Rechtstatsächliche Untersuchung zum Gewaltschutzgesetz: Begleitforschung zum Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bundesanzeiger-Verl.
2005
|
Schriftenreihe: | Rechtstatsachenforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Richtiger Name der Hrsg.: Marina Rupp |
Beschreibung: | 334 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3898175154 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020018139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071016 | ||
007 | t | ||
008 | 050902s2005 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3898175154 |9 3-89817-515-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76130218 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020018139 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-824 |a DE-M39 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 7300 |0 (DE-625)135349:243 |2 rvk | ||
084 | |a PD 7308 |0 (DE-625)135349:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Rechtstatsächliche Untersuchung zum Gewaltschutzgesetz |b Begleitforschung zum Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung |c hrsg. von Martina Rupp |
264 | 1 | |a Köln |b Bundesanzeiger-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 334 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtstatsachenforschung | |
500 | |a Richtiger Name der Hrsg.: Marina Rupp | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gewaltschutzgesetz |0 (DE-588)4802704-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstatsache |0 (DE-588)4177272-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gewaltschutzgesetz |0 (DE-588)4802704-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechtstatsache |0 (DE-588)4177272-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rupp, Marina |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)114919585 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013339572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013339572 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814804534727278592 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Seite
Zielsetzung und Aufbau der Studie.11
1. Zielsetzung der Neuregelungen .11
2. Zum Stand der Forschung zu häuslicher Gewalt und
2.1. Entwicklung und Problematik der Forschung zu
Partnerschaftsgewalt. 18
2.2. Aktuelle Untersuchungen in der Bundesrepublik. 22
2.3. Forschungsstand zum Themenbereich
2.4. Intervention bei Partnerschaftsgewalt und Stalking. 25
3. Hinweise zur Konzeption und Zielsetzung des Forschungsvorhabens.27
Teilstudie
Das Gewaltschutzgesetz
aus der Sicht von Expert(inn)en
1. Fragestellung, Zielgruppe und methodische Anlage.31
1.1 Fragestellung. 31
1.2 Zielgrappe. 32
1.3 Durchführung der Expertenbefragungen. 32
2. Basisinformationen.34
2.1. Die Stichprobenbeschreibung. 34
2.2. Aufgabenfelder und berufliches Selbstverständnis. 37
2.3. Berufliche Erfahrung der Expert(inn)en. 41
3. Beschreibung und Rekrutierung der Klientel.43
4. Information und Antragstellung .49
5. Einschätzung der Neuregelungen im Kontext häuslicher Gewalt .56
5.1. Opferschutz und
5.2. Umsetzung der Neuregelungen. 59
5.3. Täter(innen)interessen. 61
5.4. Beurteilung der Festschreibung des Gewaltschutzes. 62
5.5. Erleichterung der Beweisführung. 64
5.6. Effektivität der Schutzmaßnahmen. 65
5.7. Die Wohnungszuweisung. 69
5.8. Das Risiko des Missbrauchs. 73
5.9. Beweise_. 76
5.10. Die Bedeutung von Kindern im Haushalt. 79
5.11. Beurteilung der Verfahrensmodalitäten. 86
6. Die Neuregelungen für Stalking-Fälle .89
7. Erfahrungen mit Migrant(inn)en.96
8. Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren.99
9. Kooperation und Information .103
10. Zusammenfassung der Ergebnisse der Expertenbefragung.112
Teilstudie
Der Verlauf der Verfahren
zum Gewaltschutz
Ergebnisse einer Analyse von
Gerichtsakten
Einführung.123
1. Basisinformationen und Stichprobengewinnung zu
zivilrechtlichen Verfahren.125
1.1 Stichprobengewinnung. 126
1.2 Konsequenzen für die Konzeption der Erhebung. 127
1.3 Hinweise zur Methodik. 128
2. Soziodemographischer Hintergrund der AST und AGG.129
3. Die Antragstellung.135
3.1 Gegenstand des Antrages. 135
3.2 Begründung des Antrages. 141
3.3 Stalking und andere Gewaltkonstellationen. 146
3.4 Beweise. 150
4. Polizeiliche Intervention .151
5. Reaktionen und Veränderungen in Folge der Antragstellung.153
5.1. Einlassungen des AGG. 153
5.2. Änderungen zwischen Antragstellung und Entscheidung. 156
6. Die Verfahren .156
6.1 Verfahren im einstweiligen Rechtschutz. 157
6.2 Hauptsacheverfahren und mündliche Verhandlung. 163
7. Der Ausgang des Verfahrens.164
7.1 Form des Verfahrensausgangs. 164
7.2 Bewilligungen. 165
7.3 Gesamtbewilligungen. 169
7.4 Verfahren ohne eine Bewilligung oder Vereinbarung
von Maßnahmen.,. 173
7.5 Zusammenschau. 178
8. Weitere Anordnungen, Prozesskostenhilfe, Rechtsmittel.179
8.1 Sanktionsandrohung und Anordnungen zur Wirksamkeit. 179
8.2 Prozesskostenregelung. 181
8.3 Rechtsmittel. 183
8.4 Einbezug des Jugendamtes. 183
9. Einflussfaktoren .183
9.1 Form des Antrages. 184
9.2 Das Gericht. 185
9.3
9.4 Dauer des Verfahrens. 189
9.5 Weitere Indikatoren. 190
10. Vergleich der Situation vor der Neuregelung mit den
aktuellen Ergebnissen (Rotraut Oberndorfer).193
10.1 Einführung und Basisinformationen. 193
10.2 Demographische Daten und Bedingungen der Betroffenen. 194
10.3 Die Antragstellung. 197
10.4 Verlauf des gerichtlichen Verfahrens. 201
11. Strafverfahren (Anja Grosa).205
11.1. Basisinformationen. 205
11.2 Beschreibung der AST und AGG. 207
11.3 Hintergrund und Art der Verstöße. 208
11.4 Das Vorgehen gegen die Verletzungen. 209
11.5 Verfahrensausgang. 211
12. Zusammenfassung.215
Teilstudie
Konkrete Erfahrungen mit dem
Gewaltschutzgesetz: Die Perspektive
von Opfern und Antragsgegner(inne)n
Ula Konkrete Erfahrungen mit dem Gewaltschutzgesetz:
Die Perspektive der Opfer.223
1. Einführung .223
1.1 Beschreibung der Stichprobe. 224
1.2 Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung und
der Auswertung. 226
2. Das soziale Profil der Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking.226
2.1 Grundlegende strukturelle Merkmale. 227
2.2 Einkommenssituation zum Zeitpunkt der Gewalt. 229
2.3 Familienstand, Haushaltssituation und die Beziehung
zum Täter/zur Täterin. 231
3. Merkmale der Gewalterfahrungen.235
3.1 Formen der Gewalthandlungen und die wahrgenommene
Bedrohung. 235
3.2 Dauer und Verlauf der Gewalthandlungen. 239
3.3 Gewaltfördernde Einflussfaktoren. 239
4. Rechtliche Schritte der Betroffenen .241
4.1 Die Erstattung einer Strafanzeige oder eines Strafantrags.241
4.2 Antrag auf Gewaltschutz. 242
4.2.1 Verzicht auf eine Antragstellung.243
4.2.2 Einleitung eines Gewaltschutzverfahrens.245
4.3 Die Bedeutung juristischer Schritte für die Beendigung der Gewalt 247
4.4 Verstöße gegen Anordnungen und der Umgang mit
Zuwiderhandlungen. 249
5. Informationsstrategien und Beratungserfahrungen der Betroffenen.251
5.1 Kenntnisse über die gesetzlichen Neuregelungen und
Informationsquellen. 251
5.2 Die Inanspruchnahme von Beratungsangeboten.252
5.3 Die Erfahrungen mit Fachkräften im Kontext der Antragstellung . 254
6. Bewertung des Gesetzes .256
6.1 Das Gesetz im Urteil der Betroffenen mit Antragserfahrung.256
6.2 Das Gesetz im Urteil von Betroffenen ohne Antragserfahrung . 261
6.3 Veränderungsbedarfe aus Sicht der Betroffenen.262
7. Zusammenfassung.267
Mb Konkrete Erfahrungen mit dem Gewaltschutzgesetz:
Die Perspektive von Antragsgegner(inne)n.273
1. Einführung.273
1.1 Stichprobenbeschreibung. 274
1.2 Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung und
der Ausweitung. 277
2. Das soziale Profil von Tätern und Antragsgegnern.277
3. Anschuldigungen und juristische Folgen .279
4. Veränderungen der Lebenssituation im Kontext der Gewalt bzw.
der Anschuldigungen.283
5. Erfahrungen mit verschiedenen Professionen im Kontext polizeilicher
oder richterlicher Interventionen.285
6. Unterstützungsbedarfe und Strategien zur
Förderung der Beratungsmotivation.289
6:1 Beratungsangebote für Täter. 289
6.2 Die Förderang der Beratungs- und Therapiemotivation.292
7. Bewertung und Bekanntheit des Gesetzes.293
7.1 Bekanntheit des Gesetzes. 293
7.2 Probleme und Chancen der neuen Gesetzgebung.294
8. Zusammenfassung.297
IV.
Ein Überblick über die Ergebnisse
aller Teilstudien
Einführung .303
1. Datenbasis.303
2. Soziale Herkunft und
3. Die Antragstellung .305
4. Die Perspektive der AGG.308
5. Der Verfahrensablauf.308
6. Die Beurteilung der Gesetzeslage.310
7. Die Beurteilung der Rechtspraxis.312
8. Einflussfaktoren auf die Verfahren.313
9. Verstöße gegen Anordnungen und ihre Ahndung.315
10. Der Vergleich mit der alten Regelung .315
11. Strafrechtliche Behandlung.316
12. Kooperation und Information.316
13. Zentrale Verbesserungsvorschläge.317
14. Ausblick: Neue Initiativen im Bereich
14.1. Die Kritik an der aktuellen Situation. 318
14.2. Gesetzesinitiativen. 319
14.3. Resümee. 321
Tabellenverzeichnis.323
Literatur.327
Anhang.333 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)114919585 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020018139 |
classification_rvk | PD 7300 PD 7308 |
ctrlnum | (OCoLC)76130218 (DE-599)BVBBV020018139 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020018139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071016</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050902s2005 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898175154</subfield><subfield code="9">3-89817-515-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76130218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020018139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7308</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtstatsächliche Untersuchung zum Gewaltschutzgesetz</subfield><subfield code="b">Begleitforschung zum Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Martina Rupp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtstatsachenforschung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richtiger Name der Hrsg.: Marina Rupp</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gewaltschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802704-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstatsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177272-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gewaltschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802704-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtstatsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177272-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rupp, Marina</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114919585</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013339572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013339572</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020018139 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-04T15:01:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3898175154 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013339572 |
oclc_num | 76130218 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-824 DE-M39 DE-M347 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-824 DE-M39 DE-M347 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 334 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Bundesanzeiger-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Rechtstatsachenforschung |
spelling | Rechtstatsächliche Untersuchung zum Gewaltschutzgesetz Begleitforschung zum Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung hrsg. von Martina Rupp Köln Bundesanzeiger-Verl. 2005 334 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtstatsachenforschung Richtiger Name der Hrsg.: Marina Rupp Deutschland Gewaltschutzgesetz (DE-588)4802704-2 gnd rswk-swf Rechtstatsache (DE-588)4177272-6 gnd rswk-swf Deutschland Gewaltschutzgesetz (DE-588)4802704-2 u Rechtstatsache (DE-588)4177272-6 s 1\p DE-604 Rupp, Marina 1958- Sonstige (DE-588)114919585 oth Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013339572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rechtstatsächliche Untersuchung zum Gewaltschutzgesetz Begleitforschung zum Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung Deutschland Gewaltschutzgesetz (DE-588)4802704-2 gnd Rechtstatsache (DE-588)4177272-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4802704-2 (DE-588)4177272-6 |
title | Rechtstatsächliche Untersuchung zum Gewaltschutzgesetz Begleitforschung zum Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung |
title_auth | Rechtstatsächliche Untersuchung zum Gewaltschutzgesetz Begleitforschung zum Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung |
title_exact_search | Rechtstatsächliche Untersuchung zum Gewaltschutzgesetz Begleitforschung zum Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung |
title_full | Rechtstatsächliche Untersuchung zum Gewaltschutzgesetz Begleitforschung zum Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung hrsg. von Martina Rupp |
title_fullStr | Rechtstatsächliche Untersuchung zum Gewaltschutzgesetz Begleitforschung zum Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung hrsg. von Martina Rupp |
title_full_unstemmed | Rechtstatsächliche Untersuchung zum Gewaltschutzgesetz Begleitforschung zum Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung hrsg. von Martina Rupp |
title_short | Rechtstatsächliche Untersuchung zum Gewaltschutzgesetz |
title_sort | rechtstatsachliche untersuchung zum gewaltschutzgesetz begleitforschung zum gesetz zur verbesserung des zivilgerichtlichen schutzes bei gewalttaten und nachstellungen sowie zur erleichterung der uberlassung der ehewohnung bei trennung |
title_sub | Begleitforschung zum Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung |
topic | Deutschland Gewaltschutzgesetz (DE-588)4802704-2 gnd Rechtstatsache (DE-588)4177272-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Gewaltschutzgesetz Rechtstatsache |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013339572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruppmarina rechtstatsachlicheuntersuchungzumgewaltschutzgesetzbegleitforschungzumgesetzzurverbesserungdeszivilgerichtlichenschutzesbeigewalttatenundnachstellungensowiezurerleichterungderuberlassungderehewohnungbeitrennung |