Korruptionsdelikte in der Praxis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2005
|
Schriftenreihe: | Strafverteidigerpraxis
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 355 S. |
ISBN: | 3406530885 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020038459 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051212 | ||
007 | t | ||
008 | 050920s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N16,0229 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974239062 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406530885 |c Kt. : ca. EUR 28.00, sfr 49.00 |9 3-406-53088-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406530883 | |
035 | |a (OCoLC)181446863 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020038459 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M122 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-M39 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 3610 |0 (DE-625)136062: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Greeve, Gina |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)122000854 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Korruptionsdelikte in der Praxis |c von Gina Greeve |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2005 | |
300 | |a XXXIV, 355 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafverteidigerpraxis |v 6 | |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafverteidigerpraxis |v 6 |w (DE-604)BV017331593 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013359568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013359568 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133609169223680 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Literaturverzeichnis XXIX
l.Teil. Einführung 1
A. Der Begriff der Korruption 1
B. Arten der Korruption 3
C. Empirische Daten zur Korruption 4
D. Bedeutung der Korruption in der Ermittlungspraxis 6
E. Bedeutung der Korruptionsdelikte für die Strafverteidigerpraxis 9
F. Ziel der Darstellung 10
2. Teil. Überblick über die Korruptionsdelikte und ihre
wesentlichen Änderungen 11
A. Die Korruptionsdelikte 11
B. Das Korruptionsbekämpfungsgesetz vom 13.08.1997 11
C. Entwicklung auf internationaler Ebene 13
D. Versagung des Betriebsausgabenabzuges 14
3.Teil. Das öffentliche Dienstrecht 16
A. Bedeutung des öffentlichen Dienstrechts 16
B. Gesetzliche Grundlagen und Maßnahmenkataloge 16
I. Einführung 16
II. Überblick über die gesetzlichen Grundlagen 17
III. Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung 19
C. Pflichtwidriges und schuldhaftes Dienstvergehen 41
I. Dienstvergehen 41
II. Pflichtwidriges und schuldhaftes Dienstvergehen 43
III. Dienstpflicht zur Anzeige von Korruptionssystemen 45
D. Rechte des Betroffenen bei disziplinarischen Ermittlungen 46
E. Disziplinarmaßnahmen 48
E Verlust der Beamtenrechte 50
G. Herausgabe und Schadenersatzansprüche 51
H. Mitteilungspflichten 52
I. Haftung des Strafverteidigers 52
VII
Inhaltsübersicht
4. Teil. Die Korruptionsdelikte gemäß §§ 331 336 StGB das
materiell rechtliche Recht im Überblick 54
A. Systematik der klassischen Korruptionsdelikte und geschütztes
Rechtsgut 54
B. Amtsträgereigenschaft 56
I. Legaldefinition der Amtsträgereigenschaft 56
II. Die Amtsträgereigenschaft im Einzelnen 57
C. Der Vorteil 102
I. Der Begriff des Vorteils und der Katalog möglicher
Zuwendungen 102
II. Drittzuwendungen 105
D. Abschluss einer Unrechtsvereinbarung 110
I. Die Unrechtsvereinbarung 110
II. Erforderliche Einschränkungen 114
E. Dienstpflichtverletzung im Sinne der Bestechungstatbestände
(§§ 332,334 StGB) 137
E Tathandlungen 138
G. Täterschaft 139
H. Vorsatz und Irrtumsfragen 141
I. Rechtmäßigkeit der Zuwendungsannahme gemäß
§ 331 Abs. 3 StGB 142
I. Genehmigung 142
II. Irrtum 144
J. Besonders schwere Fälle der Bestechlichkeit und Bestechung
(§ 335 StGB) 145
K. Erweiterter Verfall 146
L. Verjährung 146
M. Konkurrenzen 147
5. Teil. Wähler und Abgeordnetenbestechung
(§ 108 b, § 108 e StGB) 149
A. Wählerbestechung (§ 108 b StGB) 149
B. Abgeordnetenbestechung (§ 108 e StGB) 150
I. Tatbestandliche Voraussetzungen 150
II. Kritik 151
III. Strafbarkeit nach dem IntBestG 152
6. Teil. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten gegen den
Wettbewerb 154
A. Einführung 154
B. Wettbewerbswidrige Absprachen (§ 298 StGB) 155
I. Einführung zu § 298 StGB 155
II. Ausschreibungen im Sinne des § 298 StGB 156
VIII
Inhaltsübersicht
III. Gegenstand der Ausschreibung 162
IV Begriffsbestimmung der rechtswidrigen Absprache 163
V Abgabe eines Angebotes 172
VI. Beruhen des Angebotes auf der Absprache 174
VII. Inhalt und Ziel (Finalität) der Absprache 175
VIII. Nationale und internationale Tathandlungen 176
IX. Täterschaft und Teilnahme 177
X. Vorsatz 179
XI. Tätige Reue 180
XII. Konkurrenzen und Verjährungsfragen 182
C. Wettbewerbswidrige Absprachen als Ordnungswidrigkeiten
(§ 81 Abs. 1 Nr. 1 i.Vm. § 1 GWB) 182
I. Tatbestandliche Voraussetzungen 182
II. Konkurrenzen 185
III. Verjährungsfrist gemäß § 81 Abs. 3 GWB 186
IV. Höhe der Geldbuße 186
V. Die Kronzeugenregelung des Bundeskartellamtes 187
VI. Anwendung europäischen Rechts 191
VII. Sanktionierung von Verstößen gegen das gemeinschafts¬
rechtliche Kartellrecht 195
D. Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr
(§ 299 StGB) 197
I. Struktur des § 299 StGB 197
II. Geschützte Rechtsgüter 198
III. Einzelne Tatbestandsvoraussetzungen 201
IV. Rechtfertigende Einwilligung 222
V. Tätige Reue 223
VI. Relatives Antragsdelikt (§ 301 StGB) 223
VII. Besonders schwere Fälle (§ 300 StGB) 225
VIII. Erweiterter Verfall (§ 302 StGB) 226
IX. Verjährung 227
X. Konkurrenzen 228
7. Teil. Korruptionsdelikte auf internationaler Ebene 230
A. Überblick 230
B. EUBestG 230
C IntBestG 231
D. Anwendbarkeit der Vorschriften nach dem EUBestG und IntBestG . . 235
8. Teil. Sonstige Bestechungstatbestände 237
A. Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane
(§119 Abs. 1 BetrVG) 237
B. Vorteilsgewährung in der Hauptversammlung
(§ 405 Abs. 3 Nr. 7 AktG) 238
IX
Inhaltsübersicht
C. Vorteüsgewährung in der Generalversammlung
(§ 152 Abs. 1 Nr. 2 GenG) 239
D. Vorteilsgewährung in der Gläubigerversammlung
(§ 23 Abs. 1 Nr. 4 SchuldVG) 240
9.Teil. Begleitdelikte 242
A. Wettbewerbswidrige Absprachen als Submissionsbetrug 242
I. Entwicklung in der Rechtsprechung 242
II. Betrug zum Nachteü des Auftraggebers 243
III. Betrug zum Nachteil des Mitbieters 244
IV. Schadensfeststellung nach der Rechtsprechung des BGH 245
V. Kritik 246
VI. Bedeutung der Schadensfeststellung 248
VII. Konkurrenzen 249
B. Sonstige Betrugsdelikte 249
C. Untreue (§ 266 StGB) 250
I. Einfuhrung 250
II. Vermögensbetreuungspflicht 251
III. Treuepflichten in Zusammenhang mit Bestechungsdelikten .... 256
IV Der Schaden im Einzelnen 261
V. Vorsatz und Irrtumsfragen 266
D. Steuerstrafrechtliche Delikte 267
I. Mögliche Begehungsformen 267
II. Betriebsausgaben 270
III. Sonstige Einkünfte 273
IV Verhältnis steuerliches Abzugsverbot und Verfall 274
V. Taten mit Auslandsbezug 277
VI. § 370 a AO 278
VII. Konkurrenzen 279
VIII. Belehrungspflichten 280
IX. Zusammenfassung 280
E. Verletzung des Geheimbereichs 281
I. Relevante Delikte 281
II. Verletzung von Privatgeheimnissen und Verwertung fremder
Geheimnisse (§§ 203,204 StGB) 281
III. Ausspähen von Daten (§ 202 a StGB) 283
IV. Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer besonderen
Geheimhaltungspflicht (§ 353 b StGB) 284
V. Geheimnisverrat und Vorlagenfreibeuterei
(§§ 17,18 UWG n.E) 284
F. Urkundenfälschung (§ 267 StGB) 289
G. Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat (§ 357 StGB) 290
H. Strafvereitelung im Amt (§§ 258,258 a StGB) 290
I. Erpressung (§ 253 StGB) 291
J. Geldwäsche (§ 261 StGB) 292
X
Inhaltsübersicht
10. Teil. Schadensfeststellung und Schätzung in Zusammenhang
mit Korruptionsdelikten 296
11. Teil. Sonstige Rechtsfolgen der Korruption 301
A. Bebußung des Unternehmens 301
I. Bebußung nach § 30 OWiG 301
II. Bußgeldhöhe nach den §§ 30 Abs. 2 Satz 3,130 Abs. 3
Satz 3 OWiG 302
B. Gewinnabschöpfimg 303
I. Abschöpfung über die Vorschriften des Verfalls 303
II. Das für die Tat oder aus der Tat Erlangte 304
III. Bruttoprinzip 305
IV. Das unmittelbar und mittelbar Erlangte 306
V Ausschlusstatbestand des § 73 Abs. 1 Satz 2 StGB 307
VI. Verfall des Wertersatzes (§ 73 a StGB) 307
VII. Erweiterter Verfall (§ 73 d StGB) 307
C. Eintragungen nach der GewO und Gewerbeentzug 308
D. Berufsverbot (§§ 61 Nr. 6,70 StGB) 309
E. Ausschluss von öffentlichen Aufträgen und Korruptionsregister 310
F. Zivilrechtliche Folgen 314
I. Pauschalierter Schadenersatz und Kündigung des Auftraggebers 314
II. Anfechtungsmöglichkeit nach § 123 BGB durch den
Auftraggeber 317
III. Deliktische Haftung nach §§ 823,826 BGB sowie
§ 35 GWB a.F./§ 33 GWB n.F. 318
IV Art. 81 Abs. 1 EGV als Schutzgesetz im Sinne von
§ 823 Abs. 2 BGB 321
V. Gewinnabschöpfung gemäß § 10 UWG 322
VI. Verwirkung von Rückforderungsansprüchen 323
VII. Adhäsionsverfahren 323
12. Teil. Präventivmaßnahmen im privat wirtschaftlichen
Bereich 325
13. Teil. Besonderheiten bei Korruptionsverfahren 327
A. Zusammenarbeit der ermittelnden Behörden 327
I. Staatsanwaltschaft 327
II. Steuerfahndung 327
III. Rechnungsprüfungs /Revisionsämter 328
IV. Kartellbehörde 329
V. Europäische Kommission 330
VI. Dienststellen Interne Ermittlungen 332
VII. Betroffene Behörden 332
XI
Inhaltsübersicht
B. Besonderheiten des Korruptionsermitdungsverfahrens 333
I. Gründe für die Einleitung von Ermittlungsverfahren 333
II. Tätigkeit von Korruptionsbeauftragten und Ombudsmännern . . 336
III. Durchführung von Durchsuchungen 337
IV. Untersuchungshaft 337
V. Europäischer Haftbefehl 340
VI. TKÜ Verbesserungsgesetz 346
Stichwortverzeichnis 349
Inhaltsverzeichnis
Seite
Inhaltsübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Literaturverzeichnis XXIX
l.Teil. Einführung 1
A. Der Begriff der Korruption 1
B. Arten der Korruption 3
C. Empirische Daten zur Korruption 4
D. Bedeutung der Korruption in der Ermittlungspraxis 6
E. Bedeutung der Korruptionsdelikte für die Strafverteidigerpraxis 9
F. Ziel der Darstellung 10
2. Teil. Überblick über die Korruptionsdelikte und ihre
wesentlichen Änderungen 11
A. Die Korruptionsdelikte 11
B. Das Korraptionsbekämpfangsgesetz vom 13.08.1997 11
C. Entwicklung auf internationaler Ebene 13
D. Versagung des Betriebsausgabenabzuges 14
3.Teil. Das öffentliche Dienstrecht 16
A. Bedeutung des öffentlichen Dienstrechts 16
B. Gesetzliche Grundlagen und Maßnahmenkataloge 16
I. Einführung 16
II. Überblick über die gesetzlichen Grundlagen 17
III. Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung 19
1. Korruption im öffentlichen Dienst 19
2. Richtlinien zur Korruptionsprävention 20
a) Richtlinie der Bundesregierung zur Bekämpfung der
Korruption in der Bundesverwaltung 20
aa) Inhalt der Richtlinie 20
bb) Indikatorenlisten gemäß Anlage 2 zur Korruptions
präventions Richtline (Leitfaden für Vorgesetzte
und Behördenleitungen) 22
b) Richtlinien der Länder 24
aa) Verwaltungsvorschriften der Bundesländer 24
bb) Erlass des Hessischen Ministeriums des Inneren 25
c) Zusammenfassung 31
XIII
Inhaltsverzeichnis
3. Drittmittel und Sponsoring Richtlinien 31
a) Spannungsverhältnis zwischen Einwerbung von
Drittmitteln und Korruptionsdelikten 31
b) Sponsoring Richtlinie in der Bundesverwaltung 34
c) Drittmittelrichtlinien (DMRL) 35
4. Universitätsgesetz und Landeshochschulgesetz von
Baden Württemberg 37
5. Das Korruptionsgesetz von Nordrhein Westfalen 40
C. Pflichtwidriges und schuldhaftes Dienstvergehen 41
I. Dienstvergehen 41
II. Pflichtwidriges und schuldhaftes Dienstvergehen 43
III. Dienstpflicht zur Anzeige von Korruptionssystemen 45
D. Rechte des Betroffenen bei disziplinarischen Ermittlungen 46
E. Disziplinarmaßnahmen 48
E Verlust der Beamtenrechte 50
G. Herausgabe und Schadenersatzansprüche 51
H. Mitteilungspflichten 52
I. Haftung des Strafverteidigers 52
4. Teil. Die Korruptionsdelikte gemäß §§ 331 336 StGB das
materiell rechtliche Recht im Überblick 54
A. Systematik der klassischen Korruptionsdelikte und geschütztes
Rechtsgut 54
B. Amtsträgereigenschaft 56
I. Legaldefinition der Amtsträgereigenschaft: 56
II. Die Amtsträgereigenschaft im Einzelnen 57
1. Amtsträger im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 a und b,
Nr. 3 StGB 57
2. Sonst dazu Bestellte im Sinne von § 11 Abs. 1 Nr. 2 c StGB . . 58
a) Voraussetzungen der Amtsträgereigenschaft 58
b) Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben von sonst dazu
Bestellten 59
aa) Funktionaler Amtsträgerbegriff 59
bb) Verwaltungsspezifische Handlungsform 60
cc) Organisatorische Betrachtungsweise 60
dd) Rechtsprechung im Einzelnen 62
(1) Tätigkeit eines Dolmetschers 62
(2) Amtsträgereigenschaft eines freiberuflichen Prüf
und Planungsingenieurs für eine Gebietskörperschaft
(„Klärwerk Entscheidung ) 62
(3) Beamter einer evangelischen Landeskirche 63
(4) Tätigkeit eines freiberuflichen Diplomingenieurs
für ein städtisches Krankenhaus 64
(5) Angestellte der Deutschen Gesellschaft für
Technische Zusammenarbeit (GTZ) 65
(6) Zusammenfassende Würdigung 66
XIV
Inhaltsverzeichnis
(7) Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben durch
Gemeinderäte 68
c) Sonstige Stelle 72
aa) Begriff der sonstigen Stelle 72
bb) Aufgaben der öffentlichen Verwaltung 73
(1) Eingriffs und Leistungsverwaltung 74
(2) Fiskalische Betätigung 74
(3) Privatisierte öffentliche Aufgabe 75
cc) Private Unternehmen als sonstige Stelle 75
dd) Rechtsprechung im Einzelnen 77
(1) Vorstandsmitglieder der Westdeutschen
Landesbank 77
(2) Geschäftsführer einer Wohnungsbaugesellschaft .... 77
(3) Treuhand Liegenschaftsgesellschaft als sonstige
Stelle 78
(4) Frankfurter Flughafen AG 81
(5) Geschäftsführer eines Blutspendedienstes 83
(6) Kommunale Energieversorgung 84
(7) Geschäftsführer einer Entsorgungs GmbH
(„Kölner Müll Verfahren ) 87
(8) Deutsche Bahn AG keine sonstige Stelle 90
3. Besonders Verpflichtete gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 4 StGB 94
4. Gleichstellung von ausländischen mit inländischen
Amtsträgern 96
a) Gleichstellung nach dem EU BestG 96
b) Gleichstellung nach dem IntBestG 98
5. Eigenschaft des Amtsträgers zur Tatzeit 99
6. Erbringung von Diensten innerhalb des Aufgabenbereiches . . 99
7. Umgang mit den Kriterien der Rechtsprechung 101
C. Der Vorteil 102
I. Der Begriff des Vorteils und der Katalog möglicher
Zuwendungen 102
II. Drittzuwendungen 105
1. Mittelbare Zuwendung nach altem Recht 105
2. Drittzuwendungen nach neuem Recht 105
a) Geltungsbereich der Neufassung 106
b) Problematische Sachverhalte der Drittzuwendung 106
aa) Drittzuwendungen an einer Dienststelle 107
bb) Annahme von Wahlspenden 108
D. Abschluss einer Unrechtsvereinbarung 110
I. Die Unrechtsvereinbarung 110
1. Unrechtsvereinbarung nach alter Rechtslage 110
2. Unrechtsvereinbarung nach neuer Rechtslage 111
3. Einbeziehung von Dritten in die Unrechtsvereinbarung 112
4. Unrechtsvereinbarung im Sinne der §§ 331 Abs. 2,
332 Abs. 2,334 Abs. 2 StGB 113
II. Erforderliche Einschränkungen 114
1. Notwendigkeit der Eingrenzung 114
XV
Inhaltsverzeichnis
2. Sozialadäquate Leistungen 114
3. Rechtsprechung zur Drittmitteleinwerbung 116
a) OLG Karlsruhe 117
b) OLG Hamburg/BGH 119
c) LG Bonn 121
d) Einschränkende Auslegung nach der Rechtsprechung
des BGH 122
aa) „Herzklappen Fall 122
bb) Finanzierung von Kongressteilnahmen und Überlassung
von medizinischen Geräten 125
cc) Zusammenfassung 127
dd) Konsequenzen und offene Fragen 128
ee) Weitere Lösungsansätze 130
4. Einwerbung von Wahlkampfspenden durch Amtsträger 131
a) Gesetzliche Grundlagen 131
b) Rechtsprechung zur Einwerbung von Wahlkampf ¬
spenden 131
E. Dienstpflichtverletzung im Sinne der Bestechungstatbestände
(§§ 332,334 StGB) 137
F. Tathandlungen 138
G. Täterschaft 139
H. Vorsatz und Irrtumsfragen 141
I. Rechtmäßigkeit der Zuwendungsannahme gemäß § 331 Abs. 3 StGB 142
I. Genehmigung 142
II. Irrtum 144
J. Besonders schwere Fälle der Bestechlichkeit und Bestechung
(§ 335 StGB) 145
K. Erweiterter Verfall 146
L. Verjährung 146
M. Konkurrenzen 147
5. Teil. Wähler und Abgeordnetenbestechung
(§ 108 b, § 108 e StGB) 149
A. Wählerbestechung (§ 108 b StGB) 149
B. Abgeordnetenbestechung (§ 108 e StGB) 150
I. Tatbestandliche Voraussetzungen 150
II. Kritik 151
III. Strafbarkeit nach dem IntBestG 152
6. Teil. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten gegen den
Wettbewerb 154
A. Einführung 154
B. Wettbewerbswidrige Absprachen (§ 298 StGB) 155
I. Einfuhrung zu § 298 StGB 155
XVI
Inhaltsverzeichnis
II. Ausschreibungen im Sinne des § 298 StGB 156
1. Vergabeverfahren 156
2. Ausschreibungen von privaten Veranstaltern 158
3. Auftragsvergabe außerhalb einer Ausschreibung 160
4. Internationale/EU Ausschreibungen 162
III. Gegenstand der Ausschreibung 162
IV Begriffsbestimmung der rechtswidrigen Absprache 163
1. Absprache im Sinne des GWB/EGV 164
a) Verträge und Beschlüsse 164
b) Abgestimmte Verhaltensweisen (§§ 25 Abs. 1 GWB a.F.,
1 GWB n.F.) 166
c) Gebotene restriktive Auslegung 167
d) Zulässigkeit von Bietergemeinschaften und ARGen 168
2. Rechtswidrige Absprache 170
V Abgabe eines Angebotes 172
VI. Beruhen des Angebotes auf der Absprache 174
VII. Inhalt und Ziel (Finalität) der Absprache 175
VIII. Nationale und internationale Tathandlungen 176
IX. Täterschaft und Teilnahme 177
1. Gesetzesbegründung 177
2. Erforderliche Einschränkungen 177
3. Ansicht der herrschenden Meinung 178
4. Abgabe eines Schutzangebotes 179
X. Vorsatz 179
XL Tätige Reue 180
XII. Konkurrenzen und Verjährungsfragen 182
C. Wettbewerbswidrige Absprachen als Ordnungswidrigkeiten
(§ 81 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 1 GWB) 182
I. Tatbestandliche Voraussetzungen 182
1. Objektive Tatbestandsvoraussetzungen 182
2. Subjektive Tatbestandsvoraussetzungen 185
II. Konkurrenzen 185
III. Verjährungsfrist gemäß § 81 Abs. 3 GWB 186
IV. Höhe der Geldbuße 186
V. Die Kronzeugenregelung des Bundeskartellamtes 187
1. Inhalt der Bonusregelung 187
2. Beurteilung der Bonusregelung 189
VI. Anwendung europäischen Rechts 191
VII. Sanktionierung von Verstößen gegen das gemeinschafts¬
rechtliche Kartellrecht 195
D. Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr
(§ 299 StGB) 197
I. Struktur des § 299 StGB 197
II. Geschützte Rechtsgüter 198
1. Der redliche Wettbewerb 198
2. Ausländischer Markt 199
III. Einzelne Tatbestandsvoraussetzungen 201
1. Täter im Sinne des § 299 Abs. 1 StGB 201
XVII
Inhaltsverzeichnis
2. Geschäftlicher Betrieb 201
3. Angestellte oder Beauftragte eines geschäftlichen
Betriebes 202
4. Geschäftsinhaber 204
5. Vermittler 205
6. Täter nach § 299 Abs. 2 StGB 206
7. Handeln im geschäftlichen Verkehr 206
8. Vorteilsbegriff und Drittzuwendung 207
a) Vorteilsbegriff 207
b) Drittzuwendungen 209
9. Unrechtsvereinbarung 209
a) Inhalt 209
b) Bevorzugung im Wettbewerb 210
aa) Kriterien der Bevorzugung im Wettbewerb 210
bb) „Deutsche Bahn Entscheidung 210
(1) Sachverhalt 211
(2) Ausführungen des BGH 211
(3) Kritik 212
c) Unlautere Bevorzugung 217
d) Bezug von Waren und gewerblichen Leistungen 218
10. Tathandlungen 218
11. Auslandstaten 219
12. Fragen zur Täterschaft und Beihilfe 220
13. Vorsatz und Irrtumsfragen 221
IV. Rechtfertigende Einwilligung 222
V. Tätige Reue 223
VI. Relatives Antragsdelikt (§ 301 StGB) 223
VII. Besonders schwere Fälle (§ 300 StGB) 225
VIII. Erweiterter Verfall (§ 302 StGB) 226
IX. Verjährung 227
X. Konkurrenzen 228
7. Teil. Korruptionsdelikte auf internationaler Ebene 230
A. Überblick 230
B. EUBestG 230
C. IntBestG 231
D. Anwendbarkeit der Vorschriften nach dem EUBestG und IntBestG . . 235
S.Teil. Sonstige Bestechungstatbestände 237
A. Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane (§119 Abs. 1 BetrVG) ... 237
B. Vorteilsgewährung in der Hauptversammlung
(§ 405 Abs.3 Nr.7 AktG) 238
C. Vorteilsgewährung in der Generalversammlung
(§ 152 Abs. 1 Nr. 2 GenG) 239
XVIII
Inhaltsverzeichnis
D. Vorteilsgewährung in der Gläubigerversammlung
(§ 23 Abs. 1 Nr.4 SchuldVG) 240
9. Teil. Begleitdelikte 242
A. Wettbewerbswidrige Absprachen als Submissionsbetrug 242
I. Entwicklung in der Rechtsprechung 242
II. Betrug zum Nachteil des Auftraggebers 243
III. Betrug zum Nachteil des Mitbieters 244
IV. Schadensfeststellung nach der Rechtsprechung des BGH 245
V Kritik 246
VI. Bedeutung der Schadensfeststellung 248
VII. Konkurrenzen 249
B. Sonstige Betrugsdelikte 249
C. Untreue (§ 266 StGB) 250
I. Einführung 250
II. Vermögensbetreuungspflicht 251
1. Allgemeine Kriterien der Vermögensbetreuungspflicht 252
2. Vermögensbetreuungspflichten aufgrund gesetzlicher
Normierung und behördlichen Auftrages 253
3. Vermögensbetreuungspflichten aufgrund Rechtsgeschäftes
und vertraglicher Vereinbarung 254
a) Auftrag und vertragliche Vereinbarung 254
b) Wesentlicher Gegenstand der Rechtsbeziehung 255
c) Erheblichkeit der Vermögensbetreuungspflicht 255
III. Treuepflichten in Zusammenhang mit Bestechungs¬
delikten 256
1. Vermögensbetreuungspflichten 256
2. Einvernehmliche Verfugungen 258
3. Haushaltsuntreue 259
IV. Der Schaden im Einzelnen 261
V Vorsatz und Irrtumsfragen 266
D. Steuerstrafrechtliche Delikte 267
I. Mögliche Begehungsfbrmen 267
1. Täterschaftliche Begehungsformen 267
2. Beihüfe zur Steuerhinterziehung 268
II. Betriebsausgaben 270
1. Steuerrechtlicher Begriff des Vorteils 270
2. Unterschiedliche Rechtslage für einzelne
Veranlagungszeiträume 271
a) Rechtslage 1996 bis 1998 271
b) Rechtslage ab 1999 272
III. Sonstige Einkünfte 273
IV. Verhältnis steuerliches Abzugsverbot und Verfall 274
V. Taten mit Auslandsbezug 277
VI. § 370 a AO 278
VII. Konkurrenzen 279
XIX
Inhaltsverzeichnis
VIII. Belehrungspflichten 280
IX. Zusammenfassung 280
E. Verletzung des Geheimbereichs 281
I. Relevante Delikte 281
II. Verletzung von Privatgeheimnissen und Verwertung fremder
Geheimnisse (§§ 203,204 StGB) 281
III. Ausspähen von Daten (§ 202 a StGB) 283
IV Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer besonderen
Geheimhaltungspflicht (§ 353 b StGB) 284
V. Geheimnisverrat und Vorlagenfreibeuterei
(§§ 17,18 UWG n. F.) 284
1. § 17 UWG 284
2. § 18 UWG 287
3. § 22 UWG 289
F. Urkundenfälschung (§ 267 StGB) 289
G. Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat (§ 357 StGB) 290
H. Strafvereitelung im Amt (§§ 258,258 a StGB) 290
I. Erpressung (§ 253 StGB) 291
J. Geldwäsche (§ 261 StGB) 292
10. Teil. Schadensfeststellung und Schätzung in Zusammenhang
mit Korruptionsdelikten 296
II. Teil. Sonstige Rechtsfolgen der Korruption 301
A. Bebußung des Unternehmens 301
I. Bebußung nach § 30 OWiG 301
II. Bußgeldhöhe nach den §§ 30 Abs. 2 Satz 3,130 Abs. 3
Satz 3 OWiG 302
B. Gewinnabschöpfung 303
I. Abschöpfung über die Vorschriften des Verfalls 303
II. Das für die Tat oder aus der Tat Erlangte 304
III. Bruttoprinzip 305
IV. Das unmittelbar und mittelbar Erlangte 306
V Ausschlusstatbestand des § 73 Abs. 1 Satz 2 StGB 307
VI. Verfall des Wertersatzes (§ 73 a StGB) 307
VII. Erweiterter Verfall (§ 73 d StGB) 307
C. Eintragungen nach der GewO und Gewerbeentzug 308
D. Berufsverbot (§§ 61 Nr. 6,70 StGB) 309
E. Ausschluss von öffentlichen Aufträgen und Korruptions¬
register 310
F. Zivilrechtliche Folgen 314
I. Pauschalierter Schadenersatz und Kündigung des
Auftraggebers 314
II. Anfechtungsmöglichkeit nach § 123 BGB durch den
Auftraggeber 317
XX
Inhaltsverzeichnis
III. Deliktische Haftung nach §§ 823,826 BGB sowie
§ 35 GWB a.F./§ 33 GWB n.E 318
IV Art. 81 Abs. 1 EGV als Schutzgesetz im Sinne von
§ 823 Abs. 2 BGB 321
V. Gewinnabschöpfung gemäß § 10 UWG 322
VI. Verwirkung von Rückforderungsansprüchen 323
VII. Adhäsionsverfähren 323
12. Teil. Präventivmaßnahmen im privat wirtschaftlichen
Bereich 325
13. Teil. Besonderheiten bei Korruptionsverfahren 327
A. Zusammenarbeit der ermittelnden Behörden 327
I. Staatsanwaltschaft 327
II. Steuerfahndung 327
III. Rechnungsprüfungs /Revisionsämter 328
IV. Kartellbehörde 329
V Europäische Kommission 330
VI. Dienststellen Interne Ermittlungen 332
VII. Betroffene Behörden 332
B. Besonderheiten des Korruptionsermittlungsverfahrens 333
I. Gründe für die Einleitung von Ermittlungsverfahren 333
1. Anonyme Anzeigen 333
2. Öffentlicher Aufruf zur Selbstanzeige 333
3. Betriebsprüfungen 334
4. Revisions bzw. Rechnungsprüfungen 335
5. Anzeigen betroffener Behörden 335
II. Tätigkeit von Korruptionsbeauftragten und Ombudsmännern . . 336
III. Durchführung von Durchsuchungen 337
IV Untersuchungshaft 337
V Europäischer Haftbefehl 340
VI. TKÜ Verbesserungsgesetz 346
Stichwortverzeichnis 349
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Greeve, Gina 1965- |
author_GND | (DE-588)122000854 |
author_facet | Greeve, Gina 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Greeve, Gina 1965- |
author_variant | g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020038459 |
classification_rvk | PH 3610 |
ctrlnum | (OCoLC)181446863 (DE-599)BVBBV020038459 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01839nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020038459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050920s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N16,0229</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974239062</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406530885</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 28.00, sfr 49.00</subfield><subfield code="9">3-406-53088-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406530883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181446863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020038459</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3610</subfield><subfield code="0">(DE-625)136062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greeve, Gina</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122000854</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Korruptionsdelikte in der Praxis</subfield><subfield code="c">von Gina Greeve</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 355 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafverteidigerpraxis</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafverteidigerpraxis</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017331593</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013359568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013359568</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020038459 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:11:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3406530885 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013359568 |
oclc_num | 181446863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M122 DE-N2 DE-739 DE-20 DE-521 DE-M39 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M122 DE-N2 DE-739 DE-20 DE-521 DE-M39 DE-11 |
physical | XXXIV, 355 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Strafverteidigerpraxis |
series2 | Strafverteidigerpraxis |
spelling | Greeve, Gina 1965- Verfasser (DE-588)122000854 aut Korruptionsdelikte in der Praxis von Gina Greeve München Beck 2005 XXXIV, 355 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafverteidigerpraxis 6 Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Korruption (DE-588)4032524-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Korruption (DE-588)4032524-6 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Strafverteidigerpraxis 6 (DE-604)BV017331593 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013359568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Greeve, Gina 1965- Korruptionsdelikte in der Praxis Strafverteidigerpraxis Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112701-8 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4032524-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Korruptionsdelikte in der Praxis |
title_auth | Korruptionsdelikte in der Praxis |
title_exact_search | Korruptionsdelikte in der Praxis |
title_full | Korruptionsdelikte in der Praxis von Gina Greeve |
title_fullStr | Korruptionsdelikte in der Praxis von Gina Greeve |
title_full_unstemmed | Korruptionsdelikte in der Praxis von Gina Greeve |
title_short | Korruptionsdelikte in der Praxis |
title_sort | korruptionsdelikte in der praxis |
topic | Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd |
topic_facet | Bekämpfung Strafrecht Korruption Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013359568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017331593 |
work_keys_str_mv | AT greevegina korruptionsdelikteinderpraxis |