Wertpapierbörse im Internet: aufsichts- und vertragsrechtliche Aspekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
MVK, Medien-Verl. Köhler
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 352 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020020371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060512 | ||
007 | t | ||
008 | 050905s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |z 3935625529 |9 3-935625-52-9 | ||
035 | |a (OCoLC)181472956 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020020371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hohberg, Karsten Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertpapierbörse im Internet |b aufsichts- und vertragsrechtliche Aspekte |c Karsten S. Hohberg |
264 | 1 | |a Tübingen |b MVK, Medien-Verl. Köhler |c 2005 | |
300 | |a XV, 352 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Tübingen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Electronic trading of securities |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierhandel |0 (DE-588)4189707-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierbörse |0 (DE-588)4079188-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wertpapierhandel |0 (DE-588)4189707-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wertpapierbörse |0 (DE-588)4079188-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 1 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013341747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013341747 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133581884227584 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1
ABSCHNITT 1 EINFUEHRUNG 1 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 2.
PROBLEMSTELLUNG DER ARBEIT 5 3. UEBERBLICK ZUM INTERNET 6 ABSCHNITT 2
BOERSEN- UND WERTPAPIERHANDELSRECHT IN DEUTSCHLAND 10 1. BEGRIFF DER
BOERSE 10 1.1. HISTORISCHE BETRACHTUNG DES BOERSENBEGRIFFS 10 11.1.
BOERSENGESETZGEBUNG 11 1.1.1.1. AUSLOESER FUER GESETZGEBUNG 11 1.1.1.2.
BOERSEN-ENQUETEKOMMISSION 13 1.1.1.3. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 15 1.1.1.4.
GESETZESAENDERUNGEN BIS HEUTE 16 1.1.2. *FEENPALAST L4 -ENTSCHEIDUNG DES
PROVG 17 1.1 3. LITERATURMEINUNGEN ZUR ZEIT DER BOERSENGESETZGEBUNG BIS
ZUR 1. BOERSG- AENDERUNG 18 1.1.4. WEITERE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS IN DER
LITERATUR 23 1.1.4.1. MATERIELLER BOERSENBEGRIFF 24 1.1.4.2. ERSETZUNG
DER ORTSGEBUNDENHEIT 26 1.1.5. UEBERSICHT DER VORGENANNTEN KRITERIEN 27
1.2. BOERSENBEGRIFF NACH AKTUELLER H.M 28 1.2.1. VERTRETBARE GUETER 28
1.2.2. REGELMAESSIGER HANDEL 28 1.2.3. PROFESSIONELLE TEILNEHMER 28 1.2.4.
ORGANISIERTES HANDELSSYSTEM MIT MATCHING 29 1.2.5. ZUSAMMENFASSUNG 29
1.3. REFORMVORSCHLAEGE VON HOPT/BDUM 30 1.3.1. FUNKTIONALER ANSATZ 30
1.3.2. BOERSENBEGRIFF 31 1.3.3. STELLUNGNAHMEN 32 1.3.3.1. HESSISCHE
LANDESAUFSICHTSBEHOERDE 32 .3.3.2. STELLUNGNAHME VON BAUMS/SEGNA 32
1.3.3.3. EIGENE STELLUNGNAHME 33 1.4. REFORMVORSCHLAG VON MUES 34 1.4.1.
KRITIK AM HERKOEMMLICHEN BEGRIFF DER H.M 35 1.4.2. BOERSENBEGRIFF 35
1.4.3. STELLUNGNAHME 36 1.5. REFORMVORSCHLAG VON KUMPEL 36 1.5.1.
ZENTRALISIERUNG DER GESCHAEFTSABSCHLUESSE 37 1.5.2. STAATLICH GEREGELTE
UND UEBERWACHTE PREISFESTSTELLUNG 37 1.5.3. BOERSENSPEZIFISCHE
PREISQUALITAET 38 1.5.4. STELLUNGNAHME 38 1.6. REFORMVORSCHLAG VON MERKT
40 INHALTSVERZEICHNIS 1.7. BOERSENBEGRIFF DES VIERTEN
FINANZMARKTFOERDEMNGSGESETZES? 41 1,7.1. DIE *BOERSENAEHNLICHE EINRICHTUNG
(§ 59 BOERSG) 41 L7.2. DIE MERKMALE DES § 59 BOERSG 42 1.8. EIGENER
VORSCHLAG 43 1.8.1. DER BOERSLICHE SEKUNDAERMARKT UND SEINE FUNKTIONEN 43
1.8.2. NOTWENDIGKEIT EINES GESETZLICHEN BOERSENBEGRIFFES 46 1.8.3.
EINZELNE MERKMALE 48 1.8.3.1. ORGANISATION 48 1.8.3.2. STANDARDISIERUNG
49 1.8.3.3. BUENDELUNG UND ZUSAMMENFUHRUNG DER ORDER (MATCHING) 49
1.8.3.4. MEHRERE TEILNEHMER SOWOHL AUF DER ANGEBOTS- ALS AUCH AUF DER
NACHFRAGESEITE (MULTILATERALER MARKT) 50 1.8.3.5. REGELMAESSIGKEIT 51
1.8.3.6. BEGRENZTER TEILNEHMERKREIS 51 1.8.3.7. PREISFESTSTELLUNG 53
1.8.3.8. EIGENSTAENDIGKEIT 55 1.8.4. BOERSENBEGRIFT. 58 2. BOERSENAUFSICHT
59 2.1. AUFGABEN DER AUFSICHT 59 2.2. AUSGESTALTUNG DER AUFSICHT 60
2.2.1. BUNDESANSTALT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT 61 2.2.1.1.
AUFGABEN 63 2.2.1.2. BEFUGNISSE 65 2.2.1.3. GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG
66 2.2.2. LANDESAUFSICHTSBEHOERDEN 67 2.2.2.1. AUFGABEN 67 2.2.2.2.
BEFUGNISSE 68 2.2.2.3. GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG 69 2.2.3.
HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLEN 69 2.2.3.1. BEHOERDE UND SELBSTREGULIERUNG 69
2.2.3.2. AUFGABEN 70 2.2.3.3. BEFUGNISSE 71 2.2.3.4. GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG 71 2.3. ANKNUEPFUNGSPUNKT DER AUFSICHT 71 2.3.1.
PRAESENZBOERSE BZW. PARKETTBOERSE 71 2.3.2. COMPUTERBOERSE XETRA 72 3.
VERTRAGLICHE AUSGESTALTUNG 72 3.1. ZUSTANDEKOMMEN EINES
WERTPAPIERKAUFVERTRAGES 72 3.1.1. TATSAECHLICHER UND TECHNISCHER WEG 72
3.1.1.1. PRAESENZ-BZW. PARKETTBOERSE 73 3.1.1.2. COMPUTERBOERSEN 74 3.1.2.
RECHTLICHE BEURTEILUNG 75 3.1.2.1. PRAESENZ-BZW. PARKETTBOERSE 75 3.1.2.2.
COMPUTERBOERSEN 79 II INHALTSVERZEICHNIS 3.2. GESCHAEFTSABWICKLUNG 79
3.2.1. TATSAECHLICHER UND TECHNISCHER WEG 80 3.2.2. RECHTLICHE
BEURTEILUNG 81 3.2.2.1. UEBEREIGNUNG DER WERTPAPIERE 81 3.2.2.2.
DIREKTERWERB DER WERTPAPIERE 82 3.2.2.3. UEBEREIGNUNG DES GELDES 83
3.2.2.4. ZWANGSREGULIERUNG 84 3.2.2.5. GRENZUEBERSCHREITENDE
TRANSAKTIONEN 84 4. BOERSENORGANISATION 86 4.1. DER ZWANG ZUR
UNTERNEHMERISCHEN BOERSENFUHRUNG 86 4.2. DIE FORDERUNG NACH EINER
GRUNDLEGENDEN UEBERARBEITUNG DES BOERSEN(ORGANISATIONS) RECHTS 87 4.2.1.
DER VORWURF DER MANGELNDEN WETTBEWERBSFAEHIGKEIT DEUTSCHER BOERSEN 88
4.2.2. DIE VERHINDERUNG VON BOERSENWETTBEWERB DURCH DIE STAATLICHE
BEDUERFNISPRUEFUNG I.S.D. § 1 ABS. 1 S. 1 BOERSG 89 4.2.3. DER VORWURF DER
ERSCHWERUNG INTERNATIONALER BOERSENKOOPERATIONEN 89 4.2.4. DER VORWURF
DER UNNOETIGEN KOMPLIZIERTHEIT DER BOERSENORGANISATION 90 4.3. DIE
AUSGESTALTUNG DER BOERSENORGANISATION IN DEUTSCHLAND 90 4.3.1. DER
BOERSENTRAEGER 91 4.3.2. DIE RECHTSSTELLUNG DES BOERSENTRAEGERS 91 4.3.3.
DIE RECHTSSTELLUNG DES BOERSENVERANSTALTERS 92 4.3.4. DIE BOERSENORGANE 92
4.3.4.1. DIE BOERSENGESCHAEFTSFUEHRUNG 93 4.3.4.1.1. LEITUNG DES TAEGLICHEN
HANDELS UND SICHERSTELLUNG EINES ORDNUNGSGEMAESSEN HANDELS 93 4.3.4.1.2.
ZULASSUNG ZUM HANDEL 94 4.3.4.1.3. DER BEHOERDENSTATUS DER
BOERSENGESCHAEFTSFUEHRUNG 94 4.3.4.2. DER BOERSENRAT 95 4.3.4.3. DIE
ZULASSUNGSSTELLE 96 4.3.4.4. DIE HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE 96 4.3.4.5.
DER SANKTIONSAUSSCHUSS 97 4.4. DER BETRIEB FUNKTIONSFAEHIGER BOERSEN ALS
STAATLICHE AUFGABE 97 4.5. DAS *DUALE SYSTEM DER DEUTSCHEN
BOERSENORGANISATION 98 4.5.1. VORTEILE DES *DUALEN SYSTEMS 98 4.5.1.1.
DAS SELBSTVERWALTUNGSRECHT DES BOERSENVERANSTALTERS 98 4.5.1.2. DIE
BEFUGNIS ZUR AUTONOMEN RECHTSSETZUNG 99 4.5.2. OEFFENTLICHRECHTLICHE
ORGANISATIONSSTRUKTUR UND INTERNATIONALE BOERSENKOOPERATIONEN 99 4.5.3.
DIE VORTEILE EINER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RECHTSFORM DER BOERSE 100
4.5.4. DIE VORTEILE DER AUTONOMEN RECHTSSETZUNGSBEFUGNIS DER
OEFFENTLICHRECHTLICHEN BOERSEN 100 4.6. PROBLEME BEI ZULASSUNG VON
PRIVATBOERSEN 101 4.6.1. DIE PROBLEMATIK EINSEITIGER GESTALTUNGSBEFUGNIS
102 4.6.2. DAS LEISRUNGSBESTIMMUNGSRECHT DES § 315 BGB 103 III
INHALTSVERZEICHNIS 4.6.3. DAS TRANSPARENZGEBOT DES § 307 ABS. 1 S, 2 BGB
104 4.6.4. NACHTEILE VON ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSEN 104 4.6.5. DAS
KONZEPT DER AUFNAHME DES BOERSENREGELWERKS IN DIE SATZUNG DER *BOERSEN-
AG , 105 4.6.6. DAS KONZEPT DER PRIVATEN RECHTSETZUNG 106 4.6.7. DAS
KONZEPT DER BETEIHUNG MIT RECHTSSETZUNGSBEFUGNISSEN 107 4.6.8. DAS
KONZEPT DES ERLASSES DES BOERSENREGELWERKS DURCH RECHTS VERORDNUNG DER
AUFSICHTSBEHOERDE 108 4.7. DIE ORGANE EINER PRIVATRECHTLICHEN BOERSE 108
4.7.1. DER AUFSICHTSRAT EINER *BOERSEN-AG IN DER FUNKTION DES
BOERSENRATES 108 4.7.2. DER VORSTAND EINER *BOERSEN-AG IN DER FUNKTION
DER BOERSENGESCHAEFTSFUHRUNG 109 4.7.3. DIE ZULASSUNGSSTELLE EINER
PRIVATBOERSE 109 4.7.4. DIE HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE EINER PRIVATBOERSE
110 4.8. GESAMTERGEBNIS 110 5. DIE STAATLICHE BEDUERFNISPRUEFUNG BEI DER
GENEHMIGUNGSERTEILUNG I.S.D. § 1 ABS. 1 S. 1 BOERSG HO 5.1. DER STREIT UM
DIE BEIBEHALTUNG DES STAATLICHEN ENTSCHEIDUNGSMONOPOLS 111 5.2.
SCHAFFUNG EINES ANSPRUCHS AUF ERTEILUNG EINER
BOERSENERRICHTUNGSGENEHMIGUNG 112 5.3. ERGEBNIS 113 6. INTERNATIONALES
KAPITALMARKTRECHT 113 ABSCHNITT 3 BOERSEN- UND WERTPAPIERHANDELSRECHT IN
ANDEREN RECHTSSYSTEMEN 115 L.USA 115 1.1. RECHTSGRUNDLAGEN 5 1.2.
BOERSENBEGRIFF. 116 1.3. BOERSEN- UND WERTPAPIERHANDELSAUFSICHT 120 1.3.1.
AUFSICHTSBEHOERDE SECURITIES EXCHANGE COMMISSION 122 1.3.2.
SELBSTREGULIERUNG , 125 1.3.3. ANKNUEPFUNGSPUNKT DER AUFSICHT 128 1.4.
VERTRAGSRECHT 128 1.4.1. ZUSTANDEKOMMEN EINES WERTPAPIERKAUFVERTRAGES AN
EINER PARKETTBOERSE 129 1.4.2. ZUSTANDEKOMMEN EINES
WERTPAPIERKAUFVERTRAGES AN DER COMPUTERBOERSE NASDAQ 129 1.4.3.
GESCHAEFTSABWICKLUNG 131 1.5. BESONDERHEITEN GEGENUEBER 6EM DEUTSCHEN
RECHT 133 2. VEREINIGTES KOENIGREICH VON GROSSBRITANNIEN 135 2.1.
RECHTSGRUNDLAGEN 135 2.2. BOERSENBEGRIFF. 137 2.2.1. RECOGNISED
INVESTMENT EXCHANGE 137 2.2.2. OVERSEAS INVESTMENT EXCHANGE 139 2.3.
BOERSEN- UND WERTPAPIERHANDELSAUFSICHT 140 2.3.1. AUFSICHTSINSTANZ FSA
142 2.3.2. SELBSTREGULIERUNG DURCH DIE BOERSEN 147 2.3.3.
ANKNUEPFUNGSPUNKT DER AUFSICHT 148 IV INHALTSVERZEICHNIS 2.4.
VERTRAGSRECHT 149 2.4.1. ZUSTANDEKOMMEN EINES WERTPAPIERKAUFVERTRAGES AN
DER LSE 150 2.4.2. ZUSTANDEKOMMEN EINES WERTPAPIERKAUFVERTRAGES AN DER
COMPUTERBOERSE VIRT-X 152 2.4.3. GESCHAEFTSABWICKLUNG 152 2.4.3.1.
ZENTRALE GEGENPARTEI 153 2.4.3.2. WERTPAPIERUEBERTRAGUNG IM
GIROSAMMEIVERKEHR 153 2.4.3.3. CLEARING UND SETTLEMENT BEI DER LSE 153
2.4.3.4. CLEARING UND SETTLEMENT BEI DER COMPUTERBOERSE VIRT-X 154
2.4.3.5. GRENZUEBERSCHREITENDE TRANSAKTIONEN 154 2.5. BESONDERHEITEN
GEGENUEBER DEM DEUTSCHEN RECHT 155 KAPITEL 2 HANDELSSYSTEME IM INTERNET
157 ABSCHNITT 1 PROPRIETARY TRADING SYSTEMS 157 1. VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG DES WERTPAPIERHANDELS 158 1.1. HIT-OR-TAKE-SYSTEM 159 1.2.
MATCHING-SYSTEM 159 1.3. AUKTIONSSYSTEME (AUCTION BASED-SYSTEM) 160 2.
US-AMERIKANISCHE RECHTSLAGE 160 2.1. ERSCHEINUNGSFORMEN DER PTS IN DEN
USA 160 2.2. BOERSENEIGENSCHAFT 162 2.2.1. SICHT DER RECHTSPRECHUNG 162
2.2.2. REGULATION ATS 163 2.2.3. SICHT DER SEC 165 2.3. AUFSICHT 166
2.4. VERTRAGSRECHTLICHE ASPEKTE 169 3. RECHTSLAGE IN GROSSBRITANNIEN 170
3.1. ERSCHEINUNGSFORMEN DER PTS IM UK 170 3.2. BOERSENEIGENSCHAFT 171
3.3. AUFSICHT 172 3.4. VERTRAGSRECHTLICHE ASPEKTE 174 4. DEUTSCHE
RECHTSLAGE 174 4.1. ERSCHEINUNGSFORMEN DER PTS IN DER BRD 175 4.2.
BOERSENEIGENSCHAFT 177 4.2.1. NACH DEM BOERSENBEGRIFF DER H.M 178 4.2.2.
BOERSENBEGRIFF VON HOPT/BAUM 180 4.2.3. BOERSENBEGRIFF VON MUES 181 4.2.4.
BOERSENBEGRIFF VON KUMPEL 181 4.2.5. EIGENER BOERSENBEGRIFF. 182 4.3.
AUFSICHT 185 4.3.1. LAGE VOR DEM 4. FFG 185 4.3.2. VERSTAERKUNG DER
AUFSICHT 189 4.3.3. VORSCHLAEGE DER CESR 192 4.3.4. REGULIERUNG UEBER DEN
BEGRIFF DER BOERSENAEHNLICHEN SYSTEME 193 4.3.5. AKTUELLE LAGE NACH DEM 4.
FFG 198 INHALTSVERZEICHNIS 4.3.5.1. ELEKTRONISCHE HANDELSSYSTEME GEM. §
58 I S. 1 BOERSG 199 4.3.5.2. BOERSENAEHNLICHE EINRICHTUNGEN GEM. § 59
BOERSG 199 4.3.5.3. DAS MERKMAL DER *ERMOEGLICHUNG VON VERTRAGSABSCHLUESSEN
INNERHALB DES SYSTEMS . 200 4.3.5.4. TEILNEHMERKREIS 200 4.3.5.5.
BETREIBERPFLICHTEN 201 4.3.5.6. AUFSICHT 201 4.3.5.7. BEWERTUNG UND
KRITIK 202 4.4. WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE VOM 21.4.2004 203
4.5. VERTRAGSRECHTLICHE ASPEKTE 203 ABSCHNITT 2 BLACKBOARDS/BULLETIN
BOARDS 205 1. FUNKTIONSWEISE 205 2. US-AMERIKANISCHE RECHTSLAGE 207 2.1.
ERSCHEINUNGSFORMEN DER BLACKBOARDS IN DEN USA 207 2.2. RECHTLICHE
EINORDNUNG DER BLACKBOARDS 207 2.2.1. BLACKBOARD ALS BOERSE 207 2.2.2.
BLACKBOARD ALS ALTERNATIVES HANDELSSYSTEM 208 2.3. AUFSICHT 208 2.4.
VERTRAGSRECHTLICHE ASPEKTE 209 3. RECHTSLAGE IN GROSSBRITANNIEN 209 3.1.
BOERSENEIGENSCHAFT 209 3.2. AUFSICHT 210 3.3. VERTRAGSRECHTLICHE ASPEKTE
210 4. DEUTSCHE RECHTSLAGE 210 4.1. ERSCHEINUNGSFORMEN DER BLACKBOARDS
IN DER BRD 210 4.2. RECHTLICHE EINORDNUNG DER BLACKBOARDS 211 4.2.1.
BLACKBOARD ALS BOERSE 211 4.2.1.1. NACH DEM BOERSENBEGRIFF DER H.M 211
4.2.1.2. BOERSENBEGRIFF VON HOPT/BAUM 212 4.2.1.3. BOERSENBEGRIFF VON MUES
213 4.2.1.4. BOERSENBEGRIFF VON KUMPEL 214 4.2.1.5. EIGENER BOERSENBEGRIFF
214 4.2.2. BLACKBOARD ALS BOERSENAEHNLICHE EINRICHTUNG 214 4.2.3.
BLACKBOARD ALS FINANZDIENSTLEISTER 215 4.3. AUFSICHT 216 4.4.
VERTRAGSRECHTLICHE ASPEKTE 217 ABSCHNITT 3 JIWAY 219 1. FUNKTIONSWEISE
219 1.1. ZUGANG ZU JIWAY 220 1.2. HANDEL 221 1.3. SELBSTREGULIERUNG 222
2. US-AMERIKANISCHE RECHTSLAGE 223 2.1. BOERSENEIGENSCHAFT 223 2.2.
AUFSICHT 224 VI INHALTSVERZEICHNIS 2.3. VERTRAGSRECHTLICHE ASPEKTE 224
3. RECHTSLAGE IN GROSSBRITANNIEN 224 3.1. BOERSENEIGENSCHAFT 225 3.2.
AUFSICHT 225 3.3. VERTRAGSRECHTLICHE ASPEKTE 225 4. DEUTSCHE RECHTSLAGE
226 4.1. BOERSENEIGENSCHAFT 226 4.2. AUFSICHT 227 4.3. VERTRAGSRECHTLICHE
ASPEKTE 227 ABSCHNITT 4 FAZIT 228 KAPITEL 3 INTERNETBOERSE 229 ABSCHNITT
1 ANFORDERUNGEN AN EINE INTERNETBOERSE 229 1. OEKONOMISCHE ANFORDERUNGEN
229 2. ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 231 2.1. EINFLUSS DES INTERNETS
AUF DIE RECHTSFORM DER BOERSE 234 2.2. ORGANE EINER INTERNETBOERSE 235
2.2.1. BOERSENRAT 236 2.2.1.1. ERLASS VON ORDNUNGEN UND USANCEN 236
2.2.1.2. BESTELLUNG UND UEBERWACHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 236 2.2.1.3.
BESTELLUNG DES LEITERS DER HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE 237 2.2.1.4.
ABSCHAFFUNG DES BOERSENRATES 237 2.2.2. GESCHAEFTSFUEHRUNG 240 2.2.2.1.
LEITUNG DES TAEGLICHEN HANDELS UND SICHERSTELLUNG EINES ORDNUNGSGEMAESSEN
HANDELS 240 2.2.2.2. ZUGANG ZUM HANDEL 240 2.2.3. ZULASSUNGSSTELLE 243
2.2.4. SKONTROFUEHRER 244 2.2.4.1. PREISFINDUNG 245 2.2.4.2. SPEZIALISTEN
247 2.2.4.3. AUFGABEN DER MAKLER AN EINER INTERNETBOERSE 248 2.2.5.
SANKTIONSAUSSCHUSS, BOERSENSCHIEDSGERICHT UND AUSSCHUSS FUER GESCHAEFTE IN
AMTLICH NICHT NOTIERTEN WERTEN 248 3. TECHNISCHE ANFORDERUNGEN 249 3.1.
EINGLIEDERUNG INS INTERNET 249 3.1.1. PRAESENZ IM INTERNET 249 3.1.2.
HANDEL IM INTERNET 250 3.1.2.1. ARCHITEKTUR DES INTERNETS 250 3.1.2.2.
INTERNET ODER INTRANET 251 3.1.2.3. SITZ DES ZENTRALRECHNERS 253 3.1.3.
ZUGANG UEBER DAS INTERNET 254 3.1.3.1. TECHNISCHE OFFENHEIT 254 3.1.3.2.
BENUTZEROFFENHEIT 255 3.2. SICHERHEIT 256 ABSCHNITT 2 ANFORDERUNGEN AN
DIE INTERNETBOERSENAUFSICHT 261 VII INHALTSVERZEICHNIS 1. GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN 261 1.1. REGULIERUNGSWETTBEWERB 261 1.2. UMFANG DER
AUFSICHT 263 2. PROBLEMATIK IM INTERNET 264 3. AUFSICHTSSTRUKTUR FUER
INTERNETBOERSE 265 3.1. SELBSTREGULIERUNG 265 3.1.1.
HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE 267 3.1.2. BOERSENUEBERGREIFENDE
HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE 271 3.1.3. AUTOMATISIERTE AUFSICHT 272 3.2.
STAATLICHE AUFSICHT 273 3.2.1. ZENTRALISIERTE BOERSEN- UND
LAENDERUEBERGREIFENDE AUFSICHT 275 3.2.1.1. VORSCHLAG VON HOPT/BAUM 275
3.2.1.2. STELLUNGNAHME VON KUMPEL 276 3.2.1.3. STELLUNGNAHME VON
BAUMS/SEGNA 276 3.2.1.4. STELLUNGNAHME DER LAENDER 278 3.2.1.5. EIGENE
STELLUNGNAHME 280 3.2.1.6. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 283 3.2.1.7.
EUROPARECHTLICHE VORGABEN 287 3.2.1.8. VIERTES
FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ UND ALLFINANZAUFSICHT 288 3.2.2.
AUTOMATISIERTE AUFSICHT 289 4. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER
INTERNETBOERSENAUFSICHT 289 4.1. ANKNUEPFUNG AN DEN MARKTORT 290 4.2.
ZENTRALRECHNER ALS BEZUGSPUNKT 292 4.2.1, KNOTENPUNKTE UND SAMMELSTELLEN
ALS BEZUGSPUNKTE 295 4.2.2. SPERRUNG INLAENDISCHER ZUGAENGE 295 4.3.
ANGEBOTENE DIENSTLEISTUNG ALS BEZUGSPUNKT 296 4.4. SITZ DES
BOERSENTRAEGERS 296 4.5. SITZ DER BOERSE 297 5. ERWEITERUNG DER
AUFSICHTSBEFUGNISSE 300 6. INTERNATIONALE AUFSICHT 301 6.1. AUSWEITUNG
DER KOMPETENZEN 301 6.2. INTERNATIONALE AUFSICHTSBEHOERDE 302 6.2.
INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT 303 6.2.1. IOSCO 304 6.2.1.1. MEMORANDA OF
UNDERSTANDING 304 6.2.1.2. VORSCHLAEGE ZUR REGELUNG DES INTERNETS 306
6.2.2. CESR 307 7. FAZIT 308 ABSCHNITT 3 ANFORDERUNGEN AN DIE
VERTRAGLICHE DURCHFUEHRUNG 310 1. ZUSTANDEKOMMEN VON
WERTPAPIERKAUFVERTRAEGEN 310 1.1. ORDEREINGABE 310 1.2. EMPFANG 311
U.MATCHING 312 1.4. ZENTRALE GEGENPARTEI 313 VIII INHALTSVERZEICHNIS
1.5. ROBOTIC AGENTS 315 2. GESCHAEFTSABWICKLUNG 317 2.1. INTEGRATION DES
CLEARINGS IN DIE BOERSEN 318 2.2. INTEMETCLEARING 320 2.3. NETTING 321 3.
FAZIT 323 ERGEBNIS DER ARBEIT 325 LITERATUR-UND QUELLENVERZEICHNIS 330
IX
|
any_adam_object | 1 |
author | Hohberg, Karsten Stephan |
author_facet | Hohberg, Karsten Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Hohberg, Karsten Stephan |
author_variant | k s h ks ksh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020020371 |
classification_rvk | PE 620 PZ 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)181472956 (DE-599)BVBBV020020371 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02370nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020020371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060512 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050905s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3935625529</subfield><subfield code="9">3-935625-52-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181472956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020020371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohberg, Karsten Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapierbörse im Internet</subfield><subfield code="b">aufsichts- und vertragsrechtliche Aspekte</subfield><subfield code="c">Karsten S. Hohberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">MVK, Medien-Verl. Köhler</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 352 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic trading of securities</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189707-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierbörse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079188-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189707-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapierbörse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079188-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013341747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013341747</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland USA (DE-588)4078704-7 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA Großbritannien |
id | DE-604.BV020020371 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:11:00Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013341747 |
oclc_num | 181472956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M382 DE-188 |
physical | XV, 352 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | MVK, Medien-Verl. Köhler |
record_format | marc |
spelling | Hohberg, Karsten Stephan Verfasser aut Wertpapierbörse im Internet aufsichts- und vertragsrechtliche Aspekte Karsten S. Hohberg Tübingen MVK, Medien-Verl. Köhler 2005 XV, 352 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 2005 Recht Electronic trading of securities Law and legislation Germany Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Wertpapierbörse (DE-588)4079188-9 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Deutschland USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 s Internet (DE-588)4308416-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Wertpapierbörse (DE-588)4079188-9 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g USA (DE-588)4078704-7 g DE-188 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013341747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hohberg, Karsten Stephan Wertpapierbörse im Internet aufsichts- und vertragsrechtliche Aspekte Recht Electronic trading of securities Law and legislation Germany Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Wertpapierbörse (DE-588)4079188-9 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189707-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4079188-9 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertpapierbörse im Internet aufsichts- und vertragsrechtliche Aspekte |
title_auth | Wertpapierbörse im Internet aufsichts- und vertragsrechtliche Aspekte |
title_exact_search | Wertpapierbörse im Internet aufsichts- und vertragsrechtliche Aspekte |
title_full | Wertpapierbörse im Internet aufsichts- und vertragsrechtliche Aspekte Karsten S. Hohberg |
title_fullStr | Wertpapierbörse im Internet aufsichts- und vertragsrechtliche Aspekte Karsten S. Hohberg |
title_full_unstemmed | Wertpapierbörse im Internet aufsichts- und vertragsrechtliche Aspekte Karsten S. Hohberg |
title_short | Wertpapierbörse im Internet |
title_sort | wertpapierborse im internet aufsichts und vertragsrechtliche aspekte |
title_sub | aufsichts- und vertragsrechtliche Aspekte |
topic | Recht Electronic trading of securities Law and legislation Germany Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Wertpapierbörse (DE-588)4079188-9 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Recht Electronic trading of securities Law and legislation Germany Wertpapierhandel Wertpapierbörse Internet Deutschland USA Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013341747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hohbergkarstenstephan wertpapierborseiminternetaufsichtsundvertragsrechtlicheaspekte |