Strafrecht, Allgemeiner Teil: die Straftat und ihr Aufbau
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2005
|
Ausgabe: | 35., neu bearb. Aufl., [Ausg. ohne CD-ROM] |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte
7,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 395 S. |
ISBN: | 3811473263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020025475 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221014 | ||
007 | t | ||
008 | 050909s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976075504 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811473263 |c Pb. : EUR 22.50 |9 3-8114-7326-3 | ||
028 | 5 | 2 | |a 81147326 |
035 | |a (OCoLC)76120498 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020025475 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 2600 |0 (DE-625)136004: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wessels, Johannes |d 1923-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)124133673 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht, Allgemeiner Teil |b die Straftat und ihr Aufbau |c begr. von Johannes Wessels. Fortgef. von Werner Beulke |
250 | |a 35., neu bearb. Aufl., [Ausg. ohne CD-ROM] | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2005 | |
300 | |a XXXIV, 395 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 7,1 | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beulke, Werner |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)124133665 |4 oth | |
775 | 0 | 8 | |i Äquivalent |b 35. Auflage [mit CD-ROM] |d 2005 |z 3-8114-7327-1 |w (DE-604)BV020835479 |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 7,1 |w (DE-604)BV000892835 |9 7,1 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672513&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013346792&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013346792 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133590008594432 |
---|---|
adam_text | STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL DIE STRAFTAT UND IHR AUFBAU BEGRUENDET VON
DR. JOHANNES WESSELS O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAET MUENSTERAVESTF.
FORTGEFUEHRT VON DR. WERNER BEULKE O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAET PASSAU
35., NEU BEARBEITETE AUFLAGE C.F.MUELLER VERLAG HEIDELBERG
INHALTSVERZEICHNIS RN SEITE VORWORT . V VORWORT ZUR 28. AUFLAGE VI
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XX
LITERATURVERZEICHNIS XXVI FESTSCHRIFTENVERZEICHNIS XXXII TEIL I
STRAFRECHT UND STRAFGESETZ. DER MENSCH ALS RECHTSSUBJEKT § 1 AUFGABE UND
GRUNDBEGRIFFE DES STRAFRECHTS. DIE EINTEILUNG DER DELIKTE 1 1 I. AUFGABE
UND GRUNDBEGRIFFE DES STRAFRECHTS 4 1 1. RECHTFERTIGUNG DER EXISTENZ DES
STRAFRECHTS . . . . . . 4 1 2. DIE SCHUTZFUNKTION DES STRAFRECHTS 6 2 3.
VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DER STRAFTAT . . . . 10 3 4. SINN UND
ZWECK DER STRAFE 12A 4 5. STRAFRECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE 13 5 6.
ERFOLGS-, HANDLUNGS-UND GESINNUNGSUNWERT DER TAT . 15 5 II. DIE
EINTEILUNG DER DELIKTE 17 6 1. VERBRECHEN UND VERGEHEN 17 6 2. ERFOLGS-
UND TAETIGKEITSDELIKTE 22 7 3. VERLETZUNGS- UND GEFAEHRDUNGSDELIKTE * * *
26 8 4. DAUER- UND ZUSTANDSDELIKTE 31 - 9 5. BEGEHUNGS- UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE . . . 34 9 6. ALLGEMEINDELIKTE, SONDERDELIKTE UND
EIGENHAENDIGE DELIKTE 38 10 7. UNTERNEHMENSDELIKTE 41 10 § 2 DAS
STRAFGESETZ UND SEINE ANWENDUNG. ANALOGIE UND AUSLEGUNG 43 11 I. DIE
GARANTIEFUNKTION DES STRAFGESETZES 44 12 1. DER BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
47 12 2. DAS RUECKWIRKUNGSVERBOT 48 13 3. GEWOHNHEITSRECHT UND ANALOGIE
52 13 II. ANALOGIE UND AUSLEGUNG 56 14 1. ABGRENZUNG ZWISCHEN ANALOGIE
UND AUSLEGUNG ... 56 14 2. DIE METHODEN DER AUSLEGUNG 57 15 IX
INHALTSVERZEICHNIS III. DER GELTUNGSBEREICH DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS 62
17 1. DER INTERNATIONALE GELTUNGSBEREICH 62 17 2. ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK ZUM GELTUNGSBEREICH DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS 73 20 3. DAS
VERHAELTNIS ZUM GEBIET DER EHEMALIGEN DDR ... 74 21 4.
VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN 75 22 IV. DAS VOELKERSTRAFRECHT 76 22 V.
EUROPARECHT UND STRAFRECHT 77 26 § 3 DER MENSCH ALS RECHTSSUBJEKT. DIE
STRAFRECHTLICHE HANDLUNGSLEHRE 8 0 31 I. DAS MENSCHLICHE VERHALTEN ALS
GRUNDLAGE DER STRAFTAT . . 81 31 II. DER STRAFRECHTLICHE
HANDLUNGSBEGRIFF 85 32 1. KAUSALE, FINALE UND SOZIALE HANDLUNGSLEHRE 85
32 2. KRITIK UND GRUNDLAGE DES SOZIALEN HANDLUNGSBEGRIFFS 92 35 3.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT UND FEHLEN DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT 94 37 4.
VERBINDUNGSLINIEN ZUR ALLGEMEINEN VERBRECHENSLEHRE 102 39 TEIL II DIE
VORSAETZLICHEN BEGEHUNGSDELIKTE § 4 DIE BILDUNG VON STRAFTATBESTAENDEN UND
DELIKTSGRUPPEN IM GESETZ 103 41 I. TATBESTANDSBILDUNG UND
GESETZESSYSTEMATIK 104 41 II. TATBESTANDSABWANDLUNGEN UND IHRE BEDEUTUNG
107 42 1. UNSELBSTSTAENDIGE UND VERSELBSTSTAENDIGTE ABWANDLUNGEN 107 42 2.
ZUSAMMENTREFFEN QUALIFIZIERENDER UND PRIVILEGIERENDER UMSTAENDE 113 44 §
5 DIE TATBESTANDSLEHRE. BEGRIFF UND STRUKTUR DES UNRECHTSTATBESTANDES
114 45 I. DIE GRUNDSTRUKTUR DES STRAFUNRECHTS 115 45 II. DIE LEHRE VOM
TATBESTAND 116 46 1. DER TATBESTAND IM WEITEREN SINNE 117 46 2. DER
TATBESTAND IM ENGEREN SINNE (UNRECHTSTATBESTAND) 118 46 3. DER
GESAMT-UNRECHTSTATBESTAND . . 123 47 III. DIE EINZELNEN MERKMALE DES
UNRECHTSTATBESTANDES . . . . 130 50 1. DESKRIPTIVE MERKMALE 131 50 X
INHALTSVERZEICHNIS 2. NORMATIVE MERKMALE 132 50 3. OBJEKTIVE MERKMALE
133 50 * 4. SUBJEKTIVE MERKMALE 136 51 5. DIE *DOPPELFUNKTION DES
VORSATZES 142 54 IV. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN DER STRAFBARKEIT UND DER
VERFOLGBARKEIT 148 56 1. OBJEKTIVE BEDINGUNGEN DER STRAFBARKEIT 148 56
2. STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN 151 57 § 6 DER OBJEKTIVE
UNRECHTSTATBESTAND. ERFOLGSVERURSACHUNG UND OBJEKTIVE ZURECHNUNG 152 58
I. DIE GRUNDLAGEN DER STRAFRECHTLICHEN HAFTUNG: DER ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN HANDLUNG UND ERFOLG 153 58 II. DIE KAUSALITAET ZWISCHEN HANDLUNG
UND ERFOLG 156 59 1. DIE BEDINGUNGS- ODER AEQUIVALENZTHEORIE
(CONDITIO-SINE-QUA-NON-FORMEL) 156 59 2. EINZELNE KAUSALITAETSPROBLEME
AUF GRUNDLAGE DER BEDINGUNGSTHEORIE 160 61 3. DIE LEHRE VON DER
GESETZMAESSIGEN BEDINGUNG 168A 63 4. DIE ADAEQUANZTHEORIE 169 64 5. DIE
RELEVANZTHEORIE 172 64 III. DIE OBJEKTIVE ZURECHNUNG DES
HANDLUNGSERFOLGES . . . . 176 65 1. GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG 176 65 2. SCHUTZZWECK DER NORM
182 68 3. ALLGEMEINES LEBENSRISIKO UND SOG. ERLAUBTES RISIKO 183 69 4.
FREIVERANTWORTLICHE SELBSTSCHAEDIGUNG UND -GEFAEHRDUNG 185 69 5.
EIGENVERANTWORTLICHES DAZWISCHENTRETEN EINES DRITTEN 192 73 6.
RISIKOVERRINGERUNG 193 73 7. ATYPISCHE KAUSALVERLAEUFE 196 75 8.
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG 197 76 § 7 DER SUBJEKTIVE
UNRECHTSTATBESTAND. TATBESTANDSVORSATZ, TATBESTANDSIRRTUM UND SUBJEKTIVE
ZURECHNUNG 201 79 I. DIE MERKMALE DES SUBJEKTIVEN UNRECHTSTATBESTANDES .
. 202 80 1. DER TATBESTANDSVORSATZ 202 80 2. SONSTIGE SUBJEKTIVE
MERKMALE 207 81 3. DIE BEZIEHUNG ZUM OBJEKTIVEN TATBESTAND 208 81 II.
DIE ERSCHEINUNGSFORMEN DES TATBESTANDSVORSATZES ... 210 82 XI
INHALTSVERZEICHNIS L. TJIE ABSICHTALS VORSATZFORM 211 82 2. DER DIREKTE
VORSATZ 213 84 3. DER EVENTUALVORSATZ 214 84 4. ALTERNATIVER VORSATZ 231
88 III. DAS WISSENSELEMENT DES TATBESTANDSVORSATZES 238 90 1. DER
BEZIEHUNGSPUNKT DES VORSATZES 238 90 2. TATUMSTANDS- UND
BEDEUTUNGSKENNTNIS 242 91 IV. DER TATBESTANDSIRRTUM UND SEINE ABGRENZUNG
244 92 1. EINFUEHRUNG 244 92 2. DER IRRTUM UEBER DAS HANDLUNGSOBJEKT 247
93 3. DAS FEHLGEHEN DER TAT 250 94 4. DER IRRTUM UEBER DEN KAUSALVERLAUF
258 97 § 8 DIE RECHTSWIDRIGKEIT. UNRECHTS- UND ERLAUBNISTATBESTAND.
RECHTFERTIGENDER NOTSTAND, NOTWEHR UND FESTNAHMERECHTE . . 268 100 I.
DAS VERHAELTNIS VON TATBESTAND UND RECHTSWIDRIGKEIT . . . 269 100 * 1.
DIE WERTUNGSSTUFE DER RECHTSWIDRIGKEIT 270 101 2. DIE STRUKTUR DER
ERLAUBNISSAETZE 275 102 3. TERMINOLOGIE 281 103 II. DIE SYSTEMATIK DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 282 104 1. KATALOG DER ERLAUBNISSAETZE 282 104 2.
EINZELPROBLEME 284 105 III. DER ZIVILRECHTLICHE NOTSTAND 290 107 1.
DEFENSIVER NOTSTAND (§228 BGB) 293 108 2. AGGRESSIVER NOTSTAND (§ 904
BGB) 295 108 IV. DER ALLGEMEINE RECHTFERTIGENDE NOTSTAND . . . . . . . .
. 297 109 1. DIE NOTSTANDSLAGE 299 109 2. DIE NOTSTANDSHANDLUNG 308 110
3. INTERESSENABWAEGUNG UND ANGEMESSENHEITSKLAUSEL ... 310 111 4.
INTERESSENKOLLISIONEN IM BEREICH EIN * UND DESSELBEN RECHTSGUTSTRAEGERS
322 115 5. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK . 323 115 V. DIE NOTWEHR 324 116
1. BEGRUENDUNG DES NOTWEHRRECHTS 324A 116 2. DIE NOTWEHRLAGE 325 116 3.
DIE NOTWEHRHANDLUNG 333 119 4. DER VERTEIDIGUNGSWILLE 350A 125 5.
NOTWEHRUEBERSCHREITUNG UND PUTATIVNOTWEHR 351 126 6. ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK 352 126 VI. FESTNAHMERECHTE GEM. § 127 STPO UND § 229 BGB . .
. . 353 126 XII INHALTSVERZEICHNIS § 9 EINVERSTAENDNIS, EINWILLIGUNG,
ZUECHTIGUNGS- UND ERZIEHUNGSRECHT 359 128 I: EINVERSTAENDNIS UND
EINWILLIGUNG 360 128 1. DAS TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDE EINVERSTAENDNIS . .
. . 366 130 2. DIE RECHTFERTIGENDE EINWILLIGUNG 370 131 3. DIE
MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 380 I34 II. ZUECHTIGUNGS- UND ERZIEHUNGSRECHT
386 137 1. DAS RECHT ZUR KOERPERLICHEN ZUECHTIGUNG 387 137 2. DAS RECHT ZU
SONSTIGEN ERZIEHUNGSMASSNAHMEN . . . . 391 139 § 10 SCHULD UND
PERSOENLICHE VORWERFBARKEIT. DER NORMATIVE SCHULDBEGRIFF. VORAUSSETZUNGEN
UND MERKMALE DER SCHULD. DIE ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE 393 140 I. SCHULD UND
VERANTWORTLICHKEIT IM STRAFRECHT 394 141 1. UNRECHT UND SCHULD 394 141
2. DAS SCHULD- UND VERANTWORTUNGSPRINZIP 396 141 3. DER GEGENSTAND DES
SCHULDVORWURFS 400 143 4. RECHTSSCHULD UND SITTLICHE SCHULD 403 144 II.
SCHULDLEHRE UND NORMATIVER SCHULDBEGRIFF 405 144 1. DER PSYCHOLOGISCHE
SCHULDBEGRIFF 406 145 2. DER NORMATIVE SCHULDBEGRIFF 407 145 III. DIE
SCHULDFAEHIGKEIT 409 145 1. SCHULDUNFAEHIGKEIT 409 145 2. VERMINDERTE
SCHULDFAEHIGKEIT 413 147 3. BEDINGTE SCHULDFAEHIGKEIT 414 148 4. DIE
ACTIO LIBERA IN CAUSA 415 148 IV. DIE SPEZIELLEN SCHULDMERKMALE 422 152
V. DIE SCHULDFORM 425 153 VI. DAS UNRECHTSBEWUSSTSEIN 427 153 VII. DIE
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE 432 154 1. DER ENTSCHULDIGENDE NOTSTAND 434 155 2.
DIE NOTWEHRUEBERSCHREITUNG 446 159 3. HANDELN AUF DIENSTLICHE WEISUNG 450
161 4. UNZUMUTBARKEIT UND UEBERGESETZLICHE ENTSCHULDIGUNG 451 162 § 11
UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN IRRTUEMER. DER IRRTUM UEBER DIE VERBOTSNORM
SOWIE UEBER RECHTFERTIGUNGS- UND ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE 453 163 I.
UEBERBLIC K UEBER DIE WICHTIGSTEN IRRTUEMER ZU GUNSTEN DES TAETERS . 454
164 XIII INHALTSVERZEICHNIS 1. DER TATBESTANDSIRRTUM 455 164 2. DER
VERBOTSIRRTUM 456 164 3. DER IRRTUM UEBER DAS EINGREIFEN VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 457 165 4. DER IRRTUM UEBER DAS EINGREIFEN VON
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDEN 459 165 II. DER IRRTUM UEBER DIE VERBOTSNORM
(DIREKTER VERBOTSIRRTUM) 461 166 1. SCHULDTHEORIE 461 166 2.
VORSATZTHEORIE 463 167 3. DIE RECHTSFOLGEN DES VERBOTSIRRTUMS . . 466
168 III. DER ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM 467 169 1. DIE BEHANDLUNG NACH
DER VORSATZTHEORIE 468 169 2. DIE STRENGE SCHULDTHEORIE 469 169 3. DIE
EINGESCHRAENKTE SCHULDTHEORIE 470 170 IV. DER ERLAUBNISIRRTUM (INDIREKTER
VERBOTSIRRTUM) 482 175 1. DER ERLAUBNISIRRTUM ALS INDIREKTER
VERBOTSIRRTUM . . . . 482 175 2. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN
ERLAUBNISTATBESTANDS- UND ERLAUBNISIRRTUM 484 176 3. DER SOG.
DOPPELIRRTUM 485 176 V. DER IRRTUM UEBER ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE 487 177 1.
IRRTUM UEBER DIE SACHLICHEN VORAUSSETZUNGEN EINES ENTSCHULDIGUNGSGRUNDES
487 177 2. IRRTUM UEBER DIE RECHTLICHEN GRENZEN EINES
ENTSCHULDIGUNGSGRUNDES 490 178 § 12 PERSOENLICHE STRAFAUSSCHLIESSUNGS- UND
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE. DER IRRTUM UEBER STRAFAUSSCHLIESSENDE UMSTAENDE UND
STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN 49 2 179 I. PERSOENLICHE AUSNAHMEN VON
DER STRAFBARKEIT 493 179 1. STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 494 179 2.
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE 495 180 II. STRAFEINSCHRAENKUNGSGRUENDE UND
ZULAESSIGKEIT DER STRAFVERFOLGUNG 496 180 1. ABSEHEN VON STRAFE 496 180
2. VORAUSSETZUNGEN UND HINDERNISSE DER STRAFVERFOLGUNG 497 180 III. DER
IRRTUM UEBER STRAFAUSSCHLIESSENDE UMSTAENDE 498 181 IV. DER IRRTUM UEBER
STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN . . . . 502 182 §13 TAETERSCHAFT UND
TEILNAHME 504 183 I. BETEILIGUNGSFORMEN UND TAETERBEGRIFF 505 183 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 1. DUALISTISCHES BETEILIGUNGSSYSTEM UND
EINHEITSTAETERPRINZIP 505 183 *2. GRUNDLAGE DER TAETERSCHAFT 508 184 II.
DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN TAETERSCHAFT UND TEILNAHME . . 510 185 1. DIE
FORMAL-OBJEKTIVE THEORIE 511 185 2. DIE TATHERRSCHAFTSLEHRE 512 186 3.
DIE SUBJEKTIVE THEORIE 515 186 4. STELLUNGNAHME 517 187 5.
BESONDERHEITEN DES TATBESTANDSBEZOGENEN TAETERBEGRIFFS 519 188 III.
UNMITTELBARE UND MITTELBARE TAETERSCHAFT, MITTAETER- UND NEBENTAETERSCHAFT
523 190 1. DIE UNMITTELBARE TAETERSCHAFT 523 190 2. DIE MITTAETERSCHAFT
524 190 3. DIE MITTELBARE TAETERSCHAFT 535 194 4. EXZESS UND IRRTUM BEI
MITTELBARER TAETERSCHAFT 545 199 IV. ANSTIFTUNG UND BEIHILFE 551 201 1.
DIE AKZESSORIETAET DER TEILNAHME 551 201 2. AKZESSORIETAETSLOCKERUNGEN 555
203 3. DIE VERSUCHTE TEILNAHME 560 205 4. DIE ANSTIFTUNG 567 207 5. DIE
BEIHILFE 581 213 6. NOTWENDIGE TEILNAHME 587 216 7. UNAUFKLAERBARKEIT DER
BETEILIGUNGSFORM 588 216 § 14 VERSUCH, RUECKTRITT VOM VERSUCH UND TAETIGE
REUE 589 217 I. DIE VERWIRKLICHUNGSSTUFEN DER VORSAETZLICHEN TAT UND DIE
STRAFBARKEIT DES VERSUCHS 590 217 1. DIE STUFEN DER
WILLENSVERWIRKLICHUNG 590 217 2. DER STRAFGRUND DES VERSUCHS 594 219 II.
DER TATBESTAND DES VERSUCHS 595 219 1. DIE STRAFBARKEIT DES VERSUCHS 595
A 220 2. DAS FEHLEN DER DELIKTSVOLLENDUNG 596 220 3. DER TATENTSCHLUSS
(SUBJEKTIVER TATBESTAND) 598 220 4. DAS UNMITTELBARE ANSETZEN
(OBJEKTIVER TATBESTAND) . . 599 221 5. RECHTSWIDRIGKEIT 610 225 6.
SONDERFAELLE 611 225 III. UNTAUGLICHER VERSUCH 619 230 IV. WAHNDELIKT 621
231 V. RUECKTRITT VOM VERSUCH UND TAETIGE REUE 624 232 1. RECHTSGRUND DER
STRAFLOESIGKEIT 625 233 2. MISSLUNGENER RUECKTRITT 627 234 3. DER
FEHLGESCHLAGENE VERSUCH 628 235 XV INHALTSVERZEICHNIS 4/ABGRENZUNG
UNBEENDETER/BEENDETER VERSUCH - 631 237 5. DER RUECKTRITT VOM UNBEENDETEN
VERSUCH . . . . . . . . 640 240 6. DER RUECKTRITT VOM BEENDETEN VERSUCH
644 241 7. DER RUECKTRITT BEI MEHREREN BETEILIGTEN 648 244 8. DIE
FREIWILLIGKEIT 651 246 9. DIE WIRKUNG DES RUECKTRITTS ,. 653 248 10.
RUECKTRITT VOM ERFOLGSQUALIFIZIERTEN DELIKT 653A 249 11. DIE TAETIGE REUE
654 249 12. HINWEISE FUER DIE FALLPRUEFUNG 654A 250 TEIL III DIE
FAHRLAESSIGEN BEGEHUNGSDELIKTE § 15 AUFBAU UND STRUKTUR DER FAHRLAESSIGEN
STRAFTAT 655 251 I. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER FAHRLAESSIGKEIT .
. . . 656 251 1. DIE STRUKTURELLE EIGENSTAENDIGKEIT DER
FAHRLAESSIGKEITSTAT 656 251 2. ERSCHEINUNGSFORMEN DER FAHRLAESSIGKEIT 661
253 II. DER UNRECHTSTATBESTAND DER FAHRLAESSIGEN ERFOLGSDELIKTE . . 663
254 1. UEBERBLICK UEBER DIE MERKMALE DES UNRECHTSTATBESTANDES 664 254 2.
DIE ERFOLGSVERURSACHUNG 666 254 3. DIE VERLETZUNG DER OBJEKTIVEN
SORGFALTSPFLICHT 667 255 4. DIE OBJEKTIVE ZURECHENBARKEIT DES ERFOLGES
673 258 III. RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD BEI DER FAHRLAESSIGEN STRAFTAT
691 266 1. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 691 266 2. DIE FAHRLAESSIGKEITSSCHULD
692 267 IV. DAS MERKMAL DER FAHRLAESSIGKEIT IN DEN VORSATZ-
FAHRLAESSIGKEITS- KOMBINATIONEN 693 268 TEIL IV DIE
UNTERLASSUNGSSTRAFTATEN § 16 ECHTE UND UNECHTE UNTERLASSUNGSDELIKTE. DIE
PFLICHTENKOLLISION 694 270 I. EINTEILUNG UND ABGRENZUNG DER
UNTERLASSUNGSDELIKTE . . . 695 1. ECHTE UND UNECHTE UNTERLASSUNGSDELIKTE
695 2. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN TUN UND UNTERLASSEN . . . . 699 II. DER
TATBESTAND DER UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKTE . . . . 706 1. DER EINTRITT
DES TATBESTANDLICHEN ERFOLGES 707 XVI INHALTSVERZEICHNIS 2. DAS
UNTERLASSEN DER GEBOTENEN HANDLUNG 708 275 3. DIE URSAECHLICHKEIT DES
UNTERLASSENS UND DIE OBJEKTIVE ZURECHNUNG DES ERFOLGES 711 276 4.
GRUNDLAGEN ZUR GARANTENPFLICHT . . . 715 278 5. DIE EINZELNEN
GARANTENPFLICHTEN 718 279 6. DIE GLEICHWERTIGKEIT VON TUN UND
UNTERLASSEN . . . . 730 285 7. DER UNTERLASSUNGSVORSATZ 732 285 8. DIE
BETEILIGUNG AM UNTERLASSEN/DURCH UNTERLASSEN . . 733 286 III.
RECHTSWIDRIGKEIT UND RECHTFERTIGENDE PFLICHTENKOLLISION . 735 287 IV.
DIE VORWERFBARKEIT DES PFLICHTWIDRIGEN UNTERLASSENS . . 738 288 1. DER
IRRTUM UEBER DIE GARANTENPFLICHT 738 288 2. DIE ZUMUTBARKEIT NORMGEMAESSEN
VERHALTENS 739 289 V. DER VERSUCH BEI VORSAETZLICHEN UNTERLASSUNGEN 740
289 1. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN VORBEREITUNG UND VERSUCH . 741 290 2. DER
RUECKTRITT VOM VERSUCH DES UNTERLASSENS 743 291 VI. DER TATBESTAND DER
ECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKTE 746 292 TEIL V DIE KONKURRENZLEHRE §17
EINHEIT UND MEHRHEIT VON STRAFTATEN 750 294 I. DIE GRUNDLAGEN DER
KONKURRENZLEHRE . . . 751 294 II. HANDLUNGSEINHEIT UND
HANDLUNGSMEHRHEIT 757 296 1. DIE HANDLUNG IM NATUERLICHEN SINN . 758 296
2. DIE HANDLUNG IM JURISTISCHEN SIRIN 759 296 A) TATBESTANDLICHE
HANDLUNGSEINHEIT 760 297 B) NATUERLICHE HANDLUNGSEINHEIT 764 299 C) DIE
FORTGESETZTE HANDLUNG . . . 769 301 III. DIE IDEALKONKURRENZ 776 303 1.
ERSCHEINUNGSFORMEN 776 303 2. RECHTSFOLGEN DER IDEALKONKURRENZ 783 305
IV. DIE REALKONKURRENZ 784 306 1. VORAUSSETZUNGEN 784 306 2.
RECHTSFOLGEN 785 306 V. DIE GESETZESEINHEIT 787 306 1. SPEZIALITAET 788
307 2. SUBSIDIARITAET 790 308 3. KONSUMTION 791 309 4. RECHTSFOLGEN DER
GESETZESEINHEIT 792 310 XVII INHALTSVERZEICHNIS VI. DIE MITBESTRAFTE
VOR-UND NACHTAT 793 310 1. MITBESTRAFTE VORTAT 794 311 2. MITBESTRAFTE
NACHTAT 795 311 VII. BEARBEITUNGSHINWEISE 797 312 VIII. FASSUNG DES
URTEILSSPRUCHS 798 312 § 18 IN DUBIO PRO REO, WAHLFESTSTELLUNG, POST-
UND PRAEPENDENZ 800 313 I. DIE PROBLEMATIK 801 314 II. IN DUBIO PRO REO
802 314 1. GRUNDSATZ 802 314 2. GESETZLICHE DURCHBRECHUNGEN DES
GRUNDSATZES . . . . 803 314 3. RECHTSFRAGEN 804 315 III.
WAHLFESTSTELLUNG 805 315 1. GRUNDLAGEN 805 315 2. VORAUSSETZUNGEN DER
ECHTEN WAHLFESTSTELLUNG 806 316 3. UNECHTE WAHLFESTSTELLUNG . . . . 808
318 IV. POST-UND PRAEPENDENZ 809 319 V. FOLGEN DER WAHLFESTSTELLUNG 810
319 ANHANG §19 UEBERSICHTEN ZUR LEHRE VON DER STRAFTAT 811 321 I. MODELL
DER WERTUNGSSTUFEN BEIM DELIKTSAUFBAU 811 321 II. UEBERSICHT ZUR
ENTWICKLUNG DER VERBRECHENSLEHRE IN DEUTSCHLAND 812 322 III. GRUENDE, DIE
EINE BESTRAFUNG AUSSCHLIESSEN ODER IN SONSTIGER WEISE BERUEHREN 818 326
IV. GEGENUEBERSTELLUNG VON TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDEM EINVERSTAENDNIS UND
RECHTFERTIGENDER EINWILLIGUNG 819 327 V. UEBERSICHT ZUR STRAFRECHTLICHEN
IRRTUMSLEHRE 820 328 VI. UEBERSICHT ZU DEN KONKURRENZEN 852 337 §20
METHODE DER FALLBEARBEITUNG . 853 338 I. DIE PRUEFUNG DES SACHVERHALTS .
. . 854 338 II. DIE RECHTLICHE PRUEFUNG DES FALLES 855 339 1. DIE REGELN
DER LOGIK 856 339 2. ZWECKMAESSIGKEITSREGELN 860 340 3. SUBSUMTION UND
FALLLOESUNG 865 342 III. DIE DARSTELLUNGSMETHODE 866 342 1. DER AUFBAU
NACH TATKOMPLEXEN ; 867 342 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 2. DER AUFBAU NACH
TATBETEILIGTEN 868 343 3. DER CHRONOLOGISCHE AUFBAU 869 344 * 4. STIL
UND AUSDRUCK 870 344 IV. AUFBAUMUSTER 871 345 A. DAS VOLLENDETE
VORSAETZLICHE BEGEHUNGSDELIKT 872 346 B. DAS VERSUCHTE VORSAETZLICHE
BEGEHUNGSDELIKT 874 349 C. DIE FAHRLAESSIGE BEGEHUNGSTAT (BEI
ERFOLGSDELIKTEN) . . 875 350 D. DAS VORSAETZLICHE UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKT . . . . 876 351 E. DAS FAHRLAESSIGE UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKT 877 353 F. DAS VORSAETZLICHE ECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKT 878 354 G. ERFOLGSQUALIFIZIERTE DELIKTE 879 355 H.
MITTAETERSCHAFT UND MITTELBARE TAETERSCHAFT 880 356 K. TEILNAHME 884 358
L. IRRTUM UEBER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 888 360 § 21 UEBUNGSSKIZZE ZUM
AUFBAU EINES VORSAETZLICHEN BEGEHUNGSDELIKTS 893 362 SACHVERZEICHNIS 371
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Wessels, Johannes 1923-2005 |
author_GND | (DE-588)124133673 (DE-588)124133665 |
author_facet | Wessels, Johannes 1923-2005 |
author_role | aut |
author_sort | Wessels, Johannes 1923-2005 |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020025475 |
classification_rvk | PH 2600 PH 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)76120498 (DE-599)BVBBV020025475 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 35., neu bearb. Aufl., [Ausg. ohne CD-ROM] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02178nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020025475</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050909s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976075504</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811473263</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.50</subfield><subfield code="9">3-8114-7326-3</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81147326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76120498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020025475</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wessels, Johannes</subfield><subfield code="d">1923-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124133673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht, Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="b">die Straftat und ihr Aufbau</subfield><subfield code="c">begr. von Johannes Wessels. Fortgef. von Werner Beulke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35., neu bearb. Aufl., [Ausg. ohne CD-ROM]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 395 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">7,1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beulke, Werner</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124133665</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Äquivalent</subfield><subfield code="b">35. Auflage [mit CD-ROM]</subfield><subfield code="d">2005</subfield><subfield code="z">3-8114-7327-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020835479</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">7,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">7,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672513&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013346792&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013346792</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020025475 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:11:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3811473263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013346792 |
oclc_num | 76120498 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-12 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-12 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXXIV, 395 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte |
spelling | Wessels, Johannes 1923-2005 Verfasser (DE-588)124133673 aut Strafrecht, Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau begr. von Johannes Wessels. Fortgef. von Werner Beulke 35., neu bearb. Aufl., [Ausg. ohne CD-ROM] Heidelberg Müller 2005 XXXIV, 395 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte 7,1 Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Beulke, Werner 1945- Sonstige (DE-588)124133665 oth Äquivalent 35. Auflage [mit CD-ROM] 2005 3-8114-7327-1 (DE-604)BV020835479 Schwerpunkte 7,1 (DE-604)BV000892835 7,1 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672513&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013346792&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wessels, Johannes 1923-2005 Strafrecht, Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau Schwerpunkte Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafrecht, Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau |
title_auth | Strafrecht, Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau |
title_exact_search | Strafrecht, Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau |
title_full | Strafrecht, Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau begr. von Johannes Wessels. Fortgef. von Werner Beulke |
title_fullStr | Strafrecht, Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau begr. von Johannes Wessels. Fortgef. von Werner Beulke |
title_full_unstemmed | Strafrecht, Allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau begr. von Johannes Wessels. Fortgef. von Werner Beulke |
title_short | Strafrecht, Allgemeiner Teil |
title_sort | strafrecht allgemeiner teil die straftat und ihr aufbau |
title_sub | die Straftat und ihr Aufbau |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Strafrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672513&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013346792&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT wesselsjohannes strafrechtallgemeinerteildiestraftatundihraufbau AT beulkewerner strafrechtallgemeinerteildiestraftatundihraufbau |