Die Obergrenze arbeitsrechtlichen Schutzes: Arbeitsvertragsfreiheit auf dem Prüfstand
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 195 S. |
ISBN: | 3832915044 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020025029 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201105 | ||
007 | t | ||
008 | 050908s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832915044 |c 42, |9 3-8329-1504-4 | ||
035 | |a (OCoLC)165874021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020025029 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Versteyl, Sarah |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)173789781 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Obergrenze arbeitsrechtlichen Schutzes |b Arbeitsvertragsfreiheit auf dem Prüfstand |c Sarah Versteyl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2005 | |
300 | |a 195 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 5 | |
502 | |b Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004/05 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 5 |w (DE-604)BV019796824 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013346351&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013346351 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133589275639808 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis des amerikanischen Teils 17
§ 1 Einleitung 19
I. Problemstellung 19
1. Begrenzung der Vertragsfreiheit im Individualarbeitsrecht 19
2. Kritik 20
II. Gegenstand und Gang der Untersuchung 24
1. Untersuchungsgegenstand 24
2. Gang der Untersuchung 24
§ 2 Bestandsaufnahme der Vertragsfreiheit im Individualarbeitsrecht 26
I. Beschränkung der Arbeitsvertragsfreiheit durch Gesetz und Recht¬
sprechung 26
1. Abschlussfreiheit 26
2. Gestaltungsfreiheit 26
a) Entwicklung der Vertragsgestaltungsfreiheit durch
den Gesetzgeber 27
aa) Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das
Arbeitsrecht 28
(1) Einbeziehung des ArbeitsVertrages
in die AGB Kontrolle 28
(2) Gleichzeitig ein „Mehr an Vertragsfreiheit? 30
(3) Arbeitnehmer als Verbraucher? 31
(a) Der relative Verbraucherbegriff 33
(b) Der absolute Verbraucherbegriff 34
(c) Stellungnahme 35
(d) Ergebnis 38
bb) Teilzeit und Befristungsgesetz (TzBfG) 38
(1) Loslösung vom Kündigungsschutz 38
(2) Änderungen durch die sogenannten //artz Reformen 40
cc) Weitere Neuerungen des Gesetzgebers 40
b) Rechtsprechung zur Vertragsgestaltungsfreiheit 41
9
3. Beendigungsfreiheit 43
a) Kündigungsfreiheit unter Berücksichtigung der „Agenda 2010 44
b) Freiheit zum Abschluss von Aufhebungsverträgen 45
c) Ergebnis 47
II. Beschränkung der Arbeitsvertragsfreiheit durch Kollektivrecht 47
III. Ergebnis 49
§ 3 Grundlagen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht 50
I. Herleitung des Arbeitnehmerschutzes 50
1. Grundsatz 50
2. Historische Herleitung 50
3. Folge für das Arbeitsvertragsrecht aus heutiger Sicht 51
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben 52
1. Vertragsfreiheit nach dem Grundgesetz 52
2. Maßgaben des Bundesverfassungsgerichts 53
a) Die Handelsvertreterentscheidung 54
b) Die Bürgschaftsentscheidung 55
c) Zwischenergebnis 56
III. Schlussfolgerung für das Arbeitsrecht und europarechtliche Erwägungen 57
1. Schlussfolgerung für das Arbeitsrecht 57
2. Was bedeutet typisierend, bzw. typisierbar? 59
a) Handelsvertreterentscheidung 59
b) Bürgschaftsentscheidung 60
c) Ergebnis 61
3. Entgegenstehendes zwingendes Europarecht? 62
4. Gesamtergebnis 63
§ 4 Der selbstbestimmte Vertrag 64
I. Privatautonome Vertragsgestaltung 64
1. Einbringen eigener Vorstellungen in den Vertragsinhalt 64
2. Begrenzte Anerkennung des selbstbestimmten Willens
des Arbeitnehmers 66
a) Befristungsrecht 66
b) Rechtsformwahl 66
c) Ausdrückliche Anerkennung in § 310 Abs. 4 BGB 67
3. Inhaltskontrolle im Arbeitsrecht ausreichend? 67
a) Stellungnahmen in der Rechtswissenschaft 68
aa) Mayer Maly 68
10
bb) Ansicht Zöllners 68
cc) Löwischs Kombination aus Leistungsverweigerungs
recht und dispositivem Recht 70
b) Eigene Stellungnahme 70
aa) Existentielle Abhängigkeit 71
bb) Arbeitsrechtliches Schutzprinzip 72
cc) Intellektuelle Unterlegenheit 73
dd) Fehlende Möglichkeit der Einflussnahme 74
ee) Arbeitgeber als „Monopolist 75
ff) Zwingendes Recht als effektiveres Ordnungsmittel 76
gg) Lediglich Verschiebung staatlicher Kontrolle? 76
c) Zwischenergebnis 78
II. Grenzen der Privatautonomie 79
1. Kollidierende Rechte Dritter 79
a) Rechte anderer Personen 79
b) Rechte des „Kartells ? 80
2. Allgemeinwohlinteresse 81
a) Diskriminierungsverbote 81
b) Kostenrisiko für die Solidargemeinschaft 81
3. Schutz vor sich selbst? 83
a) Langfristig wirkende Entscheidungen 83
b) Unternehmenskrise als Grund für vertragliche Abweichungen 84
4. Zwischenergebnis 86
III. Die ausgehandelte Vereinbarung als Ausdruck selbstbestimmter
Vertragsgestaltung 86
1. Definitionen im AGB Recht 87
a) Definition des Aushandelns 87
b) Definition der Individualvereinbarung 87
2. Bedeutung für das Arbeitsvertragsrecht 88
a) Aushandlungsprozess 88
b) Individualvereinbarungen 89
c) Wahl des Arbeitnehmers als ausgehandelte Bedingung? 90
3. Rückkehroption zur Absicherung der Vertragsfreiheit? 92
4. Beweislast 93
5. Bedeutung des Ergebnisses für das Arbeitsvertragsrecht 94
a) Richterrecht und dispositives Recht 94
b) Zwingendes Recht 95
aa) Auslegung am Beispiel EFZG und BUrlG 95
(1) Entstehungsgeschichte 95
(2) Wortlaut 97
(3) Systematik 98
(4) Verfassungskonforme Auslegung 99
11
bb) Beispiele ArbZG und KSchG 101
(1) Auslegung 101
(2) Rechtsfortbildung 102
(a) Erster Schritt: Historischer Normzweck 102
(b) Bedeutung der Normen heute im Kontext
der Gesamtrechtsordnung 103
c) Ergebnis 104
V. Selbstbestimmte Vertragsgestaltung durch Wahl zwischen gleich¬
wertigen Vertragsgestaltungen 105
1. Wahlfreiheit als Kennzeichen selbstbestimmten Handelns 105
a) Entscheidung des Arbeitnehmers als sachlicher Grund 106
aa) Literaturmeinungen und Rechtsprechung 106
bb) Gleichwertige ArbeitsVertragsangebote 107
(1) Vergleichbarkeit der Arbeitsvertragsangebote 107
(2) Erheblichkeit persönlicher Motive 109
b) Stellungnahme 111
c) Zwischenergebnis 112
2. Bedeutung des Ergebnisses für das Arbeitsvertragsrecht 112
a) Ergebnis für den „Professorenfall 112
b) Ergebnis für das Arbeitsvertragsrecht im Übrigen 113
aa) Abweichung vom dispositiven Recht oder Richterrecht 113
bb) Abweichungen vom zwingenden Gesetzesrecht 114
(1) Verfassungskonforme Auslegung bei ausdrücklich
normiertem Günstigkeitsprinzip
(§§ 13 Abs. 1 S. 3 BUrlG, 12 EFZG) 114
(2) Rechtsfortbildung bei nicht ausdrücklich normierten
Günstigkeitsprinzip (Kündigungsschutz und
Arbeitszeit) 115
c) Grenzen der Privatautonomie 116
d) Beweislast 117
e) Zusammenfassung 117
V. Ergebnis 117
§5 Der „begehrte Arbeitnehmer 118
I. Differenzierte Anwendung arbeitsrechtlicher Schutznormen 118
1. Grundsätzliche Erwägung 118
2. Einschränkende Auslegung bei § 17 Abs. 1 S. 2 BetrAVG
als Vorbild? 119
12
3. Rechtswissenschaftliche Bemühungen zur differenzierten
Anwendung der Arbeitnehmerschutznormen 121
a) Soziale Schutzbedürftigkeit als Merkmal des Arbeit¬
nehmerbegriffs 121
b) Heinzes Baukastensystem 122
II. Arbeitnehmer mit Schlüsselfunktion oder qualifikation 124
1. Ausnahme leitender Angestellter 124
a) Leitende Angestellte de lege lata 125
aa) Begriffsbestimmung 125
bb) Modifizierungen beim Arbeitnehmerschutz 126
b) Historisches und soziologisches Begriffsverständnis
der leitenden Angestellten 127
c) Rechtfertigung der Ausnahme der leitenden Angestellten 128
d) Ergebnis 130
2. Ausnahme besonders qualifizierter Arbeitnehmer 130
3. Besonders „begehrte Arbeitnehmer 131
a) Keine Einschränkung der Vertragsfreiheit nötig 131
b) Feststellung der Begehrtheit des Arbeitnehmers 132
aa) Vergleich zu § 112 Abs. 5 S. 2 Nr. 2 BetrVG:
Arbeitsmarktperspektive 132
(1) Maßstab des § 112 Abs. 5 S. 2 Nr. 2 S. 1 BetrVG 133
(2) Übertragbarkeit auf die hiesigen Erwägungen 133
bb) Ergebnis 136
4. Zusammenfassung 136
§ 6 Zwingender Schutz nur bis zu einer Höchstgrenze 137
I. Unangemessene Benachteiligung als Voraussetzung
für einen Eingriff in die Vertragsfreiheit 137
1. Verfassungsrechtliche Erwägungen 137
2. Systematik anderer Sozialschutznormen 138
a) Sozialversicherungsrecht 138
b) Insolvenzschutz des Arbeitnehmers 139
c) Ausnahme der leitenden Angestellten aus dem BetrVG 139
d) Steuerrecht 139
e) Entgeltgrenzen im früheren Arbeitsrecht 140
f) Schlussfolgerung für das Arbeitsvertragsrecht 140
13
3. Kombination aus zwingendem Basisschutz und Vertragsfreiheit:
Geeignetheit der Beitragsbemessungsgrenze als Schutzgrenze
im Arbeitsrecht 141
a) Grundsätzliche Vergleichbarkeit von Arbeits und Sozialrecht 142
aa) Gleiche Historie 143
bb) Gleicher Zweck 144
b) Justitiabilität . 144
4. Zwischenergebnis 145
II. Übertragbarkeit 146
1. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 146
a) Historie 146
b) Übertragbarkeit 148
2. Der unabdingbare Urlaubsentgeltanspruch 148
a) Historie 148
b) Übertragbarkeit 149
3. Übertragbarkeit auf Befristungen einzelner Vertragsbedingungen 149
a) Darstellung der Rechtsprechung im Einzelnen 150
b) Meinungen in der Rechtswissenschaft 152
c) Stellungnahme 153
4. Änderungskündigungsschutz 154
5. Übertragung auf andere entgeltliche Leistungen des Arbeitgebers? 155
6. Arbeitnehmerstatus 155
7. Zwischenergebnis 156
III. Umsetzung der hiesigen Erwägungen 156
1. Auslegung oder Rechtsfortbildung? 157
a) Verfassungskonforme Auslegung 157
b) Verfassungskonforme Rechtsfortbildung 159
IV. Ergebnis 160
§ 7 Exkurs: Der amerikanische Weg Kombination aus Mindestentgelt
und Pflichteninhalt 161
I. Überblick über amerikanische Bundesgesetze zum Individual
arbeitsverhältnis 161
1. Antidiskriminierungsgesetze 161
2. Gesetzlich normierter Schutz der Arbeitsvertragsbedingungen:
,JFair Labor Standards Act und ^arnüy and Medical Leave Act 162
II. Ausnahmeregelung des FLSA 164
1. Definition des Arbeitgebers 164
2. Erfasste Arbeitnehmer 164
14
3. „White Collar Ausnahme 164
a) Grundsätzliches 164
b) Die ersten beiden Voraussetzungen: Gehalt und Mindesthöhe 165
c) Pflichtenkatalog 166
aa) Ausnahme als Führungskraft 166
bb) Ausnahme als Verwaltungskraft 167
cc) Ausnahme als besonders qualifizierte Fachkraft 168
dd) Computerspezialisten 169
ee) Hauptpflichten 170
4. Gesetzliche Zielsetzung und Rechtsprechungstendenzen 171
a) Gesetzliche Zielsetzung 171
b) Tendenzen in der Rechtsprechung 173
5. Kritik und Schlussfolgerung für das deutsche Recht 174
a) Kritik 174
b) Schlussfolgerung zur Übertragbarkeit der Struktur des FLSA 176
IV. Struktur und Bewertung des „Family and Medical Leave Act 178
1. Struktur 178
2. Bewertung 179
3. Schlussfolgerung 180
§8 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 181
Sachwortverzeichnis 183
Literaturerzeichnis 185
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Versteyl, Sarah 1975- |
author_GND | (DE-588)173789781 |
author_facet | Versteyl, Sarah 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Versteyl, Sarah 1975- |
author_variant | s v sv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020025029 |
classification_rvk | PF 300 |
ctrlnum | (OCoLC)165874021 (DE-599)BVBBV020025029 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02004nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020025029</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050908s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832915044</subfield><subfield code="c">42,</subfield><subfield code="9">3-8329-1504-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165874021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020025029</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Versteyl, Sarah</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173789781</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Obergrenze arbeitsrechtlichen Schutzes</subfield><subfield code="b">Arbeitsvertragsfreiheit auf dem Prüfstand</subfield><subfield code="c">Sarah Versteyl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">195 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004/05</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019796824</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013346351&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013346351</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020025029 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:11:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3832915044 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013346351 |
oclc_num | 165874021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 195 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Versteyl, Sarah 1975- Verfasser (DE-588)173789781 aut Die Obergrenze arbeitsrechtlichen Schutzes Arbeitsvertragsfreiheit auf dem Prüfstand Sarah Versteyl 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2005 195 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 5 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004/05 Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd rswk-swf Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 s Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 s DE-604 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 5 (DE-604)BV019796824 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013346351&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Versteyl, Sarah 1975- Die Obergrenze arbeitsrechtlichen Schutzes Arbeitsvertragsfreiheit auf dem Prüfstand Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002802-1 (DE-588)4139094-5 (DE-588)4128153-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Obergrenze arbeitsrechtlichen Schutzes Arbeitsvertragsfreiheit auf dem Prüfstand |
title_auth | Die Obergrenze arbeitsrechtlichen Schutzes Arbeitsvertragsfreiheit auf dem Prüfstand |
title_exact_search | Die Obergrenze arbeitsrechtlichen Schutzes Arbeitsvertragsfreiheit auf dem Prüfstand |
title_full | Die Obergrenze arbeitsrechtlichen Schutzes Arbeitsvertragsfreiheit auf dem Prüfstand Sarah Versteyl |
title_fullStr | Die Obergrenze arbeitsrechtlichen Schutzes Arbeitsvertragsfreiheit auf dem Prüfstand Sarah Versteyl |
title_full_unstemmed | Die Obergrenze arbeitsrechtlichen Schutzes Arbeitsvertragsfreiheit auf dem Prüfstand Sarah Versteyl |
title_short | Die Obergrenze arbeitsrechtlichen Schutzes |
title_sort | die obergrenze arbeitsrechtlichen schutzes arbeitsvertragsfreiheit auf dem prufstand |
title_sub | Arbeitsvertragsfreiheit auf dem Prüfstand |
topic | Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd |
topic_facet | Arbeitsvertrag Arbeitnehmerschutz Vertragsfreiheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013346351&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019796824 |
work_keys_str_mv | AT versteylsarah dieobergrenzearbeitsrechtlichenschutzesarbeitsvertragsfreiheitaufdemprufstand |