Das Internationale Privatrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Alpmann und Schmidt
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 3. Aufl. u.d.T.: Dilling, Johannes: Internationales Privatrecht |
Beschreibung: | XIII, 257 S. graph. Darst. |
ISBN: | 389476824x 9783894768249 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020033490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091222 | ||
007 | t | ||
008 | 050915s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 389476824x |9 3-89476-824-x | ||
020 | |a 9783894768249 |9 978-3-89476-824-9 | ||
035 | |a (OCoLC)179951061 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020033490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-Aug4 |a DE-521 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |a PT 320 |0 (DE-625)139860: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dilling, Johannes |e Verfasser |0 (DE-588)131832468 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Internationale Privatrecht |c Johannes Dillling ; Oliver Munte |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Alpmann und Schmidt |c 2006 | |
300 | |a XIII, 257 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 3. Aufl. u.d.T.: Dilling, Johannes: Internationales Privatrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Munte, Oliver |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)120268957 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013354670&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013354670 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133602056732672 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Das Internationale Privatrecht (IPR) und die
Rechtsvergleichung 1
1. Teil: Das Internationale Privatrecht, Allgemeiner Teil 1
Einführung 1
1. Fragestellung und Aufgabe des IPR 1
2. Interessen des IPR 2
3. Geschichtliche Entwicklung 3
4. Kodifikationen in Deutschland 4
1. Abschnitt: Struktur der Kollisionsnormen 5
1. Tatbestand 5
1.1 Anknüpfungsgegenstand 5
1.2 Anknüpfungspunkt ( moment, Subjekt, Zeitpunkt) 5
1.2.1 Regelfall 6
1.2.1.1 Staatsangehörigkeit 6
1.2.1.2 Wohnsitz (domicile) 7
1.2.1.3 Gewöhnlicher Aufenthalt (residence) 7
1.2.1.4 Handlungsort 8
1.2.1.5 Belegenheitsort 8
1.2.1.6 Gerichtsort 8
1.2.1.7 Parteiwille 8
1.2.2 Anknüpfung an andere Kollisionsnormen 8
1.2.2.1 Art. 5 Abs. 1 S. 1 EGBGB (Mehrstaater) 8
1.2.2.2 Art. 5 Abs. 1 S. 2 EGBGB
(Mehrstaater auch Deutscher) 9
1.2.2.3 Art. 5 Abs. 2 EGBGB (Staatenlosigkeit) 9
2. Rechtsfolge 9
3. Arten von Kollisionsnormen 10
3.1 Allseitige und einseitige Kollisionsnormen 10
3.2 Wandelbare und nicht wandelbare Kollisionsnormen 11
3.3 Selbstständige und unselbstständige Kollisionsnormen 11
3.4 Exklusivnormen 11
3.5 Versteckte Kollisionsnormen 11
Aufbauschema für IPR Fälle (Begründetheit) 12
4. Lebenssachverhalt mit Auslandsberührung 13
5. Ermittlung der Rechtsquellen 14
5.1 Vereinheitlichtes Sachrecht 14
5.2 Staatsvertragliche Kollisionsnormen 15
5.3 Autonomes IPR 16
Inhaltsverzeichnis
6. Qualifikation 16
6.1 Der Streit um das Qualifikationsstatut 17
Fall 1: Ein Wechsel aus Tennessee oder
„die unsterbliche Blamage des Reichsgerichts 17
6.2 Abgrenzung zu anderen Kollisionsnormen 23
Fall 2: Erbrecht des Ehegatten 23
Fall 3: Morgengabe nach islamischem Recht 25
2. Abschnitt: Verweisung 27
1. Grundsatz: Gesamtnormverweisung (IPR Verweisung) 28
1.1 Annahme der Verweisung 28
1.2 Der renvoi (Rück oder Weiterverweisung) 28
1.2.1 Die Rückverweisung (renvoi au premier degre) 29
1.2.2 Die Weiterverweisung (renvoi au second degre) 30
Fall 4: Weiterverweisung 30
1.2.3 Die versteckte Rückverweisung 33
Fall 5: Versteckte Rückverweisung/Rechtsspaltung 33
1.2.4 Alternative Konzepte zum Abbruch der Verweisungskette:
Foreign Court Theory und Theorie des double renvoi 35
2. Ausnahme: Sachnormverweisung 37
3. Verweisung auf das Recht von Mehrrechtsstaaten
(Rechtsspaltung, Unteranknüpfung) 37
Fall 6: Verbindungen zu Kanada 37
4. Vorrang des Einzelstatuts vor dem Gesamtstatut 39
Fall 7: Nachlassspaltung und eine Schafsfarm 40
? Übersicht: Der renvoi 42
3. Abschnitt: Anwendung der Sachnormen 43
1. Ermittlung des ausländischen Rechts 43
2. Erstfragen, Vorfragen, Teilfragen 43
2.1 Erstfrage (= kollisionsrechtliche Vorfrage i.e.S.) 43
Fall 8: Hinkende Ehe Teil 1 44
2.2 Vorfrage 45
Fall 9: Hinkende Ehe Teil 2 45
2.3 Teilfrage 52
2.3.1 Regelanknüpfung 52
2.3.2 Sonderanknüpfung 52
Fall 10: Autokauf 53
3. Auslandserfüllung, Substitution 56
3.1 Gegenstände, Naturereignisse und verfahrensunabhängige
Handlungen von Privaten im Ausland 57
3.2 Behördenakte und verfahrensgebundene Privathandlungen
im Ausland 57
Inhaltsverzeichnis
Fall 11: Beurkundung während der Skireise 57
3.3 Gerichtliche Entscheidungen 60
4. Anpassung (Angleichung) 60
4.1 Normenhäufung 60
4.2 Normenmangel 60
4.3 Lösungswege 60
Fall 12: Erb oder Güterrecht? 60
Fall 13: Probleme mit Österreich? 63
5. Statutenwechsel/Transposition 65
5.1 Ursachen 65
5.2 Wirkung 65
5.2.1 Abgeschlossene Tatbestände 65
Fall 14: Umzug mit dem Lamborghini 66
Fall 15: Der Lamborghini in Österreich 68
5.2.2 Offene Tatbestände 69
4. Abschnitt: Schranken der Anwendung 70
1. Die Gesetzesumgehung (fraus legis) 70
1.1 Voraussetzungen und Fallgruppen der Gesetzesumgehung 70
Fall 16: Grundstückskauf ohne Notar 71
1.2 Fraudulöse Geschäfte in der Praxis 73
2. Ordre Public 73
2.1 Funktionen des ordre public 73
2.2 Ordre public, Eingriffsnormen und Sonderanknüpfungen 73
2.3 Spezielle Ausprägungen des ordre public 74
2.4 Art. 6 EGBGB 74
Fall 17: Walayat 76
Fall 18: Die dritte Frau 80
2.5 Wandelbarkeit des ordre public 81
2. Teil: Einfluss des EU Rechts auf die nationalen Kollisionsnormen 82
1. Abschnitt: Vereinbarkeit des IPR mit dem primären
Gemeinschaftrecht 82
2. Abschnitt: Sekundäres Gemeinschaftsrecht 83
1. Europäische Verordnungen 83
2. Europäische Richtlinien 83
3. Teil: Internationales Zivilverfahrensrecht 84
1. Abschnitt: Allgemeines 84
1. Aufgaben des Internationalen Zivilverfahrensrechts (IZVR) 84
2. Grundsatz der Anwendung der lex fori 84
Inhaltsverzeichnis
2. Abschnitt: Internationale Entscheidungszuständigkeit
deutscher Gerichte 84
1. EuGVÜ/EuGWO 85
1.1 Anwendbarkeit der EuGVYO 85
1.1.1 Sachlicher Anwendungsbereich der EuGWO 85
1.1.2 Zeitlicher Anwendungsbereich der EuGWO 85
1.1.3 Räumlich persönlicher Anwendungsbereich der EuGWO 86
1.1.4 Gemeinschaftsbezug als weitere Voraussetzung?/
Drittstaatenproblematik 86
1.2 Zuständigkeitsregelungen 86
1.2.1 Exklusive Zuständigkeit 86
1.2.1.1 Gerichtsstandsvereinbarungen 87
Fall 19: Gerichtsstandsvereinbarung 87
1.2.1.2 Gerichtsstand durch rügelose Einlassung,
Art. 24 EuGWO 90
1.2.2 Allgemeiner Gerichtsstand 90
1.2.3 Besondere Gerichtsstände 90
1.2.3.1 Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes,
Art. 5 Nr. 1 EuGWO 91
Fall 20: Gerichtsstand des Erfüllungsortes 93
1.2.3.2 Besonderer Gerichtsstand am Ort der unerlaubten
Handlung, Art. 5 Nr. 3 EuGWO 99
Fall 21: Caroline von Hannover 1. Teil 99
1.2.3.3 Verbrauchergerichtsstände 102
Fall 22: Gewinnmitteilung aus dem Ausland 102
Fall 23: Fahrradkauf im Internet 110
2. Europarecht: Die EheGVO 113
3. Internationale Abkommen 113
3.1 Luganer Übereinkommen von 1988 113
3.2 CMR und WA 113
3.3 MSA (Haager Minderjährigenschutzabkommen) 114
3.4 KSÜ (Haager Kinderschutzübereinkommen) 114
4. Autonomes deutsches Recht 114
5. Die Behandlung des ausländischen Rechts im Prozess 117
3. Abschnitt: Anerkennung und Vollstreckung ausländischer
Entscheidungen 118
1. Anerkennung und Vollstreckung nach der EuGWO 119
1.1 Anerkennung ausländischer Entscheidungen i.R.d. EuGWO 119
1.2 Vollstreckung ausländischer Entscheidungen i.R.d. EuGWO 119
Fall 24: Caroline von Hannover 2. Teil 119
2. Der einheitliche europäische Vollstreckungstitel 122
Fall 25: Caroline von Hannover 3. Teil 122
Inhaltsverzeichnis
3. Anerkennung und Vollstreckung nach der EheGVO 123
4. AVAG 125
5. Autonomes Recht 125
5.1 Anerkennung ausländischer Entscheidungen 125
5.2 Vollstreckung ausländischer Entscheidungen nach der ZPO 125
Fall 26: Crash in China 125
4. Abschnitt: Internationale freiwillige Gerichtsbarkeit 130
5. Abschnitt: Schiedsgerichtsbarkeit 130
4. Teil: Internationales Privatrecht, Besonderer Teil 131
1. Abschnitt: Das IPR der natürlichen Personen 131
1. Allgemeine Rechtsfähigkeit 131
2. Geschäftsfähigkeit 132
2. Abschnitt: Das IPR der juristischen Personen /
Internat. Gesellschaftsrecht 132
1. Verfahrensrecht 132
2. Kollisionsrecht 132
2.1 Umfang 133
2.2 Anknüpfung 133
2.3 Kurzüberblick der Rechtsprechung des EuGH zum
Internationalen Gesellschaftsrecht 136
2.4 Vertiefung der Entscheidungen Überseering und Inspire Art 139
Fall 27: Überseering 139
Fall 28: Inspire Art 144
2.5 Ultra vires Lehre 149
2.6 Enteignung der juristischen Person 149
2.7 Anknüpfung bei Konzernen 149
2.8 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) 149
3. Zuständigkeit im Anwendungsbereich der EuGWO 150
Fall 29: Die Limited vor Gericht 150
3. Abschnitt: Internationales Schuldvertragsrecht 152
1. Verfahrensrecht 152
2. Vereinheitlichtes Sachrecht: UN Kaufrecht (CISG) 153
2.1 Allgemeines 153
2.2 Systematik/Besonderheiten 153
2.3 Nicht erfasste Bereiche/Lückenfüllung 154
Fall 30: Pizzakauf nach dem UN Kaufrecht 154
Fall 31: 1. Abwandlung zu Fall 30 158
Fall 32: 2. Abwandlung zu Fall 30 159
Inhaltsverzeichnis
3. Kollisionsnormen 161
3.1 Allgemeines 161
3.2 Die Rom I VO 161
3.3 Reichweite des Vertragsstatuts 162
4. Anknüpfung eines Vertrags 163
4.1 Freie Rechtswahl 163
4.2 Objektive Anknüpfung anhand der engsten Verbindung 164
Fall 33: Die Spielzeuglok 164
5. Form des Rechtsgeschäfts 167
5.1 Günstigkeitsprinzip, Art. 11 Abs. 1 EGBGB 167
5.2 Verträge über dingliche Rechte, Art. 11 Abs. 4 EGBGB 167
5.3 Dingliche Verträge, Art. 11 Abs. 5 EGBGB 167
5.4 Verbraucherverträge 167
6. Forderungsübergang 167
7. Verbraucherschutz, Art. 29, 29 a EGBGB 168
7.1 Art. 29 EGBGB Verbraucherverträge 168
Fall 34: Gewinnmitteilung aus dem Ausland 168
Fall 35: Fahrradkauf im Internet 173
Fall 36: Oh wie schön ist Gran Canaria 177
7.2 Art. 29 a EGBGB 180
8. Arbeitsverträge, Art. 30 EGBGB 181
9. Lex mercatoria 181
4. Abschnitt: Internationales Familienrecht 182
1. Eherecht 182
1.1 Allgemeines 182
1.2 Eheschließung, Art. 13 EGBGB 183
1.2.1 Materielle Ehevoraussetzungen 183
1.2.2 Formelle Ehevoraussetzungen 184
1.2.3 Einordnung der Handschuhehe 185
1.2.4 Folgen einer fehlerhaften Ehe 185
1.2.5 Verlöbnis 185
1.3 Allgemeine Ehewirkungen, Art. 14 EGBGB 186
1.4 Ehelicher Güterstand, Art. 15 EGBGB 187
2. Scheidungsrecht 188
2.1 Scheidungsverfahren 188
2.2 Umfang 190
2.3 Anknüpfung 191
3. Recht der Lebensgemeinschaften 191
3.1 Nichteheliche Lebensgemeinschaft 191
3.2 Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, Art. 17 b EGBGB 192
Inhaltsverzeichnis
4. Internationales Kindschaftsrecht 192
4.1 Verfahrensrecht 192
4.1.1 EheGVO 192
4.1.2 Haager Minderjährigenschutzabkommen
vom 05.10.1961 (MSA) 194
4.1.3 Haager Kindesschutzübereinkommen
vom 19.10.1996 (KSÜ) 195
4.1.4 Kindesentführungsabkommen, „Legal Kidnapping 195
4.1.5 Das Haager Kindesentführungsabkommen
vom 25.10.1980 (HKÜ) 195
4.1.6 Das Europäische Sorgerechtsübereinkommen
vom 20.05.1980 (EuEntfÜ) 196
4.2 Kollsionsrecht 197
4.2.1 Staatsvertragliche Kollsionsnormen 197
4.2.1.1 MSA 197
4.2.1.2 KSÜ 198
4.2.2 Autonomes Recht 198
4.2.2.1 Begründung des Eltern Kind Verhältnisses 198
4.2.2.2 Wirkungen des Eltern Kind Verhältnisses 200
5. Internationales Unterhaltsrecht 200
5.1 Verfahrensrecht 200
5.1.1 Internationale Abkommen 200
5.1.2 Autonomes Recht 200
5.2 Kollisionsrecht 201
5.2.1 Internationale Abkommen 201
Fall 37: Unterhalt für Sissi 201
5.2.2 Autonomes Recht 202
5.2.2.1 Umfang des Unterhaltsstatuts, Art. 18 EGBGB 202
5.2.2.2 Anknüpfung 202
5. Abschnitt: Internationales Erbrecht 203
1. Verfahrensrecht 203
1.1 Streitiges Verfahren: Doppelfunktionalität der Regeln der ZPO 203
1.2 Freiwillige Gerichtsbarkeit: Gleichlaufprinzip 204
2. Kollisionsrecht 204
2.1 Umfang und Verweisung 205
2.2 Rechtswahl 205
2.3 Verfügungen von Todes wegen 207
Fall 38: Sohn oder Staat? 207
2.4 Einordnung besonderer erbrechtlicher Konstellationen 208
3. Der Trust 209
Inhaltsverzeichnis
6. Abschnitt: Internationales Deliktsrecht 210
1. Verfahrensrecht 210
2. Kollisionsrecht 210
2.1 Staatsvertragliche Kollisionsnormen 210
2.2 Die Rom II VO 210
2.3 Kollisionsnormen des autonomen Rechts 211
3. Anknüpfung und Verweisung 211
3.1 Rechtswahl, Art. 42 EGBGB 212
3.2 Recht des gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalts,
Art. 40 Abs. 2 EGBGB 212
Fall 39: Unfall im Ausland 213
3.3 Tatortregel, Art. 40 Abs. 1 EGBGB, Ausweichklausel,
Art. 41 EGBGB 214
Fall 40: Spannungen mit der Lok 214
4. Sondergebiete 216
4.1 Weltweite Veröffentlichungen in Zeitungen und dem Internet 216
Fall 41: Caroline von Hannover 217
4.2 Wettbewerbsrecht 221
4.3 Produkthaftung 222
5. Art. 40 Abs. 3, 4 EGBGB 222
7. Abschnitt: Internationales Bereicherungsrecht 223
1. Die Rom II VO 223
2. Kollisionsnormen 223
3. Leistungskondiktion 223
4. Eingriffskondiktion 224
Fall 42: Diebstahl auf Mallorca 224
8. Abschnitt: Internationale Geschäftsführung ohne Auftrag 226
1. Die Rom II VO 226
2. Allgemeine Anknüpfung 227
3. Auseinanderfallen von Handlungs und Erfolgsort 227
Fall 43: Ferienwohnung auf Ibiza 227
4. Einzelfälle 228
9. Abschnitt: Internationales Sachenrecht 229
1. Anknüpfung und Umfang des Statuts 229
2. Typenzwang im Sachenrecht/Probleme bei einem Statutenwechsel 230
2.1 Abgeschlossene Tatbestände (sog. schlichter Statutenwechsel) 230
Fall 44: Die Strickmaschine 230
Inhaltsverzeichnis
2.1.1 Problem: In Deutschland unbekannte Sachenrechte 231
2.1.2 Das Lösungsrecht 231
2.1.3 Trust 232
2.1.4 Vindikationslegat 232
2.2 Offene Tatbestände (sog. qualifizierter Statutenwechsel) 232
Fall 45: Gemäldediebstahl 232
3. Gutgläubiger Erwerb 233
Fall 46: Weiterveräußerung des Lamborghini 233
4. Besondere Konstellationen 235
4.1 Internationaler Versendungskauf 235
4.2 Res in transitu 236
4.3 Verkehrsmittel (Art. 45 EGBGB) 236
5. Teil: Rechtsvergleichung 237
1. Abschnitt: Einführung 237
2. Abschnitt: Methoden 237
3. Abschnitt: Rechtst amilien und Rechtskreise 238
1. Rechtsfamilien 238
2. Rechtskreise 238
2.1 CivilLaw 239
2.2 Common Law 242
2.3 Wichtige Besonderheiten im anglo amerikanischen
materiellen Recht 243
2.3.1 Vertragsrecht 243
2.3.2 Deliktsrecht 243
2.4 Religiöse Rechte 245
2.5 Hybride Rechte 245
6. Teil: Glossar 246
Stichwortverzeichnis 255
|
any_adam_object | 1 |
author | Dilling, Johannes Munte, Oliver 1971- |
author_GND | (DE-588)131832468 (DE-588)120268957 |
author_facet | Dilling, Johannes Munte, Oliver 1971- |
author_role | aut aut |
author_sort | Dilling, Johannes |
author_variant | j d jd o m om |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020033490 |
classification_rvk | PC 5800 PT 320 |
ctrlnum | (OCoLC)179951061 (DE-599)BVBBV020033490 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01751nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020033490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050915s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389476824x</subfield><subfield code="9">3-89476-824-x</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783894768249</subfield><subfield code="9">978-3-89476-824-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179951061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020033490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)139860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dilling, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131832468</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Internationale Privatrecht</subfield><subfield code="c">Johannes Dillling ; Oliver Munte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 257 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl. u.d.T.: Dilling, Johannes: Internationales Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Munte, Oliver</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120268957</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013354670&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013354670</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020033490 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:11:19Z |
institution | BVB |
isbn | 389476824x 9783894768249 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013354670 |
oclc_num | 179951061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-Aug4 DE-521 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-Aug4 DE-521 DE-20 |
physical | XIII, 257 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Alpmann und Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Dilling, Johannes Verfasser (DE-588)131832468 aut Das Internationale Privatrecht Johannes Dillling ; Oliver Munte 2. Aufl. Münster Alpmann und Schmidt 2006 XIII, 257 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 3. Aufl. u.d.T.: Dilling, Johannes: Internationales Privatrecht Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Munte, Oliver 1971- Verfasser (DE-588)120268957 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013354670&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dilling, Johannes Munte, Oliver 1971- Das Internationale Privatrecht Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027446-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Das Internationale Privatrecht |
title_auth | Das Internationale Privatrecht |
title_exact_search | Das Internationale Privatrecht |
title_full | Das Internationale Privatrecht Johannes Dillling ; Oliver Munte |
title_fullStr | Das Internationale Privatrecht Johannes Dillling ; Oliver Munte |
title_full_unstemmed | Das Internationale Privatrecht Johannes Dillling ; Oliver Munte |
title_short | Das Internationale Privatrecht |
title_sort | das internationale privatrecht |
topic | Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Internationales Privatrecht Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013354670&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dillingjohannes dasinternationaleprivatrecht AT munteoliver dasinternationaleprivatrecht |