Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
[2005]
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Band 737 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Eine Untersuchung zum Einfluss des neuen Verjährungsrechts auf erbrechtliche Ansprüche |
Beschreibung: | 153 Seiten 205 mm x 145 mm |
ISBN: | 3831605149 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020036087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191114 | ||
007 | t | ||
008 | 050919s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N34,0353 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975878123 |2 DE-101 | |
020 | |a 3831605149 |c Pb. : EUR 54.00 |9 3-8316-0514-9 | ||
024 | 3 | |a 9783831605149 | |
035 | |a (OCoLC)218555258 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020036087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 3280 |0 (DE-625)135167: |2 rvk | ||
084 | |a PD 8108 |0 (DE-625)135399:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Franck, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz |c Sebastian Franck |
264 | 1 | |a München |b Utz |c [2005] | |
300 | |a 153 Seiten |c 205 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v Band 737 | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Eine Untersuchung zum Einfluss des neuen Verjährungsrechts auf erbrechtliche Ansprüche | ||
502 | |b Dissertation |c Universität München |d 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erbschaftsanspruch |0 (DE-588)4152599-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbschaftsanspruch |0 (DE-588)4152599-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v Band 737 |w (DE-604)BV004848027 |9 737 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013357224&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013357224 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133605793857536 |
---|---|
adam_text | SEBASTIAN FRANCK DIE VERJAEHRUNG ERBRECHTLICHER ANSPRUECHE NACH DEM
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ UTZ HERBERT UTZ VERLAG * MUENCHEN A.
EINFUHRUNG 1 B. DAS NEUE VERJAEHRUNGSRECHT 2 I. REFORMGESCHICHTE 2 II.
REFORMBEDUERFTIGKEIT DES VERJAEHRUNGSRECHTS 3 1. MAENGEL DES FRUEHEREN
VERJAEHRUNGSRECHTS 3 2. REAKTION DER RECHTSPRECHUNG 3 3. REAKTION DES
GESETZGEBERS 4 III. DIE NEUREGELUNGEN IM UEBERBLICK 4 1. VERKUERZUNG DER
REGELMAESSIGEN VERJAEHRUNGSFRIST 4 2. VERJAEHRUNGSBEGINN 5 A) SUBJEKTIVES
ELEMENT 5 B) OBJEKTIVE ELEMENT 5 C) *SYLVESTERVERJAEHRUNG 6 D) OBJEKTIV
ANGEKNUEPFTE SONDERVERJAEHRUNGSTATBESTAENDE 6 E) VERFASSUNGSRECHTLICHE
DIMENSION DES SUBJEKTIVEN FRISTBEGINNS 7 3. VERJAEHRUNGSLAUF. 7 A)
WICHTIGE HEMMUNGSTATBESTAENDE 8 B) ABLAUFHEMMUNGSTATBESTAENDE 8 4.
RECHTSFOLGEN DER VERJAEHRUNG 9 5. VEREINBARUNG UEBER DIE VERJAEHRUNG 9 6.
EUROPAEISIERUNG DES VERJAEHRUNGSRECHTS 10 IV. ZWECK DER VERJAEHRUNG 10 1.
SCHUTZ DES VERMEINTLICHEN, TATSAECHLICHEN SCHULDNERS 10 2. SCHUTZ DES
RECHTSFRIEDENS, PROZESSOEKONOMIE 1 1 V. ABGRENZUNG ZU ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN 11 1. AUSSCHLUSSFRIST 11 2. VERWIRKUNG 12 VI.
REDAKTIONELLE AENDERUNGEN 12 1. UEBERBLICK UEBER DIE REDAKTIONELLEN
AENDERUNGEN 12 2. RECHTSFOLGEN DER REDAKTIONELLEN AENDERUNGEN 13 A)
AUSSCHLAGUNGS- UND ANFECHTUNGSFRIST 13 B) INVENTARFRIST 14 (1) UEBERBLICK
UEBER DIE NEUREGELUNG 14 (2) GESETZESSYSTEMATIK 15 (3) FRISTVERSAEUMNIS 15
C. AUSLEGUNG DES § 197 ABS.L NR.2 BGB 16 I. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG
16 1. AUSLEGUNG I.S.D. § 197 ABS.L NR.2 BGB 16 2. AUSLEGUNG ZUGUNSTEN
DER REGELMAESSIGEN FRIST 17 II. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 18 III.
HISTORISCHE AUSLEGUNG 18 IV. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 19 1. SCHUTZ DES
GLAEUBIGERS 19 2. TELEOLOGISCHE REDUKTION 19 V. ARGUMENTE GEGEN DIE
30-JAEHRIGE FRIST DES § 197 ABS.L NR.2 BGB 20 1. ZWECK DER VERJAEHRUNG 20
2. SCHUTZ DES GLAEUBIGERS 21 3. RECHTSPOLITISCHE GRUENDE 21 VI. ERGEBNIS
22 D. ERBRECHTLICHE SONDERREGELUNGEN 22 I. SONDERREGEL DES § 2287 ABS.2
BGB 22 1. § 2287 ABS.L BGB ALS ERBRECHTLICHER ANSPRUCH I.S.D. § 197
ABS.L NR.2 BGB.. 23 A) GENUIN ERBRECHTLICHER ANSPRUCH 23 B)
TELEOLOGISCHE, SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 23 2. RECHTFERTIGUNG DES
SONDERVERJAEHRUNGSTATBESTANDES 24 A) SCHUTZ DES DRITTEN 24 B) WERTUNG DES
GESETZGEBERS 24 3. OBJEKTIV DETERMINIERTER VERJAEHRUNGSBEGINN 25 A)
ARGUMENTATION DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS 25 B) INTERESSENABWAEGUNG 25
4. VERJAEHRUNG DES AUSKUNFTSANSPRUCH 26 II. SONDERREGEL DES § 2332 ABS.L
BGB 26 1. ERBRECHTLICHKEIT DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 26 2.
RECHTSPOLITISCHE RECHTFERTIGUNG DES §2332 ABS.L BGB 27 A) HISTORISCHE
BEGRUENDUNG 27 B) BEWERTUNG AUS HEUTIGER SICHT 27 C) ERGEBNIS 28 3.
SUBJEKTIVER FRISTBEGINN 29 A) UNTERSCHIEDE ZUM FRISTBEGINN NACH § 199
ABS.L NR.2 BGB 29 B) BEWERTUNG 30 4. HEMMUNG, ABLAUFHEMMUNG, NEUBEGINN
DER VERJAEHRUNG 30 A) NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 31 (1)
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN ZU § 203 BGB 31 (2) BISHERIGE RECHTSPRECHUNG
ZUM ANERKENNTNIS 31 B) HEMMUNG UND ABLAUFHEMMUNG 33 (1) UEBERNAHME DER
BISHERIGEN RECHTSPRECHUNG 33 (2) BEDEUTUNG DES § 203 BGB 34 (3)
GERICHTLICHE STUNDUNG NACH § 2331 A BGB 34 5. ABFINDUNG DES
PFLICHTTEILBERECHTIGTEN MIT SACHWERTEN 35 A) LOESUNG NACH ALTER
RECHTSLAGE 35 B) LOESUNG NACH NEUER RECHTSLAGE 35 6. VERJAEHRUNG DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS GEM. § 2314 BGB 36 A) MEINUNGSSTAND NACH DER ALTEN
RECHTSLAGE 36 B) EINFLUSS DES NEUEN VERJAEHRUNGSRECHTS 37 C) AUSLEGUNG
DES § 2332 ABS.L BGB 37 E. VERJAEHRUNGSVERLAENGERUNG DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS 38 I. SINNHAFTIGKEIT EINER
VERJAEHRUNGSFRISTVERLAENGERUNG 38 1. BEDUERFNIS FUER EINE LAENGERE FRIST 38
2. LOESUNG UNTER DER ALTEN RECHTSLAGE 39 A) JASTROWSCHE FORMEL 39 B)
KRITIK AM BISHERIGEN LOESUNGSWEG 40 3. KRITIK AN NEUEM LOESUNGSWEG 40 A)
ZIVILRECHTLICHE BEDENKEN 40 B) ERBSCHAFTSTEUERRECHTLICHE BEDENKEN 41 4.
ERGEBNIS 42 II. ZULAESSIGKEIT EINER LETZTWILLIGEN VERJAEHRUNGSVERLAENGERUNG
43 1. ARGUMENTE GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT 43 2. ARGUMENTE FUER DIE
ZULAESSIGKEIT 43 III. FORM DER LETZTWILLIGEN VERJAEHRUNGSVERLAENGERUNG 44
1. LETZTWILLIGE VERJAEHRUNGSVERLAENGERUNG 44 A) ERBRECHTLICHER TYPENZWANG
44 B) KAUTELARRECHTLICHE UEBERLEGUNGEN 45 (1) QUASIDINGLICHE WIRKUNG DES
VERMAECHTNISSES 45 (2) LETZTWILLIGE VERJAEHRUNGSVERLAENGERUNG IM RAHMEN DES
§ 2329 BGB 46 2. VEREINBARUNG ZWISCHEN DEN PARTEIEN 46 III A)
VEREINBARUNG ZWISCHEN ERBEN UND PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 46 B)
KAUTELARRECHTLICHE UEBERLEGUNGEN 47 C) VEREINBARUNG ZWISCHEN ERBLASSER
UND PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 47 F. VERJAEHRUNG DES ERBSCHAFTSANSPRUCHS 48
I. § 2018 ALS ERBRECHTLICHER ANSPRUCH GEM. § 197 ABS.L NR.2 BGB 48 II.
VERJAEHRUNGSFRIST DER EINZELANSPRUECHE 49 1. VERHAELTNIS EINZELANSPRUECHE
UND ERBSCHAFTSANSPRUCH 49 2. EINHEITLICHE VERJAEHRUNG VON
ERBSCHAFTSANSPRUCH UND SINGULARANSPRUECHEN 50 A) ANALOGE ANWENDUNG DES §
2029 BGB 50 (1) REGELUNGSLUECKE 50 (2) PLANWIDRIGKEIT 50 B) KRITIK AN DER
HERRSCHENDEN MEINUNG 51 3. ERGEBNIS 51 III. VERJAEHRUNG DER VERSCHIEDENEN
KOMPONENTEN DES ERBSCHAFTSANSPRUCHS ... . 51 1. EINHEITLICHE VERJAEHRUNG
DES ERBSCHAFTSANSPRUCHS 51 2. ARGUMENTE GEGEN DIE EINHEITLICHKEIT DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS 52 3. VERJAEHRUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 52 A)
DIFFERENZIERTES VERJAEHRUNGSSYSTEM 53 B) SYSTEMATISCHE UEBERLEGUNGEN 53 4.
ERGEBNIS 53 IV. VERJAEHRUNG DER HAFTUNG DES DELIKTISCHEN
ERBSCHAFTSBESITZERS, § 2025 BGB 54 V. VERJAEHRUNGSBEGINN DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS 54 1. BISHERIGER MEINUNGSSTAND 54 2. EINFLUSS DES
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZES 55 3. SONDERPROBLEM:
VERJAEHRUNGSBEGINN BEI ANFECHTUNG 55 G. HAFTUNG FUER
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 56 I. BEGRIFF DER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 56
II. VERJAEHRUNG DER ERBLASSERSCHULDEN 57 1. ARGUMENTE FUER DIE
ERBRECHTLICHKEIT I.S.D. § 197 ABS.L NR.2 BGB 57 2. ARGUMENTE FUER DIE
VERJAEHRUNG IN REGELMAESSIGER FRIST 57 A) KONZEPTION DER ERBENHAFTUNG 57 B)
INTERESSENAUSGLEICH 58 3. ERGEBNIS 58 IV III. SONDERPROBLEM: VERJAEHRUNG
VON GESCHAEFTSVERBINDLICHKEITEN 59 1. BEDENKFRIST DES § 27 ABS.2 S.L, 2
HGB 59 2. ANGLEICHUNG AN DIE NEUE VERJAEHRUNGSSYSTEMATIK 59 IV.
ERBFALLSCHULDEN 60 1. BEERDIGUNGSKOSTEN GEM. § 1968 BGB 60 2.
UNTERHALTSANSPRACH DER WERDENDEN MUTTER, § 1963 BGB 61 3.
ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG, §§ 1371 ABS.2, 3, 1378 BGB 61 4. VERJAEHRUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERBINDLICHKEITEN 62 V. VERJAEHRUNG DER
NACHLASSKOSTENSCHULDEN 62 1. VERJAEHRUNG NACH DER KOSTO 63 A) WESENTLICHE
ABWEICHUNGEN VOM VERJAEHRUNGSREGIME NACH DEM BGB 63 (1) MODIFIKATIONEN
BEIM NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 63 (2) KEIN NEUBEGINN UND HEMMUNG DER
VERJAEHRUNG, § 17 ABS.3 S.3 KOSTO.... 63 B) VERJAEHRUNG DER
KOSTENFORDERUNG DES NOTARS 64 2. VERJAEHRUNG NACH DEM GKG 64 VI.
VERBINDLICHKEITEN AUS DER VERWALTUNG DES NACHLASSES 64 1.
VERBINDLICHKEITEN AUS GESCHAEFTEN EINES ERBEN 64 2. VERJAEHRUNG VON
VERBINDLICHKEITEN AUS GESCHAEFTEN DES NACHLASSVERWALTERS,
NACHLASSINSOLVENZVERWALTERS, TESTAMENTSVOLLSTRECKERS UND
NACHLASSPFLEGERS 65 A) NACHLASSVERWALTER 65 B)
NACHLASSINSOLVENZVERWALTER 66 C) TESTAMENTSVOLLSTRECKER 66 (1)
VERMEINTLICHE TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 67 (2) VERJAEHRUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN 67 D) NACHLASSPFLEGER 68 VII. NACHLASSERBENSCHULDEN 68
VIII. EIGENSCHULDEN DES ERBEN 69 1. VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE AUS §§
1978, 1979 BGB 69 A) SPEZIFISCH ERBRECHTLICHE PROBLEMLAGE 70 B)
BEWERTUNG 70 2. VERJAEHRUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS AUS § 1980 ABS.L
S.2 BGB 71 A) EINHEITLICHER INSOLVENZRECHTLICHER GLAEUBIGERSCHUTZGEDANKE
71 B) § 1980 ABS.L S.2 BGB ALS INSOLVENZRECHTLICHE VORSCHRIFT 72 (1)
UNTERSCHIEDE IN DER HAFTUNGSSITUATION 72 (2) BESONDERHEITEN DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS, §§ 315 FF. INSO 73 C) VERJAEHRUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN 73 D) ERGEBNIS 74 IX. HEMMUNG DER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
DURCH EINREDEN 75 1. ERSCHOEPFUNGSEINREDE 75 2. VERSCHWEIGUNGSEINREDE DES
§ 1974 BGB 75 3. DREIMONATSEINREDE 76 4. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG BEI
ERLOESCHEN DER FORDERUNG NACH § 1977 BGB 76 A) PROBLEMAUFRISS 76 B)
LOESUNGSANSAETZE 77 (1) UNTER DER ALTEN RECHTSLAGE 77 (2) NACH NEUER
RECHTSLAGE 78 (3) UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG 78 (4) AGERE NON VALENTI
NON CURRIT PRAESCRIPTIO 79 5. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG BEI ERLOESCHEN DER
FORDERUNG NACH § 1976 BGB 79 H. VERJAEHRUNG VON ANSPRUECHEN BEI VOR- UND
NACHERBSCHAFT 80 I. NAEHE ZUM NIESSBRAUCHSVERMAECHTNIS 80 II.
UNWIRKSAMWERDEN DER NACHERBSCHAFT 80 1. REFORMBEDARF 81 2.
RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN 81 3. ANWENDBARKEIT DES § 2109 BGB AUF
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE NACHFOLGEKLAUSELN82 III. ANSPRUECHE WAEHREND DER
VORERBSCHAFT 82 1. ANSPRUECHE OHNE VORLIEGEN EINER GEFAEHRDUNGSLAGE 83 2.
ANSPRUECHE BEI BESTEHENDER GEFAEHRDUNGSLAGE 83 IV. ANSPRUECHE NACH EINTRITT
DES NACHERBFALLS 84 1. VERJAEHRUNG DES HERAUSGABEANSPRUCHS GEM. § 2130
BGB 84 A) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 84 B) GENUINE ERBRECHTLICHKEIT 85 C)
VERGLEICH MIT § 2018 BGB 85 D) BEWERTUNG 86 2. VERJAEHRUNG DER
SCHADENSERSATZ- UND AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE 86 A) GEGENSEITIGES
ANSPRUCHSGEFLECHT 86 B) VERGLEICH ZUM NIESSBRAUCHSRECHT 87 C) ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN 87 3. ANSPRUECHE GEGEN DRITTE IN DEN FAELLEN DES § 2113 BGB 87
4. HEMMUNG BEI KONFUSION 88 A) WIEDERAUFLEBEN EX TUNC 88 B)
VERJAEHRUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 88 VI I. VERJAEHRUNG IN DER
MITERBENGEMEINSCHAFT 89 I. VERJAEHRUNGSRECHTLICHE VORUEBERLEGUNGEN 89 II.
ANSPRUECHE VOR DER AUSEINANDERSETZUNG 90 1. VORKAUFSRECHT DER MITERBEN 90
A) AUSUEBUNGSFRIST DES § 2034 ABS.2 S.L 90 B) VERJAEHRUNG NACH AUSGEUEBTEM
VORKAUFSRECHT 91 2. ANSPRUECHE IM INNEN- UND AUSSENVERHAELTNIS DER MITERBEN
91 A) ANSPRUECHE AUS DER VERWALTUNG DES NACHLASSES, § 2038 BGB 92 (1)
ANSPRUCH AUF AUFWENDUNGSERSATZ 92 (2) MITWIRKUNGSPFLICHT 92 B)
VERJAEHRUNG EINER NACHLASSFORDERUNG, § 2039 BGB 93 C) SONDERPROBLEM:
NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG DURCH KLAGE EINES MITERBEN 93 III. ANSPRUECHE
BEI DER AUSEINANDERSETZUNG 94 1. VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHSAUF
AUSEINANDERSETZUNG 94 A) VEREINBARKEIT MIT DEM NEUEN VERJAEHRUNGSRECHT 94
(1) NORMZWECK 95 (2) RECHTSGEDANKE AUS § 924 BGB 95 B) REDUKTION DES
ANWENDUNGSBEREICHS DES § 758 BGB 95 (1) UMFANG DES ANSPRUCHS AUF
AUFHEBUNG 95 (2) KOLLISION MIT § 900 BGB 96 (3) KOLLISION MIT § 2018
BGB, VERWIRKUNG 97 2. VERJAEHRUNG DER AUSEINANDERSETZUNGSANSPRUECHE 97 A)
VERJAEHRUNGSRECHTLICHE VORUEBERLEGUNGEN 97 B) VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE AUS
SCHULDRECHTLICHER TEILUNGSVEREINBARUNG 98 (1) RECHTSNATUR DES
ERBAUSEINANDERSETZUNGSVERTRAGES 98 (2) VERGLEICH MIT ANDEREN
GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN 99 (3) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 100 C)
VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE BEI GESETZLICHER AUSEINANDERSETZUNG 100 D)
VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE AUS TEILUNGSANORDNUNG, § 2048 BGB 101 E)
VERJAEHRUNG BEI EINGESETZTEM TESTAMENTSVOLLSTRECKER 103 F)
TEILUNGSVEREINBARUNG UNTER MITWIRKUNG DES GERICHTS 103 (1)
ERBTEILUNGSKLAGE 103 (2) VERTRAGSHILFE DES GERICHTS, §§ 86 FF. FGG 104
3. VERJAEHRUNG DER AUSGLEICHSANSPRUECHE NACH DEN §§ 2050 FF. BGB 104 4.
SONDERPROBLEM: VERJAEHRUNG IM RAHMEN DES § 2057A BGB 105 IV. ANSPRUECHE
BEI VOLLZUG DER AUSEINANDERSETZUNG 106 VII J. VERJAEHRUNG BEI ERBSCHAFTS-
UND ERBTEILSKAUF, §§ 2371 FF. BGB 107 I. MEINUNGSSTAND 107 II. BEWERTUNG
107 III. RECHTSNATUR DES ERBSCHAFTSKAUFES 107 IV. VERJAEHRUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN 108 1. HAFTUNG FUER DEN BESTAND DER ERBSCHAFT, § 2376 ABS.L
ALT.L BGB 109 A) ANFAENGLICHE, SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 109 B)
FRISTBEGINN 109 (1) FRISTBEGINN BEIM ERBTEILSKAUF 110 (2) FRISTBEGINN
BEIM ERBSCHAFTSKAUF 110 C) SONDERPROBLEM: VERKAUFTE ERBSCHAFT EXISTIERT
NICHT 111 2. VERJAEHRUNG BEI VERKAEUFER ZUSTEHENDEN ERBRECHT, § 2376 ABS.
1 ALT.2 - 7 BGB 112 A) MASSGEBLICHKEIT DES § 438 ABS.L NR.L A) BGB 112 B)
DIE EINZELNEN BELASTUNGEN NACH § 2376 ABS.L ALT.2 FF. BGB 113 3.
ERGEBNIS 114 K. VERJAEHRUNG IM RECHT DER AUFLAGE, §§ 2192 FF. BGB 115 I.
VERJAEHRUNG DES VOLLZIEHUNGSANSPRUCHS NACH § 2194 BGB 115 1. AUSLEGUNG
NACH § 197 ABS.L NR.2 BGB 115 2. MOTIVE DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS
116 3. WIEDERHOLTE HANDLUNGEN 117 II. VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHS AUS §
2196 BGB 117 1. GENUINE ERBRECHTLICHKEIT 117 2. SYSTEMATISCHE
UEBERLEGUNGEN 118 L. VERJAEHRUNG ERBSCHAFTLICHER GESCHAEFTE VOR
AUSSCHLAGUNG 119 M. VERJAEHRUNG VON AUSKUNFTSANSPRUECHEN 120 I. GRUNDSATZ
DER AKZESSORIETAET 120 II. DIE ERBRECHTLICHEN AUSKUNFTSANSPRUECHE 121 1.
AUSKUNFTSANSPRUCH NACH §§ 2027, 2028 BGB 121 2. AUSKUNFTSANSPRUECHE
INNERHALB DER MITERBENGEMEINSCHAFT 122 3. VERJAEHRUNG DES
AUSKUNFTSANSPRUCH NACH § 2362 II BGB 122 VIII N. VERJAEHRUNG IM RAHMEN
DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 123 I. ANSPRUECHE IM RECHTSVERHAELTNIS
TESTAMENTSVOLLSTRECKER - ERBEN 123 1 . QUALITAET DES RECHTSVERHAELTNISSES
TESTAMENTSVOLLSTRECKER-ERBEN 123 A) GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS 123 B)
NAEHE ZUM AUFTRAGSRECHT 124 (1) GESPALTENES AUFTRAGSVERHAELTNIS 124 (2)
FIGUR DES VERMEINTLICHEN TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 125 C) BEWERTUNG 125 2.
VERJAEHRUNG DES HERAUSGABEANSPRUCHS, §§ 2218 ABS.L, 667 BGB 126 A)
AUSLEGUNG NACH § 197 ABS.L NR.2 BGB 126 B) SONDERPROBLEM: VERJAEHRUNG DES
HERAUSGABEANSPRUCHS NACH § 2217 ABS.L S.L BGB 127 3. VERJAEHRUNG DER
ANSPRUECHE AUS §§2218 ABS.L, 666 BGB 128 A) VERWIRKUNG DES ANSPRUCHS 128
B) AKTENAUFBEWAHRUNGSPFLICHT 129 4. VERJAEHRUNG DES
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH NACH §§ 2218 ABS.L, 670 BGB . 129 5.
VERJAEHRUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS NACH § 2219 BGB 130 A) ARGUMENTE
FUER DIE VERJAEHRUNG IN ERBRECHTLICHER FRIST 131 B) VERJAEHRUNG IN
REGELMAESSIGER FRIST 131 (1) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 132 (2) GENUINE
ERBRECHTLICHKEIT 132 (3) VERJAEHRUNGSGLEICHLAUF 133 C) ERGEBNIS 134 6.
VERJAEHRUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS, § 2221 134 A) ARGUMENTE FUER
VERJAEHRUNG IN REGELMAESSIGER FRIST 135 (1) TELEOLOGISCHE ERWAEGUNGEN 135
(2) VERJAEHRUNGSGLEICHLAUF 135 (3) VERGLEICH MIT VERGUETUNGSANSPRUCH DES
NACHLASSINSOLVENZVERWALTERS 136 B) VERJAEHRUNG DER PERIODISCH ZU
ZAHLENDEN VERWALTUNGSGEBUEHR 136 C) ERGEBNIS 137 II. ANSPRUECHE UND
FRISTEN AUSSERHALB DES VERHAELTNISSES TESTAMENTSVOLLSTRECKER/ERBE 138 0.
VERJAEHRUNG IM VERMAECHTNISRECHT 139 1. VERJAEHRUNG DES PRIMAERANSPRUCHS, §
2174 BGB 139 1. VERJAEHRUNG IN DER FRIST DES § 197 ABS.L NR.2 BGB 139 2.
BESONDERHEITEN AUS DER ART DES VERMAECHTNISGEGENSTANDES 140 A)
ANKAUFSRECHT 140 IX B) RECHT AN EINEM GRUNDSTUECK 140 C) FRUECHTE,
NUTZUNGEN, AUFWENDUNGEN 141 II. VERJAEHRUNG DER VERMAECHTNISRECHTLICHEN
SEKUNDAERANSPRUECHE 142 1. UEBERBLICK 142 2. ANSPRUECHE IM ZUSAMMENHANG MIT
§ 2171 BGB 143 3. VERJAEHRUNG DER SEKUNDAERANSPRUECHE 143 A) DOGMA DES
VERJAEHRUNGSGLEICHLAUFS 144 B) TELEOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN 145 C)
ARGUMENTE FUER EINE VERJAEHRUNG IN REGELMAESSIGER FRIST 145 D) ERGEBNIS 146
E) ANSPRUCH AUF DAS STELLVERTRETENDE COMMODUM, § 285 BGB 146 F) ANSPRUCH
AUF WERTERSATZ GEM. § 2170 ABS.2 BGB 147 4. VERJAEHRUNG DER
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE AUS §§ 2182, 2183 BGB 148 III. SONSTIGE FRISTEN
IM VERMAECHTNISRECHT 149 1. 30-JAEHRIGE FRIST DER §§ 2162, 2163 BGB 149 A)
AUFLOESEND BEDINGTES VERMAECHTNIS 150 B) SPAETE FAELLIGKEIT DES ANSPRUCHS
150 2. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG IM FALL DES § 2175 BGB 151 P.
SCHLUSSBETRACHTUNG 152
|
any_adam_object | 1 |
author | Franck, Sebastian |
author_facet | Franck, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Franck, Sebastian |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020036087 |
classification_rvk | PD 3280 PD 8108 |
ctrlnum | (OCoLC)218555258 (DE-599)BVBBV020036087 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02102nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020036087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050919s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N34,0353</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975878123</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831605149</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 54.00</subfield><subfield code="9">3-8316-0514-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831605149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)218555258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020036087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)135167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8108</subfield><subfield code="0">(DE-625)135399:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franck, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz</subfield><subfield code="c">Sebastian Franck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">[2005]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">153 Seiten</subfield><subfield code="c">205 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">Band 737</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Eine Untersuchung zum Einfluss des neuen Verjährungsrechts auf erbrechtliche Ansprüche</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität München</subfield><subfield code="d">2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbschaftsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152599-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbschaftsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152599-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">Band 737</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004848027</subfield><subfield code="9">737</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013357224&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013357224</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020036087 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:11:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3831605149 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013357224 |
oclc_num | 218555258 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-M382 |
physical | 153 Seiten 205 mm x 145 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
series2 | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
spelling | Franck, Sebastian Verfasser aut Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Sebastian Franck München Utz [2005] 153 Seiten 205 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Band 737 Auf dem Umschlag: Eine Untersuchung zum Einfluss des neuen Verjährungsrechts auf erbrechtliche Ansprüche Dissertation Universität München 2005 Erbschaftsanspruch (DE-588)4152599-1 gnd rswk-swf Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbschaftsanspruch (DE-588)4152599-1 s Verjährung (DE-588)4187781-0 s DE-604 Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Band 737 (DE-604)BV004848027 737 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013357224&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Franck, Sebastian Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Erbschaftsanspruch (DE-588)4152599-1 gnd Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152599-1 (DE-588)4187781-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz |
title_auth | Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz |
title_exact_search | Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz |
title_full | Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Sebastian Franck |
title_fullStr | Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Sebastian Franck |
title_full_unstemmed | Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Sebastian Franck |
title_short | Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz |
title_sort | die verjahrung erbrechtlicher anspruche nach dem schuldrechtsmodernisierungsgesetz |
topic | Erbschaftsanspruch (DE-588)4152599-1 gnd Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd |
topic_facet | Erbschaftsanspruch Verjährung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013357224&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004848027 |
work_keys_str_mv | AT francksebastian dieverjahrungerbrechtlicheranspruchenachdemschuldrechtsmodernisierungsgesetz |