Microsoft Visual C# 2005 - Schritt für Schritt: mit 180-Tage-Testversion von Visual Studio 2005 Professional auf DVD
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft Press
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 600 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm), 1 DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3860635514 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020018946 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080826 | ||
007 | t| | ||
008 | 050905s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N35,0084 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975954547 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860635514 |c Ebr. : EUR 39.90, EUR 41.35 (AT), sfr 64.90 |9 3-86063-551-4 | ||
024 | 3 | |a 9783860635513 | |
035 | |a (OCoLC)162287329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020018946 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29T |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-91G |a DE-384 |a DE-Aug4 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-2070s | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sharp, John |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Microsoft Visual C# 2005 - Schritt für Schritt |b mit 180-Tage-Testversion von Visual Studio 2005 Professional auf DVD |c John Sharp |
246 | 1 | 3 | |a Microsoft Visual C # 2005 - Schritt für Schritt |
246 | 1 | 3 | |a Visual C# 2005 - Schritt für Schritt |
246 | 1 | 3 | |a Visual C # 2005 - Schritt für Schritt |
246 | 1 | 3 | |a Microsoft Visual C sharp 2005 - Schritt für Schritt |
246 | 1 | 3 | |a Visual C sharp 2005 - Schritt für Schritt |
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft Press |c 2006 | |
300 | |a 600 S. |b Ill. |e 1 CD-ROM (12 cm), 1 DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Visual C sharp.NET 2005 |0 (DE-588)4828513-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Visual C sharp.NET 2005 |0 (DE-588)4828513-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/du/services/agi/0D9A9E438EBC7C0FC125711D002792E3/000000000000000000000000000000TXU734 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669489&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013340367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013340367 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823033745909743616 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
13
EINFUEHRUNG
13
WEGWEISER
FUER
EIN
UND
UMSTEIGER
.
13
KONVENTIONEN
UND
FEATURES
IN
DIESEM
BUCH
.
15
KONVENTIONEN
.
15
WEITERE
FEATURES
.
15
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
.
16
DIE
BEISPIELDATEIEN
INSTALLIEREN
UND
VERWENDEN
.
16
DIE
BEISPIELDATEIEN
INSTALLIEREN
.
16
SQL
SERVER
EXPRESS
EDITION
KONFIGURIEREN
.
17
DIE
UEBUNGSDATEIEN
VERWENDEN
.
18
DIE
UEBUNGSDATEIEN
DEINSTALLIEREN
.
22
KORREKTUREN,
KOMMENTARE
UND
HILFE
.
22
HILFE
ZU
DIESEM
BUCH
UND
DER
ZUGEHOERIGEN
CD
.
22
HILFE
ZUM
PRODUKT
VISUAL
STUDIO
2005
.
22
TEIIA
C#
UND
MICROSOFT
VISUAL
STUDIO
2005
.
25
1
WILLKOMMEN
BEI
C#
.
27
DAS
ERSTE
PROGRAMM
MIT
DER
VISUAL
STUDIO
2005-ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
ERSTELLEN
.
28
IHR
ERSTES
C#-PROGRAMM
SCHREIBEN
.
31
NAMESPACES
VERWENDEN
.
37
EINE
WINDOWS
FORMS-ANWENDUNG
ERSTELLEN
.
39
SCHNELLUEBERSICHT
.
47
2
MIT
VARIABLEN,
OPERATOREN
UND
AUSDRUECKEN
ARBEITEN
.
49
ANWEISUNGEN
VERSTEHEN
.
50
BEZEICHNER
VERWENDEN
.
50
SCHLUESSELWOERTER
IDENTIFIZIEREN
.
51
VARIABLEN
VERWENDEN
.
51
VARIABLEN
BENENNEN
.
52
VARIABLEN
DEKLARIEREN
.
52
MIT
PRIMITIVEN
DATENTYPEN
ARBEITEN
.
53
WERTE
PRIMITIVER
DATENTYPEN
ANZEIGEN
.
54
ARITHMETISCHE
OPERATOREN
VERWENDEN
.
58
WERTE
EINES
OPERATORS
BESTIMMEN
.
59
ARITHMETISCHE
OPERATOREN
UNTERSUCHEN
.
60
DIE
OPERATORRANGFOLGE
STEUERN
.
63
ASSOZIATIVITAET
UND
DIE
AUSWERTUNG
VON
AUSDRUECKEN
.
64
VARIABLEN
INKREMENTIEREN
UND
DEKREMENTIEREN
.
64
SCHNELLUEBERSICHT
.
66
4
INHALTSVERZEICHNIS
3
METHODEN
SCHREIBEN
UND
GUELTIGKEITSBEREICHE
ANWENDEN
.
67
METHODEN
DEKLARIEREN
.
68
DIE
SYNTAX
ZUR
DEKLARATION
VON
METHODEN
.
68
RUECKKEHRANWEISUNGEN
SCHREIBEN
.
69
METHODEN
AUF
RUFEN
.
71
DIE
SYNTAX
ZUM
AUFRUF
EINER
METHODE
SPEZIFIZIEREN
.
71
GUELTIGKEITSBEREICHE
ANWENDEN
.
73
LOKALE
GUELTIGKEITSBEREICHE
DEFINIEREN
.
74
GUELTIGKEITSBEREICHE
AUF
KLASSENEBENE
DEFINIEREN
.
74
METHODEN
UEBERLADEN
.
75
METHODEN
SCHREIBEN
.
76
SCHNELLUEBERSICHT
.
84
4
ENTSCHEIDUNGSANWEISUNGEN
VERWENDEN
.
85
BOOLESCHE
VARIABLEN
DEKLARIEREN
.
86
BOOLESCHE
OPERATOREN
VERWENDEN
.
86
GLEICHHEIT
UND
RELATIONALE
OPERATOREN
VERSTEHEN
.
86
BEDINGTE
LOGISCHE
OPERATOREN
VERSTEHEN
.
87
OPERATORVORRANG
UND
ASSOZIATIVITAET
IM
UEBERBLICK
.
89
ENTSCHEIDUNGEN
MIT
/^-ANWEISUNGEN
TREFFEN
.
89
DIE
SYNTAX
DER
IF-ANWEISUNG
VERSTEHEN
.
89
ANWEISUNGEN
IN
BLOECKEN
GRUPPIEREN
.
91
//-ANWEISUNGEN
VERSCHACHTELN
.
91
SWITCH-ANWEISUNGEN
VERWENDEN
.
95
DIE
SYNTAX
DER
SWITCH-ANWEISUNG
VERSTEHEN
.
95
REGELN
FUER
DIE
SWITCH
ANWEISUNG
BEFOLGEN
.
96
SCHNELLUEBERSICHT
.
100
5
VERBUNDANWEISUNGEN
UND
SCHLEIFEN
VERWENDEN
.
101
VERBUNDZUWEISUNGSOPERATOREN
VERWENDEN
.
101
SCHLEIFEN
MIT
WHILE-ANWEISUNGEN
SCHREIBEN
.
103
SCHLEIFEN
MIT
FOR-ANWEISUNGEN
SCHREIBEN
.
107
DEN
GUELTIGKEITSBEREICH
VON
FOR-ANWEISUNGEN
VERSTEHEN
.
109
SCHLEIFEN
MIT
DO-ANWEISUNGEN
SCHREIBEN
.
109
SCHNELLUEBERSICHT
.
118
6
FEHLER
UND
AUSNAHMEN
BEHANDELN
.
119
FEHLER
BEHERRSCHEN
.
120
CODE
PROBIEREN
UND
AUSNAHMEN
ABFANGEN
.
120
EINE
AUSNAHME
BEHANDELN
.
121
UNBEHANDELTE
AUSNAHMEN
.
122
MEHRERE
CATCH-HANDLER
VERWENDEN
.
123
MEHRERE
AUSNAHMEN
ABFANGEN
.
123
GANZZAHLARITHMETIK
MIT
CHECKED
UND
UNCHECKED
.
127
GEPRUEFTE
ANWEISUNGEN
SCHREIBEN
.
128
GEPRUEFTE
AUSDRUECKE
SCHREIBEN
.
129
AUSNAHMEN
AUSLOESEN
.
130
EINEN
FINALLY-BLOCK
VERWENDEN
.
135
SCHNELLUEBERSICHT
.
136
INHALTSVERZEICHNIS
5
TEIL
B
DIE
GRUNDLAGEN
DER
SPRACHE
C#
VERSTEHEN
.
139
7
KLASSEN
UND
OBJEKTE
ERSTELLEN
UND
VERWALTEN
.
141
WAS
IST
KLASSIFIZIERUNG?
.
142
WAS
IST
KAPSELUNG?
.
142
EINE
KLASSE
DEFINIEREN
UND
VERWENDEN
.
142
DEN
ZUGRIFF
KONTROLLIEREN
.
144
MIT
KONSTRUKTOREN
ARBEITEN
.
145
KONSTRUKTOREN
UEBERLADEN
.
146
STATISCHE
METHODEN
UND
DATEN
VERSTEHEN
.
153
EIN
GEMEINSAM
NUTZBARES
FELD
ERSTELLEN
.
154
EIN
STATISCHES
FELD
MIT
DEM
SCHLUESSELWORT
CONST
ERSTELLEN
.
155
SCHNELLUEBERSICHT
.
159
8
WERTE
UND
VERWEISE
VERSTEHEN
.
161
INT-VARIABLEN
UND
KLASSEN
KOPIEREN
.
161
PARAMETER
MIT
REF
UND
OUT
UEBERGEBEN
.
166
PARAMETER
MIT
REF
DEKLARIEREN
.
167
PARAMETER
MIT
OUT
DEKLARIEREN
.
168
WIE
DER
COMPUTERSPEICHER
ORGANISIERT
IST
.
170
STACK
UND
HEAP
VERWENDEN
.
171
DIE
KLASSE
SYSTEM.
OBJECT.
.
172
BOXING
.
173
UNBOXING
.
173
SCHNELLUEBERSICHT
.
177
9
WERTTYPEN
MIT
ENUMERATIONEN
UND
STRUKTUREN
ERSTELLEN
.
179
MIT
ENUMERATIONEN
ARBEITEN
.
179
EINEN
ENUMERATIONSTYP
DEKLARIEREN
.
180
EINE
ENUMERATION
VERWENDEN
.
180
LITERALWERTE
FUER
EINE
ENUMERATION
WAEHLEN
.
181
DEN
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
TYP
FUER
EINE
ENUMERATION
FESTLEGEN
.
182
MIT
STRUKTURTYPEN
ARBEITEN
.
184
STRUKTURTYPEN
DEKLARIEREN
.
186
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
STRUKTUREN
UND
KLASSEN
VERSTEHEN
.
187
STRUKTURVARIABLEN
DEKLARIEREN
.
189
STRUKTUREN
INITIALISIEREN
.
189
STRUKTURVARIABLEN
KOPIEREN
.
191
SCHNELLUEBERSICHT
.
195
10
ARRAYS
UND
AUFLISTUNGEN
VERWENDEN
.
197
WAS
IST
EIN
ARRAY?.
197
ARRAYVARIABLEN
DEKLARIEREN
.
198
ARRAYINSTANZEN
ERZEUGEN
.
198
ARRAYVARIABLEN
INITIALISIEREN
.
199
AUF
EINZELNE
ELEMENTE
DES
ARRAYS
ZUGREIFEN
.
200
EIN
ARRAY
DURCHLAUFEN
.
201
ARRAYS
KOPIEREN
.
202
6
INHALTSVERZEICHNIS
WAS
SIND
AUFLISTUNGSKLASSEN?
.
203
DIE
KLASSE
ARRAYLIST
.
204
DIE
KLASSE
QUEUE
.
206
DIE
KLASSE
STACK
.
207
DIE
KLASSE
HASHTABLE
.
208
DIE
KLASSE
SORTEDUST
.
209
ARRAYS
UND
AUFLISTUNGEN
IM
VERGLEICH
.
210
MIT
DEN
AUFLISTUNGSKLASSEN
KARTEN
SPIELEN
.
210
SCHNELLUEBERSICHT
.
215
11
PARAMETERARRAYS
VERSTEHEN
.
217
ARRAYARGUMENTE
VERWENDEN
.
218
PARAMETERARRAYS
DEKLARIEREN
.
219
PARAMETERARRAYS
VOM
TYP
OBJECT
VERWENDEN
.
221
PARAMETERARRAYS
VERWENDEN
.
222
SCHNELLUEBERSICHT
.
225
12
VERERBUNG
RICHTIG
EINSETZEN
.
227
WAS
IST
VERERBUNG?
.
228
VERERBUNG
EINSETZEN
.
228
BASISKLASSEN
UND
ABGELEITETE
KLASSEN
.
228
DIE
KONSTRUKTOREN
DER
BASISKLASSE
AUFRUFEN
.
230
KLASSEN
ZUWEISEN
.
231
METHODEN
UND
DAS
SCHLUESSELWORT
NEW
.
232
VIRTUELLE
METHODEN
.
233
UEBERSCHREIBUNGSMETHODEN
.
235
GESCHUETZTER
ZUGRIFF
.
236
SCHNITTSTELLEN
SCHAFFEN
.
237
SCHNITTSTELLENSYNTAX
.
238
SCHNITTSTELLENEINSCHRAENKUNGEN
.
238
EINE
SCHNITTSTELLE
IMPLEMENTIEREN
.
239
AUF
EINE
KLASSE
UEBER
IHRE
SCHNITTSTELLE
VERWEISEN
.
241
MIT
MEHREREN
SCHNITTSTELLEN
ARBEITEN
.
241
ABSTRAKTE
KLASSEN
.
241
VERSIEGELTE
KLASSEN
.
244
VERSIEGELTE
METHODEN
.
244
EINE
VERERBUNGSHIERARCHIE
ERWEITERN
.
245
DIE
VERSCHIEDENEN
SCHLUESSELWORT-KOMBINATIONEN
IM
UEBERBLICK
.
252
SCHNELLUEBERSICHT
.
253
13
GARBAGE
COLLECTION
UND
RESSOURCENVERWALTUNG
EINSETZEN
.
255
DER
LEBENSZYKLUS
VON
OBJEKTEN
.
256
DESTRUKTOREN
ERSTELLEN
.
257
WARUM
WIRD
DER
GARBAGE
COLLECTOR
VERWENDET?
.
258
WIE
FUNKTIONIERT
DER
GARBAGE
COLLECTOR?
.
259
EMPFEHLUNGEN
.
260
RESSOURCENVERWALTUNG
.
260
FREIGABEMETHODEN
.
260
INHALTSVERZEICHNIS
7
AUSNAHMESICHERE
FREIGABE
VON
RESSOURCEN
.
261
DIE
USING-ANWEISUNG
.
262
DIE
DISPOSE-METHODE
AUS
EINEM
DESTRUKTOR
AUFRUFEN
.
263
DEN
PROGRAMMCODE
AUSNAHMESICHER
MACHEN
.
265
SCHNELLUEBERSICHT
.
267
TEILE
KOMPONENTEN
ERSTELLEN
.
269
14
EIGENSCHAFTEN
IMPLEMENTIEREN,
UM
AUF
ATTRIBUTE
ZUZUGREIFEN
.
271
FELDER
UND
METHODEN
VERGLEICHEN
.
272
WAS
SIND
EIGENSCHAFTEN?
.
274
EIGENSCHAFTEN
VERWENDEN
.
275
SCHREIBGESCHUETZTE
EIGENSCHAFTEN
.
276
LESEGESCHUETZTE
EIGENSCHAFTEN
.
276
ZUGRIFFSMODIFIZIERER
BEI
EIGENSCHAFTEN.
.
277
EINSCHRAENKUNGEN
VON
EIGENSCHAFTEN
VERSTEHEN
.
278
SCHNITTSTELLENEIGENSCHAFTEN
DEKLARIEREN
.
279
EIGENSCHAFTEN
IN
EINER
WINDOWS-ANWENDUNG
.
.
281
SCHNELLUEBERSICHT
.
284
15
INDEXER
VERWENDEN
.
287
WAS
IST
EIN
INDEXER?
.
287
EIN
BEISPIEL,
DAS
KEINE
INDEXER
VERWENDET
.
288
DAS
GLEICHE
BEISPIEL
MIT
INDEXERN
.
289
ACCESSOREN
FUER
INDEXER
VERSTEHEN
.
291
INDEXER
UND
ARRAYS
IM
VERGLEICH
.
292
INDEXER
IN
SCHNITTSTELLEN
.
294
INDEXER
IN
EINER
WINDOWS-ANWENDUNG
EINSETZEN
.
295
SCHNELLUEBERSICHT
.
300
16
DELEGATEN
UND
EREIGNISSE
.
301
DELEGATEN
DEKLARIEREN
UND
VERWENDEN
.
302
SZENARIO:
AUTOMATISIERTE
FABRIK.
302
DIE
FABRIK
OHNE
DELEGATEN
IMPLEMENTIEREN
.
303
DIE
FABRIK
MIT
EINEM
DELEGATEN
IMPLEMENTIEREN
.
.
303
DELEGATEN
VERWENDEN
.
306
ANONYME
METHODEN
UND
DELEGATEN
.
309
EINEN
METHODENADAPTER
ERSTELLEN
.
309
EINE
ANONYME
METHODE
ALS
ADAPTER
VERWENDEN
.
310
MERKMALE
ANONYMER
METHODEN
.
310
BENACHRICHTIGUNGEN
MIT
EREIGNISSEN
REALISIEREN
.
311
EIN
EREIGNIS
DEKLARIEREN
.
311
EIN
EREIGNIS
ABONNIEREN
.
312
DAS
ABONNEMENT
EINES
EREIGNISSES
KUENDIGEN
.
312
EREIGNISSE
AUSLOESEN
.
313
GUI-EREIGNISSE
VERSTEHEN
.
313
EREIGNISSE
VERWENDEN
.
315
SCHNELLUEBERSICHT
.
318
8
INHALTSVERZEICHNIS
17
EINFUEHRUNG
IN
GENERICS
.
321
DAS
PROBLEM
MIT
.
322
DIE
GENERICS-LOESUNG
.
323
GENERICS
UND
VERALLGEMEINERTE
KLASSEN
.
326
GENERICS
UND
EINSCHRAENKUNGEN
.
326
EINE
GENERISCHE
KLASSE
ERSTELLEN
.
326
DIE
THEORIE
DER
BINAEREN
BAEUME
.
326
EINE
BINAERBAUM-KLASSE
MIT
GENERICS
ERSTELLEN
.
329
EINE
GENERISCHE
METHODE
ERSTELLEN
.
337
EINE
GENERISCHE
METHODE
FUER
EINEN
BINAEREN
BAUM
.
338
SCHNELLUEBERSICHT
.
340
18
AUFLISTUNGEN
ENUMERIEREN
.
341
DIE
ELEMENTE
IN
EINER
AUFLISTUNG
ENUMERIEREN
.
341
EINEN
ENUMERATOR
MANUELL
IMPLEMENTIEREN
.
343
DIE
SCHNITTSTELLE
LENUMERABLE
IMPLEMENTIEREN
.
347
EINEN
ENUMERATOR
MIT
EINEM
ITERATOR
IMPLEMENTIEREN
.
349
EIN
EINFACHER
ITERATOR
.
349
EINEN
ENUMERATOR
FUER
DIE
KLASSE
TREE
T
MIT
EINEM
ITERATOR
DEFINIEREN
.
351
SCHNELLUEBERSICHT
.
353
19
UEBERLADEN
VON
OPERATOREN
.
355
OPERATOREN
VERSTEHEN
.
355
OPERATOREINSCHRAENKUNGEN
.
356
UEBERLADENE
OPERATOREN
.
357
SYMMETRISCHE
OPERATOREN
ERSTELLEN
.
.
358
VERBUNDZUWEISUNGEN
VERSTEHEN
.
360
INKREMENT
UND
DEKREMENTOPERATOREN
DEKLARIEREN
.
361
OPERATORPAARE
DEFINIEREN
.
362
EINEN
OPERATOR
IMPLEMENTIEREN
.
363
KONVERTIERUNGSOPERATOREN
VERSTEHEN
.
366
VORDEFINIERTE
KONVERTIERUNGEN
BEREITSTELLEN
.
366
BENUTZERDEFINIERTE
KONVERTIERUNGSOPERATOREN
IMPLEMENTIEREN
.
367
NOCH
EINMAL:
SYMMETRISCHE
OPERATOREN
.
368
EINEN
IMPLIZITEN
KONVERTIERUNGSOPERATOR
HINZUFUEGEN
.
369
SCHNELLUEBERSICHT
.
371
TEIL
D
MITWINDOWS-ANWENDUNGENARBEITEN
.
373
20
EINFUEHRUNG
IN
WINDOWS
FORMS
.
375
DIE
ANWENDUNG
ERSTELLEN
.
376
EINE
WINDOWS
FORMS-ANWENDUNG
ERSTELLEN
.
376
WAS
SIND
DIE
ALLGEMEINEN
WINDOWS
FORMS-EIGENSCHAFTEN?
.
380
EIGENSCHAFTEN
PER
PROGRAMM
AENDERN
.
382
STEUERELEMENTE
IN
DAS
FORMULAR
AUFNEHMEN
.
383
WINDOWS
FORMS-STEUERELEMENTE
VERWENDEN
.
383
STEUERELEMENTEIGENSCHAFTEN
FESTLEGEN
.
385
EIGENSCHAFTEN
DYNAMISCH
AENDERN
.
387
INHALTSVERZEICHNIS
9
EREIGNISSE
IN
WINDOWS
FORMS
VEROEFFENTLICHEN
.
391
DIE
ANWENDUNG
STARTEN
.
395
SCHNELLUEBERSICHT
.
395
21
MIT
MENUES
UND
DIALOGFELDERN
ARBEITEN
.
397
RICHTLINIEN
FUER
MENUES
.
398
MENUES
HINZUFUEGEN
UND
MENUEEREIGNISSE
VERARBEITEN
.
398
EIN
MENUE
ERSTELLEN
.
399
EIGENSCHAFTEN
FUER
MENUEBEFEHLE
FESTLEGEN
.
402
WEITERE
EIGENSCHAFTEN
FUER
MENUEBEFEHLE
.
404
MENUEEREIGNISSE
.
405
KONTEXTMENUES
.
408
KONTEXTMENUES
ERSTELLEN
.
408
STANDARDDIALOGFELDER
VERWENDEN
.
414
DAS
SAVEFILEDIALOG-STEUERELEMENT
VERWENDEN
.
414
EINEN
DRUCKER
VERWENDEN
.
416
SCHNELLUEBERSICHT
.
420
22
GUELTIGKEITSPRUEFUNG
AUSFUEHREN
.
421
DATEN
AUF
GUELTIGKEIT
PRUEFEN
.
421
DIE
EIGENSCHAFT
CAUSESVALIDATION
.
422
EREIGNISSE
BEI
DER
GUELTIGKEITSPRUEFUNG
.
422
EIN
BEISPIEL
-
KUNDENDATEN
VERWALTEN
.
422
ERSTER
VERSUCH
EINER
GUELTIGKEITSPRUEFUNG
.
423
SEIEN
SIE
ZURUECKHALTEND!
.
426
EIN
ERRORPROVIDER-STEUERELEMENT
VERWENDEN
.
428
EINE
STATUSLEISTE
HINZUFUEGEN
.
431
SCHNELLUEBERSICHT
.
434
TEIL
E
DATEN
VERWALTEN
.
435
23
EINE
DATENBANK
VERWENDEN
.
437
ADO.NET-DATENBANKEN
VERWENDEN
.
438
DIE
NORTHWIND
TRADERS-DATENBANK
.
438
DIE
DATENBANK
ERSTELLEN
.
439
AUF
DIE
DATENBANK
ZUGREIFEN
.
440
MIT
ADO.NET
PROGRAMMIEREN
.
452
SCHNELLUEBERSICHT
.
459
24
MIT
DATENBINDUNG
UND
DATASETS
ARBEITEN
.
461
WINDOWS
FORMS-STEUERELEMENTE
UND
DATENBINDUNG
.
462
EIN
DATASET
MIT
EINFACHER
DATENBINDUNG
DEFINIEREN
.
462
KOMPLEXE
DATENBINDUNG
VERWENDEN
.
469
EINE
DATENBANK
MIT
EINEM
DATASET
AKTUALISIEREN
.
472
VERBINDUNGEN
VERWALTEN
.
472
AKTUALISIERUNGEN
VON
MEHREREN
BENUTZERN
BEHANDELN
.
473
EIN
DATASET
MIT
EINEM
DATAGRIDVIEW-STEUERELEMENT
VERWENDEN
.
474
BENUTZEREINGABEN
IM
DATAGRIDVIEW-STEUERELEMENT
UEBERPRUEFEN
.
477
10
INHALTSVERZEICHNIS
AKTUALISIERUNGEN
MIT
EINEM
DATASET
AUSFUEHREN
.
481
SCHNELLUEBERSICHT
.
485
TEIL
F
WEBANWENDUNGEN
ERSTELLEN
.
487
25
EINFUEHRUNG
IN
ASRNET
.
489
DAS
INTERNET
ALS
INFRASTRUKTUR
VERSTEHEN
.
490
WEBSERVER
-
ANFRAGEN
UND
ANTWORTEN
VERSTEHEN
.
490
DEN
STATUS
VERWALTEN
.
491
ASP.N
ET
VERSTEHEN
.
491
WEBANWENDUNGEN
MIT
ASRNET
ERSTELLEN
.
493
EINE
ASRNET-ANWENDUNG
ERSTELLEN
.
494
SERVERSTEUERELEMENTE
VERSTEHEN
.
504
EIN
THEMA
ERSTELLEN
UND
VERWENDEN
.
511
SCHNELLUEBERSICHT
.
515
26
UEBERPRUEFUNGSSTEUERELEMENTE
VON
WEB
FORMS
VERSTEHEN
.
517
UEBERPRUEFUNG
AUF
DEM
SERVER
UND
AUF
DEM
CLIENT
IM
VERGLEICH
.
517
UEBERPRUEFUNG
AUF
DEM
SERVER
.
518
UEBERPRUEFUNG
AUF
DEM
CLIENT
.
518
CLIENTSEITIGE
UEBERPRUEFUNG
IMPLEMENTIEREN
.
519
SCHNELLUEBERSICHT
.
525
27
EINE
WEBSITE
SICHERN
UND
MIT
WEB
FORMS
AUF
DATEN
ZUGREIFEN
.
527
DAS
WEB
FORMS-STEUERELEMENT
GRIDVIEW
VERWENDEN
.
528
SICHERHEIT
VERWALTEN
.
528
FORMULARBASIERTE
SICHERHEIT
VERSTEHEN
.
529
FORMULARBASIERTE
SICHERHEIT
IMPLEMENTIEREN
.
529
DATEN
ABFRAGEN
.
536
KUNDENDATEN
ANZEIGEN
.
536
DATEN
IN
SEITEN
ANZEIGEN
.
540
DATENZUGRIFF
OPTIMIEREN
.
542
DATEN
EINER
DATENQUELLE
ZWISCHENSPEICHERN
.
542
DATEN
BEARBEITEN
.
545
ZEILEN
AUS
EINEM
GRIDVIEW-STEUERELEMENT
LOESCHEN
.
545
ZEILEN
IN
EINEM
GRIDVIEW-STEUERELEMENT
AKTUALISIEREN
.
547
SCHNELLUEBERSICHT
.
548
28
EINEN
WEBDIENST
ERSTELLEN
UND
VERWENDEN
.
551
WAS
IST
EIN
WEBDIENST?
.
552
DIE
ROLLE
VON
SOAP
.
552
WAS
IST
DIE
WEB
SERVICES
DESCRIPTION
LANGUAGE?
.
554
DEN
WEBDIENST
PRODUCTSERVICE
ERSTELLEN
.
556
DEN
PRODUCTSERVICE-WEBDIENST
ERSTELLEN
.
557
KOMPLEXE
DATEN
BEHANDELN
.
564
WEBDIENSTE,
CLIENTS
UND
PROXYS
.
569
SOAP
SPRECHEN:
DER
SCHWIERIGE
WEG
.
570
SOAP
SPRECHEN:
DER
LEICHTE
WEG
.
570
INHALTSVERZEICHNIS
11
DEN
WEBDIENST
PRODUCTSERVICE
NUTZEN
.
570
SCHNELLUEBERSICHT
.
577
DANKSAGUNG
.
579
STICHWORTVERZEICHNIS
.
581
UEBER
DEN
AUTOR
.
601 |
any_adam_object | 1 |
author | Sharp, John |
author_facet | Sharp, John |
author_role | aut |
author_sort | Sharp, John |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020018946 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)162287329 (DE-599)BVBBV020018946 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020018946</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080826</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050905s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N35,0084</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975954547</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860635514</subfield><subfield code="c">Ebr. : EUR 39.90, EUR 41.35 (AT), sfr 64.90</subfield><subfield code="9">3-86063-551-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783860635513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162287329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020018946</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sharp, John</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Visual C# 2005 - Schritt für Schritt</subfield><subfield code="b">mit 180-Tage-Testversion von Visual Studio 2005 Professional auf DVD</subfield><subfield code="c">John Sharp</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Microsoft Visual C # 2005 - Schritt für Schritt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Visual C# 2005 - Schritt für Schritt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Visual C # 2005 - Schritt für Schritt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Microsoft Visual C sharp 2005 - Schritt für Schritt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Visual C sharp 2005 - Schritt für Schritt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm), 1 DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visual C sharp.NET 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)4828513-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Visual C sharp.NET 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)4828513-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/du/services/agi/0D9A9E438EBC7C0FC125711D002792E3/000000000000000000000000000000TXU734</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669489&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013340367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013340367</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020018946 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T11:01:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3860635514 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013340367 |
oclc_num | 162287329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-12 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-384 DE-Aug4 DE-573 DE-M347 DE-2070s |
owner_facet | DE-29T DE-12 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-384 DE-Aug4 DE-573 DE-M347 DE-2070s |
physical | 600 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm), 1 DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
spelling | Sharp, John Verfasser aut Microsoft Visual C# 2005 - Schritt für Schritt mit 180-Tage-Testversion von Visual Studio 2005 Professional auf DVD John Sharp Microsoft Visual C # 2005 - Schritt für Schritt Visual C# 2005 - Schritt für Schritt Visual C # 2005 - Schritt für Schritt Microsoft Visual C sharp 2005 - Schritt für Schritt Visual C sharp 2005 - Schritt für Schritt Unterschleißheim Microsoft Press 2006 600 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm), 1 DVD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Visual C sharp.NET 2005 (DE-588)4828513-4 gnd rswk-swf Visual C sharp.NET 2005 (DE-588)4828513-4 s DE-604 http://www.gbv.de/du/services/agi/0D9A9E438EBC7C0FC125711D002792E3/000000000000000000000000000000TXU734 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669489&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013340367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sharp, John Microsoft Visual C# 2005 - Schritt für Schritt mit 180-Tage-Testversion von Visual Studio 2005 Professional auf DVD Visual C sharp.NET 2005 (DE-588)4828513-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4828513-4 |
title | Microsoft Visual C# 2005 - Schritt für Schritt mit 180-Tage-Testversion von Visual Studio 2005 Professional auf DVD |
title_alt | Microsoft Visual C # 2005 - Schritt für Schritt Visual C# 2005 - Schritt für Schritt Visual C # 2005 - Schritt für Schritt Microsoft Visual C sharp 2005 - Schritt für Schritt Visual C sharp 2005 - Schritt für Schritt |
title_auth | Microsoft Visual C# 2005 - Schritt für Schritt mit 180-Tage-Testversion von Visual Studio 2005 Professional auf DVD |
title_exact_search | Microsoft Visual C# 2005 - Schritt für Schritt mit 180-Tage-Testversion von Visual Studio 2005 Professional auf DVD |
title_full | Microsoft Visual C# 2005 - Schritt für Schritt mit 180-Tage-Testversion von Visual Studio 2005 Professional auf DVD John Sharp |
title_fullStr | Microsoft Visual C# 2005 - Schritt für Schritt mit 180-Tage-Testversion von Visual Studio 2005 Professional auf DVD John Sharp |
title_full_unstemmed | Microsoft Visual C# 2005 - Schritt für Schritt mit 180-Tage-Testversion von Visual Studio 2005 Professional auf DVD John Sharp |
title_short | Microsoft Visual C# 2005 - Schritt für Schritt |
title_sort | microsoft visual c 2005 schritt fur schritt mit 180 tage testversion von visual studio 2005 professional auf dvd |
title_sub | mit 180-Tage-Testversion von Visual Studio 2005 Professional auf DVD |
topic | Visual C sharp.NET 2005 (DE-588)4828513-4 gnd |
topic_facet | Visual C sharp.NET 2005 |
url | http://www.gbv.de/du/services/agi/0D9A9E438EBC7C0FC125711D002792E3/000000000000000000000000000000TXU734 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669489&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013340367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sharpjohn microsoftvisualc2005schrittfurschrittmit180tagetestversionvonvisualstudio2005professionalaufdvd AT sharpjohn microsoftvisualc2005schrittfurschritt AT sharpjohn visualc2005schrittfurschritt AT sharpjohn microsoftvisualcsharp2005schrittfurschritt AT sharpjohn visualcsharp2005schrittfurschritt |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung