Personalführungslehre: Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Hentze, Joachim Personalführungslehre |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
2005
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB für Wissenschaft
Uni-Taschenbücher ; 1374 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 661 S. |
ISBN: | 3825213749 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020019475 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150811 | ||
007 | t | ||
008 | 050905s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825213749 |9 3-8252-1374-9 | ||
035 | |a (OCoLC)162263852 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020019475 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-824 |a DE-1049 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-Aug4 |a DE-M468 |a DE-861 |a DE-B768 |a DE-M347 |a DE-M483 | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4600 |0 (DE-625)19179: |2 rvk | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 710f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Personalführungslehre |b Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung |c Joachim Hentze ... |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 2005 | |
300 | |a XXII, 661 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher |v 1374 | |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungstheorie |0 (DE-588)4247909-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungslehre |0 (DE-588)4247908-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Führungslehre |0 (DE-588)4247908-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Führungstheorie |0 (DE-588)4247909-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Hentze, Joachim |d 1940-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)118116894 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 3. Auflage |a Hentze, Joachim |t Personalführungslehre |
830 | 0 | |a UTB für Wissenschaft |v Uni-Taschenbücher ; 1374 |w (DE-604)BV000895355 |9 1374 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013340885&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013340885 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133580492767232 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIX
1 Begriffliche Grundlagen des Führungskonzepts 1
1.1 Entwicklung und Einordnung des Führungsbegriffs 1
1.2 Führung und Betriebswirtschaftslehre 5
1.3 Führung und Management in Organisationen 11
1.4 Führungsdefinitionen 18
1.4.1 Funktionen der Führung 23
1.4.2 Struktur der Führung 29
1.4.3 Prozess der Führung 33
1.5 Evaluation und Effizienz der Führung 36
1.6 Menschenbilder der Führung 46
1.7 Ethik und Personalführung 50
1.8 Führungsforschung und Personalführungslehre 54
1.8.1 Grundbegriffe des Führungskonzepts 55
1.8.2 Stand und Trends der Führungsforschung 62
1.8.3 Forschungsmethoden und Terminologie 67
1.8.4 Rahmenkonzept einer Personalführungslehre 73
1.8.5 Erlernbarkeit von Führungskompetenz 79
1.8.5.1 Lembegriffe und Lernphänomene 82
1.8.5.2 Lernbedarf und Lernmethoden 91
1.8.5.3 Fazit 98
XI
Inhaltsverzeichnis
2 Personale Führungsansätze 101
2.1 Persönliches Wollen: Motive und Erwartungen 103
2.1.1 Abgrenzung des Motivationsbegriffs 104
2.1.2 Inhaltstheorien der Motivation 111
2.1.2.1 Theorie der Bedürfnishierarchie (Maslow) 112
2.1.2.2 Zwei-Faktoren-Modell von Herzberg 114
2.1.2.3 ERG-Modell (Alderfer) 119
2.1.2.4 Theorie der gelernten Bedürfnisse (McClelland) 120
2.1.2.5 Profil der fundamentalen Motive (Reiss) _. 124
2.1.3 Prozesstheorien der Motivation 128
2.1.3.1 Kognitive Gleichgewichtstheorie (Adams) 129
2.1.3.2 VIE-Motivationstheorie (Vroom) 131
2.1.3.3 Erwartungs-Wert-Modell (Porter/Lawler) 134
2.1.3.4 Theorie der Leistungsmotivation (Atkinson) 137
2.1.3.5 Attributionstheorien der Motivation 140
2.1.3.6 Erweitertes Motivationsmodell (Heckhausen) 145
2.1.3.7 Rollen-Motivationstheorien (Miner) 149
2.1.4 Motivation und Arbeitszufriedenheit 152
2.1.4.1 Definitionen und Messung von Arbeitszufriedenheit... 154
2.1.4.2 Wirkungen von Arbeitszufriedenheit 157
2.1.5 Identifikation als Anreizwert 161
2.1.6 Anreizsysteme 164
2.1.7 Demotivation und Remotivation 169
2.2 Individuelles Können: Eigenschaften und
Fähigkeiten 171
2.2.1 Eigenschaftsansätze der Führung 173
2.2.1.1 Ältere Eigenschaftsansätze 174
2.2.1.2 Neuere Eigenschaftsansätze 175
2.2.1.3 Kritik der Eigenschaftsansätze 179
XII
Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Charismatische Führungsansätze 181
2.2.2.1 Webers Charisma-Konzept 183
2.2.2.2 Theorie charismatischer Führung (House) 185
2.2.2.3 Charismatischer Führungsansatz (Conger/Kanungo)... 188
2.2.2.4 Charismatischer Führungsansatz
(Shamir/House/Arthur) 191
2.2.2.5 Kritik der charismatischen Führungsansätze 195
2.2.3 Attributionsmodelle der Führung 200
2.2.4 Fähigkeiten und Fertigkeiten der Führung 202
3 Verhaltensansätze der Führung 207
3.1 Dimensionen des Führungsverhaltens 208
3.1.1 Ohio-State-Studien 209
3.1.2 Michigan-Studien 216
3.1.3 Managerial-Grid-Modell (Blake/Mouton/McCanse) 227
3.2 Führungsstile 236
3.2.1 Klassische Modelle des Führungsverhaltens
(Lewin/Lippitt/White und Tannenbaum/Schmidt) 237
3.2.2 Idealtypische Führungsstile 244
3.2.3 Kooperative Führung 253
3.2.4 Supportive Leadership 257
3.2.4.1 Coaching 259
3.2.4.2 Mentoring 262
XIII
Inhaltsverzeichnis
3.3 Entscheidungsverhalten und Personalführung 265
3.3.1 Entscheidungsorientierte Führung 266
3.3.2 Entscheidungstheoretische Rationalität 270
3.3.3 Normativer Entscheidungs-Ansatz (Vroom/Yetton) 275
4 Aufgabenumwelt und Führungsverhalten 287
4.1 Dreidimensionaler Verhaltensansatz der Führung
(Reddin) Z89
4.2 Bereitschaftsgrad-Modell (Hersey/Blanchard) 292
4.3 Kontingenzmodell der effektiven Führung (Fiedler) 300
313
4.4 Weg-Ziel-Ansätze der Führung 3 J
4.4.1 Motivationstheoretisches Weg-Ziel-Modell (Evans/House) 315
4.4.2 Motivationales Führungsmodell (Neuberger) 5L
4.4.3 Kritik der Weg-Ziel-Modelle ^
XIV i
Inhaltsverzeichnis
5 Führungsbeziehung 331
5.1 Transaktionale und transformationale Führung 332
5.1.1 Transaktionale Führungsansätze 334
5.1.1.1 Idiosynkrasie-Kredit-Modell 335
5.1.1.2 Rollentheoretische Ansätze in Dyaden 336
5.1.1.3 Rollentheoretische Ansätze in Teams 338
5.1.2 Transformationale Führungsansätze 341
5.1.2.1 Transformationale Führung (Bums) 343
5.1.2.2 Transformation der Organisation (Bass) 343
5.2 Macht in der Führungsbeziehung 346
5.2.1 Begriff der Macht 348
5.2.2 Machtbasen 352
5.2.2.1 Sanktionsmacht 356
5.2.2.2 Macht durch Sachkenntnis und Information 358
5.2.2.3 Macht durch Identifikation 358
5.2.2.4 Macht durch Legitimation 360
5.2.3 Machtwirkung 362
5.2.4 Führung und Mikropolitik 365
5.3 Ökonomische Perspektiven der Führung 369
5.3.1 Transaktionskostenansatz 370
5.3.2 Principal-Agent-Ansatz 372
5.3.3 Property-Rights-Ansatz 375
5.4 Kommunikationsbeziehung 376
5.4.1 Merkmale interpersoneller Kommunikation 378
5.4.2 Kommunikationsnetzwerke 381
5.4.3 Kommunikation in der Personalführung 386
XV
1
Inhaltsverzeichnis
5.5 Konflikte in der Führungsbeziehung 393
5.5.1 Ursachen und Entstehung von Konflikten 396
5.5.2 Phasen des Konfliktverlaufs und Ergebnisse 400
5.5.3 Konflikthandhabung 402
5.6 Die lernende Organisation und Führung 409
5.6.1 Organisationsentwicklung 409
5.6.2 Organizational Learning 415
5.6.3 Wissensmanagement 425
6 Führungsbedarf: Meso- und Makro-Kontingenzen der
Führung 431
6.1 Organisationsinterne Meso-Kontingenzen der
Führung 437
6.1.1 Organisation als Determinante der Personalführung 439
6.1.2 Neue Organisationsformen und Führung 444
6.1.2.1 Lean Management 444
6.1.2.2 Virtuelle Organisationen 453
6.1.2.3 Neue Beschäftigungsverhältnisse 455
6.1.3 Führungsgrundsätze 459
6.1.3.1 Anforderungen an die Ausgestaltung 460
6.1.3.2 Inhalte und praktische Umsetzung 461
6.1.3.3 Kritik der Führungsgrundsätze 468
6.1.4 Symbolische Führung 469
6.1.5 Unternehmenskultur und Führung ( Cultural Leadership ) 473
6.1.5.1 Funktionen der Unternehmenskultur 474
XVI
Inhaltsverzeichnis
6.1.5.2 Wechselbeziehungen von Unternehmenskultur und
Führung 479
6.1.5.3 Grenzen der Einflussnahme 481
6.1.5.4 Wandel der Organisationskultur (Silverzweig/Allen).... 485
6.1.5.5 Cultural Leadership 487
6.1.5.6 Kritik der unternehmenskulturzentrierten Führung 491
6.1.6 Strategische Führung 492
6.1.7 Unternehmerisch-initiierte Führung ( Corporate
Entrepreneurship ) 501
6.1.8 Substitutionstheorie der Führung 509
6.1.9 Selbstorganisation 512
6.2 Organisationsexterne Makro-Kontingenzen der
Führung 517
6.2.1 Systemtheoretische Ansätze 519
6.2.2 Interkulturelle Personalführung 525
6.2.2.1 Kulturdimensionen des Führungsverhaltens 529
6.2.2.2 Führungsverhalten im interkulturellen Vergleich 535
6.2.2.3 Führung multinationaler Unternehmen 537
6.2.2.4 Diversity-Management 542
6.2.2.5 Interkulturelle Kompetenz von Managern 547
6.2.3 Führung in Krisensituationen 550
6.2.4 Evolutionstheorien 551
6.2.5 Macro-oriented Model of Leadership (Hunt/Osborn) 556
XVII
i
Inhaltsverzeichnis
7 Praktische Führungsmodelle 563
7.1 Zürcher Ansatz 564
7.2 St. Galler Management-Modell 569
7.3 7-S-Modell 577
7.4 Harzburger Modell 579
7.5 Management by Objectives 583
7.6 Management by Exception 585
Literaturverzeichnis 587
Sachregister 643
I
XVIII I
Abbildungsverzeichnis
Kapitel 1
1-1: Die vier Untersuchungsfelder der Organisationswissenschaften 9
1-2: Management als umfassende zielorientierte Führung 15
1-3: Unterschiede zwischen Management und Leadership 17
1-4: Gestaltungsfelder der Führung 28
1-5: Effizienzvariablen der Führung 40
1-6: Menschenbilder und deren 49
1-7: Die wissenschaftliche Methodik 56
1-8: Wissenschaftliche Erhebungsmethoden 68
1-9: Intervenierende Variablen 71
1-10: Moderierende Variablen 72
1-11: Modelltyp personaler Ansätze 75
1-12: Modelltyp der Verhaltensansätze 76
1-13: Situative Ansätze: Modelltyp 1 76
1-14: Situative Ansätze: Modelltyp 2 77
1-15: Modelltyp multipler Kontingenzansätze 79
1-16: Lernhindemisse 90
Kapitel 2
2-1: Bestimmungsgrößen des Verhaltens 103
2-2: Der Weg von der Motivation zum Handeln 108
2-3: Modell des motivischen Verhaltens in der Organisation 110
2-4: Hierarchie der Motivgruppen nach Maslow 113
2-5: Kontinuum der Hygienefaktoren und Motivatoren nach
Herzberg 115
2-6: Arbeitsfaktoren nach Herzberg 118
2-7: Dynamische Motivbeziehungen im ERG-Modell von Alderfer 120
2-8: Kongruenz von Führungsstil, Organisationsklima und Organisa¬
tionseinheit 123
2-9: Reiss-Profil der fundamentalen Motive 126
2-10: Determinanten der E-»P-Erwartungen 135
2-11: Determinanten der P^O-Erwartungen 136
XIX
1
i
Abbildungsverzeichnis
2-12: Verhaltenstendenz als Funktion der Motivstärke und
Erfolgswahrscheinlichkeit 140
2-13: Zusammenhang zwischen Informationsmuster und Attribution .... 143
2-14: Attributionsschema 144
2-15: Beziehungen zwischen Motivation, Leistung und Zufriedenheit.... 158
2-16: Vergleich charismatischer Führungsansätze 183
2-17: Der charismatische Führungsansatz von House 188
2-18: Charismatische und nicht charismatische Führungspersonen nach
Conger/Kanungo 190
2-19: Der charismatische Führungsansatz von Shamir/House/Arthur 192
2-20: Theorie der kognitiven Ressourcen 205
Kapitel 3
3-1: Führungsformen bei Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung nach
Lawler 209
3-2: Die Führungsverhaltensdimensionen der Ohio-Schule 213
3-3: Führungssysteme 1 bis 4 nach Likert 222
3-4: Die Beziehungen zwischen kausalen, intervenierenden und
resultierenden Variablen nach Likert 224
3-5: Schematische Darstellung der Variablenbeziehungen in einem
System-1- oder System-2-Unternehmen und in einem System-4-
Untemehmen 225
3-6: Führungs-Verhaltensgitter (Managerial Grid) nach Blake/
Mouton/McCanse 230
3-7: Führungsverhalten in den Iowa-Studien nach White/Lippitt 238
3-8: Kontinuum des Führungsverhaltens nach Tannenbaum/Schmidt.. 243
3-9: Kategorien des Führungsstils nach Lattmann 251
3-10: Funktionen des Mentoring 264
3-11: Entscheidungsorientiertes Führungsmodell nach Schindel/
Wenger 268
3-12: Klassifikation von Entscheidungsprozessen nach Vroom 277
3-13: Entscheidungsbaum der Problemtypen nach Vroom 281
Abbildungsverzeichnis
Kapitel 4
4-1: Das 3-D-Modell der Führung nach Reddin 291
4-2: Das situative Modell der Führung von Hersey/Blanchard/
Johnson 296
4-3: Zwei-Stufen-Prozess der Mitarbeiterentwicklung nach
Hersey/Blanchard/Johnson 298
4-4: Variablenbeziehungen des Kontingenzmodells 305
4-5: Zusammenhang zwischen LPC-Wert des Führenden und
Gruppenleistung nach Fiedler 306
4-6: Situative Merkmalskombinationen und Kontingenzhypothesen
nach Fiedler 308
4-7: Führungsstil, Führungsverhalten und Leistung in unterschiedlichen
Situationen 309
4-8: Variablenbeziehungen der Weg-Ziel-Modelle der Führung 314
4-9: Weg-Ziel-Modell der Führung von Evans und House nach
Neuberger 316
4-10: Eine Rahmenkonzeption der Führung 325
Kapitel 5
5-1: Grundtypen von Kommunikationsnetzwerken 383
5-2: Kommunikationsbarrieren zwischen Vorgesetztem und
Mitarbeiter 388
5-3: Zusammenhänge zwischen Personalführung und
organisationalem Lernen 420
Kapitel 6
6-1: Demands , Constraints und Choices als situative Determinanten
des Führungsverhaltens 435
6-2: Die 10 Gebote von McKinsey zur Schaffung einer horizontalen
Organisationsstruktur 447
6-3: Führungsgrundsätze der Volkswagen AG, September 1983 466
fr4: Symbolisierte versus symbolisierende Führung 472
6-5: Primäreigenschaften der Unternehmenskultur 476
6-6: Kulturebenen und deren Interaktionen 478
XXI
Abbildungsverzeichnis
6-7: Normative Systems Model1 der Unternehmenskulturgestaltung.... 486
6-8: Vorgehensweisen zur Bekämpfung von Widerständen gegen
den organisationalen Wandel 490
6-9: Bausteine strategischer Führungskompetenz 501
6-10: Substitute und Neutralisierer des Führungshandelns 510
6-11: Mögliche Konsequenzen des Wertewandels für die
Personalführung 522
6-12: Erweitertes Multiple Organization Level Leadership Model1 von
Hunt 524
6-13: Unterschiede zwischen Kulturkreisen mit großer und geringer
Machtdistanz 532
6-14: Konfliktpotentiale zwischen Deutschen und Franzosen 541
6-15: Bezugsrahmen des Diversity-Managements 545
6-16: Klassifikation interkultureller Trainingsformen nach
Gudykunst/Hammer 548
6-17: Multiple Influence Model of Leadership 557
Kapitel 7
7-1: Der Zürcher Ansatz im Überblick 564
7-2: Vertikale und horizontale Beziehungen im Zürcher Ansatz 566
7-3: Autoritätstypen im Zürcher Ansatz 567
7-4: Die integrative Sichtweise des Zürcher Ansatzes 568
7-5: Der Führungswürfel 570
7-6: Konzept Integriertes Management 573
7-7: Das neue St. Galler Management-Modell 575
7-8: 7-S-Modell 577
XXII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118116894 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020019475 |
classification_rvk | CW 4500 CW 4600 QV 570 QV 584 |
classification_tum | WIR 710f |
ctrlnum | (OCoLC)162263852 (DE-599)BVBBV020019475 |
discipline | Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02253nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020019475</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150811 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050905s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825213749</subfield><subfield code="9">3-8252-1374-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162263852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020019475</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalführungslehre</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung</subfield><subfield code="c">Joachim Hentze ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 661 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1374</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247909-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247908-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247908-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Führungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247909-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hentze, Joachim</subfield><subfield code="d">1940-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118116894</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 3. Auflage</subfield><subfield code="a">Hentze, Joachim</subfield><subfield code="t">Personalführungslehre</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB für Wissenschaft</subfield><subfield code="v">Uni-Taschenbücher ; 1374</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">1374</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013340885&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013340885</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV020019475 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:10:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3825213749 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013340885 |
oclc_num | 162263852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-824 DE-1049 DE-N2 DE-703 DE-12 DE-92 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-Aug4 DE-M468 DE-861 DE-B768 DE-M347 DE-M483 |
owner_facet | DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-824 DE-1049 DE-N2 DE-703 DE-12 DE-92 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-Aug4 DE-M468 DE-861 DE-B768 DE-M347 DE-M483 |
physical | XXII, 661 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | UTB für Wissenschaft |
series2 | UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher |
spelling | Personalführungslehre Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung Joachim Hentze ... 4., neu bearb. Aufl. Bern [u.a.] Haupt 2005 XXII, 661 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher 1374 Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Führungstheorie (DE-588)4247909-5 gnd rswk-swf Führungslehre (DE-588)4247908-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Führung (DE-588)4018776-7 s DE-188 Führungslehre (DE-588)4247908-3 s Führungstheorie (DE-588)4247909-5 s Hentze, Joachim 1940-2022 Sonstige (DE-588)118116894 oth Bis 3. Auflage Hentze, Joachim Personalführungslehre UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher ; 1374 (DE-604)BV000895355 1374 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013340885&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Personalführungslehre Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung UTB für Wissenschaft Führung (DE-588)4018776-7 gnd Führungstheorie (DE-588)4247909-5 gnd Führungslehre (DE-588)4247908-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018776-7 (DE-588)4247909-5 (DE-588)4247908-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Personalführungslehre Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung |
title_auth | Personalführungslehre Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung |
title_exact_search | Personalführungslehre Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung |
title_full | Personalführungslehre Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung Joachim Hentze ... |
title_fullStr | Personalführungslehre Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung Joachim Hentze ... |
title_full_unstemmed | Personalführungslehre Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung Joachim Hentze ... |
title_old | Hentze, Joachim Personalführungslehre |
title_short | Personalführungslehre |
title_sort | personalfuhrungslehre grundlagen funktionen und modelle der fuhrung |
title_sub | Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung |
topic | Führung (DE-588)4018776-7 gnd Führungstheorie (DE-588)4247909-5 gnd Führungslehre (DE-588)4247908-3 gnd |
topic_facet | Führung Führungstheorie Führungslehre Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013340885&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT hentzejoachim personalfuhrungslehregrundlagenfunktionenundmodellederfuhrung |