Handbuch der Geschäftsraummiete:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Recklinghausen
ZAP, Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis
2005
|
Ausgabe: | 2., überarb. und wesentlich erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissen für Anwälte und Notre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 736 S. |
ISBN: | 3896551868 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020046740 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060307 | ||
007 | t| | ||
008 | 050927s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N26,0741 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975142542 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896551868 |c Gb. : ca. EUR 69.00 |9 3-89655-186-8 | ||
024 | 3 | |a 9783896551863 | |
035 | |a (OCoLC)74278147 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020046740 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK1790 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 4540 |0 (DE-625)135236: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neuhaus, Kai-Jochen |e Verfasser |0 (DE-588)124932304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Geschäftsraummiete |c von Kai-Jochen Neuhaus |
250 | |a 2., überarb. und wesentlich erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Recklinghausen |b ZAP, Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis |c 2005 | |
300 | |a XLIV, 736 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissen für Anwälte und Notre | |
650 | 4 | |a Commercial leases |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Mietvertrag |0 (DE-588)4039168-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsraummiete |0 (DE-588)4129091-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschäftsraummiete |0 (DE-588)4129091-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mietvertrag |0 (DE-588)4039168-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013367741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013367741 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826559503272771584 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE V
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VI
INHALTSVERZEICHNIS IX
LITERATURVERZEICHNIS XXXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI
TEH1: SYSTEMATISCHE ERLAEUTERUNGEN
§ 1 DIE MIETARTEN UND IHRE ABGRENZUNG 1
I. UEBERBLICK 1
II. ABGRENZUNG WOHNRAUM - GESCHAEFTSRAUM - SONSTIGE RAEUME 1
III. ABGRENZUNG MIETE - PACHT 2
IV. MISCHMIETVERHAELTNISSE/TEILGEWERBLICHE NUTZUNG 3
1. DIFFERENZIERUNG WOHN-UND GESCHAEFTSRAUMMIETE 3
2. ZULAESSIGE NUTZUNG DES WOHNRAUMS ZU GEWERBLICHEN
ZWECKEN 6
A) UEBERBLICK 6
B) BERUFSAUSUEBUNG TROTZ REINER WOHNRAUMMIETE 7
C) ANSPRUECHE DES VERMIETERS 8
V. GEWERBLICHE ZWISCHENVERMIETUNG 11
VI. MIETGARANTIE 11
VII. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 12
1. CHECKLISTE: PRUEFUNG DES VERTRAGSTYPS BEI
MISCHMIETVERHAELTNISSEN 0 12
2. FORMULIERUNGSVORSCHLAG ZUM MISCHMIETVERHAELTNIS BEI
UEBERWIEGEND BERUFLICHER NUTZUNG §1 13
3. ABC ZUR PROSTITUTION IN MIETWOHNUNGEN 14
§ 2 OEFFENTLICH-RECHTLICHE BESONDERHEITEN DER
GESCHAEFTSRAUMMIETE 19
I. ZWECKENTFREMDUNGSVERBOT 19
1. RECHTSGRUNDLAGEN 19
2. BETROFFENHEIT EINER WOHNUNG 19
K
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3. ERLAUBNISERTEILUNG 22
4. VERSTOSS GEGEN DAS ZWECKENTFREMDUNGSVERBOT 23
II. BAUPLANUNGSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 24
1. PROBLEMATIK 24
2. NUTZUNGSAENDERUNG 24
A) BEGRIFF DER NUTZUNGSAENDERUNG 24
B) ZULAESSIGKEIT DER NUTZUNGSAENDERUNG 25
3. NUTZUNGSAENDERUNG DURCH NEUEN BEBAUUNGSPLAN? 26
4. SONSTIGES 27
III. MIETRECHTLICHE FOLGEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER
GEBRAUCHSHINDERNISSE UND -BESCHRAENKUNGEN 27
IV. ABDINGBARKEIT UND ABWAELZUNG AUF DEN MIETER 28
V. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN - FORMULIERUNGSVORSCHLAG ZUR
EINHOLUNG BEHOERDLICHER GENEHMIGUNGEN ETC. DURCH DEN
MIETER § 29
§ 3 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IN DER
GESCHAEFTSRAUMMIETE 30
I. UEBERBLICK 30
II. ABGRENZUNG AGB - INDIVIDUALVEREINBARUNGEN 31
FFL. PRUEFUNG VON AGB 33
IV. GENERALKLAUSEL, § 307 BGB 33
V. UEBERRASCHENDE ODER MEHRDEUTIGE KLAUSELN 34
VI. RECHTSFOLGEN UNWIRKSAMER FORMULARKLAUSELN 35
VII. BEWEISLAST 36
VIII. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 37
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAG ZUR WIRKSAMKEIT VON
VERTRAGSBESTIMMUNGEN UE 37
2. ABC ZU AGB IN DER GESCHAEFTSRAUMMIETE 37
§ 4 VERTRAGSABSCHLUSS UND FORM DES MIETVERTRAGES . 58
I. EINFUEHRUNG 58
II. LETTER OF INTENT 58
HL VORVERTRAG 59
1. BEGRIFF UND REGELUNGSINHALT 59
X
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2. KLAGE AUS DEM VORVERTRAG AUF ABSCHLUSS DES
HAUPTVERTRAGES 60
IV. VERTRAGSANGEBOT UND -ANNAEHME 61
V. VERSCHULDEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 62
VI. GESETZLICHE FORM DES VERTRAGES 63
1. EINFUEHRUNG 63
2. AUSWIRKUNGEN DER MIETRECHTSREFORM AUF DIE SCHRIFTFORM 64
3. VORAUSSETZUNGEN DER GESETZLICHEN SCHRIFTFORM 66
A) UNTERZEICHNUNG DER GESAMTEN URKUNDE 66
B) BEURKUNDUNG DES WESENTLICHEN VERTRAGSINHALTS . 68
C) EINHEITLICHE URKUNDE 69
D) SONDERFALL: VERSPAETETE ANNAHME DES
VERTRAGSANGEBOTES 71
E) SONDERFALL: NACHTRAEGLICHE AENDERUNGEN/ERGAENZUNGEN
DES URSPRUENGLICH FORMWIRKSAMEN VERTRAGES 72
F) ZUSAMMENFASSUNG DER AUFLOCKERUNGS-
RECHTSPRECHUNG UND AUSBLICK 74
4. RECHTSFOLGEN EINES FORMMANGELS 74
5. BERUFUNG AUF DEN FORMMANGEL ALS VERSTOSS GEGEN TREU
UND GLAUBEN GEM. § 242 BGB 75
VII. VERTRAGLICH VEREINBARTE FORM DES VERTRAGES 76
VIII. DOPPELVERMIETUNG 77
IX. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 78
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE § 78
A) VEREINBARTE SCHRIFTFORM 78
B) *HEILUNGSKLAUSEL" 78
2. CHECKLISTEN 0 78
A) GROBPRUEFUNG DES GESETZLICHEN SCHRIFTFORM-
ERFORDERNISSES 78
B) ENTWURF VON LANGFRISTIGEN VERTRAEGEN ZUR UMGEHUNG
VON SCHRIFTFORMPROBLEMEN 78
C) PRUEFUNG/AUSLEGUNG VON BESTEHENDEN VERTRAEGEN ZUM
THEMA EINHEITLICHKEIT DER VERTRAGSURKUNDE 79
XI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
§ 5 PARTEIEN DES MIETVERTRAGES 79
I. UEBERBLICK 79
II. NATUERLICHE PERSONEN/EINZELKAUFMANN 80
III. GBR 80
IV. KG/OHG 82
V. JURISTISCHE PERSONEN UND PERSOENLICHE HAFTUNG DER
GESELLSCHAFTER/GESCHAEFTSFUEHRER 82
VI. SONDERFAELLE 84
1. *VORAUSSCHAUENDE" MIETER 84
2. PERSONENMEHRHEITEN 85
3. RECHTSFORM- UND GESELLSCHAFTERAENDERUNGEN,
UMWANDLUNG 86
A) UEBERBLICK 86
B) TYPISCHE FAELLE 87
4. NACHHAFTUNG VON GESELLSCHAFTERN, HAFTUNG NEU
EINTRETENDER GESELLSCHAFTER 88
5. VERAEUSSERUNG EINES BETRIEBES 89
6. NICHT- UND MIT-UNTERZEICHNER 89
7. VERTRAG MIT NICHT-EIGENTUEMERN BZW. NUR EINEM VON
MEHREREN EIGENTUEMERN 90
VII. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 90
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAG ZUR RECHTSFORMAENDERUNG
(ZUSTIMMUNGSVORBEHALT) U 90
2. TABELLE ZU VERTRETUNGSVERHAELTNISSEN 91
§6 MIETOBJEKT 92
I. EINFUEHRUNG 92
II. FLAECHENBERECHNUNG 92
1. PROBLEM 92
2. BERECHNUNGSMETHODEN 92
M. AUSSENFASSADE UND WERBEANLAGEN 94
IV. AUS- UND UMBAUTEN 94
V. BEHOERDLICHE GENEHMIGUNGEN 94
VI. BETRIEBSPFLICHT 95
XN
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1. BEGRIFF UND UMFANG DER BETRIEBSPFLICHT 95
2. VEREINBARUNG DER BETRIEBSPFLICHT 96
A) AUSDRUECKLICHE VEREINBARUNG 96
B) KONKLUDENTE VEREINBARUNG 97
C) VEREINBARTE UMSATZMIETE ALS KONKLUDENTE
BETRIEBSPFLICHT 97
D) SANKTIONIERUNG EINER BETRIEBSPFLICHTVERLETZUNG . 97
E) AGB-WIRKSAMKEIT UND KOMBINATION MIT
*GEFAEHRLICHEN" ANDEREN VERTRAGSKLAUSELN 98
F) BETRIEBSPFLICHT NACH KUENDIGUNG/BEENDIGUNG DES
MIETVERHAELTNISSES 99
3. ANSPRUECHE BEI VERLETZUNG DER BETRIEBSPFLICHT 100
4. GERICHTLICHE DURCHSETZUNG VON VERMIETERANSPRUECHEN . 101
5. GEBUEHRENSTREITWERT 102
VII. VERMIETUNG VOM REISSBRETT/VERMIETUNG VOR BEZUGSFERTIGKEIT 103
1. AUSGANGSLAGE 103
2. HAUPTPROBLEM: VERZOEGERTE FERTIGSTELLUNG 103
VIII. VERZOEGERTE UEBERGABE DURCH NICHT RAEUMENDEN VORMIETER . 104
IX. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 105
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAGE ZU FLAECHENVEREINBARUNGEN UE . 105
A) FLAECHENVEREINBARUNG MIT CIRCA-WERT UND
ANPASSUNGSKLAUSEL MIT SPIELRAUM 105
B) FLAECHENVEREINBARUNG MIT EXAKTEM WERT NACH DER GIF-
METHODE UND ANPASSUNGSKLAUSEL MIT SPIELRAUM . 105
2. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE ZUR BETRIEBSPFLICHT §1 106
A) VEREINBARUNG EINER BETRIEBSPFLICHT FUER EIN
LADENGESCHAEFT (EINFACHE VARIANTE) 106
B) VEREINBARUNG EINER BETRIEBSPFLICHT FUER EIN
LADENGESCHAEFT (INSBESONDERE FUER SHOPPING-CENTER) . 106
C) VERTRAGSSTRAFE ETC. BEI VERLETZTER BETRIEBSPFLICHT . 107
3. ABC 107
A) ABC ZUR BETRIEBSPFLICHT 107
B) ABC ZUR VERMIETUNG VOM REISSBRETT 109
XM
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
§7 MIETZEIT 112
I. VERTRAEGE VON BESTIMMTER UND UNBESTIMMTER DAUER 112
II. STILLSCHWEIGENDE VERTRAGSVERLAENGERUNG, §545 BGB 113
III. VERLAENGERUNGSKLAUSELN 115
1. UNECHTE BEFRISTUNG 115
2. OPTIONSRECHT 116
A) BEGRIFF 116
B) INHALT DER OPTION 116
C) AUSUEBUNG DER OPTION 117
D) INHALT DER VERTRAGSFORTSETZUNG 117
E) NICHTAUSUEBUNG DER OPTION 118
3. VORMIETRECHT 118
IV. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 119
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE FJ 119
A) VERTRAG VON BESTIMMTER DAUER 119
B) VERTRAG VON BESTIMMTER DAUER MIT
VERLAENGERUNGSKLAUSEL 119
C) VERTRAG VON BESTIMMTER DAUER MIT OPTIONSRECHT . 120
2. CHECKLISTEN 0 120
A) ZEITTYPEN VON MIETVERTRAEGEN 120
B) AUSSTIEGSMOEGLICHKEITEN AUS ZEITMIETVERTRAEGEN . 121
C) VERTRAGSVERLAENGERUNG NACH § 545 BGB 121
D) VERLAENGERUNGSKLAUSELN 121
§ 8 MIETE UND MIETZAHLUNG 122
I. EINFUEHRUNG 122
II. MIETARTEN 123
1. FESTMIETE 123
2. UMSATZMIETE 123
A) BEGRIFF 123
B) VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 123
C) RISIKEN UND PROBLEME 124
D) UMSATZERMITTLUNG 124
E) VERTRAGLICH EINDEUTIGE DEFINITION 125
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
F) KLAGEMOEGLICHKEITEN DES VERMIETERS 126
G) SONSTIGES 126
3. RAECHENMIETE 127
4. STAFFELMIETE 127
III. GRENZEN DER MIETHOEHE 127
1. MIETPREISUEBERHOEHUNG, § 4 WISTG 127
2. MIETWUCHER, § 291 STGB 128
3. SITTENWIDRIGKEIT, § 138 BGB 129
A) OBJEKTIVER TATBESTAND: AUFFAELLIGES MISSVERHAELTNIS . 129
B) SUBJEKTIVER TATBESTAND: VERWERFLICHE GESINNUNG . 131
C) RECHTSFOLGEN 132
IV. UMSATZSTEUER 132
1. ALLGEMEINES 132
2. ZULAESSIGKEIT DER OPTION ZUR UMSATZSTEUER 133
3. AUSUEBUNG DER OPTION (= VERZICHT AUF DIE
STEUERBEFREIUNG) 134
4. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN 135
5. ANSPRUECHE DER PARTEIEN 136
6. UMSATZSTEUER AUF SCHADENSERSATZ 136
V. FAELLIGKEIT DER MIETE/VERZUG 137
1. FAELLIGKEITSZEITPUNKT 137
2. VERZUG 138
3. HOEHE DER VERZUGSZINSEN 139
A) GESETZLICHE VERZUGSZINSEN SEIT 1.1.2002 139
B) GESETZLICHE VERZUGSZINSEN VORDEM 1.1.2002 140
C) VERTRAGLICH VEREINBARTE VERZINSUNG 141
D) PROZESSZINSEN 141
4. VERTRAGSKLAUSELN ZUR MIETZAHLUNG 141
VI. GEGENSEITIGKEITSVERHAELTNIS VON MIETE UND
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 142
VII. ABBUCHUNGSVERPFLICHTUNG UND EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG . . 142
VIII. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 143
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE ZU DEN MIETARTEN UE 143
A) KALTMIETE UND FAELLIGKEIT 143
XV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B) UMSATZMIETE 144
C) FLAECHENMIETE (QUADRATMETERBEZOGENE MIETE) 146
D) UMSATZSTEUER 147
AA) WECHSEL ZUR UMSATZSTEUER 147
BB) SCHUTZKLAUSEL FUER DEN VERMIETER 147
2. CHECKLISTE: UMSATZMIETE 0 147
§ 9 BETRIEBSKOSTEN 148
I. BEGRIFF UND ANWENDBARE RECHTSVORSCHRIFTEN 148
N. VERSCHIEDENE MIETARTEN/BEGRIFFE/DEFINITIONEN 149
HI. UMLAGE AUF DEN MIETER 150
IV. WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT 153
V. UEBERBLICK UEBER EINZELNE *STREITANFAELLIGE" POSITIONEN 154
1. GRUNDSTEUER 154
2. VERWALTUNGSKOSTEN 154
3. HAUSWART/HAUSMEISTER 156
4. FAHRSTUHLKOSTEN 157
5. SPERRMUELL/*WILDER MUELL" 158
6. SONSTIGE BETRIEBSKOSTEN 158
VI. NEUE BETRIEBSKOSTEN 161
VII. UMLAGESCHLUESSEL 162
VIII. BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG 163
1. ORDNUNGSGEMAESSE ABRECHNUNG 163
2. FAELLIGKEIT DER ABRECHNUNG 163
3. BELEGEINSICHT 165
4. AUSSCHLUSS SPAETERER EINWENDUNGEN GEGEN DIE
ABRECHNUNG 165
IX. FAELLIGKEIT VON BETRIEBSKOSTENNACHZAHLUNGEN 166
1. FAELLIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 166
2. FAELLIGKEIT UND PROZESSRECHT, INSBESONDERE
BERUFUNGSVERFAHREN 167
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) BEI FEHLENDER FAELLIGKEIT: ABWEISUNG ALS *DERZEIT
UNBEGRUENDET" 167
B) NEUE RECHNUNG = NEUER STREITGEGENSTAND? 167
C) HINWEISPFLICHTEN DES GERICHTS, § 139 ZPO 169
X. AUSSCHLUSS VON BETRIEBSKOSTENNACHZAHLUNGEN 169
XI. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 170
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE ZUR UMLAGE DER
BETRIEBSKOSTEN 0 170
A) UMLAGE DER BETRIEBSKOSTEN AUF DEN MIETER 170
B) UMLAGE NEUER BETRIEBSKOSTEN 172
2. CHECKLISTE: WIRKSAME ERHOEHUNG EINER
BETRIEBSKOSTENPAUSCHALE 0 173
3. VERORDNUNG UEBER DIE AUFSTELLUNG VON BETRIEBSKOSTEN . . 174
§ 10 MIETERHOEHUNG 179
I. UEBERBLICK 179
II. MIETERHOEHUNG DURCH NACHTRAEGLICHE VEREINBARUNG 179
III. AENDERUNGSKUENDIGUNG 180
IV. MIETERHOEHUNG DURCH VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 180
V. STAFFELMIETVEREINBARUNG 180
VI. AUTOMATISCHE WERTSICHERUNGSKLAUSEL 182
1. UEBERBLICK 182
2. ERFORDERLICHKEIT EINER GENEHMIGUNG 184
3. NICHT GENEHMIGUNGSFAEHIGE KLAUSELN 185
4. KONKRETE UMBASIERUNG 186
5. RECHTSFOLGEN NICHT GENEHMIGUNGSFAEHIGER KLAUSELN . 187
6. BEHANDLUNG VON ALT-KLAUSELN MIT NICHT MEHR
EXISTIERENDEN INDIZES 188
VTI. LEISTUNGSVORBEHALTS- BZW. ANPASSUNGSKLAUSEL 189
1. UEBERBLICK 189
2. KLAUSELINHALT 189
3. UNGENAUE KLAUSELN 191
4. GUTACHTER- UND SCHIEDSKLAUSEL 192
5. VERKNUEPFUNG MIT ANDEREN KLAUSELARTEN 193
XVN
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VIEL SPANNUNGSKLAUSEL 193
IX. UMSATZ- UND GEWINNBETEILIGUNGSKLAUSELN 193
X. PREIS- UND KOSTENELEMENTEKLAUSEL 194
XI. NEUVERHANDLUNGSKLAUSELN 194
XII. AENDERUNG VON VORAUSZAHLUNGSBETRAEGEN 194
XIII. MIETERHOEHUNG WEGEN MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN 195
XIV. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 196
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE U 196
A) STAFFELMIETE 196
AA) VEREINBARUNG EINES ERHOEHUNGSBETRAGES 196
BB) VEREINBARUNG EINER ERHOEHUNGSQUOTE 196
B) AUTOMATISCHE WERTSICHERUNG 196
C) LEISTUNGSVORBEHALTS- BZW. ANPASSUNGSKLAUSEL 199
D) AENDERUNG VON NEBENKOSTENVORAUSZAHLUNGEN 200
E) MIETERHOEHUNG WEGEN MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN . 200
F) MIETERHOEHUNG WEGEN ANDERER ZWECKMAESSIGER
MASSNAHMEN 201
2. CHECKLISTEN ZU MIETERHOEHUNGSMOEGLICHKEITEN 0 201
A) MIETERHOEHUNG DURCH NACHTRAEGLICHE VEREINBARUNG . 201
B) AENDERUNGSKUENDIGUNG 201
C) MIETERHOEHUNG DURCH VERTRAGLICHE VEREINBARUNG . 201
§ 11 GEWAEHRLEISTUNG UND MAENGEL 203
I. SYSTEMATIK DER MIETRECHTLICHEN GEWAEHRLEISTUNG 203
1. UEBERBLICK 203
2. MOEGLICHE RECHTSFOLGEN EINES MANGELS ODER FEHLENS
ZUGESICHERTER EIGENSCHAFTEN 205
II. MIETMINDERUNG 206
1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN/BEGRIFF DES MANGELS 206
2. ARTEN VON MAENGELN 207
3. ZUGESICHERTE EIGENSCHAFT, § 536 ABS. 2 BGB 210
4. ANZEIGEPFLICHT DES MIETERS 211
5. BERECHNUNG UND HOEHE DER MINDERUNG 211
XVM
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
6. AUSSCHLUSS/VERWIRKUNG DES MINDERUNGSRECHTS 212
A) UNERHEBLICHKEIT DES MANGELS 212
B) KENNTNIS DES MANGELS 213
C) VORBEHALTLOSE ZAHLUNG DER MIETE 214
7. VERTRAGLICHE BESCHRAENKUNGEN DES MINDERUNGSRECHTS . 215
8. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT/DRUCKZUSCHLAG 216
9. TAKTISCHE HINWEISE ZUM ZURUECKBEHALTUNGS- UND
MINDERUNGSRECHT 216
10. HAEUFIGE STREITFAELLE 218
A) ENTTAEUSCHTE (GEWINN-)ERWARTUNGEN 218
B) RAUMTEMPERATUR: ZU HEISSE/ZU KALTE GESCHAEFTSRAEUME 219
C) BAUARBEITEN 222
D) ABWEICHUNGEN ZWISCHEN TATSAECHLICHER UND
VERTRAGLICHER GROESSE/FLAECHENABWEICHUNGEN 224
AA) KLEINERE RAECHEN ALS ANGENOMMEN 224
BB) GROESSERE FLAECHEN ALS ANGENOMMEN 228
III. RECHTSMANGEL 229
IV. SONDERFALL: ZERSTOERTE GEBAEUDE BZW. RAEUME 230
1. AUSGANGSLAGE 230
2. GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 231
3. UNMOEGLICHKEIT 231
A) ANFAENGLICHE UNMOEGLICHKEIT 231
B) NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT 232
V. SCHMERZENSGELD BEI KOERPERSCHAEDEN 233
VI. PROZESSUALES VORGEHEN BEI MAENGELN DES MIETOBJEKTS 235
1. VERMIETERSICHT 235
2. MIETERSICHT 236
VII. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 237
§ 12 VERTRAGLICHE HAFTUNGSVEREINBARUNGEN 238
I. HAFTUNG DES VERMIETERS 238
1. PROBLEMATIK 238
2. HAFTUNGSVEREINBARUNGEN UEBER MAENGEL 239
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3. HAFTUNGSVEREINBARUNGEN BEZUEGLICH UNMOEGLICHKEIT
(*WIEDERHERSTELLUNGSKLAUSELN") 242
4. HAFTUNGSVEREINBARUNGEN UEBER DIE
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 243
II. HAFTUNG DES MIETERS 244
III. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 245
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAG ZU GEWAEHRLEISTUNGS- UND
HAFTUNGSKLAUSELN § 245
2. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE FUER WIEDERAUFBAUKLAUSELN U . 246
3. FORMULIERUNGSVORSCHLAG FUER BEI MIETBEGINN BEKANNTE
MAENGEL (HIER: BAUMASSNAHMEN) § 248
§ 13 AUFRECHNUNGSRECHT UND VERTRAGLICHE
AUSSCHLUSSKLAUSELN 249
I. UEBERBLICK 249
II. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN 249
1. GENERELLE AUFRECHNUNGSVERBOTE 249
2. BESCHRAENKUNG AUF UNSTREITIGE ODER RECHTSKRAEFTIG
FESTGESTELLTE ANSPRUECHE 249
3. AUFRECHNUNG ERST NACH VORHERIGER ANKUENDIGUNG 250
4. KOMBINATION VON VORAUSZAHLUNGS- UND
AUFRECHNUNGSAUSSCHLUSS 251
5. KOMBINATION MIT SONSTIGEN AUSSCHLUESSEN 251
III. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN - FORMULIERUNGSVORSCHLAG ZU
AUFRECHNUNG, ZURUECKBEHALTUNGSRECHT, MINDERUNG U 251
§ 14 MIETZWECK UND KONKURRENZSCHUTZ 252
I. MIETZWECK 252
II. KONKURRENZSCHUTZ 253
1. UEBERBLICK 253
2. UMFANG DES KONKURRENZSCHUTZES 254
A) TAETIGKEITSERWEITERUNGEN DES MIETERS 255
B) HAUPT- UND NEBENARTIKEL 255
C) KONKURRENZSCHUTZ BEI SUPERMAERKTEN 256
XX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 257
4. VORVERTRAGLICHE PFLICHTEN DES VERMIETERS, VEREINBARUNG
DES KONKURRENZSCHUTZES 257
5. ANSPRUECHE BEI KONKURRENZSCHUTZ 259
6. TAKTISCHE HINWEISE 261
7. PROZESSUALE UEBERLEGUNGEN 262
A) SUBSTANZIIERTER VORTRAG 262
B) KLAGEANTRAEGE 263
III. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 264
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE H 264
A) AUSSCHLUSS VON KONKURRENZSCHUTZ 264
B) KURZFASSUNG EINER KONKURRENZSCHUTZKLAUSEL 264
C) UMFASSENDE KONKURRENZSCHUTZVERPFLICHTUNG DES
VERMIETERS MIT AUSREICHENDER KONKRETISIERUNG 265
D) RECHTSFOLGENVEREINBARUNG BEI VERSTOESSEN 265
E) UNTERVERMIETUNG 266
F) SORTIMENTSERWEITERUNGEN ODER -AENDERUNGEN 266
G) KLAGEANTRAEGE DES MIETERS WEGEN KONKURRENZ 266
2. CHECKLISTEN 0 267
A) CHECKLISTE: PRUEFUNG VON
KONKURRENZSCHUTZANSPRUECHEN 267
B) CHECKLISTE: VERTRAGSGESTALTUNG 267
3. ABC ZUM KONKURRENZSCHUTZ 268
A) MIETVERTRAEGE OHNE AUSDRUECKLICHE
KONKURRENZSCHUTZKLAUSEL 268
B) MIETVERTRAEGE MIT AUSDRUECKLICHER
KONKURRENZSCHUTZKLAUSEL 276
4. ABC DER KLAUSELN ZUM KONKURRENZSCHUTZ 282
§ 15 BAULICHE VERAENDERUNGEN 286
I. AUSGANGSLAGE UND BEGRIFF 286
II. ZUSTIMMUNG DES VERMIETERS 287
1. RUECKBAUVERPFLICHTUNG AM MIETENDE BEI ZUSTIMMUNG . 287
2. SCHWEIGEN ALS ZUSTIMMUNG 287
III. ANSPRUECHE BEI VERSTOESSEN 288
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1. ANSPRUECHE DES VERMIETERS 288
2. ANSPRUECHE DES MIETERS 288
IV. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN 289
V. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 289
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAG ZU BAULICHEN VERAENDERUNGEN
(ALLGEMEIN) § 289
2. FORMULIERUNGSVORSCHLAG ZU BAULICHEN VERAENDERUNGEN
(BEI UEBERGABE DES OBJEKTS, KONKRET GEREGELT) U 290
3. CHECKLISTE: VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN BEI BAULICHEN
VERAENDERUNGEN 0 290
§ 16 SCHOENHEITSREPARATUREN, INSTANDHALTUNG UND
INSTANDSETZUNG 291
I. EINFUEHRUNG 291
II. SCHOENHEITSREPARATUREN 292
1. AUSGANGSLAGE 292
2. BEGRIFF UND VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN 292
3. WANN MUSS RENOVIERT WERDEN? 293
4. RENOVIERUNG BEI AUSZUG 294
5. ART UND WEISE DER AUSFUEHRUNG 295
6. ANSPRUECHE BEI UNTERLASSENEN ARBEITEN 295
A) NOCH BESTEHENDES MIETVERHAELTNIS 295
B) BEENDETES MIETVERHAELTNIS . 296
7. VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE 298
III. INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG 299
1. BEGRIFF 299
2. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN 299
A) GRENZEN DER ABWAELZUNG 299
B) WARTUNGSARBEITEN 300
C) HOECHSTBELASTUNGSGRENZEN 301
D) ZUSTAND BEI MIETBEGINN 301
IV. UMSATZSTEUER AUF SCHADENSERSATZ 302
V. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 302
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE FUER SCHOENHEITSREPARATUREN 0 . 302
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) LAUFENDE RENOVIERUNGEN UND ENDRENOVIERUNG . 302
B) BODENBELAGSKLAUSEL 303
C) ABFINDUNGSKLAUSEL 303
2. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE FUER INSTANDHALTUNG UND
INSTANDSETZUNG H 304
A) ALLGEMEINE KLAUSEL 304
B) DIFFERENZIERTE KLAUSEL 304
§ 17 UNTERMIETE 305
I. BEGRIFF UND GESETZESLAGE 305
II. SONDERKUENDIGUNGSRECHT GEM. § 540 ABS. 1 S. 2 BGB,
UNTERMIETFALLE 305
III. VERWEIGERUNG DER UNTERMIETERLAUBNIS 306
IV. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN IM HAUPTMIETVERTRAG 308
V. RECHTSVERHAELTNIS MIETER - UNTERMIETER 309
1. VERTRAGSABSCHLUSS UND -GESTALTUNG 309
2. KUENDIGUNG UND HAFTUNG 310
3. PRUEFUNG EINES UNTERMIETVERTRAGES/AGB-PROBLEMATIK . 310
VI. RECHTSVERHAELTNIS VERMIETER - UNTERMIETER 311
VII. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 312
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAG FUER ERLAUBTE
UNTERVERMIETUNG 0 312
2. FORMULIERUNGSVORSCHLAG FUER AUSGESCHLOSSENE
UNTERVERMIETUNG 0 313
3. FORMULIERUNGSVORSCHLAG FUER EINEN UNTERMIETVERTRAG U . 313
§ 18 SICHERHEITEN UND VERTRAGSSTRAFE 314
I. VARIANTEN DER SICHERHEITSSTELLUNG 314
II. KAUTION 314
1. VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 314
2. FAELLIGKEIT 315
3. ANLAGEVERPFLICHTUNG DES VERMIETERS 316
4. VERWERTUNG DER KAUTION WAEHREND DES MIETVERHAELTNISSES 317
5. ABRECHNUNG UND RUECKZAHLUNG DER KAUTION 318
6. VERMIETERWECHSEL UND KAUTION 319
XXM
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
7. PFAENDUNG DER KAUTION 321
III. BUERGSCHAFTEN 321
1. UEBERBLICK 321
2. RISIKEN 322
3. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 323
4. EINREDEN 324
5. BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN 325
6. ENDE DES MIETVERHAELTNISSES/HERAUSGABE DER
BUERGSCHAFTSERKLAERUNG 326
7. VERJAEHRUNG IM VERHAELTNIS VERMIETER - MIETER 327
IV. VERMIETERPFANDRECHT 329
1. UMFANG DES PFANDRECHTS 329
2. ENTSTEHEN DES PFANDRECHTS 330
3. UNTERGANG 330
4. VERWERTUNG 331
5. VERTRAGSGESTALTUNG 331
V. VERTRAGSSTRAFENREGELUNGEN 332
VI. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 333
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE F| 333
A) SICHERHEITEN (SCHWERPUNKT BARKAUTION) 333
B) SICHERHEITEN (SCHWERPUNKT BUERGSCHAFT) 334
C) INANSPRUCHNAHME DER BUERGSCHAFT BEI VERTRETUNG DES
VERMIETERS 335
D) AUSUEBUNG DES VERMIETERPFANDRECHTS 336
2. CHECKLISTEN 0 337
A) MOEGLICHE SICHERHEITEN 337
B) KAUTION 337
C) BUERGSCHAFTEN 338
§ 19 VERSICHERUNGEN 338
I. UEBERBLICK 338
II. VERSICHERUNGSPFLICHT DES MIETERS 340
HI. (TEIL-)ZERSTOERUNG DES GEBAEUDES 340
IV. REPRAESENTANTENSTELLUNG DES MIETERS 340
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
V. ANSPRUECHE DES VERSICHERERS GEGEN DEN MIETER 341
VI. UMLAGEFAEHIGKEIT VON VERSICHERUNGSPRAEMIEN 343
VII. LEISTUNGSFREIHEIT DES VERSICHERERS 343
VIII. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNGEN 344
IX. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN - FORMULIERUNGSVORSCHLAG
ZUM ABSCHLUSS VON VERSICHERUNGEN U 344
§ 20 KUENDIGUNG, BEENDIGUNG UND ABWICKLUNG DES
MIETVERHAELTNISSES 345
I. EINFUEHRUNG 345
II. ALLGEMEINES ZUR KUENDIGUNG 346
1. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 346
2. FORM DER KUENDIGUNG 348
3. ZUGANG 349
A) ART DES ZUGANGS 349
B) NACHWEIS DES ZUGANGS 351
C) BESTRITTENER ZUGANG UND BEWEIS DES ERSTEN
ANSCHEINS 353
D) EINWURF-EINSCHREIBEN 354
E) ZUSTELLUNG AN GESELLSCHAFT DURCH ZUSTELLUNG AN
GESCHAEFTSFUEHRER PRIVAT 356
F) ARGLISTIGE ZUSTELLUNGSVEREITELUNG 356
G) ZUSTELLUNGSAUSLAGEN ALS ERSETZBARER SCHADEN 356
4. SONDERPROBLEME (BEVOLLMAECHTIGTE,
PERSONENMEHRHEITEN) 357
III. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 359
1. KUENDIGUNGSGRUND 359
2. KUENDIGUNGSFRIST 359
IV. FRISTLOSE KUENDIGUNG 360
1. ALLGEMEINES 360
2. GENERALKLAUSEL, § 543 ABS. 1 BGB 361
3. ENTZUG DES VERTRAGSGEMAESSEN GEBRAUCHS, §§ 543 ABS. 2
NR. 1,578 ABS. 2 BGB 364
4. GESUNDHEITSGEFAEHRDUNG, §§569 ABS. 1, 578 ABS. 2 BGB 365
5. VERTRAGSWIDRIGER GEBRAUCH, § 543 ABS. 2 NR. 2 BGB . 366
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) UEBERBLICK 366
B) BEGRIFF DES VERTRAGSWIDRIGEN GEBRAUCHS 366
C) ERHEBLICHKEIT 367
6. ERHEBLICHE GEFAEHRDUNG DER MIETSACHE, § 543 ABS. 2
NR.2 1. ALT. BGB 367
7. ABMAHNUNG 368
8. ZAHLUNGSVERZUG DES MIETERS, § 543 ABS. 2 S. 1 NR. 3
BGB 369
A) UEBERBLICK 369
B) §543 ABS.2 S. 1 NR.3ABGB 369
C) § 543 ABS. 2 S. 1 NR. 3B BGB 370
D) VERZUG DES MIETERS 370
E) ART DES RUECKSTANDES 371
F) ERFORDERLICHKEIT EINER ABMAHNUNG 371
G) ANSPRUECHE DES VERMIETERS 372
H) VERTRAGLICHE KUENDIGUNGSVEREINBARUNGEN 372
9. SONDERKUENDIGUNGSRECHTE 373
10. SCHADENSERSATZANSPRUCH DES MIETERS GEGEN DEN
VERMIETER BEI VERSCHULDETER MIETERKUENDIGUNG 375
V. BEENDIGUNGSGRUND ZEITABLAUF 375
VI. BEENDIGUNGSGRUND ANFECHTUNG DES MIETVERTRAGES 376
1. EINFUEHRUNG 376
2. BESONDERHEITEN BEIM MIETVERTRAG 376
A) VORRANG DER §§ 535 FF. BGB? 376
B) RUECKWIRKENDE NICHTIGKEIT? 378
3. TATBESTAND DER ARGLISTIGEN TAEUSCHUNG 378
4. IRRTUM NACH § 119 ABS. 2 BGB 381
VII. BEENDIGUNGSGRUND AUFHEBUNGSVERTRAG 381
VIII. BEENDIGUNG DURCH VERWALTUNGSAKT 383
IX. ANSPRUECHE BEI VORZEITIGER VERTRAGSBEENDIGUNG/
MIETAUSFALLSCHADEN 384
1. ANSPRUCH AUS §§ 280, 241 BGB 384
2. ANSPRUCHSUMFANG 384
A) ANSPRUECHE DES VERMIETERS 384
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B) ANSPRUECHE DES MIETERS 385
3. FAELLIGKEIT DES ANSPRUCHS 385
4. ANSPRUECHE BEI AUSZUG OHNE KUENDIGUNG 386
5. PROZESSUALES/DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 387
X. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 388
1. CHECKLISTEN 0 388
A) TYPISCHE FEHLER BEI DER KUENDIGUNG VON
GESCHAEFTSRAUMMIETVERHAELTNISSEN 388
B) MIETAUFHEBUNGSVERTRAG 391
2. FORMULIERUNGSVORSCHLAG FUER EINEN
MIETAUFHEBUNGSVERTRAG P 392
§ 21 RUECKGABE DES MIETOBJEKTS, RUECKBAUPFLICHTEN UND
NACHMIETER/ERSATZMIETER/MIETNACHFOLGER 393
I. RUECKGABE DES MIETOBJEKTS 393
1. UEBERBLICK 393
2. RUECKGABETERMIN 394
3. ANSPRUECHE DES VERMIETERS, INSBESONDERE AUF
NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG 395
4. UEBERGABE- BZW. ABNAHMEPROTOKOLL 396
II. RUECKBAUVERPFLICHTUNG UND SCHADENSBESEITIGUNGSPFLICHT DES
MIETERS 397
1. UEBERBLICK 397
2. ANSPRUCHSUMFANG 399
3. ENTFALL DER RUECKBAUPFLICHT 399
4. VERMIETERPFLICHTEN BEI UNVOLLSTAENDIGER RAEUMUNG 400
III. NACHMIETER, ERSATZMIETER, MIETNACHFOLGER 401
1. UEBERBLICK 401
2. MIETVERTRAG OHNE NACHMIETERKLAUSEL 401
3. MIETVERTRAG MIT NACHMIETERKLAUSEL 402
IV. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN - FORMULIERUNGSVORSCHLAG ZUR
NACHMIETERGESTELLUNG FL 403
§ 22 VERAEUSSERUNG DES MIETOBJEKTS 403
I. KAUF BRICHT NICHT MIETE, §566 BGB 403
XXVN
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
II. SONDERPROBLEME DES § 566 BGB 405
1. SCHRIFTFORM, § 550 BGB 405
2. BEFREIENDE ZAHLUNG DER MIETE 405
3. WER HAT DIE NEBENKOSTEN ABZURECHNEN? 405
4. UEBERGANG VON SICHERHEITSLEISTUNGEN 407
5. KUENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES 408
6. GEWERBLICHE ZWISCHENVERMIETUNG 409
III. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN - CHECKLISTE:
EIGENTUMSWECHSEL I.S.D. § 566 BGB 0 409
§23 VERJAEHRUNG 410
I. UEBERBLICK 410
II. VERJAEHRUNG VON VERMIETERANSPRUECHEN 411
III. VERJAEHRUNG VON MIETERANSPRUECHEN 414
IV. RECHTSFOLGEN DER VERJAEHRUNG/EINREDE DER VERJAEHRUNG 416
1. EINREDE DER VERJAEHRUNG 416
2. AUFRECHNUNG UND ZURUECKBEHALTUNGSRECHT NACH EINTRITT
DER VERJAEHRUNG 417
3. LEISTUNGSRUECKFORDERUNG UND VERJAEHRUNG 418
V. VERJAEHRUNGSTATBESTAENDE 418
1. UEBERBLICK 418
2. REGELMAESSIGE VERJAEHRUNG GEM. §§ 195,199 BGB 419
A) §§ 195, 199 ABS. 1 BGB 419
B) §199ABS.2-4BGB 421
3. VERJAEHRUNG NACH § 548 BGB 422
4. UEBERGANGSVORSCHRIFTEN, ART. 229 §§ 5, 6 EGBGB 423
VI. HEMMUNG UND NEUBEGINN (UNTERBRECHUNG) DER VERJAEHRUNG
NACH NEUEM UND ALTEN RECHT 424
1. UEBERBLICK 424
2. HEMMUNG DURCH VERHANDELN, § 203 BGB 426
3. HEMMUNG DURCH KLAGEERHEBUNG, § 204 ABS. 1 NR. 1
BGB 429
4. HEMMUNG DURCH MAHNVERFAHREN, § 204 ABS. 1 NR. 3
BGB 430
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
5. HEMMUNG DURCH SELBSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN, § 204
ABS. 1 NR. 7 BGB 433
6. NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG DURCH ANERKENNTNIS, § 212
BGB 435
VII. VEREINBARUNGEN UEBER DIE VERJAEHRUNG, § 202 BGB 435
VIII. VERWIRKUNG 436
IX. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 437
1. CHECKLISTE: PRUEFUNG/BEACHTUNG DER VERJAEHRUNG 0 . 437
2. CHECKLISTE: PRUEFUNG DES VERJAEHRUNGSBEGINNS GEM.
§§ 195,199 ABS. 1 BGB 0 438
§ 24 PROZESSRECHT 439
I. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 439
II. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 440
III. HILFSANTRAEGE 441
IV. URKUNDENPROZESS 441
V. BESONDERHEITEN BEI RAEUMUNGSKLAGEN 442
1. VORBEREITUNG EINER RAEUMUNGSKLAGE 442
2. SINNVOLL: SPLITTING VON RAEUMUNGS- UND
ZAHLUNGSANSPRUCH 443
3. KLAGEANTRAG UND TENOR 444
4. KLAGE AUF KUENFTIGE LEISTUNG BZW. KUENFTIGE RAEUMUNG . . . 444
5. SOFORTIGES ANERKENNTNIS DES MIETERS 445
VI. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 445
1. VORAUSSETZUNGEN EINER EINSTWEILIGE VERFUEGUNG/
VERFAHRENSABLAUF 445
2. FALLGRUPPEN/PRAXISBEISPIELE 447
VII. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 450
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE |F 450
A) ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG BEI
DROHENDER DOPPELVERMIETUNG 450
B) ZUSAETZLICHER ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG OHNE MUENDLICHE VERHANDLUNG 450
C) ZUSAETZLICHER ANTRAG AUF FESTSETZUNG EINES
ORDNUNGSGELDES 451
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2. CHECKLISTE: RAEUMUNGSKLAGE 0 451
§ 25 ZWANGSVOLLSTRECKUNG, VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ UND
ZWANGSVERWALTUNG 452
I. RAEUMUNGSVOLLSTRECKUNG, § 885 ZPO 452
1. RAEUMUNGSTITEL 452
2. VOLLSTRECKUNG GEGEN NICHT-TITULIERTE DRITTE (UNTERMIETER
ETC.) 453
3. ABLAUF DER VOLLSTRECKUNG 453
4. BEFUGNISSE UND VERPFLICHTUNGEN DES GERICHTSVOLLZIEHERS 454
II. VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ 456
1. SCHUTZ GEM. §721 ZPO 456
2. SCHUTZ GEM. § 765A ZPO 456
A) UEBERBLICK 456
B) ANTRAG UND FRIST 457
C) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 458
D) EINSTWEILIGE ANORDNUNG 459
E) RECHTSMITTEL, KOSTEN 460
3. SCHUTZANTRAG GEM. § 712 ABS. 1 ZPO 460
4. ANWALTSHAFTUNG BEI UNZUREICHENDEM
VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ 461
III. ZWANGSVERWALTUNG 461
1. UEBERBLICK 461
2. ZAHLUNGEN DES MIETERS 462
3. SONDERPROBLEM: ABRECHNUNG DER NEBENKOSTEN 463
4. SONDERPROBLEM: ABRECHNUNG DER KAUTION 463
IV. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 464
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE § 464
A) NOTARIELLE UNTERWERFUNGSKLAUSEL ZUR
RAEUMUNGSVOLLSTRECKUNG BEI FESTSTEHENDER MIETZEIT . 464
B) NOTARIELLE UNTERWERFUNGSKLAUSEL ZUR
RAEUMUNGSVOLLSTRECKUNG BEI UNBEFRISTETEM
MIETVERTRAG 464
C) MANDANTENSCHREIBEN ZUR RAEUMUNGSVOLLSTRECKUNG . . 464
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
D) ANTRAG AUF VERWERTUNG VON PFAND- UND
RAEUMUNGSGUT NACH § 885 ABS. 4 ZPO 465
2. CHECKLISTE: RAEUMUNGSVOLLSTRECKUNG 0 466
§ 26 INSOLVENZ UND GESCHAEFTSRAUMMIETE 468
I. ALLGEMEINES ZUR INSO 468
II. INSOLVENZ DES MIETERS 469
1. EROEFFNUNGSVERFAHREN 469
A) KEIN AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT FUER DEN
VERMIETER 469
B) KUENDIGUNGSSPERRE FUER ZAHLUNGSRUECKSTAENDE VOR
INSOLVENZANTRAG 470
C) *STARKER", *HALBSTARKER" UND *SCHWACHER"
VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 470
2. EROEFFNETES VERFAHREN 472
A) INSOLVENZFORDERUNGEN UND MASSEVERBINDLICHKEITEN . 472
B) RUECKTRITT VOM VERTRAG UND SONDERKUENDIGUNGSRECHT . 473
C) VERMIETERPFANDRECHT 474
3. ANTRAGSAENDERUNG BEI MIETERINSOLVENZ IM LAUFENDEN
RECHTSSTREIT 474
III. INSOLVENZ DES VERMIETERS 475
IV. GESTALTUNGSSPIELRAEUME 476
V. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN - FORMULIERUNGSVORSCHLAG ZUR
UMSTELLUNG DES KLAGEANTRAGS AUF DEN GEM. § 80 ABS. 1 INSO
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGTEN INSOLVENZVERWALTER H 477
§ 27 GEGENSTANDS- UND STREITWEII/HONORARFRAGEN 477
I. UEBERBLICK 477
II. STREITWERTBESTIMMUNG 478
III. SPEZIALFRAGEN ZUM ANWALTSHONORAR 479
1. KUENDIGUNG UND NACHFOLGENDER RAEUMUNGSRECHTSSTREIT:
ANRECHNUNG DER GEBUEHREN? 479
2. GEGENSTANDS-/STREITWERT BEI DER PRUEFUNG VON
BETRIEBSKOSTENABRECHNUNGEN 482
3. ERSTATTUNGSANSPRIICHE GEGENUEBER DEM GEGNER 482
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4. VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 484
5. ENTWURF EINES MIET- ODER PACHTVERTRAGS 485
6. VERTRETUNG VON BGB-GESELLSCHAFTEN 487
IV. ARBEITS- UND BERATUNGSHILFEN 488
1. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE UE 488
A) RECHTSSCHUTZABRECHNUNG (RAEUMUNGSKLAGE NACH
ERFOLGTER KUENDIGUNG) 488
B) ABRECHNUNG GEGENUEBER RECHTSSCHUTZVERSICHERERN
(ERLAEUTERUNG ZUM GEGENSTANDSWERT BEI GEPRUEFTER
NEBENKOSTENABRECHNUNG) 489
C) VERGUETUNGSVEREINBARUNG 489
2. ABC DER STREITWERTE 491
§ 28 BESONDERE VERTRAGSTYPEN 498
I. EINKAUFSZENTREN/SHOPPING-CENTER 498
1. EINFUEHRUNG 498
2. BRANCHENMIX 498
3. WERBEGEMEINSCHAFTEN 499
A) BEGRIFF 499
B) VERPFLICHTUNGEN IM MIETVERTRAG 499
4. CENTER-MANAGER 500
5. VERTRAGSGESTALTUNG 501
A) AUFBAU 501
B) VEREDELTER ROHBAU 501
C) VERTRAGSDAUER 501
D) MIETHOEHE 501
E) BETRIEBSPFLICHT 501
F) KONKURRENZSCHUTZ 502
6. ENTTAEUSCHTE UMSATZERWARTUNGEN 502
II. ARZT- UND ZAHNARZTPRAXEN 504
1. PROBLEMATIK 504
2. EIGNUNG DER MIETRAEUME 504
3. BAULICHE VERAENDERUNGEN/UMBAUTEN 505
4. HINWEISSCHILDER 505
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
5. MIETZWECK 506
6. UMSATZSTEUER 506
7. VERMIETERPFANDRECHT 506
8. UNTERVERMIETUNG/PRAXISERWEITERUNG 506
9. SONDERMUELL ETC 507
10. BETRETEN DES MIETOBJEKTS DURCH DEN VERMIETER 507
11. SONDERKUENDIGUNGSRECHT BEI BERUFSUNFAEHIGKEIT, LAENGERER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT ETC 508
12. KONKURRENZSCHUTZ 510
13. AUFLOESENDE BEDINGUNGEN 510
III. ANDERE FREIBERUFLER 510
IV. GASTSTAETTEN 511
§ 29 PRAXISTIPPS ZUR VERTRAGLICHEN SICHERUNG VON
MIETFORDERUNGEN, MANDATSBEARBEITUNG UND
VERTRAGSGESTALTUNG, DURCHSETZUNG VON
MIETFORDERUNGEN 511
I. VERTRAGLICHE SICHERUNG VON MIETFORDERUNGEN 511
1. CHECKLISTE: VOR ABSCHLUSS DES MIETVERTRAGES 0 511
2. CHECKLISTE: ABSCHLUSS DES MIETVERTRAGES/
VERTRAGSGESTALTUNG 0 512
II. BEARBEITUNG EINES VERTRAGSMANDATS - GRUNDLAGEN 513
III. CHECKLISTEN VERTRAGSGESTALTUNG 0 514
1. VORFRAGEN 514
2. MIETOBJEKT 514
3. MIETE 515
4. VERTRAGSDURCHFUEHRUNG/-ABWICKLUNG 515
5. ABSICHERUNG DES VERMIETERS 516
6. SONSTIGES 516
IV. DURCHSETZUNG VON MIETFORDERUNGEN 516
1. ABGRENZUNG ZULAESSIGE SELBSTHILFE - UNZULAESSIGE
*SELBSTJUSTIZ" 516
2. CHECKLISTE: MOEGLICHE MASSNAHMEN BEI AUSBLEIBENDEN
MIETZAHLUNGEN 0 517
XXXNI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
TEIL 2: ABC DER GESCHAEFTSRAUMMIETE 520
TEIL 3: VERTRAGS- UND PROZESSFORMULARE J§|
I. MIETVERTRAEGE 649
1. MIETVORVERTRAG 649
2. MIETVERTRAG FUER EIN EINZELHANDELSGESCHAEFT/LADENLOKAL/
BUERORAEUME 650
3. MIETVERTRAG FUER EINE ARZT-/ZAHNARZTPRAXIS 672
II. MUSTERSCHREIBEN UND -KLAGEN 695
1. ABMAHNUNG DES VERMIETERS WEGEN VERTRAGSWIDRIGEN
VERHALTENS DES MIETERS 695
2. KLAGE DES VERMIETERS AUF MIETZAHLUNG IM
URKUNDSVERFAHREN 696
3. STUFENKLAGE DES VERMIETERS AUF ZAHLUNG OFFENER
UMSATZMIETE 698
4. KLAGE DES VERMIETERS AUF ZAHLUNG DER VEREINBARTEN
KAUTION 701
5. KLAGE DES VERMIETERS AUF RAEUMUNG VON GESCHAEFTSRAUM
UND ZAHLUNG VON NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG 702
6. KLAGE DES VERMIETERS AUF ERFUELLUNG EINER VEREINBARTEN
BETRIEBSPFLICHT, AUF SCHADENSERSATZ UND FESTSTELLUNG DES
ERSATZES KUENFTIGER SCHAEDEN AUS DER VERLETZUNG DER
BETRIEBSPFLICHT 706
7. KLAGE DES VERMIETERS AUF UNTERLASSUNG VERTRAGSWIDRIGEN
GEBRAUCHS, ZAHLUNG UND FESTSTELLUNG VON
SCHADENSERSATZ 710
8. KLAGE DES MIETERS AUF SCHADENSERSATZ WEGEN VERZUGES
WEGEN NICHTGEWAEHRUNG DES GEBRAUCHS 715
STICHWORTVERZEICHNIS 719
XXXIV |
any_adam_object | 1 |
author | Neuhaus, Kai-Jochen |
author_GND | (DE-588)124932304 |
author_facet | Neuhaus, Kai-Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Neuhaus, Kai-Jochen |
author_variant | k j n kjn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020046740 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1790 |
callnumber-raw | KK1790 |
callnumber-search | KK1790 |
callnumber-sort | KK 41790 |
classification_rvk | PD 4540 |
ctrlnum | (OCoLC)74278147 (DE-599)BVBBV020046740 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. und wesentlich erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020046740</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060307</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050927s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N26,0741</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975142542</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896551868</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 69.00</subfield><subfield code="9">3-89655-186-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896551863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74278147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020046740</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1790</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuhaus, Kai-Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124932304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Geschäftsraummiete</subfield><subfield code="c">von Kai-Jochen Neuhaus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und wesentlich erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Recklinghausen</subfield><subfield code="b">ZAP, Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 736 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissen für Anwälte und Notre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial leases</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mietvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039168-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsraummiete</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129091-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsraummiete</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129091-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mietvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039168-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013367741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013367741</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020046740 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-14T09:01:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3896551868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013367741 |
oclc_num | 74278147 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-11 |
physical | XLIV, 736 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | ZAP, Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis |
record_format | marc |
series2 | Wissen für Anwälte und Notre |
spelling | Neuhaus, Kai-Jochen Verfasser (DE-588)124932304 aut Handbuch der Geschäftsraummiete von Kai-Jochen Neuhaus 2., überarb. und wesentlich erw. Aufl. Recklinghausen ZAP, Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis 2005 XLIV, 736 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissen für Anwälte und Notre Commercial leases Germany Mietvertrag (DE-588)4039168-1 gnd rswk-swf Geschäftsraummiete (DE-588)4129091-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschäftsraummiete (DE-588)4129091-4 s Mietvertrag (DE-588)4039168-1 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013367741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Neuhaus, Kai-Jochen Handbuch der Geschäftsraummiete Commercial leases Germany Mietvertrag (DE-588)4039168-1 gnd Geschäftsraummiete (DE-588)4129091-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039168-1 (DE-588)4129091-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Handbuch der Geschäftsraummiete |
title_auth | Handbuch der Geschäftsraummiete |
title_exact_search | Handbuch der Geschäftsraummiete |
title_full | Handbuch der Geschäftsraummiete von Kai-Jochen Neuhaus |
title_fullStr | Handbuch der Geschäftsraummiete von Kai-Jochen Neuhaus |
title_full_unstemmed | Handbuch der Geschäftsraummiete von Kai-Jochen Neuhaus |
title_short | Handbuch der Geschäftsraummiete |
title_sort | handbuch der geschaftsraummiete |
topic | Commercial leases Germany Mietvertrag (DE-588)4039168-1 gnd Geschäftsraummiete (DE-588)4129091-4 gnd |
topic_facet | Commercial leases Germany Mietvertrag Geschäftsraummiete Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013367741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neuhauskaijochen handbuchdergeschaftsraummiete |