Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäss § 97 Absatz 2 BetrVG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang, Peter Frankfurt
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft
4257 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 260 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3631540523 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020014367 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080227 | ||
007 | t | ||
008 | 050830s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N32,0424 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975660322 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631540523 |c Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT) |9 3-631-54052-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631540527 | |
035 | |a (OCoLC)232005515 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020014367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Burkert, Anne Katrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäss § 97 Absatz 2 BetrVG |c Anne Katrin Burkert |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang, Peter Frankfurt |c 2005 | |
300 | |a 260 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4257 | |
502 | |a Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4257 |w (DE-604)BV000000068 |9 4257 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013335855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013335855 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133572659904512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Kapitell: Einführung und Historie 19
A. Einführung in die Thematik 19
B. Historie der Berufsbildung und Betriebsverfassung 19
I.
Berufsbildung 20
1. Geschichte der Berufsbildung 20
2. Rechtsquellen der Berufsbildung 21
II.
Betriebsverfassung 22
ł
. Geschichtliche Entwicklung der Arbeitnehmerbeteiligung 22
a) Von den Anfangen bis 1945 23
b) Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 24
2. Mitwirkung bei der Berufsbildung 26
a) Betriebsrätegesetz 1920 26
b) Betriebsverfassungsgesetz 1952 27
c) Betriebsverfassungsgesetz 1972 28
3. Fazit 30
III.
Betriebsverfassungs-Reformgesetz 2001 30
1. Novellierungsvorschläge 31
a) Kommission Mitbestimmung 31
b) Entwurf des Deutschen Gewerkschaftsbundes 32
c) Entwurf der Deutschen Angestellten Gewerkschaft 33
d) Bonner Erklärung und weitere Diskussionsbeiträge 34
2. Referentenentwurf und Regierangsentwurf 35
3. Stellungnahmen und Anträge 37
4. Änderungen im Gesetzgebungsverfahren 38
C. Zusammenfassung 39
Kapitel
2: Systematische Einordnung des neuen Mitbestimmungs¬
rechts 41
A. Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 41
I.
Formen der Beteiligung 42
II.
Mitwirkung und Mitbestimmung bei der Berufsbildung 43
1. Beteiligungsrechte bei der Personalplanung 43
2. Förderungspflichten 43
3. Personal- und Berufsbildungsbedarf 44
4. Beratungs- und Vorschlagsrechte 45
5. Mitbestimmungsrechte 46
III.
Fazit 47
B. Unternehmensautonomie als Schranke des Mitbestimmungsrechts 48
I.
Unternehmensautonomie und unternehmerische Entscheidungs¬
freiheit 48
1. Begriff der Unternehmensautonomie 48
2. Verfassungsrechtlicher Schutz der Unternehmensautonomie 49
3. Die freie Unternehmerentscheidung in der Rechtsprechung des
Bundesarbeitsgerichts und Bundesverfassungsgerichts 51
4. Kernbereich der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit 53
5. Ergebnis 55
II.
Gesetzgeberische Wertung der Unternehmensautonomie 56
1. Spannungsverhälmis innerhalb des BetrVG 1972 56
2. Leitprinzipien des Betriebsverfassungs-Reformgesetzes 2001 58
III.
Ergebnis 59
С
Zusammenfassung 60
Kapitel 3: Analyse des Tatbestands 61
A. Maßnahmen der Berufsbildung 61
I.
Betriebliche Berufsbildungsmaßnahmen im Sinne des BetrVG 61
1. Berufsbildung als Rechtsbegriff 62
2. Maßnahmecharakter der Berufsbildung 64
a) Maßnahmebegriff ohne Begrenzungsfunktion 65
b) Maßnahme als rechtlicher Entscheidungsvorgang und deren
Ausführung 66
c)
Wiederholbarkeit als Abgrenzungskriterium 67
d)
Fazit 67
3. Betrieblichkeit der Berufsbildung 68
a) Träger und Veranstalter der Berufsbildimgsmaßnahme 69
b) Teilnehmerkreis als Definitionskriterium 70
c) Fazit 70
4. Abgrenzung gegenüber Einweisungs- und Unterrichtungsma߬
nahmen gemäß § 81 Absatz 1 Satz 1 BetrVG 71
a) Rechtsprechung und das JBntweder-oder-Prinzip 72
b) Ablehnung des „Entweder-oder-Prinzips 74
c) Tätigkeits-, Unternehmens- und mnktionsbezogene Informa¬
tionen 75
d) Abgrenzungskriterien 77
aa) Berafsbezogenheit 77
bb) Bildungsmaßnahme 78
e) Ergebnis 80
5. Abgrenzung gegenüber den „sonstigen Bildungsmaßnahmen
gemäß § 98 Absatz 6 BetrVG 80
6. Fazit 81
II.
Beschränkung der betrieblichen Berufsbildimgsmaßnahme im
Rahmen der Anwendung von § 97 Absatz 2 BetrVG 81
1. Kollektiver Tatbestand als ungeschriebene Voraussetzung der
Mitbestimmung? 81
a) Konkretisierung des kollektiven Tatbestands 82
aa) Das quantitative Kollektiv 82
bb) Abstrakt-generelle Regelungen 83
cc) Die Rechtsprechung 84
dd) Ergebnis 85
b) Parallelen zu den sozialen Angelegenheiten 85
aa) Wortlaut 85
bb) Historie 87
cc) Systematik des Betriebsverfassungsgesetzes 88
dd) Zweck der neuen Regelung 90
ее)
Ergebnis 91
c) Fazit 91
2. Ausschluss der beruflichen Erstausbildung 91
a) Zielsetzungen des Gesetzgebers 91
b) Ausbildungsverhälmis als Arbeitsverhältnis? 92
c) Wortlaut 95
10
d)
Ergebnis 95
3
. Beschränkung nach den Grundsätzen der Zumutbarkeit 96
a) Anwendungsbereich der Zumutbarkeitsgrundsätze 96
b) Begriff der Zumutbarkeit 98
aa) Maßnahmebezogene Kriterien 98
bb) Arbeitnehmerbezogene Kriterien 99
cc) Arbeitgeberbezogene Kriterien 100
dd) Betriebsbezogene Kriterien 101
ее)
Arbeitsvertragsbezogene Kriterien 101
c) Fazit 102
4. Ergebnis 103
B. Einführung als Tatbestandsmerkmal 103
I.
Konkretisierung der Einführung 103
1. Notwendigkeit einer Neubestimmung 104
2. Stimmen in der Literatur 106
a) Einführung als Investitionsentscheidung 106
aa) Reduktion auf den wirtschaftlichen Wert 106
bb) Konsequenzen und fehlende
Praktikabilitat
107
b)
Mitbestimmungsfreiheit als Abgrenzungskriterium 108
aa) Orientierung am wirtschaftlich Sinnvollen 108
bb) Mangelnder Praxisbezug 109
c) Fazit 110
3. Prozess der betrieblichen Berufsbildung 110
a) Einführung und betriebliche Realität 111
b) Ablauf eines Berufsbildungsprozesses 112
c) Übertragung der Einführung auf den Berufsbildungsprozess 114
d) Ergebnis 114
II.
Beschränkung durch den Berufsbildungsbedarf 115
III.
Ergebnis 116
С
Maßnahmen des Arbeitgebers 117
I.
Konkretisierung der Maßnahme 117
1. Änderungen im Gesetzgebungsverfahren 117
a) Tatbestandsmäßige Einzelfälle 118
aa) Technische Anlagen 119
bb) Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufe 120
cc) Arbeitsplätze 121
b) Technisch-organisatorischer Charakter 122
и
2. Betriebsänderung als Bezugspunkt 123
a)
Definition der Betriebsänderung 124
b) Konsequenzen
rur
die Maßnahme des Arbeitgebers 125
c) Ausschluss personeller Einzelmaßnahmen 127
d) Ergebnis 128
3. Unternehmerische Entscheidung als Ausgangspunkt 128
4. Ergebnis 129
II.
Tätigkeitsändernde Wirkung der Maßnahme 130
1. Änderung der Arbeitsaufgabe 130
a) Notwendigkeit einer Aufgabenerweiterung 130
b) Nachhaltigkeit der Änderung 131
c) Zeitpunkt der Änderung 132
d) Ergebnis 133
2. Qualifikationsdefizit 133
a) Kenntnisse und Fähigkeiten 133
b) Maßstab des Kündigungsschutzes 134
c) Ermittlung bestehender und zukünftiger Qualifikations¬
defizite 136
d) Ergebnis 138
3. Verhältnis zwischen Tätigkeitsänderung und Qualifikations¬
defizit 139
III.
Kreis der betroffenen Arbeitnehmer 140
1. Wer ist betroffener Arbeitnehmer? 140
2. Auswahl der Arbeitnehmer 141
a) Auswahlverfahren trotz gleichbleibendem Mitarbeiterbedarf 142
b) Sozialauswahl wegen Personalabbau 143
aa) Vorrang der alleinigen Arbeitgeberentscheidung 143
bb) Auswablermessen beider Betriebsparteien 144
cc) Stellungnahme 144
3. Ergebnis 145
IV.
Zeitliche Komponente 145
1. Planung 146
a) Zeitpunkt des abgeschlossenen Planungsprozesses 146
b) Feststehender Entschluss des Unternehmers 148
2. Durchgerührte Maßnahme 149
S.Ergebnis 150
V.
Fazit 150
D.Zusammenfassung 151
12
Kapitel 4: Ausübung und Durchsetzung des neuen Mitbestimmungs¬
rechts 152
A. Personelle Aspekte des Mitbestimmungsrechts 152
I.
Beschränkung der Mitbestimmung bei leitenden Angestellten 152
II.
Beteiligungsrestriktion in Tendenzunternehmen und -betrieben 154
III.
Ergebnis 156
B. Ausübung des neuen Mitbestimmungsrechts 157
I.
Paritätische Beteiligung in der Form des positiven Konsens¬
prinzips 157
II.
Initiativrechte der Betriebsparteien 159
1. Initiativrecht als Bestandteil der Mitbestimmung 159
2. Grenzen des Initiativrechts 162
a) Schutzrunktion und Mitbestimmungszweck 162
b) Differenzierung zwischen Mitbestimmungstatbestand und
Initiativrecht 163
3. Ergebnis 164
III.
Inhaltliche Ausübung 164
1. Allgemeine Grundsätze 164
2. Einigung als notwendiges Erfordernis 165
IV.
Formale Aspekte der Ausübung 167
1. Form der Ausübung 167
a) Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede 167
b) Beschlussfassung eines Kollegialorgans 169
c) Ergebnis 170
2. Zuständigkeiten 170
3. Bindungswirkung der Mitbestimmungsausübung 171
V.
Gesetzes- und Tarifvorrang als Schranke des neuen Mitbe¬
stimmungsrechts 172
VI.
Erweiterungs- und Beschränkungsmöglichkeiten 173
1. Beschränkung 173
2. Erweiterung 174
a) Meinungen in der Literatur 175
b) Position der Rechtsprechung 176
c) Stellungnahme I77
VII.
Ergebnis 179
C. Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts 180
ІЗ
I.
Spruch der Einigimgsstelle 180
II.
Sicherungsansprüche 181
1. Normierte Sicherungsansprüche 181
2. Allgemeiner Unterlassungsanspruch 182
3. Ergebnis 184
III.
Folgen der Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung 184
IV.
Ergebnis 185
D.Zusammenfassung 185
Kapitel 5: Folgewirkungen der neuen Regelung 187
A. Auswirkungen auf das Kündigungsrecht 187
I.
Auswirkungen auf die Kündigungsrechte des Arbeitgebers 188
1. Ist § 97 Absatz 2 BetrVG Wirksamkeitsvoraussetzung für
Kündigungen? 188
2. Mögliche Konstellationen und ihre Folgen für die Kündigungs¬
regelungen 191
a) Ausgeübte Mitbestimmung 191
b) Kündigung während des Mitbestimmungsverfahrens 192
c) Ergebnis 194
II.
Auswirkungen auf die Kündigungsrechte des Arbeitnehmers 194
III.
Ergebnis 195
B. Auswirkungen auf die Verantwortlichkeiten nach § 2 SGB
III
195
I.
Verantwortung der Arbeitsvertragsparteien für die betriebliche
Weiterbildung 195
1
. Gestaltungswirkung von § 2 SGB
III
auf § 97 Absatz 2
BetrVG 196
2. Verantwortungsbereiche von Arbeitnehmer und Arbeitgeber 198
a) Verantwortlichkeiten der Arbeitgeber 198
b) Verpflichtungen der Arbeitnehmer 199
c) Fazit 200
II.
Individualanspruch des Arbeitnehmers auf Qualifikation 201
III.
Ergebnis 202
С
Kosten 202
I.
Kostenpflicht des Arbeitgebers 203
14
II.Entgeltfortzahlungsansprüche als Kosten der Bildungsma߬
nahme? 205
1. Bildungsveranstaltungen außerhalb der Arbeitszeit 205
2. Bildungsveranstaltungen innerhalb der Arbeitszeit 206
3. Ergebnis 207
III.
Beteiligung der Arbeitnehmer 207
IV.
Rückzahlungsklauseln 209
1. Rechtslage vor Inkrafttreten von § 97 Absatz 2 BetrVG 209
2. Auswirkungen auf die Vereinbarungen von Rückzahlungs¬
klauseln 211
a) Zulässigkeit von Rückzahlungsklauseln 211
b) Mitbestimmungsfreiheit von Rückzahlungsklausem 212
V.Ergebnis 213
D. Verfassungsrechtliche Konsequenzen des neuen Mitbestimmungs¬
rechts 214
E. Zusammenfassung 216
Kapitel 6: Gesamtergebnis in Thesen 218
Literaturverzeichnis 221
|
any_adam_object | 1 |
author | Burkert, Anne Katrin |
author_facet | Burkert, Anne Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Burkert, Anne Katrin |
author_variant | a k b ak akb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020014367 |
classification_rvk | PF 656 |
ctrlnum | (OCoLC)232005515 (DE-599)BVBBV020014367 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02102nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020014367</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050830s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N32,0424</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975660322</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631540523</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54052-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631540527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232005515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020014367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burkert, Anne Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäss § 97 Absatz 2 BetrVG</subfield><subfield code="c">Anne Katrin Burkert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang, Peter Frankfurt</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4257</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4257</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4257</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013335855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013335855</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020014367 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:10:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3631540523 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013335855 |
oclc_num | 232005515 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-Ef29 |
physical | 260 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang, Peter Frankfurt |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Burkert, Anne Katrin Verfasser aut Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäss § 97 Absatz 2 BetrVG Anne Katrin Burkert Frankfurt am Main [u.a.] Lang, Peter Frankfurt 2005 260 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft 4257 Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2005 Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft 4257 (DE-604)BV000000068 4257 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013335855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burkert, Anne Katrin Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäss § 97 Absatz 2 BetrVG Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114608-6 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4069342-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäss § 97 Absatz 2 BetrVG |
title_auth | Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäss § 97 Absatz 2 BetrVG |
title_exact_search | Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäss § 97 Absatz 2 BetrVG |
title_full | Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäss § 97 Absatz 2 BetrVG Anne Katrin Burkert |
title_fullStr | Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäss § 97 Absatz 2 BetrVG Anne Katrin Burkert |
title_full_unstemmed | Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäss § 97 Absatz 2 BetrVG Anne Katrin Burkert |
title_short | Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäss § 97 Absatz 2 BetrVG |
title_sort | das neue mitbestimmungsrecht des betriebsrats gemass 97 absatz 2 betrvg |
topic | Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd |
topic_facet | Mitbestimmungsrecht Betriebsrat Berufsbildung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013335855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT burkertannekatrin dasneuemitbestimmungsrechtdesbetriebsratsgemass97absatz2betrvg |