seite
3. Ansprüche des Zwischenerben gegen den endgültigen
Erben 120 1144
4. Zurechnung von Handlungen des Zwischenerben 121 1144
XII. Der Ausschlagungsverpflichtungsvertrag 130 1151
1. Allgemeines 130 1151
2. Abschluss des Vertrages nach dem Erbfall 131 1151
3. Abschluss des Vertrages vor dem Erbfall 132 1152
C. III. Die Nachlasspflegschaft
(Zimmeimann)
I. Wesen und Zweck der Nachlasspflegschaft 1 1156
1. Die Regelung der Nachlasspflegschaft 1 1156
2. Ähnliche Sachwalterstellungen 2 1157
II. Voraussetzungen der Anordnung der Nachlasspflegschaft 6 1158
1. Arten der Nachlasspflegschaft 6 1158
2. Voraussetzungen der Anordnung einer gewöhnlichen
Nachlasspflegschaft 7 1158
3. Voraussetzungen für die Anordnung einer
Prozesspflegschaft 8 1158
4. Antrag 9 1159
5. Zuständiges Gericht 10 1159
6. Verfahren des Nachlassgerichts 12 1159
7. Ende der Nachlasspflegschaft 16 1161
HI. Entscheidung des Nachlassgerichts 17 1161
1. Auswahl des Nachlasspflegers 18 1161
2. Berufsmäßige Nachlasspfleger 19 1162
3. Aufgabenkreis des Nachlasspflegers 22 1163
4. Gerichtskosten 24 1163
5. Weiteres Verfahren 25 1163
6. Rechtsmittel 26 1164
IV. Die Rechtsstellung des Nachlasspflegers im Allgemeinen 34 1165
1. Zugewiesener Wirkungskreis 35 1166
2. Genehmigung des Nachlassgerichts 37 1166
3. Schenkungen 38 1167
4. Missbrauch der Vertretungsmacht 39 1167
5. Interessenkollisionen 40 1167
V. Ermittlung, Sicherung und Verwaltung des Nachlasses ... 41 1167
1. Wohnung 42 1167
2. Bankverbindungen 49 1169
3. Versicherungen . 51 1170
4. Bestattung 55 1171
XXII
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
5. Arbeitgeber 56 1171
6. Abrechnung mit dem früheren Betreuer 57 1171
7. Aufdeckung sonstiger Vermögenswerte 59 1172
8. Gläubigerermittlung 60 1172
9. Auslandsvermögen 61 1172
10. Verwaltung des Bankguthabens 62 1172
11. Vermögensumschichtung 75 1175
12. Verwaltung der Grundstücke 76 1175
VI. Erstellung des Nachlassverzeichnisses 79 1176
1. Inhalt des Verzeichnisses 79 1176
2. Sonstiges 81 1178
; VII. Genehmigungen des Nachlassgerichts 83 1178
1. Fälle 83 1178
2. Genehmigungsverfahren 84 1179
3. Folgen fehlender Genehmigung 87 1179
VIII. Prozesse des Nachlasspflegers. Zwangsvollstreckung 88 1180
1. Rubrum 88 1180
2. Prozesskostenhilfe für den Nachlasspfleger 90 1180
3. Zwangsvollstreckung 91 1180
IX. Das Verhältnis Nachlasspfleger Nachlassgläubiger 93 1181
1. Pflicht zur Auskunft 93 1181
2. Befriedigung der Gläubiger 94 1181
3. Aufgebot der Gläubiger 97 1182
4. Überschuldete Nachlässe. Nachlassinsolvenz¬
verfahren 98 1182
5. Überschuldete Nachlässe mit geringem Aktiv¬
vermögen 102 1183
6. Kleinstnachlässe ohne Ausschüttung an die Gläubiger ... 104 1184
X. Ermittlung der Erben 105 1185
1. Wirkungskreis 105 1185
2. Ermittlungsgang 106 1185
XI. Haftung des Nachlasspflegers 114 1187
1. Haftung gegenüber dem Erben 114 1187
2. Haftung gegenüber Nachlassgläubigern 120 1188
3. Haftung gegenüber Dritten 121 1188
4. Haftung des Erben für den Nachlasspfleger 122 1189
XII. Auf sieht des Nachlassgerichts über den Nachlasspfleger . 124 1189
1. Allgemeines 124 1189
2. Berichtspflichten des Nachlasspflegers 125 1189
3. Aufsicht und Weisungen 126 1190
4. Prüfungspflichten des Nachlassgerichts 128 1190
XXIII
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
XIH. Vergütung und Etsatz von Aufwendungen des
Nachlasspflegers 132 1192
1. Vergütung des berufsmäßigen Nachlasspflegers 133 1192
2. Auslagen des Nachlasspflegers 141 1195
3. Festsetzungsverfahren 142 1195
XIV. Das Verhältnis Nachlasspfleger Erbe 148 1196
1. Privatpersonen als Erben 148 1196
2. Der Fiskus als Erbe 159 1197
XV. Steuerliche Rechte und Pflichten des Nachlasspflegers ... 161 1198
1. Allgemeines 161 1198
2. Die Steuererklärung 162 1198
3. Der Steuerbescheid 164 1199
4. Haftung des Nachlasspflegers für die Erbschaftsteuer 167 1199
C IV. Die Erbengemeinschaft
(v. Morgen)
I. Allgemeines 1 1206
1. Rechtsnatur 2 1207
2. Typische Interessen der Beteiligten 5 1208
3. Typische Streitkomplexe 25 1216
II. Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft,
Nachlassteilung 35 1219
1. Grundsatz: Recht auf jederzeitige Auseinandersetzung ... 36 1219
2. Auf schub oder Ausschluss der Erbauseinandersetzung ... 49 1222
3. Wege der Erbauseinandersetzung 78 1233
4. Materiellrechtliche Grundsätze der Auseinandersetzung . 183 1269
III. Verwaltung des Nachlasses 216 1279
1. Verwaltung durch Testamentsvollstrecker, insbesondere
als Dauertestamentsvollstreckung 217 1280
2. Gemeinschaftliche Verwaltung durch die Miterben 218 1280
3. Lasten tragung und Anspruch auf Nutzungen 262 1296
4. Sonderfall: Verwaltung von Unternehmensbeteiligungen
imNachlass 271 1299
IV. Haftung und Forderungszuständigkeit 287 1304
1. Haftung 287 1304
2. Forderungszuständigkeit 298 1309
3. Parteifähigkeit der Erbengemeinschaft? 317 1313
V. Verfügungen über einen Erbanteil 318 1314
1. Übertragung i 320 1314
2. Verpfändung ,^...,,.......:..... ........,.i. 344 1323
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
3. Pfändung eines Miterbenanteils im Wege der
Zwangsvollstreckung 361 1328
4. Belastung mit Nießbrauch 365 1329
C. V. Die Haftung des Alleinerben
(Endemann)
I. Überblick über die Haftung des Alleinerben 1 1332
1. Die Haftung mit dem Nachlass und dem Eigenvermögen . 4 1333
2. Das Recht, die Erfüllung der Nachlassverbindlichkeiten
zu verweigern 8 1334
3. Die Beschränkung der Haftung auf den Nachlass 10 1334
II. Die Feststellung der Vermögenssituation 20 1336
1. Die Nachlassverbindlichkeiten und der Umfang der
Haftung 21 1337
2. Das Aufgebotsverfahren 46 1347
3. Die Inventarerrichtung 66 1355
4. Die vorläufigen Haftungsbeschränkungsmöglichkeiten .. 87 1363
III. Die dauerhafte Beschränkung der Haftung auf den Nachlass 95 1367
1. Die haftungsrechtlichen Folgen der Nachlassverwaltung
und der Nachlassinsolvenz 96 1368
2. Die Nachlassverwaltung 104 1371
3. Das Nachlassinsolvenzverfahren 115 1376
4. Die Erbenhaftung nach Beendigung der Nachlass¬
verwaltung oder des Nachlassinsolvenzverfahrens 122 1379
IV. Die Einreden der §§ 1990,1992 BGB 125 1379
1. Die Dürftigkeitseinrede 126 1380
2. Die Unzulänglichkeitseinrede 127 1381
3. Die Erschöpfungseinrede 128 1381
4. Die Überbeschwerungseinrede 129 1381
5. Die Berechnung des Nachlasswertes und die Rangfolge
der Nachlassverbindlichkeiten 130 1382
6. Die weiteren Rechtsfolgen der Einreden 136 1384
7. Die Geltendmachung der Einreden im Erkenntnisverfahren 137 1384
8. Die Geltendmachung der Einreden in der
Zwangsvollstreckung 139 1385
C. VI. Der Pflichtteil
(Rösler)
I. Einleitung 1 1393
1. Stellung der Beteiligten 1 1393
2. Zwang zur Geltendmachung des Pflichtteils 4 1395
3. Psychologie der Beratertätigkeit 6 1396
XXV
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
II. Pflichtteilsanspruch des Enterbten im Grundfall 7 1396
1. Kreis der Pflichtteilsberechtigten 7 1396
2. Entstehung des Pflichtteils 12 1399
3. Pflichtteilsquote 17 1401
4. Höhe des Pflichtteils 24 1405
III. Ansprüche auf Auskunft, Wertermittlung und Abgabe der
eidesstattlichen Versicherung 115 1441
1. Auskunftsansprüche 115 1441
2. Wertermittlungsansprüche 135 1450
3. Eidesstattliche Versicherung 143 1454
4. Kosten 148 1457
5. Verteidigung 151 1458
6. Verzug und Folgen falscher Auskunft 156 1460
7. Checkliste für die Durchsetzung von Auskunfts¬
ansprüchen 158 1461
8. Übersicht 159 1462
IV. Pflichtteil trotz Zuwendung des Erblassers,
§§ 2305 2307,1371 Abs. 3 BGB 160 1463
1. Pflichtteilsanspruch des belasteten Erben oder Nacherben,
§2306 BGB... 160 1463
2. Pflichtteilsrestanspruch des unzureichend bedachten
Erben, § 2305 BGB 170 1469
3. Pflichtteilsanspruch des Vermächtnisnehmers,
§2307 BGB 172 1470
4. Taktische Ausschlagung des Ehegatten,
§ 1371 Abs. 3 BGB? 176 1473
5. Anfechtung 177 1474
V. Pflichtteil bei Anrechnung und Ausgleichung von
lebzeitigen Zuwendungen 178 1474
1. Unterschiede zwischen Anrechnungs und
Ausgleichspflichtteil, §§2315, 2316 BGB 178 1474
2. Der Anrechnungspflichtteil, §2315 BGB 179 1475
3. Der Ausgleichspflichtteil, § 2316 BGB 183 1478
4. Zusammentreffen von §2315 und §2316 BGB 188 1481
5. Zusammentreffen von §2316 BGB und §2325 BGB 191 1484
VI. Pflichtteilsergänzungsansprüche bei Schenkungen
des Erblassers 192 1484
1. Pflichtteilsergänzung gegen den Erben, § 2325 BGB 192 1484
2. Pflichtteilsergänzungsanspruch gegen den Beschenkten,
§2329BGB 238 1516
VII. Pflichtteil und Gesellschaftsrecht ....................... 244 1519
1. Pflichtteil .,: ,u,.,.! , 244 1519
XXVI
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
2. Pflichtteilsergänzungsansprüche 251 1521
3. Übersicht 254 1523
VIII. Haftung und Verteidigung 255 1524
1. Haftung für Pflichtteilsansprüche im Außenverhältnis ... 255 1524
2. Verteidigung gegen Pflichtteilsansprüche im
Außenverhältnis 256 1524
3. Pflichtteilslast im Innenverhältnis, §§ 2320, 2321 BGB ... 286 1538
4. Haftung für Vermächtnisse und Auflagen im
Außenverhältnis 290 1540
IX. Vermeidung und Beschränkung von Pflichtteils¬
ansprüchen 299 1543
1. Pflichtteilsentziehung und Unwürdigkeit 299 1543
2. Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht, § 2338 BGB ... 312 1550
3. Erb oder Pflichtteilsverzicht 319 1553
4. Anrechnung oder Ausgleichung, §§ 2315, 2316 BGB 322 1556
5. Verbrauch 323 1556
6. Auflösend bedingte Zuwendungen als Anreiz zum Verzicht 324 1556
7. Flucht in die Pflichtteilsergänzung: Schenkungen und
Nutzung von Bewertungsspielräumen 325 1556
8. Verlagerung von Vermögen ins pflichtteilsfeindliche
Ausland 328 1558
9. Flucht ins Gesellschaftsrecht 331 1562
10. Einwirkung auf die Pflichtteilsquote 332 1562
11. Gestaltungsmöglichkeiten verheirateter Erblasser 333 1562
12. Vertrag über den künftigen Pflichtteil, § 311 b Abs. 5 BGB 339 1564
13. Strategien in Verfügungen von Todes wegen 340 1564
X. Pflichtteilsvergleich 346 1568
XL Taktik im Pflichtteilsprozess 348 1570
1. Zuständigkeit 348 1570
2. Welche Klageart ist richtig? 350 1571
3. Verfahrenshinweise 358 1572
4. Streitwert, Gerichts und Anwaltskosten 361 1574
5. Antragsmuster 366 1575
6. Zwangsvollstreckung aus Auskunfts und
Wertermittlungstiteln 368 1577
7. Pfändung des Pflichtteilsanspruchs, § 852 ZPO 370 1578
Xu. Anhang 371 1578
A. Nachlassverzeichnis 371 1578
B. Preisindizes 372 1582
C. Anlage 9 zu § 14 BewG (ab 1.1.1995) 373 1584
D. Tabellarische Länderübersicht über Pflichtteils und
Noterbrechte nach Milzer 374 1586
XXVII
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
C. VII. Auskunftsansprüche im Erbrecht
(Edenfeld)
Vorbemerkung 1 1597
I. Auskunftsansprüche des Erben 2 1598
1. Der Auskunftsanspruch gegen den Erbschaftsbesitzer
(§ 2027 Abs. 1 BGB) 3 1598
2. Der Auskunftsanspruch gegen sonstige Besitzer von
Nachlasssachen (§ 2027 Abs. 2 BGB) 15 1604
3. Der Auskunftsanspruch gegen Hausgenossen des
Erblassers (§ 2028 BGB) 21 1605
4. Die Auskunftspflicht des vorläufigen gegenüber dem
endgültigen Erben 31 1609
5. Ansprüche gegen den Testamentsvollstrecker
(§§2215, 2218 BGB) 41 1611
6. Der Anspruch gegen den Schemerben (§2362 Abs. 2 BGB) 49 1614
7. Allgemeine Auskunftspflichten (§§242, 666 BGB) 53 1615
II. Auskunftsansprüche unter Miterben 61 1619
1. Der Auskunftsanspruch aus § 2057 BGB 62 1619
2. Die Ansprüche aus §§ 2027, 2028 BGB 70 1622
3. Allgemeine Auskunftspflichten (§§242, 666 BGB) 71 1622
III. Auskunftsansprüche des Nacherben 75 1624
1. Der Anspruch aus § 2121 BGB 76 1624
2. Der Anspruch aus § 2127 BGB 83 1626
3. Der Anspruch aus §2130 Abs. 2 BGB 87 1628
IV. Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten 90 1629
1. Auskunftsgläubiger 91 1629
2. Auskunftsschuldner 94 1630
3. Inhalt der Auskunftspflicht 96 1631
4. Prozessuale Geltendmachung 109 1636
V. Auskunftsansprüche der Nachlassgläubiger 114 1638
1. Der Anspruch gegen den Nachlasspfleger/ verwalter
(§2012 BGB) 115 1638
2. Der Anspruch gegen den Fiskus als Erben (§201 IS. 2 BGB) 119 1638
3. Auskunftspflicht bei der Inventarerrichtung
(§ 2003 Abs. 2 BGB) 123 1639
VI. Zusammenfassung 124 1640
C. VIII. Der Erbschaftsanspruch (§§ 2018 2031 BGB)
(Edenfeld)
I. Bedeutung des Erbschaftsanspruchs 1 1641
1. Einzelansprüche des Erben 1 1642
XXVIII
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
2. Der erbrechtliche Gesamtanspruch (§ 2018 BGB) 3 1642
3. Verhältnis zu den Einzelansprüchen 9 1644
II. Der Herausgabeanspruch gegen den Erbschaftsbesitzer ... 19 1647
1. Voraussetzungen 19 1647
2. Rechtsfolgen 27 1650
3. Prozessuale Aspekte, Auskunftsanspruch 36 1655
III. Sekundäre Ansprüche bei Unmöglichkeit der Heiausgabe 44 1657
1. Haftung des gutgläubigen Erbschaftsbesitzers 45 1657
2. Haftung des verklagten Erbschaftsbesitzers 48 1659
3. Haftung des bösgläubigen Erbschaftsbesitzers 50 1659
4. Haftung des deliktischen Erbschaftsbesitzers 52 1660
IV. Verwendungsansprüche des Erbschaftsbesitzers 55 1661
1. Ansprüche des gutgläubigen Erbschaftsbesitzers 56 1661
2. Ansprüche des bösgläubigen oder verklagten
Erbschaftsbesitzers 66 1664
3. Ansprüche des deliktischen Erbschaftsbesitzers 67 1665
V. Zusammenfassung 68 1665
C. IX. Die Testamentsvollstreckung
(Groll)
I. Plädoyer für die Testamentsvollstreckung 1 1670
1. Elementarziele des Erblassers 1 1670
2. Funktionen der Testamentsvollstreckung 2 1671
3. Die Person des Testamentsvollstreckers 14 1674
II. Allgemeine Ratschläge für die Amtsführung 15 1675
III. Die Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers und die
Abgrenzung zu anderen Rechtsfiguren (insbesondere
Vollmacht) 21 1677
1. Rechtsstatus 21 1677
2. Testamentsvollstreckung und trans sowie postmortale
Vollmacht 22 1678
IV. Wer kann Testamentsvollstrecker sein? 26 1680
1. Keine Amtsfähigkeit 26 1680
2. Eignung zum Testamentsvollstrecker 27 1681
3. Steuerberater und Banken als Testamentsvollstrecker 28 1682
V. Die Arten der Testamentsvollstreckung 29 1684
1. Ist Testamentsvollstreckung gewollt? 29 1684
2. Überblick über die Testamentsvollstreckungsarten 31 1686
3. Die Abwicklungstestamentsvollstreckung 33 1687
; 4. Dauer und Verwaltungstestamentsvollstreckung 34 1687
XXIX
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
5. Die Testamentsvollstreckung als differenziertes
Gestaltungsmittel (Erweiterungen und Beschränkungen) . 40 1692
7. Vermächtnistestamentsvollstreckung 61 1702
8. Testamentsvollstreckung und Behindertentestament 66 1703
9. Testamentsvollstreckung bei verschwenderischem
Pflichtteilsberechtigten 67 1703
VI. Der Nachlass vor Beginn der Testamentsvollstreckung ... 68 1703
1. Verzögerter Amtsbeginn, Probleme der
Handlungsunfähigkeit 68 1703
2. Lösungswege in der Praxis 69 1704
VII. Anordnung und Beginn der Testamentsvollstreckung 71 1705
1. Die Anordnung 72 1705
2. Die Ernennung 73 1706
3. Der Amtsbeginn 74 1708
VÜI. Erbschein, Grundbuch, Handelsregister 75 1708
1. Erbschein 75 1708
2. Grundbuch 76 1709
3. Handelsregister 77 1710
IX. Das Testamentsvollstreckerzeugnis 78 1710
1. Legitimationsfunktion 78 1710
2. Was beweist das Testamentsvollstreckerzeugnis? 79 1711
3. Arten von Testamentsvollstreckerzeugnissen 80 1711
4. Inhalt des Testamentsvollstreckerzeugnisses 81 1712
5. Erteilungsverfahren 82 1712
X. Muss der Pflichtteilsberechtigte die Testaments¬
vollstreckung dulden? 83 1713
1. Grundmodelle 83 1713
2. Quotentheorie 85 1714
3. Folgen der Unwirksamkeit 86 1715
XL Das Rechtsverhältnis zwischen Testamentsvollstrecker
und den Gerichten 87 1715
1. Das Rechtsverhältnis zum Nachlassgericht 87 1715
2. Das Rechtsverhältnis zum Prozessgericht 88 1716
Xu. Die Aufgaben des Testamentsvollstreckers 89 1717
1. Allgemeine Umschreibung und Beurteilungsmaßstab
für das Handeln des Testamentsvollstreckers 89 1717
2. Was der Testamentsvollstrecker nicht kann 91 1717
3. Inbesitznahme und Konstituierung des Nachlasses 92 1718
4. Die Pflicht zur Verwaltung ...... 94 1719
5. Erfüllung der Nachkssverbindlichkeiten 111 1729
wvr
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
6. Erstellung und Durchführung des Auseinandersetzungs¬
plans 114 1730
7. Höchstpersönlichkeit, Auskunfts und Rechnungs¬
legungspflicht 119 1733
8. Prozessführung und Zwangsvollstreckung 129 1737
9. Herausgabe des Nachlasses 135 1739
10. Besonderheiten bei der Verwaltungsvollstreckung 142 1741
XIII. Nachlassverwaltung und Nachlassinsolvenzverfahren ... 144 1743
1. Nachlassverwaltung 144 1743
2. Nachlassinsolvenzverfahren 145 1743
XIV. Testamentsvollstrecker und Steuern 146 1744
1. Eindringliche Warnung 146 1744
2. Drei Phasen des Entstehens von Steuerschulden 147 1745
3. Steuerliche Geltendmachung des Testaments¬
vollstreckerhonorars 156 1749
XV. Testamentsvollstreckung über ein Unternehmen 157 1749
1. Kennzeichnung des Problems und Weg der Darstellung .. 157 1749
2. Der Abwicklungsvollstrecker 158 1750
3. Der Verwaltungsvollstrecker 159 1750
XVI. Mehrere Testamentsvollstrecker 171 1758
1. Die Frage nach dem Sinn 171 1758
2. Kompetenzzuweisungen 172 1758
3. Meinungsverschiedenheiten zwischen den
Testamentsvollstreckern 173 1759
4. Notwendige Erhaltungsmaßnahmen 174 1759
5. Haftung 175 1759
XVII. Die Haftung des Testamentsvollstreckers 176 1760
1. Haftung wem gegenüber? 176 1760
2. Haftung für welchen Zeitraum? 177 1760
3. Die Haftungsvoraussetzungen 178 1760
4. Haftungsbefreiung 182 1764
5. Verjährung 183 1764
6. Entlastung 184 1765
7. Der Haftpflichtprozess gegen den Testamentsvollstrecker 185 1765
8. Haftpflichtversicherung 186 1765
9. Haftung des Erben für den Testamentsvollstrecker 187 1766
XVIII. Internationale Testamentsvollstreckung 188 1767
XIX. Die Beendigung des Amtes 189 1767
1. Auflistung der Beendigungsgründe 189 1767
2. Kündigung durch den Testamentsvollstrecker 190 1768
3. Entlassung des Testamentsvollstreckers 192 1769
XXXI
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
XX. Die Vergütung des Testamentsvollstreckers 202 1774
1. Zur Grundidee dieses Abschnitts 202 1774
2. Vorrang des Erblasserwillens 203 1775
3. Zuständigkeit bei Streit 204 1775
4. Der vermeintliche Testamentsvollstrecker 205 1775
5. Mehrere Testamentsvollstrecker 206 1776
6. Die Höhe der Vergütung gemäß Rechtsprechung und
Literatur 207 1776
7. Einkommensteuer, Mehrwertsteuer 215 1782
8. Fälligkeit, Vorschuss, Entnahme, Zurückbehaltungs
recht 216 1782
9. Verjährung 217 1783
10. Minderung, Verwirkung der Vergütung 218 1783
11. Aufwendungsersatz, Auslagen 219 1783
12. Schuldner der Vergütung 221 1784
C. X. Der Erbschein (§§2353 2370 BGB)
(Kahl)
I. Das Mandat im Erbscheinsverfahren 1 1788
1. Beratungsgegenstand 1 1788
2. Die Funktion des Erbscheins 2 1789
3. Die einzelnen Wirkungen des Erbscheins 3 1789
4. Die Arten der Erbscheine 8 1791
5. Beratungsgrundlagen 10 1792
II. Strategie zur Durchsetzung des Erbrechts 14 1793
1. Erbrechtliche Mandate 14 1793
2. Abgrenzung: Erbscheinsverfahren Zivilprozess 15 1793
3. Abwägung: Vor und Nachteile 21 1795
III. Der Erbscheinsantrag 32 1799
1. Rechtliche Bedeutung des Erbscheinsantrags 32 1799
2. Antragsberechtigung 37 1800
3. Inhalt des Erbscheinsantrags 44 1802
4. Informationsaufnahme zum Erbscheinsantrag 52 1805
5. Einreichen des Erbscheinsantrags 55 1806
IV. Das Erbscheinsverfahren beim Nachlassgericht 93 1820
1. Ziele 93 1820
2. Gestaltung des Erbscheinsverfahrens 94 1820
3. Steuerungs und Mitwirkungsmöglichkeiten 96 1821
4. Beweiswürdigung, Feststellungslast .. 109 1825
5. Akteneinsicht 116 1827
6. Aussetzung des Erbscheinsverfahrens 126 1830
7. Vergleich, Mediation — 133 1831
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
V. Entscheidungen des Nachlassgerichts zum Erbscheinsantrag 140 1833
1. Entscheidungsgrundlagen 140 1833
2. Arten der Entscheidungen 141 1833
3. Kosten, Geschäftswert 169 1842
VI. Das Erbscheinseinziehungsverfahren (§ 2361 BGB) 172 1842
1. Beschwerde oder Einziehungsverfahren? 172 1843
2. Verfahrenseinleitung 173 1843
3. Vorläufiger Rechtsschutz 175 1843
4. Gestaltung des Einziehungsverfahrens 177 1844
5. Prüfungsmaßstab 178 1844
6. Die Einziehungsentscheidung 183 1845
VII. Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Nachlassgerichts 187 1846
1. Keine Rechtsmittelbelehrung 187 1846
2. Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels 188 1847
3. Einlegung eines Rechtsmittels 204 1854
4. Begründung der Beschwerde 216 1860
5. Kosten, Geschäftswert 239 1865
VIII. Rechtsmittel gegen Entscheidungen des
Beschwerdegerichts 240 1866
1. Zulässigkeit der weiteren Beschwerde 240 1866
2. Erfolgsaussichten, Verfahrensstrategie 254 1871
3. Das Verfahren des Rechtsbeschwerdegerichts 278 1878
4. Gegenvorstellungen 282 1879
C. XI. Erbschaftskauf und Erbteilskauf
(Groll)
I. Gegenstand des Erbschafts und Erbteilskaufs 1 1883
II. Form 3 1884
III. Erfüllung 4 1884
IV. Die Rechtsbeziehungen zwischen Verkäufer und Käufer . 5 1885
1. Die Pflichten des Käufers 5 1885
2. Die Pflichten des Verkäufers 7 1886
3. Gefahrübergang 13 1889
4. Nutzungen und Lasten 14 1889
V. Die Rechtsbeziehungen der Vertragsparteien
zu den Nachlassgläubigern 16 1890
1. Haftungsgrundsätze 16 1890
2. Haftungsumfang 17 1890
3. Haftungsbeschränkung 19 1891
4. Zwangsvollstreckung 20 1891
XXXIII
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
VI. Steuerfragen 21 1892
1. Erbschaftsteuer 21 1892
2. Grunderwerbsteuer 22 1892
VII. Gestaltungsempfehlungen 23 1892
C. XII. Prozessuale Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche
(Steinei/Rösler)
I. Klage auf Feststellung des Erbrechts 1 1894
1. Feststellungsinteresse 1 1894
2. Objektive Klagehäufung 3 1895
3. Schiedsklausel, örtliche Zuständigkeit und Streitwert ... 7 1896
4. Antragsmuster 9 1897
5. Der Erbvergleich 10 1898
II. Klage auf Erbauseinandersetzung 19 1902
ffl. Klage auf Vermächtniserfüllung 24 1905
1. Klagearten 24 1905
2. Einstweiliger Rechtsschutz 29 1907
IV. Klagen zum Pflichtteil ...... 32 1908
1. Die Feststellungsklage 32 1908
2. Die Leistungsklagen 38 1914
3. Der Pflichtteilsvergleich 40 1915
4. Einstweiliger Rechtsschutz 41 1915
V. Klagen auf Auskunft, Rechnungslegung und Abgabe der
eidesstattlichen Versicherung 42 1915
1. Allgemeines 42 1915
2. Antragsmuster 43 1916
D. Das Schenkung und Erbschaftsteuerrecht
(Steiner)
I. Überblick 1 1919
II. Das Mandat vor dem Erbfall: Steuerprophylaxe 7 1921
1. Vermögensstrukturanalyse als Ausgangspunkt:
Bewertungsfragen 7 1921
2. Wahl der richtigen Vermögensstruktur 80 1945
3. Gestaltung des persönlichen Lebensbereichs 114 1959
4. Vorweggenommene Erbfolge 117 1960
5. Steuergünstige Gestaltungen im Testament .ä 181 1988
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
III. Das Mandat nach dem Erbfall: Optimale Abwicklung .... 224 2004
1. Steuerliche Pflichten der Beteiligten 224 2004
2. Möglichkeiten steuergünstiger Abwicklung 250 2011
IV. Internationales Erbschaftsteuerrecht 279 2022
1. Systemüberblick 279 2022
2. Doppelbesteuerungsabkommen 285 2024
3. Grundzüge des deutschen Internationalen Erbschaft¬
steuerrechts 288 2025
4. Gestaltungshinweise 306 2031
5. ABC der einzelnen Staaten 321 2035
E. Neue Bundesländer und Erbrecht
(Beil)
I. Die erbrechtlichen Übergangsregelungen des
Einigungsvertrages 1 2050
1. Der Erbfall vor dem Wirksamwerden des Beitritts 1 2051
2. Letztwillige Verfügungen aus der Zeit vor dem Beitritt ... 37 2058
3. Die Bindungswirkung bei gemeinschaftlichem
Testament 48 2061
4. Der Erbfall nach dem Wirksamwerden des Beitritts 58 2063
II. Deutsch deutsche Erbrechtsfälle 73 2067
1. Interlokales und intertemporäres Kollisionsrecht 73 2067
2. Nachlassspaltung 80 2068
3. Anfechtung 86 2070
III. Privates Erbrecht und öffentliches Restitutionsrecht 105 2075
1. Erbrechtlich relevante Regelungen nach dem VermG 105 2076
2. Kettenerbausschlagung 124 2082
3. Pflichtteilsausgleichung nach Restitution 134 2085
IV. Erbrecht und Bodenreform 146 2088
1. Bodenreformgrundstücke als Eigentum sui generis 146 2091
2. Gesetzgeberischer Irrtum und Korrektur? 160 2097
3. Die rechtliche Stellung der Erben von Bodenreform¬
grundstücken 162 2098
4. Verjährung der Ansprüche aus Art. 233 §§11 und
16EGBGB 170 2100
5. Art. 233 §§ 11 Abs. 3, 12 Absätze 2 und 3 EGBGB und
der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte 171 2100
6. Fazit für die Beratungssituation (Rz. 146) 175 2102
7. Die Rechtsstellung der durch die Bodenreform
enteigneten Grundstückseigentümer (Alteigentümer) 178 2103
XXXV
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
V. Das nichteheliche Kind in der fortbestehenden
erbrechtlichen Gleichstellung des DDR Rechts 182 2104
1. Die Stellung des nichtehelichen Kindes nach FGB
und ZGB 182 2104
2. Die Fortgeltung der erbrechtlichen Gleichstellung
nach dem Beitritt 185 2105
3. Fazit für die Beratungssituation (Rz. 182) 192 2107
F. Der Erbfall mit Auslandsberührung
(Kindler)
I. Besonderheiten des Erbfalls mit Auslandsberührung 1 2115
1. Typische Sachverhalte und Beratungssituationen 1 2115
2. Funktion und Begriff des internationalen Privatrechts— 9 2119
3. Quellen des IPR 13 2120
4. Grundbegriffe des IPR 35 2126
5. Anwendung ausländischen Rechts in der Praxis 48 2130
II. Bestimmung des Erbstatuts durch Rechtswahl 52 2132
III. Bestimmung des Erbstatuts bei Fehlen einer Rechtswahl . 59 2134
1. Staatsangehörigkeitsprinzip, Art. 25 Abs. 1 EGBGB 59 2134
2. Vorrang des Einzelstatuts, Art. 3 Abs. 3 EGBGB 65 2135
3. Rück und Weiterverweisung, Art. 4 Abs. 1 EGBGB 71 2137
4. Rechtsspaltung, Art. 4 Abs. 3 EGBGB 78 2139
IV. Bestimmung und Anpassung des Erbstatuts bei
Angehörigen einer eingetragenen Lebenspartnerschaft ... 79 2139
1. Grundsatz 79 2139
2. Anpassung der Regelung des Erbstatuts 80 2140
3. Kappungsregel 81 2140
V. Anwendungsbereich des Erbstatuts 84 2141
1. Überblick 84 2141
2. Mindestbeteiligung am Nachlass 85 2141
3. Materielle Gültigkeit und Wirkung der Verfügung
von Todes wegen 89 2142
4. Vererbung von Gesellschaftsanteilen 91 2143
5. Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall 108 2150
6. Ausgleich nach Ehegüterrecht 109 2151
7. Nachlassspaltung 130 2156
8. Abgrenzung zum Sachstatut (Vindikationslegat) 154 2163
VI. Das auf Formfragen anwendbare Recht 157 2165
1. Rechtsquellen ........./.........•••••• 157 2165
2. Anknüpfung des Formstatuts von Testamenten ......;... 165 2167
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
3. Anknüpfung des Formstatuts bei sonstigen Verfügungen
von Todes wegen 174 2170
4. Materielle Gültigkeitserfordernisse und Statutenwechsel 181 2171
5. Überblick über ausländische Testamentsformen 185 2172
VII. Internationales Verfahrensrecht 188 2173
1. Streitige Gerichtsbarkeit 189 2173
2. Freiwillige Gerichtsbarkeit 201 2177
Sachregister 2183
XXXVII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124271022 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020050016 |
classification_rvk | PD 8106 |
ctrlnum | (OCoLC)181488747 (DE-599)BVBBV020050016 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01708nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020050016</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050929s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504180471</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 149.00</subfield><subfield code="9">3-504-18047-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181488747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020050016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8106</subfield><subfield code="0">(DE-625)135399:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Klaus Michael Groll. Bearb. von Herbert Beil ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 2262 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Estate planning</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inheritance and succession</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groll, Klaus-Michael</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124271022</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beil, Herbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013370961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013370961</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020050016 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:11:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3504180471 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013370961 |
oclc_num | 181488747 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | XLV, 2262 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung hrsg. von Klaus Michael Groll. Bearb. von Herbert Beil ... 2., neubearb. Aufl. Köln Schmidt 2005 XLV, 2262 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Estate planning Germany Inheritance and succession Germany Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 s DE-604 Groll, Klaus-Michael 1945- Sonstige (DE-588)124271022 oth Beil, Herbert Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013370961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung Estate planning Germany Inheritance and succession Germany Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015110-4 (DE-588)4048770-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung |
title_auth | Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung |
title_exact_search | Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung |
title_full | Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung hrsg. von Klaus Michael Groll. Bearb. von Herbert Beil ... |
title_fullStr | Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung hrsg. von Klaus Michael Groll. Bearb. von Herbert Beil ... |
title_full_unstemmed | Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung hrsg. von Klaus Michael Groll. Bearb. von Herbert Beil ... |
title_short | Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung |
title_sort | praxis handbuch erbrechtsberatung |
topic | Estate planning Germany Inheritance and succession Germany Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd |
topic_facet | Estate planning Germany Inheritance and succession Germany Erbrecht Rechtsberatung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013370961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grollklausmichael praxishandbucherbrechtsberatung AT beilherbert praxishandbucherbrechtsberatung |