Grundrechtsschutz und genetische Information: postnatale genetische Untersuchungen im Lichte des Grundrechtsschutzes unter besonderer Berücksichtigung genetischer Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel ; München [u.a.]
Helbing & Lichtenhahn
2005
|
Schriftenreihe: | Basler Studien zur Rechtswissenschaft
Reihe B, Öffentliches Recht ; 71 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | XVII, 372 S. |
ISBN: | 371902458X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020040398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050927 | ||
007 | t | ||
008 | 050922s2005 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N23,0719 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974933112 |2 DE-101 | |
020 | |a 371902458X |c Pb. : EUR 47.00, sfr 74.00 |9 3-7190-2458-X | ||
024 | 3 | |a 9783719024581 | |
035 | |a (OCoLC)61180686 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020040398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KKW3115 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PL 684 |0 (DE-625)137233: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mund, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechtsschutz und genetische Information |b postnatale genetische Untersuchungen im Lichte des Grundrechtsschutzes unter besonderer Berücksichtigung genetischer Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich |c Claudia Mund |
264 | 1 | |a Basel ; München [u.a.] |b Helbing & Lichtenhahn |c 2005 | |
300 | |a XVII, 372 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe B, Öffentliches Recht |v 71 | |
500 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Human genetics |x Law and legislation |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Insurance law |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Labor laws |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsrecht |0 (DE-588)4117359-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Untersuchung |g Medizin |0 (DE-588)4187104-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genetische Information |0 (DE-588)4564377-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Genetische Information |0 (DE-588)4564377-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Untersuchung |g Medizin |0 (DE-588)4187104-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Versicherungsrecht |0 (DE-588)4117359-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft |v Reihe B, Öffentliches Recht ; 71 |w (DE-604)BV023815325 |9 71 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013361489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013361489 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133611868258304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
Einleitung 1
1. Teil: Naturwissenschaftliche Grundlagen 5
1. Kapitel: Die DNA als Trägerin aller Erbinformationen 5
2. Kapitel: Genetische Untersuchungen: Methoden und Begriffsbestimmung..... 15
3. Kapitel: Laufende Forschungsprojekte und wachsender Erkenntnisgewinn.... 26
2. Teil: Der internationale Rahmen ein Überblick 35
4. Kapitel: Internationalisierung und Harmonisierungsbestrebungen im Recht
der Gentechnologie 35
5. Kapitel: Die wichtigsten Abkommen und ihre Regelungsbereiche 39
3. Teil: Grundrechtliche Vorgaben bei der Erhebung genetischer
Informationen 57
6. Kapitel: Die Menschenwürde 57
7. Kapitel: Persönlichkeitsschutz und informationeile Selbstbestimmung 82
8. Kapitel: Diskriminierungsverbot 124
4. Teil: Grundrechte als Schutznormen 155
9. Kapitel: Verwirklichung der Grundrechte und staatliche Schutzpflichten 155
10. Kapitel: Spezieller Schutzauftrag in Art. 119 BV 180
5. Teil: Umsetzung und Konkretisierung des Grundrechtsschutzes im
Arbeits und Versicherungsbereich 187
11. Kapitel: Arbeits und versicherungsrechtliche Überlegungen für und wider
die Verwendung genetischer Informationen 188
12. Kapitel: Das Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen
(GUMG) 242
13. Kapitel: Die bereichsspezifischen Bestimmungen des GUMG gemessen
an den Grundrechten 277
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 314
VII
j
i
Inhaltsübersicht
Anhang: Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) 323
Abkürzungsverzeichnis 338
Literaturverzeichnis 345
Materialien 370
VIII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Einleitung 1
1. Teil: Naturwissenschaftliche Grundlagen 5
1. Kapitel: Die DNA als Trägerin aller Erbinformationen 5
I. Entdeckung und Aufbau der DNA 5
II. Der genetische Code 7
III. Weitergabe der genetischen Informationen in einer Zelle 9
IV. Mutationen, Gendefekte und Erbkrankheiten 11
2. Kapitel: Genetische Untersuchungen: Methoden und Begriffs¬
bestimmung 15
I. Untersuchung des Phänotyps 15
II. Chromosomenanalyse 16
III. Molekulargenetische Analyseverfahren 17
1. Proteinchemische Analyse 17
2. DNA Analyse 18
a) Direkte DNA Analyse 18
b) Indirekte DNA Analyse 20
3. DNA Analyse zu Identifizierungszwecken 21
IV. Gen Chip 24
3. Kapitel: Laufende Forschungsprojekte und wachsender Erkenntnis¬
gewinn 26
I. Human Genome Project und Human Genome Organization 26
II. Celera Genomics Ine 27
III. deCODE in Island und das Estonian Genome Project 28
IV. Derzeitiger und zu erwartender Erkenntnisgewinn 30
1. Stand der Forschung bezüglich Erbkrankheiten 30
2. Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven 32
2. Teil: Der internationale Rahmen ein Überblick 35
4. Kapitel: Internationalisierung und Harmonisierungsbestrebungen im
Recht der Gentechnologie 35
IX
Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Die wichtigsten Abkommen und ihre Regelungsbereiche 39
I. Auf universeller Ebene 39
1. UNESCO Deklaration über das menschliche Genom und i
Menschenrechte (1997) 39 ;
a) Entstehungsgeschichte 39 .
b) Inhalt und Regelungen zu genetischen Untersuchungen 39
c) Verbindlichkeit für die Schweiz 41
2. UNESCO Deklaration zum Schute humangenetischer Daten (2003). 41
a) Hintergrund und Regelungsinhalt 41
b) Verbindlichkeit für die Schweiz 43 ¦
II. Auf europäischer Ebene 44 l
1. Das Menschenrechtsübereinkommen des Europarates zur Biomedizin44 ;
a) Entstehungsgeschichte 44
b) Inhalt und Regelungen zu genetischen Untersuchungen 45
c) Verbindlichkeit für die Schweiz 47
2. Empfehlungen des Europarates zu genetischen Untersuchungen 49
3. Legislative Bemühungen in der Europäischen Union (EU) 51
III. Die Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes 55
IV. Fazit für genetische Untersuchungen 56
3. Teil: Grundrechtliche Vorgaben bei der Erhebung genetischer
Informationen 57
6. Kapitel: Die Menschenwürde 57
I. Die Menschenwürde im Kontext der Gentechnologie Annäherung aus
historischer und internationaler Perspektive 57
1. Die rechtliche Institutionalisierung der Menschenwürde 58
2. Das Prinzip der Wahrung der Menschenwürde im medizin ethischen
Diskurs 59
3. Die Anrufung der Menschenwürde in neueren, internationalen
Vertragsdokumenten zur Biomedizin und Gentechnologie 60
a) Ausgewählte Beispiele 60
b) Fazit: Bekenntnis zur Wahrung der Würde des Individuums 62
II. Die Garantie der Menschenwürde im Verfassungskontext 63
1. Ausgangslage 63
2. Wesen und normativer Gehalt der allgemeinen Garantie der
Menschenwürde gemäss Art. 7 BV 64
a) Vor der Verfassungsrevision: Menschenwürde als Rechtsprinzip... 64
b) Die drei normativen Ebenen der Menschenwürde gemäss
Art. 7BV 65
aa) Grundnorm und Richtwert 65
bb) Menschenwürde als Individualrecht 66
X
Inhaltsverzeichnis
3. Konkretisierungen der Garantie der Menschenwürde in der
Gentechnologie durch Art. 119 Abs. 2 BV 68
a) Grundsatz 68
b) Normativer Schutzgehalt von Abs. 2 68
c) Exkurs: Von der Individual zur Gattungswürde? 69
III. Genetische Informationen und Menschenwürde 71
1. Aspekte eines Menschenwürdeverstosses 72
a) Reduktion des Individuums auf seine genetische Konstitution 72
b) Fremdbestimmung vs. Autonomie 73
c) Erstellung umfassender Persönlichkeitsprofile 75
2. Verstoss der Menschenwürde übertragen auf die
Informationsgewinnung 76
a) Genetische Informationen der nicht codierenden DNA Abschnitte 76
b) Genetische Informationen der codierenden DNA Abschnitte 77
aa) Punktuelle, gezielte Untersuchungen 77
bb) Vollständige genetische Erfassung 78
IV. Zwischenergebnis 80
7. Kapitel: Persönlichkeitsschutz und informationeile Selbstbestimmung.... 82
I. Zum verfassungsrechtlichen Persönlichkeitsschutz im Allgemeinen 82
II. Das Recht auf informationeile Selbstbestimmung als eigenständiger
Teilgehalt 84
1. Hintergrund und Schutzaspekt des Rechts auf informationelle
Selbstbestimmung 84
2. Selbstbestimmung als zentraler Aspekt des Persönlichkeitsschutzes... 85
3. Versuch einer dogmatischen Einordnung 87
a) Gleichsetzung mit der Missbrauchs Formulierung in
Art. 13 Abs. 2 BV? 87
b) Eigene Auffassung 88
III. Genetische Informationen und informationeile Selbstbestimmung 91
1. Ausgangslage: Besonderheiten genetischer Informationen 91
2. Der verfassungsrechtliche Schutzanspruch im Allgemeinen 93
3. Einordnung genetischer Informationen in den Schutzbereich 94
a) Genetische Informationen der codierenden DNA Abschnitte 95
b) Genetische Informationen der nicht codierenden DNA Abschnitte 98
c) Genmaterial als Datenträger 101
4. Gen spezifische Ausprägungen des Schutzbereiches 104
a) Recht auf Kenntnis der eigenen genetischen Konstitution 106
b) Recht auf Unkenntnis der eigenen genetischen Konstitution
(sog. Recht auf Nichtwissen) 107
aa) Hintergrund 107
bb) Inhalt 108
c) Schutz vor Ausforschung durch Dritte 111
d) Recht auf Selbstbestimmung über genetische Informationen 112
XI
Inhaltsverzeichnis
5. Besondere Anforderungen an die Zulässigkeit eines Eingriffs in das
Recht auf informationeile Selbstbestimmung 113
a) Vorbemerkung 113
b) Gesetzliche Grundlage resp. Einwilligung des Betroffenen 114
c) Transparenz bei der Beschaffung genetischer Informationen und
Bearbeitung nach Treu und Glauben 115
d) Vorherige Aufklärung über Art, Umfang und allfällige Konse¬
quenzen der genetischen Untersuchung (genetische Beratung) 116
e) Verhältnismässigkeit der Datenbearbeitung 118
aa) Im Allgemeinen (Art. 36 Abs. 3 BV) 118
bb) Möglichst schonender Umgang mit Daten (inhaltliche
Verhältnismässigkeit) 119
cc) Keine unnötige Aufbewahrung (zeitliche
Verhältnismässigkeit) 120
f) Erhöhte Anforderungen an die Datensicherung 121
IV. Ergebnis 122
8. Kapitel: Diskriminierungsverbot 124
I. Verbot der genetischen Diskriminierung als Novum im internationalen
Recht 124
1. Diskriminierungsverbote als Reaktion auf geschichtliche
Erfahrungen 124
2. Diskriminierungsverbote im Allgemeinen 125
3. Verbot der Diskriminierung aufgrund genetischer Eigenschaften im
Besonderen 127
a) UNESCO Deklaration von 1997 und 2003 127
b)BMK 128
c) EU Grundrechtecharta 130
II. Verbot genetischer Diskriminierung aufgrund Art. 8 Abs. 2 BV 131
1. Allgemeiner Gleichheitssatz und Diskriminierungsverbot 131
2. Begriff und Inhalt des Diskriminierungsverbotes 133
3. Diskriminierungsverbot und genetische Information 138
a) Ausgangslage 138
aa) Keine Diskriminierung aufgrund der individual spezifischen
Basensequenz 138
bb) Möglichkeit der Diskriminierung nur bei genetischer
Konstitution 138
b) Genetische Merkmale als Diskriminierungstatbestand? 139
aa) Keine Erwähnung in Art. 8 Abs. 2 BV 139
bb) Genetische Differenzierung als Diskriminierung? 140
cc) Anerkennung durch über und untergeordnetes Recht 142
c) Abgrenzung zum Merkmal der Behinderung 144
d) Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen aufgrund genetischer
Eigenschaften 149
XII
Inhaltsverzeichnis
III. Ergebnis 152
4. Teil: Grundrechte als Schutznormen 155
9. Kapitel: Verwirklichung der Grundrechte und staatliche
Schutzpflichten 155
I. Ausgangslage: Verwirklichungsauftrag gemäss Art. 35 BV 155
II. Grundrechtsverwirklichung bei der Erhebung und Verwertung
genetischer Informationen von Seiten Privater 157
1. Ausgangslage und Fragestellung 157
2. Staatliche Schutzpflichten als spezifische Instrumente zur
Verwirklichung des Grundrechtsschutzes 158
a) Anerkennung staatlicher Schutzpflichten 158
b) Abgrenzung zur Drittwirkungslehre 160
3. Auslösen einer Schutzpflicht 163
a) Grundrechtsgefahrdung durch Machtgefälle 165
b) Grundrechtsgefährdung angesichts neuer Technologien 167
c) Positive Verpflichtungen durch internationales Recht 168
4. Umsetzung der Schutzpflicht 170
a) Legislative als primärer Adressat 170
b) Ermessen und Rechtsgüterabwägung 171
c) Weitere Adressaten 173
III. Grundrechtsverwirklichung bei der staatlichen Erhebung und
Verwertung genetischer Informationen 174
1. Vorbemerkung 174
2. Grundrechtliche Schutzpflichten auch bei staatlicher Erhebung
genetischer Informationen 174
a) Ausgangslage 174
b) Umfassenderes Verständnis staatlicher Schutzpflichten 175
c) Aktivierung der Schutzpflicht 176
d) Umsetzung der Schutzpflicht 178
IV. Ergebnis 178
10. Kapitel: Spezieller Schutzauftrag in Art. 119 BV 180
I. Entstehungsgeschichte des Verfassungsartikels 180
II. Normativer Gehalt des Verfassungsartikels 181
1. Zum Anwendungsbereich 181
2. Konzept der Missbrauchsverhinderung (Abs. 1) 182
3. Gesetzgebungsauftrag (Abs. 2) 183
III. Insbesondere: Schutzauftrag und Schutzpflichten 184
5. Teil: Umsetzung und Konkretisierung des Grundrechtsschutzes im
Arbeits und Versicherungsbereich............................—...»—« — ™»« ...« 187
XIII
Inhaltsverzeichnis
11. Kapitel: Arbeits und versicherungsrechtliche Überlegungen für
und wider die Verwertung genetischer Informationen» 188
I. Einleitende Bemerkungen 188
II. Interessenlage der Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei genetischen
Untersuchungen 189
1. Mögliche Interessen auf Arbeitgeberseite 189
2. Mögliche Interessen auf Arbeitnehmerseite 192
3. Fazit: Interessenkollision 194
III. Rechtliche Überlegungen zum Ausgleich von Schutz und
Nutzungsinteressen im Arbeitsbereich 195
1. Genetische Untersuchungen vor der Einstellung 195
a) Im Rahmen von Einstellungsuntersuchungen 195
aa) Grenzen und Umfang von Einstellungsuntersuchungen im
Allgemeinen 195
bb) Bezogen auf genetische Informationen über
Krankheitsveranlagungen 197
cc) Bezogen auf genetische Informationen über
Persönlichkeitsmerkmale 200
dd) „Freiwilligkeit und faktischer Zwang 202
b) Fragerecht und Mitteilungspflicht 203
aa) Fragerecht und Auskunftspflicht 203
bb) Mitteilungs oder Offenbarungspflicht 205
c) Zulässigkeit der freiwilligen Mitteilung 207
2. Genetische Untersuchungen in bestehenden Arbeitsverhältnissen.... 209
a) Im Rahmen arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen 209
b) Als Ausfluss der Treuepflicht des Arbeitnehmers 213
3. Exkurs: Genetische Untersuchungen im öffentlichen Dienst 216
4. Ergebnis der arbeitsrechtlichen Überlegungen 218
V. Interessenlage der Versicherer und Versicherungsnehmer bei
genetischen Untersuchungen 219
1. Einleitende Bemerkungen zum Versicherungssystem in der Schweiz219
2. Zur Interessenlage im Einzelnen 222
a) Privatversicherung 222
aa) Mögliche Interessen aus Sicht der Versicherer 222
bb) Mögliche Interessen aus Sicht der Versichertengemeinschaft. 223
cc) Mögliche Interessen des Versicherungsnehmers 224
b) Sozialversicherung 226
aa) Fehlende Bedeutung genetischer Untersuchungen 226
bb) Dennoch: mögliche mittelbare Auswirkungen 226
c) Fazit: Interessenkollision bei Privatversicherungen 228
VI. Rechtliche Überlegungen zum Ausgleich von Schutz und
Nutzungsinteressen im Versicherungsbereich 229
1. Privatversicherung 229
XIV
Inhaltsverzeichnis
a) Gesundheitsprüfüng und vorvertragliche Anzeigepflichten 229
aa) Ärztliche Untersuchung 230
bb) Vorvertragliche Anzeigepflicht 232
b) Lebensversicherung im Besonderen 234
aa) Versicherte Risiken und Versicherungsschutz 234
bb) Einbezug genetischer Risiken? 235
cc) Moratorium der Privatversicherer 237
2. Sozialversicherung 238
3. Ergebnis der versicherungsrechtlichen Überlegungen 239
12. Kapitel: Das Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim
Menschen (GUMG) 242
I. Vorgeschichte, Inhalt und Regelungszweck 242
1. Entstehungsgeschichte des Bundesgesetzes 242
2. Zweck und Geltungsbereich 244
II. Zu den Bestimmungen im Einzelnen 246
1. Allgemeine Grundsätze: Diskriminierungsverbot und Recht auf
Nichtwissen 246
a) Diskriminierungsverbot 247
b) Recht auf Nichtwissen 248
2. Bestimmungen betreffend die genetischen Untersuchungen im
Arbeitsbereich 250
a) Grundsatz: Untersuchungs und Nachforschungsverbot 250
aa) Inhalt des Verbotes 250
bb) Beschränkung des Verbots auf präsymptomatische genetische
Untersuchungen 253
b) Ausnahmetatbestand 254
c) Verfahrensregelungen und Datenschutz 257
d) Strafrechtliche Konsequenzen bei Missbrauch 261
3. Bestimmungen betreffend die genetischen Untersuchungen im
Versicherungsbereich 264
a) Grundsatz: Untersuchungs und Nachforschungsverbot 264
aa) Absolutes Untersuchungsverbot 264
bb) Grundsätzliches Nachforschungsverbot 265
cc) Beschränkung des Verbots auf präsymptomatische und
pränatale genetische Untersuchungen 266
b) Ausnahmetatbestände 267
aa) Öffnungsklausel (Art. 28 GUMG) 267
bb) Spezielle Zulässigkeitsvoraussetzungen (Art. 28 Abs. 1 lit. a
und b GUMG) 271
cc) Zulässigkeit nur für präsymptomatische Untersuchungen 272
dd) Keine Pflicht zur Mitteilung ohne entsprechende Frage 272
c) Verfahrensregelungen und Datenschutz 273
d) Strafrechtliche Konsequenzen bei Missbrauch 274
XV
Inhaltsverzeichnis
13. Kapitel: Die bereichsspezifischen Bestimmungen des GUMG gemessen
an den Grundrechten 277
I. Vorbemerkungen 277
II. Im Arbeitsbereich 280
1. Schutz der Menschenwürdegarantie 280
a) Ausgangslage 280
b) Regelung im GUMG 281
2. Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Recht auf
Nichtwissen 283
a) Ausgangslage 283
b) Regelung im GUMG 284
aa) Grundsätzliches Verbot 284
bb) Erlaubnisvorbehalt 285
cc) Verhältnismässigkeit des Erlaubnisvorbehaltes 286
dd) Zusätzlich: Zustimmungserfordernis 289
ee) Strenge Zweckbindung 289
ff) Wahrung des Rechts auf Nichtwissen 290
3. Diskriminierungsverbot 293
a) Ausgangslage 293
b) Regelung im GUMG 293
III. Im Versicherungsbereich 295
1. Schutz der Menschenwürdegarantie 295
a) Ausgangslage 295
b) Regelung im GUMG 296
2. Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Recht auf
Nichtwissen 296
a) Ausgangslage 296
b) Regelung im GUMG 298
aa) Striktes Untersuchungs sowie grundsätzliches
Nachforschungsverbot 298
bb) Ausnahme für Lebens und Invaliditätsversicherungen 298
cc) Ausnahme für private Zusatzversicherungen 300
dd) Strafrechtliche Absicherung 301
ee) Wahrung des Rechts auf Nichtwissen 301
3. Diskriminierungsverbot 301
a) Ausgangslage 301
b) Regelung im GUMG 302
IV. Vereinbarkeit mit der BMK des Europarates 304
1. Verwendung genetischer Informationen im Arbeitsbereich 305
2. Verwendung genetischer Informationen im Versicherungsbereich... 307
V. Würdigung des neuen Gesetzes 311
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.............................................. 314
XVI
Inhaltsverzeichnis
Anhang: Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG).... 323
Abkürzungsverzeichnis 338
Literaturverzeichnis 345
Materialien 370
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Mund, Claudia |
author_facet | Mund, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Mund, Claudia |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020040398 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW3115 |
callnumber-raw | KKW3115 |
callnumber-search | KKW3115 |
callnumber-sort | KKW 43115 |
classification_rvk | PL 684 |
ctrlnum | (OCoLC)61180686 (DE-599)BVBBV020040398 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02652nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020040398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050922s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N23,0719</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974933112</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">371902458X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 47.00, sfr 74.00</subfield><subfield code="9">3-7190-2458-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719024581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61180686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020040398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW3115</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 684</subfield><subfield code="0">(DE-625)137233:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mund, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechtsschutz und genetische Information</subfield><subfield code="b">postnatale genetische Untersuchungen im Lichte des Grundrechtsschutzes unter besonderer Berücksichtigung genetischer Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich</subfield><subfield code="c">Claudia Mund</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 372 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe B, Öffentliches Recht</subfield><subfield code="v">71</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human genetics</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance law</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117359-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Untersuchung</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187104-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genetische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4564377-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genetische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4564377-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Untersuchung</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187104-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Versicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117359-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Reihe B, Öffentliches Recht ; 71</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023815325</subfield><subfield code="9">71</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013361489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013361489</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV020040398 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:11:28Z |
institution | BVB |
isbn | 371902458X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013361489 |
oclc_num | 61180686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-11 |
physical | XVII, 372 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
series | Basler Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe B, Öffentliches Recht |
spelling | Mund, Claudia Verfasser aut Grundrechtsschutz und genetische Information postnatale genetische Untersuchungen im Lichte des Grundrechtsschutzes unter besonderer Berücksichtigung genetischer Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich Claudia Mund Basel ; München [u.a.] Helbing & Lichtenhahn 2005 XVII, 372 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe B, Öffentliches Recht 71 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2004 Recht Human genetics Law and legislation Switzerland Insurance law Switzerland Labor laws Switzerland Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Untersuchung Medizin (DE-588)4187104-2 gnd rswk-swf Genetische Information (DE-588)4564377-5 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Genetische Information (DE-588)4564377-5 s Untersuchung Medizin (DE-588)4187104-2 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Basler Studien zur Rechtswissenschaft Reihe B, Öffentliches Recht ; 71 (DE-604)BV023815325 71 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013361489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mund, Claudia Grundrechtsschutz und genetische Information postnatale genetische Untersuchungen im Lichte des Grundrechtsschutzes unter besonderer Berücksichtigung genetischer Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich Basler Studien zur Rechtswissenschaft Recht Human genetics Law and legislation Switzerland Insurance law Switzerland Labor laws Switzerland Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Untersuchung Medizin (DE-588)4187104-2 gnd Genetische Information (DE-588)4564377-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022344-9 (DE-588)4117359-4 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4187104-2 (DE-588)4564377-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundrechtsschutz und genetische Information postnatale genetische Untersuchungen im Lichte des Grundrechtsschutzes unter besonderer Berücksichtigung genetischer Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich |
title_auth | Grundrechtsschutz und genetische Information postnatale genetische Untersuchungen im Lichte des Grundrechtsschutzes unter besonderer Berücksichtigung genetischer Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich |
title_exact_search | Grundrechtsschutz und genetische Information postnatale genetische Untersuchungen im Lichte des Grundrechtsschutzes unter besonderer Berücksichtigung genetischer Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich |
title_full | Grundrechtsschutz und genetische Information postnatale genetische Untersuchungen im Lichte des Grundrechtsschutzes unter besonderer Berücksichtigung genetischer Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich Claudia Mund |
title_fullStr | Grundrechtsschutz und genetische Information postnatale genetische Untersuchungen im Lichte des Grundrechtsschutzes unter besonderer Berücksichtigung genetischer Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich Claudia Mund |
title_full_unstemmed | Grundrechtsschutz und genetische Information postnatale genetische Untersuchungen im Lichte des Grundrechtsschutzes unter besonderer Berücksichtigung genetischer Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich Claudia Mund |
title_short | Grundrechtsschutz und genetische Information |
title_sort | grundrechtsschutz und genetische information postnatale genetische untersuchungen im lichte des grundrechtsschutzes unter besonderer berucksichtigung genetischer untersuchungen im arbeits und versicherungsbereich |
title_sub | postnatale genetische Untersuchungen im Lichte des Grundrechtsschutzes unter besonderer Berücksichtigung genetischer Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich |
topic | Recht Human genetics Law and legislation Switzerland Insurance law Switzerland Labor laws Switzerland Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Untersuchung Medizin (DE-588)4187104-2 gnd Genetische Information (DE-588)4564377-5 gnd |
topic_facet | Recht Human genetics Law and legislation Switzerland Insurance law Switzerland Labor laws Switzerland Grundrecht Versicherungsrecht Arbeitsrecht Untersuchung Medizin Genetische Information Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013361489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023815325 |
work_keys_str_mv | AT mundclaudia grundrechtsschutzundgenetischeinformationpostnatalegenetischeuntersuchungenimlichtedesgrundrechtsschutzesunterbesondererberucksichtigunggenetischeruntersuchungenimarbeitsundversicherungsbereich |