Sanitärtechnik: 2 Warmwasserversorgung, Schwimmbadanlagen, Grundstücksentwässerungsanlagen, Abwasserbehandlung, Installationsplanung, Rohrnetzberechnung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Krammer
2005
|
Ausgabe: | 9., erw. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung Ill., zahlr. graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 3883820725 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020013173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121002 | ||
007 | t | ||
008 | 050830s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3883820725 |9 3-88382-072-5 | ||
035 | |a (OCoLC)611037260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020013173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-573 |a DE-858 |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Feurich, Hugo |d 1923-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)120754436 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sanitärtechnik |n 2 |p Warmwasserversorgung, Schwimmbadanlagen, Grundstücksentwässerungsanlagen, Abwasserbehandlung, Installationsplanung, Rohrnetzberechnung |c Feurich/Kühl. Mitarb.: Dieter Benno Bartz ; Matthias Feurich ; Jürgen Fissler ; Axel Peter Haake ; Dietrich Frahne ; Yuan Gao ; Michael Koch ; Hans Lamitschka ; Peter Lein ; Axel Rathey ; Horst Rathey ; Karl-Heinz Remmers ; Hubertus Richter ; Christoph Saunus ; David Sauss ; Ronny Schinschke ; Heinz Wagner ; Otto Wollrab |
250 | |a 9., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Krammer |c 2005 | |
300 | |a Getr. Zählung |b Ill., zahlr. graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Kühl, Lars |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Bartz, Dieter Benno |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012523458 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013334686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013334686 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133570889908224 |
---|---|
adam_text | 9. ERWEITERTE AUFLAGE BAN D 2 BAND1 GRUNDLAGEN DER SANITAERTECHNIK
HAUSANSCHLUSS- UND SANITAERRAEUME SANITAEREINRICHTUNG
KRANKENHAUSEINRICHTUNGEN PHYSIKALISCHE THERAPIE-EINRICHTUNGEN
WASSERVERSORGUNG BAND 2 WARMWASSERVERSORGUNG SCHWIMMBADANLAGEN
GRUNDSTUECKSENTWAESSERUNGSANLAGEN ABWASSERBEHANDLUNG INSTALLATIONSPLANUNG
ROHRNETZBERECHNUNG KRAMMERVERLAG DUESSELDORF AG 2005 FEURICH *
SANITAERTECHNIK INHALTSVERZEICHNIS R BAND 1 1 GRUNDLAGEN DER
SANITAERTECHNIK 1-5 1.1 KULTURGESCHICHTE 1-5 1.1.1 BAEDER 1-5 1.1.1-1
BAEDER DER ALTEN KULTURVOELKER 1-5 1.1.1-2 BAEDERFUNDE AUF KRETA 1-6
1.1.1-3 BAEDER DER MYKENISCHEN UND GRIECHISCHEN KULTUREPOCHE 1-6 1.1.1-4
BAEDERDER JUDEN 1-7 1.1.1-5 BADEWESEN IM ALTEN ROM 1-8 1.1.1-6
BYZANTINISCHE BAEDER 1-9 1.1.1-7 BAEDER DER MOHAMMEDANER 1-9 1.1.1-8
BADEWESEN BEI ASIATISCHEN VOELKERN 1-10 1.1.1-9 BAEDER IM NORDEN UND OSTEN
EUROPAS 1-10 1.1.1-10 BADEWESEN IN MITTELEUROPA 1-11 1.1.1-11 DAS
MODERNE BADEWESEN 1-13 1.1.2 ABORTE 1-13 1.1.2-1 ABORTANLAGEN DERALTEN
KULTURVOELKER 1-13 1.1.2-2 ABORTE DER GRIECHEN UND ROEMER 1-14 1.1.2-3
MITTELALTERLICHE ABORTE 1-15 1.1.2-4 ABORTE DER NEUZEIT 1-16 1.1.2-41
KLOSETT-SPUELEINRICHTUNGEN 1-18 1.1.2-5 PISSOIRS, URINALE 1-18 1.2
GESUNDHEITSWESEN 1-19 1.2.1 BEGRIFFE 1-19 1.2.2 HYGIENE UND
SANITAERTECHNIK 1-21 1.2.2-1 GESUNDHEITSRISIKO DURCH KRANKHEITS- KEIME IM
SANITAERBEREICH 1-22 1.2.2-11 PSEUDOMONASAERUGINOSA 1-22 1.2.2-12
MYKOBAKTERIEN 1-23 1.2.2-13 LOGIONELLEN 1-24 1.2.2-14 STAPHYLOKOKKEN UND
STREPTOKOKKEN 1-26 1.2.2-15 HEPATITIS 1-26 1.2.2-16 ANFORDERUNGEN DER
HYGIENE AN DIE 1-27 TECHNISCHEN FUNKTIONSBEREICHE 1.2.2-161 GEFAEHRDETE
ENTNAHMESTELLEN 1-27 1.2.2-162 ANFORDERUNGEN AN ROHRLEITUNGSSYSTEME 1-29
1.2.2-163 ANFORDERUNGEN AN TRINKWASSERERWAERMER 1-31 1.2.2-164
ANFORDERUNGEN AN DAS WASSER AUS 1-33 TRINKWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN
.2.2-165 BEDIENUNG UND WARTUNG 1-33 .2.2-166 WARMSPRUDELBECKEN
(WHIRLPOOLS) 1-33 .2.2-167 LEGIONELLEN-DEKONTAMINATION DURCH 1-34
THERMISCHE DESINFEKTION .2.2-168 UV-DESINFEKTION 1-34 .2.2-169
ULTRASCHALLBEHANDLUNG UND UV-DES- INFEKTION 1-36 1.2.2-170
ELEKTROLYTISCHE DESINFEKTION 1-39 1.2.2-171
ANODIX-SCHWACHSTROM-ELEKTROLYSE 1-39 1.2.2-172 AQUADES-ELEKTROLYSEANLAGE
1-40 1.2.2-173 ELEKTROCHEMISCHE WASSERDESINFEKTION NACH DEM
ECO-DES-ELECTRODES-VERFAHREN 1 -42 1.2.2-174 CHEMISCHE DESINFEKTION 1-42
1.2.2-18 HAUTPILZERKRANKUNGEN 1-43 1.2.3 SAUBERKEITSANFORDERUNGEN 1-44
1.2.3-1 SAUBERKEIT DES KOERPERS 1-44 1.2.3-11 WASCHEN 1-45 1.2.3-12 BADEN
1-46 1.2.3-13 ZAHN-UND MUNDPFLEGE 1-46 1.2.3-14 HAAR-UND BARTPFLEGE 1-46
1.2.3-15 KOSMETIK 1-46 1.2.3-2 ABTROCKNEN 1-47 1.2.3-3 AUSSCHEIDUNGEN
1-47 1.2.3-31 STUHLGANG UND AFTERREINIGUNG 1-48 1.2.3-32 HARNENTLEERUNG
UND GENITALIENREINIGUNG 1-49 1.2.3-33 KOERPERREINIGUNG IM ANAL- UND
GENITALBEREICH 1-52 1.2.3-34 URINFLASCHEN, BETTPFANNEN 1-52 1.2.3-4
DESINFEKTION, STERILISATION 1-52 1.2.3-5 KLEIDER- UND WAESCHEPFLEGE,
RAUMPFLEGE 1-52 1.2.3-6 SAUBERKEIT DES RAUMES UND DER EINRICHTUNG 1-52
1.2.3-61 SANITAEROBJEKTE 1-53 1.2.3-611 WASCHBECKEN 1-54 1.2.3-612 BIDETS
1-55 1.2.3-613 DUSCHSTAENDE 1-55 1.2.3-614 BADEWANNEN 1-55 1.2.3-615
KLOSETTS UND KLOSETTKOMBINATIONEN 1-57 1.2.3-616 URINALE 1-57 1.2.3-617
BODENABLAEUFE 1-58 1.2.3-62 VORSCHRIFTEN 1-58 1.2.3-7
NAHRUNGSZUBEREITUNG, ERNAEHRUNG 1-60 1.3 GESETZE, VERORDNUNGEN,
VORSCHRIFTEN, RICHTLINIEN 1 -60 1.3.1 GESETZE UND VERORDNUNGEN DES
BUNDES 1-60 1.3.1-1 BGB-BUERGERLICHES GESETZBUCH 1-60 1.3.1-2 HGB-
HANDELSGESETZBUCH 1-60 1.3.1-3 STRAFGESETZBUCH 1-60 1.3.1-4 GESETZ ZUR
REGELUNG DES RECHTES DER 1-61 ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINUNGEN 1.3.1-5
GESETZ UEBER DIE HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE 1-61 PRODUKTE 1.3.1-6
BUNDESBAUGESETZ 1-62 1.3.1-7 ZWEITES WOHNUNGSBAUGESETZ 1-62 1.3.1-8
GESETZ UEBER TECHNISCHE ARBEITSMITTEL 1-62 1.3.1-9
WASSERSICHERSTELLUNGSGESETZ 1-62 1.3.1-10 GESETZ ZUR ORDNUNG DES
WASSERHAUS- HALTES 1-62 1.3.1-11 GESETZ ZUR VERHUETUNG UND BEKAEMPFUNG
1-63 UEBERTRAGBARER KRANKHEITEN BEIM MENSCHEN 1.3.1-12
ENERGIEEINSPARUNGSGESETZ 1-63 1.3.1-13 WAERMESCHUTZ-VERORDNUNG 1-63
1.3.1-14 HEIZUNGSANLAGEN-VERORDNUNG 1-63 1.3.1-15 VERORDNUNG UEBER
ENERGIESPARENDE ANFORDERUNGEN 1-64 1.3.1-16 GEWERBEVERORDNUNG 1-64
1.3.1-17 ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG 1-64 1.3.1-18 VERORDNUNG UEBER
TRINKWASSER 1-64 1.3.1-19 VERORDNUNG UEBER DIE HYGIENISCHEN ANFORDERUNGEN
UND AMTLICHEN UNTER- SUCHUNGEN BEIM VERKEHR MIT FLEISCH 1-65 1.3.1-20
VERORDNUNG UEBER BAULICHE MINDESTAN- FORDERUNGEN FUER ALTENHEIME, ALTEN-
WOHNHEIME UND PFLEGEHEIME FUER VOLLJAEHRIGE 1-65 1.3.2 GESETZE UND
VERORDNUNGEN DER LAENDER 1-65 1.3.2-1 LANDESBAUORDNUNGEN 1-65 1.3.2-2
VERORDNUNG UEBER BAUVORLAGEN IM BAUAUFSICHTLICHEN VERFAHREN 1-66 1.3.2-3
VERORDNUNG UEBER PRUEFZEICHENPFLICHTIGE BAUSTOFFE, BAUTEILE UND
EINRICHTUNGEN 1-66 1.3.2-4 VERORDNUNG UEBER DIE UEBERWACHUNG VON
BAUSTOFFEN, BAUARTEN UND EINRICHTUNGEN 1 -66 1.3.2-5
LANDESKRANKENHAUSGESETZ 1-67 1.3.2-6 VERORDNUNG UEBER DIE ERRICHTUNG UND
DEN BETRIEB VON KRANKENHAEUSERN 1-67 1.3.2-7 GASTSTAETTENVERORDNUNG DER
LAENDER 1-68 1.3.2-8 VERORDNUNG UEBER WAREN- UND GESCHAEFTS- HAEUSER 1-68
1.3.2-9 VERORDNUNG UEBER CAMPING- UND ZELT- PLAETZE 1 -68 1.3.2-10
RICHTLINIE FLEISCHERZEUGNISSE 1-69 1.3.2-11 VERORDNUNG UEBER DIE
HYGIENISCHE BEHANDLUNG VON LEBENSMITTELN 1-69 1.3.2-12
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN GESUNDHEITSDIENST 1-70 1.3.2-13 RICHTLINIEN
1-70 1.3.3 RICHTLINIEN 1-70 1.3.3-1 RICHTLINIEN FUER DEN BAEDERBAU 1-70
1.3.3-2 RICHTLINIEN FUER DEN SAUNABAU 1-72 1.3.3-3
ARBEITSSTAETTEN-RICHTLINIEN 1-72 1.3.3-4 SCHULBAU-RICHTLINIEN 1-72
FEURICH * SANITAERTECHNIK 1.3.3-5 1.4 1.4.1 1.4.1-1 1.4.1-2 1.4.1-3 1.4.2
1.4.2-1 1.4.2-2 1.4.3 1.4.3-1 1.4.3-2 1.4.3-3 1.4.3-31 1.4.3-32 1.4.3-33
1.4.3-34 1.4.3-35 1.4.3-36 1.4.3-37 1.4.3-38 1.4.3-39 1.4.3-40 1.4.3-41
1.4.3-42 1.4.4 1.4.4-1 1.4.4-2 1.4.5 1.4.6 1.4.6-1 1.4.6-2 1.5 1.5.1
1.5.1-1 1.5.2 1.5.2-1 1.5.3 1.5.3-1 1.5.4 1.5.5 1.6 1.6 1.6.1 1.6.1-1
1.6.1-2 1.6.2 1.6.3 1.6.3-1 1.6.3-2 1.6.3-3 1.6.3-4 1.6.3-41 1.6.3-42
EMPFEHLUNGEN ZUR FREIZEITORIENTIERUNG DER BAEDER BAUPLANUNG UND
AUSFUEHRUNG RECHTSVERHAELTNISSE DIE AM BAU BETEILIGTEN REGELN DER TECHNIK
STAND DER TECHNIK PLANUNGSGRUNDLAGEN NACH DER HOAI LEISTUNGEN BEI
INGENIEURBAUWERKEN FUER WASSER UND ABWASSER LEISTUNGEN BEI DER
TECHNISCHEN AUS- RUESTUNG AUSSCHREIBUNG UND VERGABE VON BAU- LEISTUNGEN
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FUER DIE VER- GABE VON BAULEISTUNGEN ALLGEMEINE
VERTRAGSBESTIMMUNGEN FUER DIE AUSFUEHRUNG ALLGEMEINE TECHNISCHE
VERTRAGSBE- DINGUNGEN FUER BAULEISTUNGEN ALLGEMEINE REGELUNGEN FUER BAU-
ARBEITEN JEDER ART ERDARBEITEN ENTWAESSERUNGSKANALARBEITEN
DRUCKROHRLEITUNGSARBEITEN IM ERD- REICH DRAENARBEITEN ABDICHTUNGSARBEITEN
DACHDECKUNGS- UND DACHABDICHTUNGS- ARBEITEN KLEMPNERARBEITEN FLIESEN-
UND PLATTENARBEITEN HEIZANLAGEN UND ZENTRALE WASSERERWAERMUNGSANLAGEN
GAS-, WASSER- UND ABWASSER-INSTALLA- TIONSANLAGEN DAEMMARBEITEN AN
TECHNISCHEN ANLAGEN BAUUEBERWACHUNG UND DOKUMENTATION OERTLICHE
BAUUEBERWACHUNG DOKUMENTATION GEWAEHRLEISTUNG BETRIEB UND WARTUNG
TRINKWASSER-INSTALLATIONEN; BETRIEB UND WARTUNG ENTWAESSERUNGSANLAGEN;
BETRIEB UND WARTUNG PLANUNG UND SANTAERANLAGEN HAUSHALTSUNTERLAGE,
KOSTENBERECHNUNG BAUSUMMENUEBERSCHREITUNG AUSFUEHRUNGSUNTERLAGEN
MASSENBERECHNUNG, LEISTUNGSVER- ZEICHNIS BAUAUSFUEHRUNG MATERIALAUSZUG
BAUUEBERGABE, ABNAHME GEBRAUCHSDAUER GEBAEUDETECHNISCHER ANLAGEN
ZEICHNUNGEN 1 ZEICHNUNGEN SINNBILDER LEITUNGEN EINRICHTUNG KENNZEICHNUNG
VON ROHRLEITUNGEN BAUZEICHNUNGEN LAGEPLAENE LAENGSSCHNITTE GEBAEUDEPLAENE
AUSSPARUNGSZEICHNUNGEN, INSTALLATIONSRAUM DARSTELLUNG VON AUSSPARUNGEN
AUSSPARUNGEN, ANORDNUNG UND ABMESSUNGEN 1-72 1-72 1-73 1-73 1-73 1-73
1-74 1-74 1-76 1-78 1-78 1-80 1-80 1-80 1-81 1-81 1-81 1-81 1-82 1-82
1-82 1-83 1-83 1-83 1-84 1-84 1-84 1-85 1-85 1-86 1-86 1-86 1-87 1-88
1-92 1-96 1-96 1-98 1-101 1-101 1-101 -102 1-102 1-103 1-103 1-104 1-105
1-121 1-121 1-121 1-121 1-122 1-126 1-127 1.6.3-5 1.6.3-6 1.7 1.7 1.7.1
1.7.2 1.7.21 1.7.3 1.7.3-1 1.7.3-2 1.7.3-3 1.7.3-4 1.7.3-41 1.7.3-42
1.7.3-43 1.7.3-5 1.7.4 1.7.4-1 1.7.4-2 1.7.4-3 1.7.4-4 1.7.5 1.7.5-1
1.7.5-2 1.7.5-3 1.7.5-4 1.7.5-5 1.7.5-6 1.7.6 1.8 1.8.1 1.8.1-1 1.8.1-2
1.8.1-3 1.8.1-4 1.8.2 1.8.3 1.8.4 1.8.4-1 1.8.4-2 1.8.4-3 1.8.4-4
1.8.4-5 1.8.4-6 1.8.5 1.8.5-1 1.8.5-2 1.8.5-3 1.8.5-4 1.8.5-5 1.8.5-6
1.8.6 1.8.6-1 1.8.6-2 1.8.6-3 1.8.6-31 1.8.6-32 1.8.6-33 1.8.6-34
1.8.6-35 TEILZEICHNUNGEN ROHRLEITUNGSZEICHNUNGEN INSTALLATIONSTECHNIK
INSTALLATIONSTECHNIK BEZEICHNUNGEN WAERMEAUSDEHNUNG LAENGENAUSDEHNUNG DER
ROHRLEITUNGEN VERLEGUNG DER ROHRLEITUNGEN ROHRABSTAENDE ROHRGEFAELLE
SPUELEN UND DESINFIZIEREN VON TRINKWASSERLEITUNGEN PRUEFUNG AUF DICHTHEIT
PRUEFUNG VON GASLEITUNGEN PRUEFUNG VON WASSERLEITUNGEN DICHTHEITSPRUEFUNG
VON ABWASSER- LEITUNGEN ROHRBEFESTIGUNGEN, ABSTAENDE ROHRFUEHRUNG DURCH
WAENDE UND DECKEN VORSCHRIFTEN UND RICHTLINIEN DURCHDRINGUNG OHNE
SCHUTZROHR DURCHDRINGUNG MIT SCHUTZROHR DURCHDRINGUNG MIT BAUWERKSAB-
DICHTUNG BAUWERKSABDICHTUNGEN ABDICHTUNGEN GEGEN DRUECKENDES WASSER
ABDICHTUNGEN GEGEN NICHTDRUECKEN- DES WASSER DURCHFUEHRUNGEN BEI DECKEN-
ABDICHTUNGEN DURCHFUEHRUNGEN BEI WAND- ABDICHTUNGEN DEHNUNGSFUGEN
ABDICHTUNGEN IM VERBUND MIT FLIESEN UND PLATTEN WAERME- UND KAELTEDAEMMUNG
SCHALLSCHUTZ AKUSTISCHE GRUNDLAGEN TON, KLANG, GERAEUSCH, KNALL, LAERM
SCHALLAUSBREITUNG LAUTSTAERKE, SCHALLDRUCKPEGEL SCHALLDAEMMUNG,
SCHALLABSORPTION SCHALLSCHUTZANFORDERUNGEN SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN 1-128
1-130 1-133 1-133 1-133 1-134 1-134 1-137 1-137 1-139 1-139 1-143 1-143
1-144 1-144 1-145 1-146 1-147 1-150 1-151 1-152 1-154 1-154 1-156 1-157
1-158 1-160 1-164 1-165 1-167 1-167 1-168 1-168 1-169 1-170 1-171 1-172
GERAEUSCHENTSTEHUNG UND-AUSBREITUNG 1-173 ARMATURENGERAEUSCHE
FUELLGERAEUSCHE ENTLEERUNGSGERAEUSCHE LEITUNGSGERAEUSCHE BEI WASSERVER-
BRAUCHSLEITUNGEN LEITUNGSGERAEUSCHE BEI ABWASSER- LEITUNGEN GERAETE-,
MASCHINEN- UND PUMPENGE- RAEUSCHE MINDERUNG DER GERAEUSCHENTSTEHUNG
ARMATUREN- UND GERAETEWAHL MASCHINEN- UND PUMPENWAHL BEMESSUNG DER
WASSERVERSORGUNGS- LEITUNGEN DRUCKMINDERER MINDERUNG DER FUELLGERAEUSCHE
MINDERUNG DER ENTLEERUNGSGERAEUSCHE MINDERUNG DERGERAEUSCHAUSBREITUNG
GRUNDRISSAUSBILDUNG ANORDNUNG DER SANITAEROBJEKTE, ARMATUREN UND
ROHRLEITUNGEN SCHALLDAEMMUNG UND SCHALLABSORPTION LUFTSCHALLDAEMMUNG
KOERPERSCHALLDAEMMUNG TRITTSCHALLDAEMMUNG WASSERSCHALLDAEMMUNG
SCHALLABSORPTION 1-173 1-176 1-176 1-176 1-177 1-177 1-177 1-177 1-177
1-177 1-179 1-180 1-180 1-181 1-181 1-183 1-183 1-184 1-185 1-185 1-185
1-185 FEURICH * SANITAERTECHNIK 1.8.7 1.8.7-1 1.8.7-2 1.8.7-3 1.8.7-4
1.8.7-5 1.8.8 1.9 1.9.1 1.9.2 1.9.2-1 1.9.2-2 1.9.2-3 1.9.2-4 1.9.3
1.9.4 1.9.5 1.9.6 1.9.6-1 1.10 1.11 1.11.1 1.11.2 1.11.2-1 1.11.2-2
1.11.2-3 1.11.2-4 1.11.2-5 1.11.2-6 1.11.3 1.11.3-1 1.11.3-2 1.11.4
1.11.5 1.11.5-1 1.11.5-2 1.11.5-3 1.11.6 1.12 1.12.1 1.12.2 1.12.3
1.12.4 1.12.5 1.12.5-1 1.12.5-2 1.12.5-21 1.12.5-22 1.12.5-3 1.13 1.13.1
1.13.2 1.13.3 1.13.4 1.13.5 1.13.6 1.13.7 1.13.7-1 1.13.7-2 1.13.7-3
1.13.7-4 INSTALLATIONSTECHNISCHER SCHALLSCHUTZ SANITAEROBJEKTE
SANITAERARMATUREN WASSERVERBRAUCHSLEITUNGEN ABWASSERLEITUNGEN GERAETE,
MASCHINEN UND PUMPEN NACHWEIS AUSREICHENDEN SCHALL- SCHUTZES DER
SANITAERINSTALLATION SCHUTZ BEI STROMANLAGEN SCHUTZMASSNAHMEN, BEGRIFFE
SCHUTZISOLIERUNG, SCHUTZVERKLEIDUNG, SCHUTZKLEINSPANNUNG KUECHEN,
HAUSARBEITSRAEUME, WC-RAEUME RAEUME MIT BADEWANNE ODER DUSCHE
FUSSBODEN-FLAECHENHEIZUNGEN KABEL- UND LEITUNGSANLAGEN SCHUTZ GEGEN
ELEKTRISCHEN SCHLAG SAUNA-ANLAGEN SCHWIMMBAEDER KRANKENHAEUSER,
MEDIZINISCH GENUTZTE RAEUME OPERATIONSEINRICHTUNGEN EXPLOSIONSSCHUTZ
BRANDSCHUTZ BEGRIFFE, KENNZEICHEN LOESCHMITTEL WASSER SCHAUM LOESCHPULVER
LOESCHGASE CHEMISCHE FLUESSIGKEITEN SAND.GRAUGUSSSPAENE LOESCHPRINZIP DER
LOESCHMITTEL DES INTERGAS-FEUERLOESCHSYSTEMS FUER JEDEN ANWENDUNGSFALL DAS
PASSENDE LOESCHGAS AUFBAU UND TECHNIK BRANDVERMEIDUNG DURCH REDUZIERUNG
DER SAUERSTOFFKONZENTRATION BAULICHER BRANDSCHUTZ BRANDABSCHNITTE
BRANDVERHALTEN BRANDSCHUTZANFORDERUNGEN FUER GEBAEUDE
BRANDSCHUTZANFORDERUNGEN BEI ROHRLEITUNGEN FERTIGUNG, VORFERTIGUNG
Z-MASSMETHODE HB-MASSMETHODE MONTAGEWEISE MONTAGEHILFSMITTEL
VORWANDINSTALLATION ANFORDERUNGEN UND VORSCHRIFTEN AUSFUEHRUNG DER
VORWANDINSTALLATION WANDBAUARTEN UND VORWAND- INSTALLATION
VORWAND-INSTALLATIONSSYSTEME INSTALLATIONSZELLEN ROHRE FUER GAS- UND
WASSERVERSORGUNGSANLAGEN STAHLROHRE EDELSTAHLROHRE KUPFERROHRE
GUSSEISERNE DRUCKROHRE DRUCKROHRE AUS PVC HART DRUCKROHRE AUS PE HART UND
PE WEICH KUNSTSTOFF-HAUS-INSTALLATIONSROHRE INSTAFLEX-ROHRLEITUNGSSYSTEM
JRG-SANIPEX-ROHRLEITUNGSSYSTEM FRIATHERM-PVC-C-ROHRLEITUNGSSYSTEM
DEKADUR-C(PVC)-ROHRLEITUNGSSYSTEM 1-186 1-187 1-188 1-189 1-191 1-195
1-195 1-197 1-199 1-200 1-201 1-201 1-202 1-202 1-203 1-204 1-205 1-207
1-207 1-208 1-209 1-209 1-210 1-210 1-210 1-210 1-211 1-214 1-214 1-214
1-215 1-217 1-218 1-220 1-220 1-221 1-222 1-222 1-225 1-227 1-227 1-227
1-229 1-229 1-230 1-232 1-232 1-235 1-238 1-241 1-241 1-243 1-246 1-247
1-248 1-249 1-250 1-251 1-252 1-252 1-254 1.13.7-5 1.14 1.14.1 1.14.2
1.14.3 1.14.4 1.145 1.14.6 1.14.7 1.14.8 1.14.9 1.14.10 1.14.11 1.14.12
1.15 1.15.1 1.15.1-1 1.15.1-2 1.15.2 1.15.3 1.15.4 1.15.5 1.15.6
1.15.6-1 1.156-2 1.15.6-3 1.15.7 1.15.8 1.15.9 1.16 1 16 1 1.16.2
1.16.2-1 1.16.2-2 1.16.3 1.16.4 1.16.5 1.17 1.18 2 2.1 2.2 2.2.1 2.3
2.3.1 2.3.1-1 2.3.2 2.3.3 GEBERIT-MEPLA-VERBUNDROHRSYSTEM ABFLUSSROHRE
GUSSEISERNE ABFLUSSROHRE PE-HART-ABFLUSSROHRE PPS-ABFLUSSROHRE
STAHL-ABFLUSSROHRE EDELSTAHL-ABFLUSSROHRE PP-ABFLUSSROHRE
PVC-HART-ABFLUSSROHRE ASTOLAN-ABFLUSSROHRE PVC-HART-KANALROHRE
STEINZEUG-ABFLUSSROHRE GLAS-ABFLUSSROHRE WIDERLAGER FLIESEN- UND
PLATTENINSTALLATION VORSCHRIFTEN UND REGELN HANDHABUNG IN PLANUNG UND
AUS- FUEHRUNG FUGE UND FUGENRASTERMASS FEINKERAMISCHE FLIESEN -
FLIESENMASSE FUGENBREITEN, FUGENRASTERMASSE 1-254 1-255 1-255 1-257 1-258
1-258 1-259 1-259 1-261 1-261 1-261 1-262 1-264 1-264 1-265 1-265 1-266
1-268 1-268 KERAMISCHE SPALTPLATTEN - SPALTPLATTEN- MASSE, FUGENBREITE,
FUGENRASTERMASSE VERLEGEN DER FLIESEN- UND PLATTENBELAEGE ANFORDERUNGEN AN
DIE FLIESEN- UND PLATTENINSTALLATION EINTEILEN DER WAND-UND BODENFLAECHEN
NACH DEM FUGENRASTER EINTEILEN DER WANDFLAECHEN NACH DEN SEITEN EINTEILEN
DER WANDFLAECHEN NACH DER HOEHE EINTEILEN DER BODENFLAECHEN, ANORDNUNG VON
ABLAEUFEN EINRICHTEN DER SANITAEREINRICHTUNG ZUM FUGENRASTER EINRICHTEN
DER SANITAERARMATUREN ZUM FUGENRASTER PLATTEN-INSTALLATIONSZEICHNUNGEN
KORROSION IN TRINKWASSER- INSTALLATIONEN AUS METALL DIE AUSSENKORROSION
DIE INNENKORROSION DIE LOCH- UND MULDENKORROSION DIE SPANNUNGSKORROSION
ART UND QUALITAET DES WERKSTOFFS DIE PLANUNG UND VERARBEITUNG DIE
BETRIEBSBEDINGUNGEN METALLENE WERKSTOFFE IN DER TRINKWASSERINSTALLATION
SPANNUNGSKORROSION BEI PVC-DESINFEKTIONSMITTEL- LEITUNGSSYSTEMEN
HAUSANSCHLUSS- UND SANITAERRAEUME HAUSANSCHLUSSRAUM SANITAERRAEUME,
FLAECHENBEDARF DER EINRICHTUNG RAUMGROESSE, STELLFLAECHE, BEWEGUNGSFLAECHE
UND ABSTAENDE GRUNDRISSPLANUNG DER SANITAER- UND WIRTSCHAFTSRAEUME KUECHEN
KUECHENGRUNDRISSE HAUSARBEITSRAEUME BAEDER UND WCS 1-270 1-272 1-273 1-275
1-276 1-276 1-277 1-279 1-280 1-281 1-282 1-285 1-286 1-286 1-287 1-287
1-289 1-290 1-292 1-294 2-3 2-3 2-3 2-5 2-9 2-11 2-13 2-13 2-14 FEUNCH
2.3.3-1 2.3.3-2 2.3.3-3 2.3.4 3 3.1 3.1.1 3.1.1-1 3.1.1-2 3.1.1-3
3.1.1-4 3.1.1-5 3.1.1-6 3.1.1-7 3.1.1-8 3.1.1-9 3.1.1-10 3.1.1-11
3.1.1-12 3.1.1-13 3.1.1-14 3.1.1-15 3.1.2 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3
3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.3.8 3.4 3.4.1 3 4.2
3.4.3 3.4.4 3 4 5 3A6 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5 3.5.6 3.5.7
3.5.8 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.2-1 * SANITAERTECHNIK NUTZUNGSANFORDERUNGEN UND
EINRICHTUNG BADGRUNDRISSE BADEZIMMERMOEBEL WC-RAEUME SANITAEREINRICHTUNG
ANFORDERUNGEN AN DIE SANITAEREINRICHTUNG WERKSTOFFE SANITAERKERAMIK
SANITAER-STEINZEUG SANITAER-STEINGUT SANITAER-FEUERTON SANITAER-PORZELLAN
GUSSEISEN EMAILLIERT STAHL EMAILLIERT EDELSTAHL ROSTFREI ACRYLGLAS
POLYESTER POLYVINYLCHLORID MINERALWERKSTOFF OBERFLAECHENBESCHICHTUNGEN
VERGLEICHENDE BEWERTUNG PFLEGE FARBEN FUNKTION, WIRTSCHAFTLICHKEIT
KONSTRUKTIONSMASSE ABLEITUNG DER MASSE GOLDENER SCHNITT UND
PROPORTIONIERUNG DER KOERPERMASSE KONSTRUKTIONSMASSE DER SANITAERTECHNIK
WASCHBECKENANLAGEN FUNKTION UND ABMESSUNGEN DER WASCHBECKEN AUSFUEHRUNG
UND EINBAU DER WASCHBECKEN ANORDNUNG UND STELLFLAECHE DER WASCHBECKEN
MONTAGEHOEHE DER WASCHBECKEN ZULAUFARMATUREN DER WASCHBECKEN
ABLAUFARMATUREN DER WASCHBECKEN WASCHBECKENZUBEHOER
INSTALLATIONSBEISPIELE WASCHBECKEN SPEIBECKENANLAGEN - MUNDSPUEL- BECKEN,
SPUCKBECKEN, BRECHBECKEN ANORDNUNG UND STELLFLAECHE DER SPEI- BECKEN
MONTAGEHOEHE DERSPEIBECKEN ZULAUFARMATUREN DER SPEIBECKEN ABLAUFARMATUREN
DER SPEIBECKEN SPEIBECKENZUBEHOER INSTALLATIONSBEISPIELE SPEIBECKEN
BIDETANLAGEN - SITZWASCHBECKEN FUNKTION UND ABMESSUNGEN DER BIDETS
BIDET-AUSFUEHRUNG ANORDNUNG UND STELLFLAECHE DER BIDETS MONTAGEHOEHE DER
BIDETS ZULAUFARMATUREN DER BIDETS ABLAUFARMATUREN DER BIDETS
BIDETZUBEHOER INSTALLATIONSBEISPIELE BIDETANLAGEN BADEWANNENANLAGEN
FUNKTION UND ABMESSUNGEN DER BADEWANNEN AUSFUEHRUNG UND EINBAU DER
BADEWANNEN EINBAUWEISE UND WAERMEVERBRAUCH 2-16 2-21 2-22 2-23 3-5 3-5
3-5 3-5 3-5 3-5 3-6 3-6 3-7 3-7 3-8 3-9 3-9 3-9 3-10 3-10 3-11 3-11 3-12
3-12 3-13 3-14 3-15 3-16 3-16 3-17 3-18 3-20 3-21 3-23 3-26 3-27 3-34
3-36 3-36 3-37 3-37 3-38 3-40 3-40 3-40 3-42 3-42 3-42 3-43 3-46 3-48
3-48 3-49 3-49 3-52 3-57 3.6.3 3.6.4 3.6.5 3.6.6 3.6.7 3.6.8 3.7 3.7.1
3.7.2 3.7.3 3.7.4 3.7.5 3.7.6 3.7.6-1 3.7.6-2 3.7.7 3.7.8 3.7.9 3.8
3.8.1 3.8.2 3.8.3 3.8.4 3.8.5 3.8.6 3.8.7 3.9 3.9.1 3.9.2 3.9.3 3.9.4
3.9.5 3.9.6 3.9.7 3.9.8 3.10 3.10.1 3.10.2 3.10.3 3.10.4 3.10.5 3.10.6
3.10.7 3.11 3.11 1 3.11.1-1 3.11.1-2 3.11.1-3 3.11.1-4 3.11.1-5
ANORDNUNG UND STELLFLAECHE DER BADEWANNEN MONTAGEHOEHE DER BADEWANNEN
ZULAUFARMATUREN DER BADEWANNEN ABLAUFARMATUREN DER BADEWANNEN
BADEWANNENZUBEHOER INSTALLATIONSBEISPIELE BADEWANNEN BRAUSEANLAGEN
HYGIENE UND FUNKTION DES BRAUSEBADES ANWENDUNG UND BEMESSUNG VON
BRAUSEANLAGEN AUSFUEHRUNG UND EINBAU DER BRAUSEANLAGEN ANORDNUNG UND
FLAECHENBEDARF VON BRAUSEANLAGEN MONTAGEHOEHE DER BRAUSEWANNEN
ZULAUFARMATUREN DER BRAUSEANLAGEN ANORDNUNG UND EINBAUMASSE DER
BRAUSEARMATUREN DIMENSIONIERUNG DER ZUFLUSSLEITUNGEN ABLAUFARMATUREN DER
BRAUSEANLAGEN BRAUSEANLAGENZUBEHOER INSTALLATIONSBEISPIELE BRAUSEANLAGEN
FUSSBADE- UND FUSSWASCHANLAGEN AUSFUEHRUNG UND EINBAU DER FUSSBADE- UND
FUSSWASCHANLAGEN ANORDNUNG UND STELLFLAECHE DER FUSS- BADE-UND
FUSSWASCHANLAGEN MONTAGEHOEHE DER FUSSBADE- UND RUNWDBCNAN LAGEN
ZULAUFARMATUREN DER FUSSBADE- UND FUSSWASCHANLAGEN ABLAUFARMATUREN DER
FUSSBADE- UND FUSSWASCHANLAGEN ZUBEHOER DER FUSSBADE- UND FUSSWASCH- ANLAGEN
INSTALLATIONSBEISPIELE FUSSBADE- UND FUSSWASCHANLAGEN SITZBADEANLAGEN :
FUNKTION UND ABMESSUNGEN DER SITZBADEANLAGEN AUSFUEHRUNG UND EINBAU DER
SITZBADEANLAGEN ANORDNUNG UND STELLFLAECHE DER SITZBADEANLAGEN
MONTAGEMASSE DER SITZBADEANLAGEN ZULAUFARMATUREN DER SITZBADEANLAGEN
ABLAUFARMATUREN DER SITZBADEANLAGEN ZUBEHOER DER SITZBADEANLAGEN
INSTALLATIONSBEISPIELE SITZBADEANLAGEN KINDERBADEANLAGEN ; AUSFUEHRUNG
UND EINBAU DER KINDERBADEANLAGEN ANORDNUNG UND STELLFLAECHE DER
KINDERBADEANLAGEN MONTAGEHOEHE DER KINDERBADEANLAGEN ZULAUFARMATUREN DER
KINDERBADEANLAGEN 3-59 3-60 3-60 3-64 3-65 3-66 3-67 3-67 3-69 3-70 3-75
3-78 3-79 3-85 3-87 3-88 3-89 3-91 I3-97 3-98 3-99 Q QQ O-YY 3-99 3-100
3-100 3-100 3-101 3-102 3-103 3-103 3-104 3-104 3-104 3-104 3-105 3-106
3-106 3-106 3-107 3-107 ABLAUFARMATUREN DER KINDERBADEANLAGEN 3-107
ZUBEHOER DER KINDERBADEANLAGEN 3-107 INSTALLATIONSBEISPIELE
KINDERBADEANLAGEN 3-107 KLOSETTANLAGEN AUSFUEHRUNG DER KLOSETTANLAGEN
TROCKENKLOSETTS CHEMIKALIENKLOSETTS VERBRENNUNGSKLOSETTS GEFRIERKLOSETTS
WASSERSPUELKLOSETTS 3-108 3-108 3-108 3-108 3-109 3-110 3-110 FEURICH *
SANITAERTECHNIK 3.11.1-51 HOCKKLOSETTS 3.11.1-52 FLACHSPUELKLOSETTS
3.11.1-53 TIEFSPUELKLOSETTS 3.11.1-54 ZUNGENKLOSETTS 3.11.1-55
ABSAUGEKLOSETTS 3.11.1-56 KLAPPENKLOSETTS 3.11.1-57 TRICHTERKLOSETTS
3.11.1-58 AUTOMATISCHE KLOSETTS 3.11.1-6 WASSERSPARKLOSETTS 3.11.1-7
VAKUUM-KLOSETTS 3.11.1-8 TRENNTOILETTEN 3.11.1-9 CITY-TOILETTEN 3.11.2
ANORDNUNG UND STELLFLAECHE DER KLOSETT- ANLAGEN 3.11.3 MONTAGEHOEHE DER
KLOSETTANLAGEN 3.11.3-1 KLOSETTSITZE, SITZHOEHE 3.11.3-2 TOLERANZEN BEI
DER MONTAGEHOEHE VON SANITAERGEGENSTAENDEN 3.11.4 KLOSETTSPUELUNG 3.11.4-1
SPUELWIRKUNG 3.11.4-2 DIMENSIONIERUNG VON KLOSETT- ANSCHLUSSLEITUNGEN
3.11.5 KLOSETT-SPUELEINRICHTUNGEN 3.11.5-1 DRUCKSPUELER 3.11.5-2
SPUELKAESTEN 3.11.5-3 WASSERSPARENDE KLOSETTBECKEN UND SPUELEINRICHTUNGEN
3.11.6 ABLAUFANSCHLUSS DER KLOSETTANLAGEN 3.11.7 ZUBEHOER DER
KLOSETTANLAGEN 3.11.8 INSTALLATIONSBEISPIELE KLOSETTANLAGEN 3.12
URINALANLAGEN 3.12.1 AUSFUEHRUNG DER URINALANLAGEN 3.12.1-1 URINALANLAGEN
OHNE WASSERSPUELUNG 3.12.1-2 URINALBECKEN MIT WASSERSPUELUNG 3.12.1-3
URINALSTAENDE MITWASSERSPUELUNG 3.12.1-4 URINALRINNEN MITWASSERSPUELUNG
3.12.1-5 URINALWAENDE MITWASSERSPUELUNG 3.12.2 ANORDNUNG UND STELLFLAECHE
DER URINALANLAGEN 3.12.3 MONTAGEHOEHE DER URINALBECKEN 3.12.4
ZULAUFARMATUREN DER URINALANLAGEN 3.12.4-1 SPUELSYSTEM-BETAETIGUNG UND
WASSERVERBRAUCH 3.12.4-2 URINALEINLAEUFE, URINALSPRITZKOEPFE,
SPUELLEITUNGEN 3.12.4-3 URINALVENTILE, URINALSPUELER 3.12.4-4
URINALSPUELKAESTEN 3.12.4-5 MAGNETVENTILE 3.12.4-6 ELEKTRISCHE
URINALSTEUERUNGEN 3.12.4-7 MONTAGEMASSE DER ZULAUFARMATUREN VON
URINALANLAGEN 3.12.5 ABLAUFARMATUREN DER URINALANLAGEN 3.12.6 ZUBEHOER
DER URINALANLAGEN 3.12.7 INSTALLATIONSBEISPIELE URINALANLAGEN 3.13
TRINKBRUNNENANLAGEN 3.13.1 AUSFUEHRUNG UND BEMESSUNG DER
TRINKBRUNNENANLAGEN 3.13.2 ANORDNUNG UND STELLFLAECHE DER
TRINKBRUNNENANLAGEN 3.13.3 MONTAGEHOEHE DER TRINKBRUNNEN- ANLAGEN 3.13.4
ZULAUFARMATUREN DER TRINKBRUNNEN- ANLAGEN 3.13.5 KUEHLEINRICHTUNG
DERTRINKBRUNNEN- ANLAGEN 3.13.6 ABLAUFARMATUREN DERTRINKBRUNNEN- ANLAGEN
3.13.7 INSTALLATIONSBEISPIELE TRINKBRUNNEN- ANLAGEN 3.14
SPUELBECKENANLAGEN 3.14.1 AUSFUEHRUNG DER SPUELBECKEN 3.14.2 ANORDNUNG UND
STELLFLAECHE DER SPUELBECKENANLAGEN 3-110 3-111 3-111 3-111 3-111 3-113
3-113 3-113 3-114 3-114 3-118 3-119 3-121 3-123 3-125 3-129 3-120 3-132
3-132 3-133 3-133 3-134 3-135 3-136 3-137 3-137 3-138 3-141 3-143 3-144
3-144 3-144 3-146 3-146 3-149 3-150 3-150 3-151 3-154 3-155 3-155 3-157
3-157 3-158 3-159 3-160 3-160 3-162 3-163 3-164 3-165 3-166 3-167 3-167
3-167 3-167 3-167 3-168 3-169 3-169 3.14.3 3.14.4 3.14.5 3.14.6 3.14.7
3.15 3.15.1 3.15.2 3.15.3 3.15.4 3.15.5 3.15.6 3.15.7 3.15.8 3.16 3.16.1
3.16.2 3.16.3 3.16.4 3.16.5 3.16.5-1 3.16.5-2 3.16.5-3 3.16.5-4 3.16.6
3.16.7 3.17 3.17.1 3.17.1-1 3.17.1-2 3.17.1-3 3.17.1-4 3.17.2 3.17.3
3.17.3-1 3.17.3-2 3.17.3-3 3.17.3-31 3.17.3-32 3.17.3-4 3.17.3-41
3.17.3-42 3.17.3-43 3.17.3-44 3.17.3-45 3.17.3-5 3.17.3-51 3.17.3-52
3.17.3-53 3.17.3-54 3.17.3-55 3.17.3-56 3.17.3-57 3.17.3-6 3.17.3-7
3.17.3-8 3 174 3.17.4-1 MONTAGEHOEHE DER SPUELBECKENANLAGEN 3-170
ZULAUFARMATUREN DER SPUELBECKENANLAGEN 3-171 ABLAUFARMATUREN DER
SPUELBECKENANLAGEN 3-173 ZUBEHOER DER SPUELBECKENANLAGEN 3-173
LNSTALLATIONSBEISPIELESPUELBECKENANLAGEN3-173 AUSGUSSANLAGEN 3-174
AUSFUEHRUNG DER AUSGUSSANLAGEN 3-175 STECKBECKENSPUELAPPARATE 3-175
ANORDNUNG UND STELLFLAECHE DER AUSGUSSANLAGEN 3-178 MONTAGEHOEHE DER
AUSGUSSANLAGEN 3-179 ZULAUFARMATUREN DER AUSGUSSANLAGEN 3-179
ABLAUFARMATUREN DER AUSGUSSANLAGEN 3-180 ZUBEHOERDER AUSGUSSANLAGEN 3-181
INSTALLATIONSBEISPIELE AUSGUSSANLAGEN 3-181 WASCH- UND DUSCHEINRICHTUNGEN
IN GEWERBLICH-OEFFENTLICHEN SANITAERANLAGEN 3-184 ENTWICKLUNG DER
HOTELBADHYGIENE 3-184 ENTWICKLUNG DER ARBEITSSTAETTENHYGIENE 3-184
ANFORDERUNGEN AN DEN FLAECHENBEDARF 3-186 HOTELBAEDER, HOTELWASCHTISCHE
3-186 REIHENWASCHANLAGEN, RUNDWASCHANLAGEN 3-188 MONTAGEHOEHE DER
WASCHANLAGEN 3-192 ZULAUFARMATUREN DER WASCHANLAGEN 3-192
ABLAUFARMATUREN DER WASCHANLAGEN 3-194 ZUBEHOERDERWASCHANLAGEN 3-194
INSTALLATIONSBEISPIELE WASCHANLAGEN 3-197 FUSSDESINFEKTIONSEINRICHTUNGEN
3-197 ARMATUREN 3-198 BAUARTENDER ARMATUREN 3-198 HAEHNE 3-198 VENTILE
3-200 SCHIEBER 3-202 KLAPPEN 3-202 GRUNDBEZEICHNUNGEN UND
ANWENDUNGSBEREICHE DER ARMATUREN 3-203 SANITAERARMATUREN 3-205
AUSLAUFVENTILE 3-208 ABSPERR- UND DROSSELARMATUREN 3-209 SPUELARMATUREN
3-209 DRUCKSPUELER 3-209 SPUELKAESTEN MIT AUSLAUF- SCHWIMMERVENTIL 3-211
MISCHBATTERIEN 3-211 ZWEIGRIFF-MISCHBATTERIEN 3-211
SICHERHEITSMISCHBATTERIEN 3-212 EINGRIFF-MISCHBATTERIEN 3-212
THERMOSTAT-MISCHBATTERIEN 3-212 UEBERLAUFMISCHBATTERIEN 3-213
SELBSTSCHLUSSARMATUREN 3-213 MECHANISCH GESTEUERTE SELBSTSCHLUSSARMATUREN
3-214 HYDRAULISCH GESTEUERTE SELBSTSCHLUSSARMATUREN 3-214 ELEKTRONISCH
GESTEUERTE SELBSTSCHLUSSARMATUREN 3-214 OPTO-ELEKTRONISCH GESTEUERTE
3-215 SELBSTSCHLUSSARMATUREN RADAR-ELEKTRONISCH GESTEUERTE
SELBSTSCHLUSSARMATUREN 3-218 ULTRASCHALL-ELEKTRONISCH GESTEUERTE 3-218
SELBSTSCHLUSSARMATUREN PIEZO-ELEKTRONISCH GESTEUERTE 3-220
SELBSTSCHLUSSARMATUREN WASSERMANAGEMENTSYSTEM ZUR ZENTRA- LEN STEUERUNG
VON ELEKTRONIKARMATUREN 3-221 AUSLAEUFE, DURCHFLUSSBEGRENZER, 3-223
BRAUSEKOEPFE, SPRITZKOEPFE MEHRWEGEUMSTELLUNGEN 3-225 AUSWAHLKRITERIEN DER
SANITAERARMATUREN 3-225 QUALITAETSMERKMALE 3-225 FEURICH * SANITAERTECHNIK
3.17.4-11 3.17.4-12 3.17.4-13 3.17.5 3.17.5-1 3.17.6 3.17.6-1 3.17.6-2
3.17.6-3 3.17.7-31 3.17.7-32 3.17.7-33 3.17.7-34 3.17.8 3.18 3.18.1
3.18.2 3.18.3 3.18.4 3.18.5 3.18.6 3.18.7 3.18.8 3.18.9 3.18.10 3.18.11
3.18.12 3.18.13 3.18.14 3.18.15 3.18.16 4 4.0.1 4.0.2 4.0.3 4.0.4 4.1
4.1.1 4.1.1-1 4.1.1-2 4.1.1-3 4.1.1-4 4.1.1-5 4.1.1-6 4.1.1-7 4.1.1-8
4.1.2 4.1.2-1 4.1.2-2 4.1.2-3 4.1.2-4 4.1.2-5 4.1.2-6 4.1.2-61 4.1.2-611
4.1.2-612 4.1.2-613 4.1.2-614 4.1.2-615 4.1.2-616 4.1.2-617 4.1.2-62
OBERFLAECHENBEARBEITUNG VENTILDICHTUNG DURCHFLUSSREGULIERUNG
WASSERVERBRAUCH NUTZUNGSANFORDERUNGEN WASSER- UND ENERGIEVERBRAUCH
KLOSETTSPUELUNG URINALSPUELUNG AKTIVITAETEN BEI WASCH- UND BADEVORGAENGEN
WASCHVORGAENGE BRAUSEBAD WANNENBAD WHIRLPOOLBAD KOSTEN- UND
WIRTSCHAFTLICHKEITS- BERECHNUNG EINBAU- UND BEFESTIGUNGS- TECHNIK
GRUNDWISSEN VERWENDUNG MONTAGEARTEN KORROSIONSSCHUTZ BELASTUNG BEI
WANDBEFESTIGUNG SCHRAUBENBEFESTIGUNG KONSOLBEFESTIGUNG
WANDHAENGERBEFESTIGUNG STEIN- UND STOCKSCHRAUBENBEFESTIGUNG TRAGGESTELLE
UND MONTAGEELEMENTE BODENBEFESTIGUNG DURCHSTECKMONTAGE MIT LANGEM
DUEBELSCHAFT DURCHSTECKMONTAGE MIT VERTIEFT EINGELASSENEM DUEBEL
DUEBELSTOFFE WANDANSCHLUSS DER SANITAERGEGEN- STAENDE BODENANSCHLUSS UND
BODENEINBAU VON SANITAERGEGENSTAENDEN KRANKENHAUSEINRICHTUNGEN
BEHANDLUNGSABLAUF KRANKENHAUSINFEKTIONEN ANFORDERUNGEN AN DIE WASCH- UND
BADEHYGIENE PLANUNGSABLAUF KRANKENSTATION KRANKENZIMMER WASCHSCHUESSEL,
SPEISCHALE WASCHBECKEN, WASCHTISCH, MUNDSPUELBECKEN BIDET KLOSETT
BADEWANNE STECKBECKENSPUELAPPARAT REINIGUNGS-UND DESINFEKTIONSGERAET
WASCHMASCHINE ZUR ENTKOTUNG STATIONSBETRIEBSRAEUME ARZT-, UNTERSUCHUNGS-
UND SCHWESTERNDIENSTZIMMER STATIONSKUECHE STATIONSBAD PFLEGEARBETTS- UND
FAEKALIENAUSGUSS- RAEUME PFLEGEARBEITSRAUM FAEKALIENAUSGUSSRAUM
STECKBECKENSPUELAPPARAT REINIGUNGSVORGANG BEHOERDLICHE VORSCHRIFTEN
DESINFEKTION SPUELPROGRAMME KNIEBETAETIGUNG DERGERAETE STEUERUNG,
KONTROLLE, INFORMATION GERAETETYPEN AUSGUSSBECKEN 3-226 3-226 3-227 3-228
3-228 3-229 3-229 3-230 3-230 3-231 3-232 3-239 3-240 3-241 3-242 3-243
3-243 3-244 3-244 3-245 3-246 3-247 3-247 3-248 3-249 3-250 3-251 3-251
3-251 3-253 3-255 4-5 4-5 4-5 4-6 4-7 4-8 4-8 4-12 4-12 4-16 4-16 4-18
4-19 4-21 4-21 4-22 4-23 4-23 4-23 4-25 4-25 4-28 4-28 4-28 4-29 4-29
4-31 4-32 4-32 4-32 4-32 4.1.2-63 4.1.2-631 4.1.2-632 4 1 2-64 4.1.2-65
4.1.2-66 4.1.2-67 4.1.2-7 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.5-1
4.2.5-2 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4,5 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3
4.5.4 5 5.1 5.1.1 5.2 5.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.5 5.5.1
5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.6 5.7 5.7.1 5.8 5.8.1 5.8.2 5.8.3 5.8.4 5.8.5
BEHANDLUNG VON ZIRKULATIONSGUETERN SPUELBECKEN REINIGUNGS- UND
DESINFEKTIONSGERAET ENTSORGUNG VON LEERGUT UND ABFAELLEN LAGERUNG VON
UTENSILIEN ANFORDERUNGEN AN DIE HYGIENE SANIERUNG VON
PFLEGEARBEITSRAEUMEN STATIONSABORTE BEHANDLUNGSBEREICH
OPERATIONSABTEILUNG OPERATIONSRAEUME OPERATIONS-WASCHRAUM
STERILISATIONSRAUM GIPSRAUM GIPSABGUSS, GIPSVERBAND, GIPSBETT GIPSFANG,
GIPSBECKEN, GIPSBANKANLAGE GEBURTSHILFLICH-GYNAEKOLOGISCHE ABTEILUNG
PATHOLOGISCHE INSTITUTE LEICHENAUFBEWAHRUNGSRAUM SEKTIONSRAUM LABORRAEUME
DER PATHOLOGIE EINSARGUNG UND AUFBAHRUNG SONSTIGE RAEUME
LABOREINRICHTUNGEN LABORTISCHE UND LABORABZUEGE LABOR-INSTALLATION
LABOR-SPUELEN NOTBRAUSEN PHYSIKALISCHE THERAPIE-EINRICHTUNGEN
PHYSIKALISCHE THERAPIE TEMPERATURWIRKUNG ANORDNUNG PHYSIKALISCHER
THERAPIE-ABTEILUNGEN GLIEDERUNG UND RAUMBEDARF MEDIZINISCHER
BADEBETRIEBE GLIEDERUNG UND RAUMBEDARF PHYSIKALISCH-THERAPEUTISCHER
ABTEILUNGEN FLAECHENBEDARF NACH DETAILPLANUNG BAEDERABTEILUNGEN IN
ALLGEMEIN- KRANKENHAEUSERN BAEDERABTEILUNG EINES ORTHOPAEDISCHEN
KRANKENHAUSES BAEDERABTEILUNG EINES SANATORIUMS BAEDERABTEILUNG EINER
RHEUMAKLINIK TECHNISCHE EINRICHTUNGEN RAUMNUTZUNG EINBAUMASSE BEDIENUNG
UND WARTUNG WASSER- UND WAERMEBEDARF ABHAERTUNGSUEBUNGEN, WASSERTRETBAD
UMSCHLAEGE, PACKUNGEN RAUMGRUPPE FUER PACKUNGEN BEGIESSUNGEN, EINGIESSUNGEN
DRUCKLOSE GUESSE BLITZGUESSE DUSCHEN, DUSCHEKATHEDER WASCHUNGEN
UNTERWASSERMASSAGE 4-32 4-32 4-33 4-33 4-33 4-33 4-33 4-34 4-34 4-35
4-35 4-35 4-38 4-40 4-41 4-43 4-46 4-46 4-46 4-46 4-52 4-54 4-54 4-55
4-56 4-60 4-62 4-64 5-5 5-5 5-5 5-8 5-9 5-9 5-11 5-14 5-16 5-16 5-16
5-17 5-19 5-19 5-22 5-25 5-26 5-27 5-32 5-32 5-32 5-32 5-32 5-41 5-41 10
FEURICH * SANITAERTECHNIK 5.8.6 5.8.7 5.9 5.9.1 5.9.2 5.9.3 5.9.4 5.9.5
5.9.6 5.9.7 5.9.8 5.9.9 5.9.10 KLISTIERE DARMBAEDER VOLLBAEDER BUERSTENBAD,
SOL-BUERSTENBAD SCHWEFELBAEDER, JODBAEDER MOORBAEDER SCHLICKBAEDER
KOHLENSAEURE-WASSERBAEDER KOHLENSAEURE-GASBAEDER SAUERSTOFF- UND
LUFTPERLBAEDER, SCHAUMBAEDER THERMALBAEDER UEBERWAERMUNGSBAEDER DAUERBAEDER
5.10 5.11 5.12. 5.12.1 5.12.1-1 5.12.1-2 5.12.1-3 5.12.2 5.12.3 5.12.4
5.12.4-1 5.12.4-2 5.12.4-3 5.12.4-4 5.13 5.13.1 5.13.2 5.13.3 5.13.3-1
5.13.4 5.13.4-1 5.13.4-2 5.13.4-3 5.13.4-4 5.13.4-5 5.13.5 5.14 5.15
5.15.1 5.15.2 5.16 5.16.1 5.16.2 5.16.3 5.16.4 5.16.5 5.17 5.18 5.18.1
5.18.1-1 5.18.1-2 5.18.1-3 5.18.1-4 5.18.1-5 5.18.1-6 5.18.2 5.18.2-1
5.18.3 5.18.4 5-46 5-46 5-49 5-49 5-49 5-50 5-52 5-53 5-55 5-56 5-57
5-57 5-57 BEWEGUNGSBAEDER 5-58 MEDIZINISCHE WANNENBADEABTEILUNG 5-64
TEILBAEDER 5-64 SITZBAEDER 5-64 EINRICHTUNG MEDIZINISCHERSITZBAEDER 5-67
ANORDNUNG UND RAUMBEDARF 5-71 WASSER-UND WAERMEBEDARF 5-71 SITZDUSCHE
5-71 FUSS-UND BEINBAEDER 5-72 HAND-UND ARMBAEDER 5-73 ANWENDUNGEN 5-74
EINRICHTUNG 5-78 ANORDNUNG UND RAUMBEDARF 5-78 WASSER-UND WAERMEBEDARF
5-78 SCHWITZBAEDER 5-79 WARMLUFT-HEISSLUFTBAD - ROEMISCHES BAD 5-79
DANPFBAD 5-80 RAUM-DAMPFBAD 5-80 BEISPIEL EINES RAUM-DAMPFBADES 5-83
SAUNA 5-84 PLANUNGSGRUNDLAGEN FUER DEN SAUNABAU 5-85 FAMILIEN-SAUNA 5-90
HOTEL-SAUNA 5-90 OEFFENTLICHE SAUNA 5-90 SAUNAOFEN 5-90 BEISPIEL EINER
SCHWITZBADEABTEILUNG 5-91 MASSAGE- UND RUHERAEUME 5-96 HYDROELEKTRISCHE
BAEDER 5-96 HYDROELEKTRISCHES VOLLBAD - STANGERBAD 5-97 HYDROELEKTRISCHE
TEILBAEDER- VIERZELLENBAD 5-98 INHALATION 5-98 EINZELINHALATION 5-98
RAUMINHALATION 5-100 DRUCKLUFT-RAUMINHALATION 5-100
ELEKTRO-RAUMINHALATION 5-101 ULTRASCHALL-RAUMINHALATION 5-101
KLIMAKAMMER 5-101 KAELTETHERAPIE 5-102 LOKALE KAELTETHERAPIE 5-102
FROTTIERTUECHERMETHODE 5-102 KAELTEPACKUNGEN 5-102 EISWUERFELMASSAGE 5-103
KAELTESPRAYS 5-103 KALTWASSER-TEILBAEDER 5-103 LOKALE KALTLUFTTHERAPIE
5-103 GANZKOERPER-KAELTETHERAPIE 5-104 BEHANDLUNGSATMOSPHAERE UND HAUT-
REAKTIONEN 5-104 GANZKOERPER-KALTWINDDUSCHE 5-107
GANZKOERPER-KALTLUFT-RAUMEINRICHTUNG 5-108 5.18.5 5.18.51 5.18.52 5.18.53
5.18.53-1 5.18.53-2 5.18.54 5.18.55 5.18.55-1 5.18.55-2 5.18.56
5.18.56-1 5.18.56-2 5.18.57 5.18.57-1 5.18.6 6 6.1 6.2 6.3 6.3.1 6.3.2
6.3.3 6.3.4 6.3.4-1 6.3.4-11 6.3.4-111 6.3.4-2 6.3.4-21 6.3.4-3 6.3.4-31
6.3.4-4 6.3.5 6.3.6 6.3.6-1 6.3.6-2 6.3.6-3 6.3.6-4 6.3.6-5 6.4 6.4.1
6.4.2 6.4.2-1 6.4.2-2 6.4.2-3 6.4.2-4 6.4.2-5 6.4.2-6 6.4.3 6.4.4 6.4.5
6.4.6 6.4.7 6.5 GANZKOERPER-KALTLUFT-RAUMEINRICHTUNG DES
IMMANUEL-KRANKENHAUSES BERLIN-WANNSEE 5-110 KALTLUFTERZEUGUNGSANLAGE
5-110 BEHANDLUNGSRAEUME 5-112 AUSFUEHRUNGEN DER KAELTEKAMMER 5-113
KAELTEKAMMER MIT KONVENTIONELLER DAEMMUNG 5-114 KAELTEKAMMER MIT
GLASFASERFUELLUNG- 5-118 VAKUUMDAEMMUNG VERFAHRENSTECHNIK UND BEHANDLUNGS-
ATMOSPHAERE 5-119 KAELTEBEDARF BEI KONVENTIONELLER DAEMMUNG 5-121
KAELTEBEDARF FUER DIE ABKUEHLPHASE 5-121 KAELTEBEDARF FUER DIE
BEHANDLUNGSPHASE 5-122 KAELTEBEDARF BEI GLASFASERFUELLUNG- 5-123
VAKUUMDAEMMUNG KAELTEBEDARF FUER DIE ABKUEHLPHASE 5-123 KAELTEBEDARF FUER DIE
BEHANDLUNGSPHASE 5-124 AUSWERTUNG DER BETRIEBSDATEN 5-124 BETRIEBSKOSTEN
5-125 VERGLEICHENDE BEWERTUNG 5-125 WASSERVERSORGUNG 6-5 BEGRIFFE 6-7
WASSERVERSORGUNGSSYSTEME IN GEBAEUDEN 6-8 LEITUNGSANLAGEN 6-10
LEITUNGSVERLEGUNG 6-11 SPUELEN UND DESINFIZIEREN DER LEITUNGEN 6-13
PRUEFUNG AUF DICHTHEIT 6-13 WASSERZAEHLER 6-13 BAUARTEN DER WASSERZAEHLER
6-14 WOHNUNGSWASSERZAEHLER 6-15 EINBAU DER WOHNUNGSWASSERZAEHLER 6-15
HAUSWASSERZAEHLER 6-17 EINBAU DER HAUSWASSERZAEHLER 6-17 GROSSWASSERZAEHLER
6-20 EINBAU DER GROSSWASSERZAEHLER 6-21 STANDROHR-WASSERZAEHLER 6-24
FEINFILTER 6-24 VERTEILER 6-25 VERZINKTE VERTEILER AUS FORMSTUECKEN 6-27
VERZINKTE VERTEILER MIT VERTEILER-FORM- 6-29 STUECKEN VERTEILER MIT
ABZWEIG-T-VENTILEN 6-30 VORGEFERTIGTE VERTEILER 6-32 GESCHWEISSTE UND
HARTGELOETETE VERTEILER 6-32 SCHUTZ DES TRINKWASSERS 6-34 URSACHEN FUER
EINE VERAENDERUNG DES TRINKWASSERS 6-35 SICHERUNGSMASSNAHMEN GEGEN
RUECKFLIESSEN 6-35 RUECKFLUSSVERHINDERER 6-35 FREIER AUSLAUF 6-36
ROHRUNTERBRECHER 6-38 ROHRTRENNER 6-40 ROHRSCHLEIFE 6-44 ROHRBELUEFTER
6-44 SICHERUNG VON TRINKWASSERERWAERMERN GEGEN RUECKFLIESSEN 6-46
BESTIMMUNG DERERFORDERLICHEN SICHERUNGS- EINRICHTUNGEN GEGEN RUECKFLIESSEN
6-46 DRUCKMINDERER 6-47 SICHERHEITSVENTILE 6-47 WASSERSTRAHLPUMPEN 6-50
WASSERBEHAELTER 6-52 LL FEURICH * SANITAERTECHNIK 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3
6.6.4 6.6.5 6.6.6 6.6.6-1 6.6.7 6.6.7-1 6.6.7-2 6.6.7-3 6.6.7-31
6.6.7-32 6.6.7-33 6.6.8 6.6.9 6.6.10 6.6.10-1 6.6.10-2 6.6.11 6.6.12 6.7
6.7.1 6.7.2 6.7.3 6.7.4 6.7.4-1 6.7.4-2 6.7.5 6.7.6 6.8 6.8.1 6.8.2 6.9
6.9.1 6.9.2 6.9.3 6.10 6.10.1 6.10.2 6.10.2-1 6.10.2-2 6.10.2-3 6.10.2-4
6.10.2-5 6.10.2-6 6.10.3 6.10.3-1 6.10.3-2 6.10.3-3 6.10.3-4 6.10.4
6.10.4-1 DRUCKERHOEHUNGSANLAGEN ERMITTLUNG DES WASSERBEDARFS
DRUCKVERHAELTNISSE DRUCKBEHAELTERANLAGE OHNE VOR- PRESSUNG
DRUCKBEHAELTERANLAGEN MIT VORPRESSUNG FOERDERHOEHE DER PUMPENANLAGE IM
BETRIEBSBEREICH FOERDERSTROEME DER PUMPENANLAGE IM BETRIEBSBEREICH PUMPEN-
UND MOTORLEISTUNG ERMITTLUNG DER DRUCKBEHAELTERGROESSE NUTZWASSERINHALT
BETRIEBSFAELLE GLEICHUNGEN FUER DIE DRUCKBEHAELTERGROESSE BETRIEBSFALL QPM
2QH MAX BETRIEBSFALL QPM 2QH MAX VEREINFACHTE GLEICHUNGEN FUER DIE
DRUCK- BEHAELTERGROESSE VORDRUCKBEHAELTER DRUCKLUFTFUELLUNG DER DRUCKBEHAELTER
ZUR VORPRESSUNG AUSFUEHRUNG VON DRUCKERHOEHUNGSAN- AGEN MIT DRUCKBEHAELTERN
BEISPIEL FUER DIE BERECHNUNG BEISPIEL EINER EIGENVERSORGUNGS- ANLAGEMIT
DRUCKBEHAELTERN DRUCKBEHAELTERANLAGEN MIT MEMBRAN- DRUCKBEHAELTER OFFENE
BEHAELTER - HOCH- ODER TIEFBEHAELTER PUMPENSTEUERUNG STEUERUNGSARTEN
ROHRLEITUNGSKENNLINIE ARBEITSBEREICH DER PUMPE DRUCKSCHALTUNG
STUFENDRUCKSCHALTUNG VERBRAUCHSDRUCKSCHALTUNG MENGENSCHALTUNG
BERECHNUNGSBEISPIELE WASSERVERSORGUNG VON HOCHHAEUSERN DRUCKZONENHOEHEN,
BETRIEBSDRUCK UND VERSORGUNGSDRUCK BEMESSUNG DER WASSERVERSORGUNGS-
ANLAGEN VON HOCHHAEUSERN, BERECHNUNGSBEISPIEL WASSERVERSORGUNGSSYSTEME
VERSCHIEDENER GEBAEUDE, BEISPIELE KRANKENHAUS HALLENBAD FREIBAD
FEUERLOESCH-UND 6-52 6-54 6-55 6-56 6-57 6-58 6-59 6-62 6-62 6-63 6-64
6-65 6-66 6-66 6-66 6-66 6-67 6-67 6-69 6-69 6-70 6-74 6-74 6-74 6-74
6-75 6-75 6-76 6-76 6-77 6-79 6-83 6-84 6-85 6-89 6-89 6-93 6-97
BRANDSCHUTZEINRICHTUNGEN 6-101 FEUERLOESCHEINRICHTUNGEN IN GEBAEUDEN
KLEINLOESCHGERAETE, HANDFEUERLOESCHER KUEBELSPRITZEN EINSTELLSPRITZEN
CHEMISCHE HANDFEUERLOESCHER FEUERLOESCHEIMER, WASSERBEHAELTER, SANDKAESTEN
FEUERLOESCHDECKEN SICHERHEITSBRAUSEN (NOTBRAUSEN) HYDRANTENANLAGEN
KUPPLUNGEN, SCHLAEUCHE, STRAHLROHRE UNTERFLURHYDRANTEN UEBERFLURHYDRANTEN
WANDHYDRANTEN (FEUERLOESCH-SCHLAUCH- ANSCHLUSSEINRICHTUNGEN)
LOESCHWASSERLEITUNGEN NASS-LOESCHWASSERLEITUNGEN 6-101 6-103 6-104 6-104
6-104 6-105 6-105 6-105 6-105 6-105 6-105 6-106 6-106 6-109 6-110
6.10.4-2 6.10.4-3 6.10.4-4 6.10.5 6.10.5-1 6.10.5-2 6.10.6 6.10.7 6.10.8
6.11 6.11.1 6.11.1-1 6.11.1-2 6.11.1-3 6.11.2 6.11.2-1 6.11.2-2 6.11.2-3
6.11.3 6.11.4 6.12 6.12 6.12.1 6.12.2 6.12.3 6.12.3-1 6.12.3-2 6.12.3-3
6.12.3-4 C 1O O C D. I C..OE~O 6.12.3-6 6.12.3-7 6.12.3-8 6.12.3-9
6.12.3-10 6.12.4 6.12.4-1 6.12.4-2 6.12.4-3 6.12.4-4 6.12.5 6.12.5-1
6.12.5-2 6.12.5-3 6.12.5-4 6.12.5-5 6.12.6 6.12.6-1 6.13 6.13.1 6.13.2
6.13.3 6.13.3-1 6.13.3-2 TROCKEN-LOESCHWASSERLEITUNGEN 6-111
NASS-AROCKEN-LOESCHWASSERLEITUNGEN 6-111 PRUEFUNG UND WARTUNG VON LOESCH-
WASSERLEITUNGEN 6-113 SPRINKLERANLAGEN 6-114 SPRINKLER 6-114 AUSFUEHRUNG
VON SPRINKLERANLAGEN 6-115 SPRUEHWASSER-LOESCHANLAGEN 6-116
WASSERSCHLEIERANLAGEN, REGENVORHAENGE 6-118 FEUERMELDER, RAUCHMELDER
6-118 DESINFEKTIONSMITTELVERSORGUNG 6-119 CHEMISCHE
DESINFEKTIONSMASSNAHMEN 6-119 FLAECHENDESINFEKTION 6-120 FUSSDESINFEKTION
6-120 HAENDEDESINFEKTION 6-121 DESINFEKTIONSMITTEL-DOSIERGERAETE 6-123
WIRKDRUCKZUMISCHER 6-123 DEZENTRALE DOSIERGERAETE 6-124 ZENTRALE
DOSIERGERAETE 6-124 AUSFUEHRUNG ZENTRALER DESINFEKTIONS-
MITTEL-VERSORGUNGSANLAGEN 6-125 BEMESSUNG ZENTRALER DESINFEKTIONS-
MITTEL-VERSORGUNGSANLAGEN 6-127 PHYSIKALISCHE WASSERBEHANDLUNG 6-113
PHYSIKALISCHE WASSERBEHANDLUNG 6-128 DER BEGRIFF *PHYSIKALISCHE
WASSERBE- HANDLUNG UND SEINE ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERFAHREN 6-128
MECHANISTISCHE ERKLAERUNGSVERSUCHE FUER DIE PHYSIKALISCHE WASSERBEHANDLUNG
6-129 VERFAHRENSVARIANTEN DER PHYSIKALISCHEN WASSERBEHANDLUNG 6-132
PERMANENTMAGNETISCHE FELDER 6-133 ELEKTROMAGNETISCHE FELDER 6-133
ELEKTROSTATISCHE UND ELEKTRODYNA- MISCHE FELDER 6-133
ELEKTROIMPULSGERAETE 6-134 GERAETE MIT ELEKTROLYSEANTEIL 6-134
KATALYSATOREN 6-134 OPFERELEKTRODEN 6-135 HYDRODYNAMISCHE WASSERFUEHRUNG
6-135 KOMBINATIONEN 6-135 AUF *INFORMATIONEN BASIERENDE GERAETE 6-135
BEWORBENE EFFEKTE DER PHYSIKALISCHEN WASSERBEHANDLUNG 6-135 VERMINDERUNG
DER STEINBILDUNG 6-136 ABLOESUNG VON INKRUSTATIONEN 6-136 AUSBILDUNG VON
SCHUTZSCHICHTEN 6-136 SONSTIGE EFFEKTE 6-137 FUNKTIONSNACHWEISE ZUR
PHYSIKALISCHEN 6-138 WASSERBEHANDLUNG DIEPRUEFUNGNACHDVGW512 6-138 *DER
HAUSFRAUENVERSUCH 6-139 ANLEIHE BEI DER PRUEFUNG VON KESSEL-
STEINGEGENMITTELN NACH DER VDTUEV-RICHTLINIE 6-139 DER KAPILLARTEST IN
ANLEHNUNG AN DEN 6-142 *FLOW-TEST MESSUNG DES WASSERTRANSPORTS 6-143
ANWENDUNGSBEREICHE 6-144 BEISPIELE DER HAUSINSTALLATION 6-145
ELEKTROCHEMISCHE WASSERDESINFEKTION 6-151 KNAPPHEIT UND MEHRFACHNUTZUNG
VON FRISCHWASSER 6-151 GRUNDLAGEN DERELEKTROCHEMISCHEN
WASSERDESINFEKTION 6-152 DAS VERFAHREN DER ELEKTROCHEMISCHEN
WASSERDESINFEKTION 6-152 DESINFIZIEREND WIRKENDE SUBSTANZEN 6-153
NACHWEIS DER DESINFEKTIONSWIRKUNG 6-153 12 FEURICH * SANITAERTECHNIK
6.13.3-3 6.13.4 6.13.4-1 6.13.4-2 6.13.4-3 6.13.4-4 6.13.4-5 6.13.4-6
6.13.5 6.13.5-1 6.13.5-2 6.13.5-3 6.13.6 6.13.6-1 6.13.6-2 6.13.6-21
6.13.6-22 6.13.7 6.13.7-1 6.13.7-2 6.13.7-3 6.14 6.14.1 6.14.1-1
6.14.1-2 6.14.1-3 6.15 13 7 7.1 7.1-1 7.2 7.3 7.3.1 7.4 7.5 7.5.1 7.6
7.6.1 7.6.1-1 7.6.1-2 7.6.1-3 NEBENPRODUKTE GERAETETECHNISCHE
OPTIMIERUNG, PLANUNG UND BETRIEB WEITERENTWICKLUNG VON ANODENMATERIAL
WEITERENTWICKLUNG GERAETEKONSTRUKTION FUNKTIONSUEBERWACHUNG UND
WIRKUNGSKONTROLLE ANLAGENPLANUNG AUTOMATISCHER BETRIEB ANPASSUNG DER
DESINFEKTIONSWIRKUNG EIN KONKURRENZFAEHIGES DESINFEKTIONS- VERFAHREN
ALLGEMEINE VERWENDBARKEIT FUER VERSCHIEDENE ANWENDUNGEN WIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE UMWELTASPEKTE ANWENDUNG GEGEN LEGIONELLEN EINSCHRAENKUNGEN BISHER
VERWENDETER DESINFEKTIONSVERFAHREN ELEKTROCHEMISCHE DESINFEKTION GEGEN
LEGIONELLEN EFFEKTIVE ABTOETUNG VON LEGIONELLEN BESEITIGUNG DER
NAHRUNGSGRUNDLAGE VON LEGIONELLEN ANWENDUNG FUER LUFTBEFEUCHTER
LUFTHYGIENE NOTWENDIGKEIT GEEIGNETER DAUERDES- INFEKTION
ELEKTROCHEMISCHE DESINFEKTION FUER UMLAUFSPRUEHBEFEUCHTER EINFACHER EINBAU
UND BETRIEB ANWENDUNG FUER SCHWIMMBAEDER STRENGERE DIN 19643 FUER SCHWIMM-
BAEDER KEIN ZUSATZ VON CHEMIKALIEN FUER DIE DESINFEKTION WEITERER
KUNDENUTZEN - VOLLAUTOMA- TISCHER BETRIEB MIT GERINGER BADPFLEGE
GERINGERES GESUNDHEITSRISIKO STICHWORTVERZEICHNIS BAND 2
WARMWASSERVERSORGUNG ANFORDERUNGEN VORSCHRIFTEN UND BESTIMMUNGEN
BEGRIFFE EINTEILUNG DER WARMWASSERVERSORGUNG VERSORGUNGSARTEN
WASSERERWAERMUNGSSYSTEME, BAU- UND BETRIEBSARTEN OFFENE
WARMWASSERBEREITER 6-155 6-155 6-155 6-155 6-155 6-155 6-156 6-156 6-156
6-156 6-156 6-157 6-157 6-157 6-158 6-158 6-158 6-158 6-158 6-158 6-159
6-159 6-160 6-160 6-161 6-161 6-161 13-3 7-3 7-3 7-3 7-3 7-4 7-4 7-6 7-7
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND KALTWAS- SERANSCHLUSS OFFENER WASSERERWAERMER
GESCHLOSSENE WARMWASSER- BEREITER SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND KALTWAS-
SERANSCHLUSS GESCHLOSSENER WASSERERWAERMER TEMPERATURREGEL- UND
TEMPERATUR- BEGRENZUNGSEINRICHTUNGEN SICHERHEITSVENTILE
DRUCKAUSDEHNUNASAEFAESSE 7-7 7-8 7-8 7-9 7-10 7-11 7.6.1-4 7.6.1-5 7.6.1-6
7.6.1-7 7.6.1-8 7.6.1-9 7.7 7.8 7.8.1 782 7.8.2-1 7.8.3 7.8.4 7.8.5
7.8.6 7.8.7 7.8.7-1 7.8.7-2 7.8.7-21 7.8.7-22 7.8.7-23 7 8 7-24 7.8.7-25
7 8.7-26 7.8.8 7.8.8-1 7.8.8-2 7.8.8-3 7.8.9 7.8.9-1 7.8.9-2 7.8.9-3
7.8.9-4 7.8.9-5 7.8.9-6 7.8.9-7 7.8.10 7.8.11 7.8.11-1 7.9 7.9.1 7.9.2
7.9.3 7 9 4 7.9^5 7.10 7.10.1 7.10.2 7.10.2-1 7.10.2-2 7.10.3 7.10.3-1
THERMISCHE ABLAUFSICHERUNG 7-13 RUECKFLUSSVERHINDERER 7-14 DRUCKMINDERER
7-14 DRUCKMESSGERAET 7-14 THERMOMETER 7-14 ENTLEERUNGSVORRICHTUNG 7-14
WASSERERWAERMUNGSSYTEM UND BETRIEBSART 7-14 WARMWASSER-VERTEILSYSTEME
7-15 HYDRAULISCHE ANFORDERUNGEN 7-15 WAERMETECHNISCHE ANFORDERUNGEN 7-16
WIRTSCHAFTLICHE WAERMEDAEMMUNG 7-17 HYGIENISCHE ANFORDERUNGEN 7-17
WARMWASSERVERTEILSYSTEME UND STOCKWERKSLEIEITUNGEN OHNE ZIRKULATION 7-18
WARMWASSERVERTEILSYSTEM MIT BEGLEIT- HEIZUNG 7-21
WARMWASSERVERTEILSYSTEM MIT ZIRKULATION 7-23 ZIRKULATIONSLEITUNGEN 7-25
SCHWERKRAFTZIRKULATION 7-27 PUMPENZIRKULATION 7-30 ROHRWEITEN BEI
PUMPENZIRKULATION 7-31 AUSWAHL UND BEMESSUNG VON WARM-
WASSER-ZIRKULATIONSLEITUNGEN 7-32 LEISTUNGSBEDARF VON WARMWASSER-
ZIRKULATIONSPUMPEN 7-33 PUMPENKENNLINIE 7-33 ROHRLEITUNGSKENNLINIE 7-34
BETRIEBSPUNKT DER ZIRKULATIONSPUMPE 7-34 DIMENSIONIERUNG DER WARMWASSER-
ZIRKULATIONSANLAGE 7-34 DIMENSIONIERUNG NACH DEM WAERME- VERLUST 7-34
VEREINFACHTE DIMENSIONIERUNG NACH DEM WAERMEVERLUST 7-41 BEURTEILUNG DER
DIMENSIONIERUNGS- VERFAHREN 7-49 DETAILS DER ZIRKULATIONSANLAGE 7-49
LUFTSAECKE, ENTLUEFTUNG 7-49 LEITUNGSFUEHRUNG, LAENGENAUSGLEICH 7-50
ZIRKULATIONSDURCHFLUSS-REGULIERUNG 7-51 THERMOSTATISCHE
ZIRKULATIONSDURCHFLUSS- 7-53 REGULIERUNG ZIRKULATIONSUNTERBRECHUNG 7-54
ZIRKULATIONSANSCHLUSS AN DEN WASSERER- WAERMER 7-55 SICHERUNG GEGEN
RUECKFLIESSEN 7-55 ZENTRALE WARMWASSER- 7-56 MISCHEINRICHTUNGEN
WARMWASSERVERSORGUNG MIT 7-57 ANSCHLUSS AN FERNWAERMENETZE
HAUSANSCHLUSSRAUM FUER WAERMEUEBER- GABESTATION AN FERNWAERMENETZE 7-58
WASSERERWAERMER UND SCHAL- TUNGEN ZENTRALER WARMWASSER- 7-58
VERSORGUNGSANLAGEN WWB-ANLAGEN NACH DEM SPEICHER- SYSTEM 7-59
WWB-ANLAGEN NACH DEM DURCHFLUSS- SYSTEM 7-68 KOMBINIERTE WWB-ANLAGEN MIT
7-68 SPEICHER- UND DURCHFLUSSBETRIEB KOMBI-KESSEL-WASSERERWAERMER 7-68
ELEKTRO-WARMWASSER-WAERMEPUMPEN 7-70 THERMISCHE SOLARANLAGEN 7-72
EINSTRAHLUNGSVERHAELTNISSE 7-74 NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN 7-75
PHOTOVOLTAISCHE NUTZUNG 7-75 SOLARTHERMISCHE NUTZUNG 7-76
SYSTEMUEBERSICHT 7-76 THERMOSYPHONANLAGEN 7-76 13 FEURICH *
SANITAERTECHNIK 7.10.3-2 7.10.3-3 7.10.3-4 7.10.3-5 7.10.3-6 7.10.4
7.10.4-1 7.10.4-2 7.10.4-3 7.10.4-4 7.10.4-5 7.10.5 7.10.5-1 7.10.5-2
7.10.5-3 7.10.5-4 7.10.6 7.10.7 7.10.7-1 7.10.8 7.10.9 7.10.9-1 7.10.9-2
7.10.9-3 7.10 9-4 7.10.9-5 7.10.10 7.10.10-1 7.10.10-2 7.10.10-3
7.10.10-4 7.10.11 7.10.12 7.10.13 7.10.14 7.10.15 7.10.16 7.11 7.12 7.13
7.13.1 7.13.1-1 7.13.1-2 7.13.1-3 7 13.1-4 7.13.1-5 7.13.6 7.14 7.14.1
7.14.1-1 7.14.1-2 7.14.2 THERMOSYPHONANLAGEN MITZWANGSUM- FAI IF 7 7K
IDUL WARMWASSERBEREITUNG HEIZUNG SCHWIMMBADERWAERMUNG SOLARE
KLIMATISIERUNG - SORPTIONSGE- STUETZTE KLIMATISIERUNG KOMPONENTEN
SOLARTHERMISCHER ANLAGEN KOLLEKTOREN-ABSORBER SELEKTIVE SCHICHTEN
FLACHKOLLEKTOREN VAKUUMROEHRENKOLLEKTOREN SCHWIMMBADABSORBER
KOLLEKTORMONTAGE AUFDACHMONTAGE DACHINTEGRATION FREIAUFSTELLUNG
FASSADENMONTAGE VERROHRUNG, PUMPE, WAERMETAUSCHER SOWIE ABSPERR-UND
SICHERHEITSEIN- RICHTUNGEN SPEICHER 7-76 7-78 7-78 7-79 7-70 7-81 7-82
7-82 7-83 7-84 7-84 7-84 7-84 7-85 7-85 7-85 7-85 BRAUCHWASSERSPEICHER
(SOLARSPEICHER) 7-85 REGELUNG 7-87 PLANUNG UND UEBERSCHLAEGIGE AUSLEGUNG
7-87 WARMWASSERVERBRAUCH HEIZWAERMEBEDARF DECKUNGSGRAD UND
SYSTEMNUTZUNGS- GRAD STANDORT, AUSRICHTUNG UND NEIGUNG DURCHFLUSS
UEBERSCHLAEGIGE DIMENSIONIERUNG DIMENSIONIERUNG DER KOLLEKTORFLAECHE
DIMENSIONIERUNG DES SPEICHERS FAUSTFORMELN NOMOGRAMM BEISPIELE VON
KOLLEKTORANLAGEN SIMULATION WIRTSCHAFTLICHKEIT ENERGETISCHE AMORTISATION
UND CO 2 -BILANZ INSTALLATION LEBENSDAUER, ALTERUNG UND WARTUNG MESS- UND
REGELEINRICHTUNGEN ABRECHNUNG DER WARMWASSER- KOSTEN BERECHNUNG VON
WARMWASSER- VERSORGUNGSANLAGEN WARMWASSERBEDARF WASSERTEMPERATUREN
WIRKUNGSGRADE WAERMEVERLUSTE BRENNSTOFFE VERBRENNUNGSLUFTMENGE, ABGASE
GROESSENBESTIMMUNG VON WARM- WASSERSPEICHERN ZUR VERMINDERUNG DES
LEGIONELLENWACHSTUMS EINZEL- UND GRUPPEN-WARM- WASSERSORGUNG
KOHLEBADEOEFEN RAUCHROHRANSCHLUSS KOHLEBADEOEFEN EINBAUBADEWANNE MIT
WANDKOHLE- BADEOFEN OFFENER OELBADEOFEN 7-89 7-89 7-90 7-91 7-91 7-92
7-92 7-92 7-93 7-93 7-93 7-94 7-95 7-96 7-96 7-96 7-97 7-98 7-100 7-100
7-101 7-101 7-103 7-105 7-105 7-117 7-117 7-118 7-120 7-120 7-121
7.14.3-1 7.14.3-2 7.14.3-3 7.14.3-4 7.14.3-5 7.14.3-6 7.14.3-7 7.14.3-8
7.14.3-9 7.14.4 7.14.4-1 7.14.4-2 7.14.4-3 7.14.4-4 7.14.4-5 7.14.4-6
7.14.4-7 7.14.4-8 8 8.1 8.1.1 8.2 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.2-1 8.3.2-2 8.3.3
8.3.4 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.4.5 8.5 8.5.1 8.5.2 8.5.3 8.5.3-1
8.5.4 8.5.5 8.5.6 8.5.7 8.5.8 8.5.9 8.5.10 8.5.11 8.6 LEISTUNG DER
DURCHFLUSS-GASWASSERER- WDL 11 ICL OFFENE DURCHFLUSS-GASWASSERERWAERMER
GESCHLOSSENE GAS-WASSERERWAERMER ABGASANSCHLUSS GAS-WASSERERWAERMER
BRENNWERTTECHNIK KONDENSWASSER-ENTSORGUNG SPEICHER-GASWASSERERWAERMER
GAS-KOMBI-KESSEL MONTAGEMASSE GAS-WASSERERWAERMER ELEKTRO-WASSERERWAERMER
OFFENE ELEKTRO-SPEICHERWASSERER- WAERMER OFFENE WASCHBECKENSPEICHER,
KUECHENSPEICHER, DUSCHBOILER, BADBOILER UND BADSPEICHER
KOCHENDWASSERBEREITER HYDRAULISCH GESTEUERTE ELEKTRODURCH-
LAUFERERHITZER ELEKTRONISCH GEREGELTE ELEKTRODURCH- LAUFERHITZER
VOLLELEKTRONISCH GEREGELTE ELEKTRO- DURCHLAUFERHITZER GESCHLOSSENE
ELEKTRO-SPEICHER- WASSERERWAERMER ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DER ELEKTRO-
WASSERERWAERMER SCHWIMMBADEANLAGEN PRIVATSCHWIMMBAEDER ALLGEMEINE
PLANUNGSKRITERIEN OEFFENTLICHE SCHWIMMBAEDER SCHWIMMBECKEN
BECKENANFORDERUNGEN BECKENKONSTRUKTION OERTLICHE EINBAUVERHAELTNISSE
AUSKLEIDUNG UND OBERFLAECHENSCHUTZ DES BECKENS NICHT WASSERDICHTE
AUSKLEIDUNGEN WASSERUNDURCHLAESSIGE AUSKLEIDUNGEN BECKENKONSTRUKTIONEN
STAHLBETONBECKEN POLYESTERBECKEN PVC-BECKEN MOBILE AUFSTELLBECKEN
EDELSTAHLBECKEN DRUCKWASSERHALTENDE BECKEN ABDICHTUNGSSYSTEME
EINSCHALIGE STAHLBETONBECKEN ABDICHTUNG VON EINSCHALIGEN
STAHLBETONBECKEN ZWEISCHALIGE BECKENKONSTRUKTIONEN
SYSTEM-ABDICHTUNGSPROBLEME PVC-FOLIEN-BECKENAUSKLEIDUNG
GLASFASERVERSTAERKTE KUNSTOFF-GFK- BECKENAUSKLEIDUNG
FLUESSIGFOLIEN-BECKENAUSKLEIDUNG GUMMIFOLIEN-BECKENAUSKLEIDUNG BITUMINOESE
BECKENAUSKLEIDUNGEN NORMGERECHTE BECKENUMGANGSAB- DICHTUNG WAERMEDAEMMUNG
FUER STAHIBETON- BECKEN FUSSBODENHEIZUNG IN SCHWIMMBAD- UMLAEUFEN
OEFFENTLICHER BAEDER ROHRDURCHFUEHRUNAEN UND 7-123 7-123 7-125 7-125 7-128
7-129 7-131 7-131 7-133 7-135 7-136 7-137 7-139 7-142 7-143 7-143 7-144
7-144 8-3 8-3 8-3 8-3 8-4 8-4 8-4 8-4 8-4 8-4 8-4 8-5 8-5 8-6 8-6 8-6
8-6 8-7 8-7 8-8 8-8 8-8 8-10 8-11 8-11 8-12 8-13 8-13 8-14 8-15 8-16
7.14.3 GAS-WASSERERWAERMER 7-122 BECKENEINBAUTEILE 14 FEURICH *
SANITAERTECHNIK 8.6.1 8.6.2 8.7 8.7.1 8.7.2 8.7.2-1 8.7.2-1.1 8.7.2-2
8.7.3 8.7.3-1 8.7.3-2 8.7.3-3 8.7.3-4 8.7.3-5 8.8 8.8.1 8,8.2 8,8.3
8.8.4 8.9 8.9.1 8.9.1-1 8.9.1-2 8.9.1-3 8.9.2 8.9.2-1 8.9.2-2 8.9.2-3
8.9.2-4 8.9.2-5 8.9.2-6 8.9.2-7 8.9.2-8 8.9.2-9 8.9.2-10 8.9.3 8.9.3-1
8.9.3-2 8.9.3-3 8.9.3-4 8.9.3-5 8.9.3-6 8.9.3-7 8.9.3-8 8.9.3-9 8.9.3-10
8.9.3-11 8.9.3-12 8.9.3-13 8.9.3-14 8.9.3-15 8.9.3-16 8.9.3-17 8.9.3-18
8.9.3-19 8.9.4 ROHRDURCHFUEHRUNGEN BECKENVERROHRUNG UEBERLAUF RINNEN
TIEFLIEGENDE UEBERLAUFRINNEN HOCHLIEGENDE UEBERLAUFRINNEN HOCH LIEGENDER
WASSERSPIEGEL MIT SENKRECHTER BECKENBEGRENZUNG RINNENSYSTEME
HOCHLIEGENDER WASSERSPIEGEL MIT EINGETAUCHTER BECKENBEGRENZUNG KRITERIEN
FUER DIE GESTALTUNG DER UEBER- LAUFRINNEN BECKENRANDAUSBILDUNG BECKENKOPF
BECKENKOPFABDICHTUNG ABDECKROSTE FUER UEBERLAUF RINNEN GERAEUSCHPROBLEME
BEI UEBERLAUFRINNEN UEBERLAUF RINNENSYSTEME UND BECKENKOPF KONSTRUKTIONEN
UEBERLAUFRINNEN ALLGEMEIN BECKENRAND UEBERLAUFRINNENAUSKLEIDUNGEN
BECKENKOPFKONSTRUKTION PRIVATSCHWIMMBAEDER BECKENDURCHSTROEMUNG UND
BECKENHYDRAULIK BECKENDURCHSTROEMUNGSSYSTEME OBERFLAECHENREINIGUNGSSYSTEME
RINNEN-UEBERLAUFSYSTEM SCHWIMMBECKENWASSER- AUFBEREITUNGPFLEGE
ALLGEMEINES BECKENFUELLUNG UND NACHSPEISUNG FLOCKUNG FILTERUNG
TEILCHENGROESSEN IN FLUESSIGKEITEN FILTERANLAGEN-WERKSTOFFE ANSCHWEMMFILTER
KUNSTSTOFFILTER EINSCHICHT-SANDFILTER MEHRSCHICHTFILTER
SCHWIMMBECKENWASSERPFLEGE, OXYDATION UND DESINFEKTION UV-VERFAHREN
BROMVERFAHREN JODVERFAHREN WASSERSTOFFPEROXYDVERFAHREN SILBERVERFAHREN
ELEKTROLYSEVERFAHREN CHLORVERFAHREN FLUESSIGES CHLORPRODUKT: NATRIUM-
HWR^^^HLR NT 1 LY|JUL.I IIUI 11 FESTE CHLORPRODUKTE CHLORWERT-KONTROLLE
WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN CHLOR, PH-WERT UND KARBONATHAERTE OZON
ALGENBEKAEMPFUNG VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES CHLOR- UND DES PH-WERTES
MESSMETHODE MIT INDIKATORFLUESSIGKEIT KOLORIMETRISCHES VERFAHREN
AUTOMATISCHE CHLOR-UND PH-WERT- REGELEINRICHTUNG PH-WERT-REGULIERUNG
CHLORWERT-REGULIERUNG TECHNIKRAEUME FUER DIE SCHWIMMBADWASSERAUF-
BEREITUNG 8-16 8-17 8-18 8-19 8-19 8-19 8-19 8-20 8-20 8-20 8-21 8-21
8-21 8-23 8-24 8-24 8-25 8-26 8-26 8-28 8-28 8-28 8-28 8-30 8-35 8-30
8-30 8-31 8-33 8-33 8-33 8-33 8-34 8-34 8-35 8-35 8-36 8-36 8-36 8-36
8-37 8-37 8-39 Q OQ O OY 8-40 8-41 8-41 8-43 8-44 8-45 8-45 8-45 8-46
8-46 8-47 8-48 8.9.5 8.9.5-1 8.9.5-2 8.9.5-3 8.9.5-4 8.9.5-5 8.9.5-6
8.9.5-7 8.9.5-8 8.9.5-9 8.9.5-10 8.9.5-11 8.9.5-12 8.9.5-13 8.9.6
8.9.6-1 8.9.6-2 8.9.6-3 8.9.6-4 8.9.6-5 8.9.6-6 8.9.6-7 8.9.6-8 8.9.7
8.9.7-1 8.9.7-2 8.9.7-3 8.9.8 8.9.8-1 8.9.8-2 8.9.8-3 8.9.8-4 8.9.8-5
8.9.8-6 8.9.8-7 8.9.8-8 8.9.8-9 8.9.9 8.9.9-1 8.9.9-2 8.9.9-3 8.9.9-4
8.9.9-5 8.9.9-6 8.9.9-7 8.9.9-8 8.9.9-9 8.9.10 8.9.10-1 8.9.10-2
8.9.10-3 R Q 1 N A O.Y. IU-^ 8.9.10-5 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN ZUR
DIMENSIONIERUNG VON PRIVATSCHWIMMBAEDERN 8-50 BESTIMMUNG DES
FILTERUMWAELZVO- LUMENS 8-50 BESTIMMUNG DER ANZAHL DEROBER-
FLAECHENABSAUGER(SKIMMER) 8-50 BESTIMMUNG DERAENZAHL DEREINLAEUFE BEIM
OBERFLAECHENREINIGUNGSSYSTEM 8-50 BESTIMMUNG DER BECKENEINLAEUFE BEIM 8-51
UEBERLAUFRINNENSYSTEM BESTIMMUNG DER BECKENAUSLAEUFE BEIM 8-52
UEBERLAUFRINNENSYSTEM BESTIMMUNG DER UMWAELZLEISTUNG 8-52 BESTIMMUNG DES
UEBERLAUFRINNENQUER- SCHNITTES 8-53 BESTIMMUNG DES RINNEN-UEBERLAUF-
WASSERVOLUMENS 8-54 BESTIMMUNG DER SAMMELLEITUNG 8-54 BESTIMMUNG DER
WASSERSPEICHER 8-54 BESTIMMUNG DES BODENREINIGUNGS- ANSCHLUSSES 8-55
BESTIMMUNG DER BECKENENTLEERUNG 8-55 BESTIMMUNG DER SPUELWASSERVOLUMINA
UND DEREN ABLEITUNG 8-55 TECHNISCHE EINRICHTUNGEN 8-55 UMWAELZPUMPEN FUER
SCHWIMMBAD- FILTERANLAGEN 8-55 SCHWIMMBADWASSERERWAERMUNG 8-56
SCHWIMMBADBODENREINIGUNGSGERAETE 8-59 SCHWIMMBECKEN-TREPPEN UND -LEITERN
8-60 UNTERWASSERLEUCHTEN 8-60 UNTERWASSERLAUTSPRECHER 8-62
UNTERWASSERFENSTER 8-62 ENTHAERTUNGSANLAGE 8-62 BERECHNUNG VON
SCHWIMMBAD- WASSERERWAERMERN 8-63 SCHWIMMBAD IM FREIEN 8-63
HALLENSCHWIMMBAD 8-63 LEISTUNGSBESTIMMUNG VON 8-63
SCHWIMMBADWASSERERWAERMEM WASSERATTRAKTIONEN 8-64 RAUM-UND
BECKENGESTALTUNG 8-64 TECHNISCHE HINWEISE 8-64 GEGENSTROMSCHWIMMANLAGEN
8-64 MASSAGEANLAGEN 8-67 LUFTBODENSPRUDLER 8-68 BODENMASSAGE-SPRINGQUELL
8-68 WILDWASSERKANAL 8-68 GROTTE MIT WASSERFALL 8-68 SAUNA-TAUCHBECKEN
8-68 INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 8-69 ERSTBEFUELLUNG UND INBETRIEBNAHME
VON 8-69 PRIVATSCHWIMMBAEDERN BAUPHYSIKALISCHE VORAUSSETZUNGEN 8-69
EINTRUEBUNG DES BECKENWASSERS BEIM BEFUELLEN 8-69 FLOCKUNG 8-70
WASSERCHEMISCHE VORAUSSETZUNGEN: 8-70 KARBONATHAERTE UND PH-WERT
CHLORGEHALT 8-71 SCHWIMMBECKENREINIGUNG 8-71 UEBERWINTERUNG VON
AUSSENBECKEN 8-71 ALGENBESEITIGUNG 8-72 WHIRLPOOLS 8-74
WHIRLPOOL-KONSTRUKTIONEN 8-75 TECHNISCHE AUSSTATTUNG 8-75 EINBAU VON
WHIRLPOOLS 8-77 SONSTIGE PRIVATE WASSER-LUFT-MASSAGE- EINRICHTUNGEN 8-78
SPEZIALBADEWANNEN 8-78 15 FEURICH * SANITAERTECHNIK 8.10 OEFFENTLICHE
SCHWIMMBAEDER 8-78 8.10.1 ANLAGENKONZEPT UND BAU- PLANUNG 8-78 8.10.1-1
SPEZIELLE ANLAGENTECHNIK 8-78 8.10.1-2 GESETZLICHE ANFORDERUNGEN 8-78
8.10.1-3 ERMITTLUNG LOKALER DATEN 8-79 8.10.1-4 INTEGRATION
DERTECHNIKANLAGE 8-80 8.10.2 VERGABEBEDINGUNGEN 8-80 8.10.3
QUALIFIKATIONSDISKUSSION 8-81 8.10.4 BETREIBERPFLICHTEN 8-81 8.10.5
BECKENARTEN 8-81 8.10.5-1 VARIOBECKEN 8-81 8.10.5.2 NICHTSCHWIMMERBECKEN
MIT ZUSAETZLICHEN WASSERKREISLAEUFEN 8-81 8.10.5-3 WELLENBECKEN 8-82
8.10.5-4 BECKEN FUER WASSERRUTSCHEN 8-82 8.10.5-5 KLEINBECKEN 8-82
8.10.5-6 WARMSPRUDELBECKEN (WHIRLPOOLS) 8-82 8.10.5-7 BEWEGUNGSBECKEN
8-82 8.10.5-8 THERAPIEBECKEN 8-82 8.10.5-9
WARM-UNDKALTWASSERTAUCHBECKENIN 8-82 SCHWITZBAEDERN 8.10.5-10
DURCHSCHREITEBECKEN 8-83 8.10.5-11 BABYSCHWIMMEN 8-83 8.10.6
ANFORDERUNGEN AN BAUKOERPER UND BECKEN 8-83 8.10.7 ANFORDERUNGEN AN DAS
HYDRAU- LISCHE SYSTEM 8-84 8.10.7-1 BECKENDURCHSTROEMUNG 8-84 8.10.7-2
BECKENDURCHSTROEMUNGSSYSTEME 8-86 8.10.7-3 AUSBILDUNG DES BECKENKOPFES
MIT UEBERLAUFRINNE 8-92 8.10.7-4 RINNENROST 8-94 8.10.7-5 PROBLEMBEREICHE
IM BECKENWASSER 8-94 8.10.7-6 ZUSAETZLICHE BECKENWASSERBELASTUNGEN 8-94
8.10.7-7 HYDRAULISCHE STOERGLIEDER 8-98 8.10.8 SEH WIMMBECKEN WASSERAUF-
BEREITUNG UND -PFLEGE 8-98 8.10.8-1 FUELLWASSER 8-100 8.10.8-2
ERSTFUELLUNG 8-100 8.10.8-3 FUELLWASSERZUSATZ 8-100 8.10.8-4 FILTERTECHNIK
8-100 8.10.8-41 ABSORPTION AN PULVER-AKTIVKOHLE 8-100 8.10.8-42
PULVER-AKTIVKOHLE-DOSIERUNG 8-101 8.10.8-43 FLOCKUNG 8-101 8.10.8-44
DOSIERUNG VON ALUMINIUMSULFAT ODER EISENCHLORID 8-104 8.10.8-45
DOSIERUNG VON POLYALUMINIUMCHLORID 8-105 8.10.8-46 REGELUNG DER
FLOCKUNGSDOSIERUNG 8-105 8.10.8-47 FILTERUNG 8-105 8.10.8-48
FILTERNACHDIN 19643 8-106 8.10.8-49 FILTERBEHAELTER 8-108 8.10.8-50
BESTIMMUNG DER FILTERFLAECHE 8-108 8.10.8-51 FILTERMATERIALIEN 8-110
8.10.8-511 DOLOMITISCHES MATERIAL ZUR ENTSAEUERUNG 8-110 8.10.8-512
CALCIUMSULFIT ZUR ENTCHLORUNG 8-110 8.10.9 KONSTRUKTIONEN GESCHLOSSENER
8-111 SCHNELLFILTER 8.10.9-1 WERKSTOFFE UND KORROSIONSSCHUTZ FUER 8-111
SCHWIMMBADFILTER 8.10.9-2 SPUELUNG VON GESCHLOSSENEN SCHNELL- FILTERN
8-112 8.10.9-3 FILTERSPUELUNG MITZUSAETZLICHERLUFT- SPUELUNG 8-113 8.10.9-4
ABLEITUNG DES SPUELWASSERS 8-114 8.10.9-5 WASSERSPEICHER FUER ROHWASSER
8-115 8.10.9-51 WASSERSPEICHERKONSTRUKTIONEN 8-116 8.10.9-52 TECHNISCHE
AUSRUESTUNG FUER WASSER- SPEICHER 8-116 8.10.9-6
SCHWIMMBECKENWASSERAUFBEREITUNG 8-117 MIT OZON 8.10.9-7 DESINFEKTION UND
OXYDATION 8-121 8.10.9-71 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE OPTIMALE DESINFEKTION
8-121 8.10.9-72 DESINFEKTIONSMITTEL 8-122 8.10.9-73
DESINFEKTIONSVERFAHREN 8-124 8.10.9-74 NATRIUMHYPOCHLORIT-VERFAHREN
8-124 8.10.9-75 CALCIUMHYPOCHLORIT-VERFAHREN 8-125 8.10.9-76
CLORISOCYANURATE 8-125 8.10.9-8 DOSIERANLAGEN FUERCHLORLOESUNGEN 8-126
8.10.9-81 DOSIERPUMPEN ZUR CHEMISCHEN 8-128 WASSERAUFBEREITUNG 8.10.9-82
CHLORGAS-VERFAHREN 8-128 8.10.9-83 CHLORGASANLAGENBESCHREIBUNG 8-129
8.10.9-84 VERFUEGBARKEIT DES DOSIERSYSTEMS 8-132 8.10.9-85
SICHERHEITSTECHNISCHE ANFORDE- RUNGEN AN CHLORGASEINRICHTUNGEN 8-132
8.10.9-86 CHLOR-CHLORIDOXID-VERFAHREN 8-134 8.10.9-87
DESINFEKTIONSVERFAHREN AUSSERHALB DER NORM 8-135 8.10.10 BEDEUTUNG DES
PH-WERTES FUER DAS 8-135 SCHWIMMBECKENWASSER 8.10.10-1 CHEMIKALIEN ZUR
PH-WERT-EINSTELLUNG 8-136 8.10.10-2 DOSIERUNG ZUR PH-WERT-KORREKTUR
8-137 8.10.10-3 AUTOMATISCHE MESSUNG UND REGELUNG DER HYGIENEPARAMETER:
REDOX- CHLOR-PH-WERT 8-137 8.10.10-4 HANDANALYTIK-ANALYTISCHECHLOR-UND
8-138 PH-WERT-BESTIMMUNG 8.10.10-5 AUFBEREITUNG UND DESINFEKTION VON
8-139 HEIL- UND MINERALWASSERBAEDERN 8.10.11 THERAPEUTISCHE UNTERWASSER-
MASSAGEEINRICHTUNGEN 8-142 8.10.11-1 THERAPEUTISCHE HILFSEINRICHTUNGEN
FUER THERAPIE-BZW. BEWEGUNGSBECKEN 8-142 8.10.12 BETRIEBSBUCH-MUSTERBOGEN
ZUR UEBERWACHUNG DER SCHWIMM- BADWASSERAUFBEREITUNG 8-143 8.10.13
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN FUER DIE DIMENSIONIERUNG 8-144 8.10.13-1 BESTIMMUNG
DES FILTERUMWAELZVOLUMEN- STROMES 8-144 8.10.13-11 BECKEN IN
SCHWITZBAEDERN 8-146 8.10.13-12 ORIENTIERUNGSHILFE FUER HOTEL- UND
SONSTIGE GEMEINSCHAFTSBAEDER 8-146 8.10.14 DIMENSIONIERUNG VON BECKENEIN-
UND -AUSLAEUFEN 8-146 8.10.14-1 DIMENSIONIERUNG VON SCHWIMM-
BECKEN-ENTLEERUNGEN 8-147 8.10.14-2 DIMENSIONIERUNG DER BECKENWASSER-
UMWAELZUNG 8-147 8.10.14-3 DIMENSIONIERUNG DER ROHRLEITUNGEN 8-147
8.10.14-4 DIMENSIONIERUNG VON UEBERLAUFRINNEN 8-151 8.10.14-5
DIMENSIONIERUNG DER UEBERLAUF- SAMMELLEITUNG 8-154 8.10.14-6
DIMENSIONIERUNG VON UEBERLAUFRINNEN- ABLAEUFEN 8-154 8.10.14-7 BESTIMMUNG
DES WASSERSPEICHER- VOLUMENS 8-154 8.10.15 RAEUMLICHE ANFORDERUNGEN UND
PLATZ- 8-155 BEDARF FUER DIE SCHWIMMBADTECHNIK 8.10.16 TECHNISCHE
EINRICHTUNGEN 8-156 8.10.16-1 SCHWIMMBADUMWAELZPUMPEN 8-156 8.10.16-2
FASERNFANG 8-159 8.10.16-3 SCHWIMMBADWASSERERWAERMER 8-160 8.10.16-4
DRUCKLUFTANLAGEN(SPUELLUFTGEBLAESE) 8-161 8.10.16-5 ROHRLEITUNGEN UND
ZUBEHOER 8-162 16 FEURICH * SANITAERTECHNIK 8.10.16-51 8.10.16-52 8.10.17
8.10.17-1 8.10.17-2 8.10.17-3 8.10.17-4 8.10.17-5 8.10.17-6 8.10.18
8.10.18-1 8.10.18-2 8.10.18-3 8.10.18-4 8.10.18-5 8.10.18-6 8.10.18-7
8.10.18-8 8.10.18-9 8.10.18-10 8.10.18-11 8.10.19 8.10.20 8.10.21
8.10.22 8.10.23 8.10.24 8.10,25 8.10.25-1 8.10.26 8.10.26-1 8.10.26-2
8.10.26-3 8.10.27 8.10.27-1 8.10.27-11 8.10.27-12 8.10.28 8.10.28-1
8.10.28-2 8.10.28-3 8.10.28-4 8.10.28-5 8.10.28-6 8.10.28-7 8.10.28-8
8.10.28-9 8.10.28-10 8.10.28-11 8.10.28-12 8.10.28-13 8.10.28-14
8.10.28-15 8.10.28-16 8.10.29 8.10.29-1 8.10.29-2 8.10.30 8.10.30-1
8.10.30-2 8.10.30-3 8.10.31 8.10.32 8.10.33 ROHRWERKSTOFFE
ROHRKONTROLLSTUECKE ARMATUREN FILTERARMATUREN FILTER-MEHRWEGE-VENTILE
BETRIEBSARMATUREN FUELLARMATUR ABSPERR- UND REGULIERARMATUREN
RUECKFLUSSVERHINDERER MESSGERAETE DURCHFLUSSMESSUNG SCHWIMMERMESSWERK
MEMBRANMESSWERK NEBENFLUSSMESSUNG MENGENMESSUNGEN MIT MESSKLAPPE
MAGNETISCH-INDUKTIVE MENGENMESSUNG NIVEAUMESSGERAETE DRUCKMESSUNG DURCH
MANOMETER WASSERMENGENZAEHLER FUELLWASSERZAEHLER ZAPFVENTILE FUER
WASSERPROBEN AUTOMATISCHE SCHWIMMBADFILTER- ENTLUEFTER
SCHWIMMBECKEN-REINIGUNGSGERAETE UNTERWASSERSCHEINWERFER BECKENLEITERN UND
GELAENDER KONTROLLEINRICHTUNG SCHWIMMBAD-SCHALT- UND STEUEREINRICHTUNGEN
ROHRBEFESTIGUNGEN ROHRSCHELLENABSTAENDE BEI KUNSTSTOFFLEITUNGEN
KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ PASSIVER KORROSIONSSCHUTZ
UEBERWACHUNG DER SCHUTZWIRKUNG LEISTUNGSBESTIMMUNG VON SCHWIMM-
BADWASSERERWAERMEM IN OEFFENTLICHEN BAEDERN ENERGIEBEDARF FUER FREIBAEDER
UEBERSCHLAEGIGER ENERGIEBEDARF ENERGIEBEDARFSBESTIMMUNG WASSERATTRAKTIONEN
IN FREIZEITBAEDERN ALLGEMEINE HINWEISE BECKENGESTALTUNG
ATTRAKTIONSHINWEISE GEGENSTROM-SCHWIMMANLAGEN UNTERWASSER-MASSAGEANLAGEN
BODENSPRUDLER LUFTPERLEINRICHTUNGEN WASSERSPEIER, SCHWALLBRAUSEN,
WASSERKANONEN WILDWASSERSTRUDEL WASSERPILZ UND WASSERFALL WASSERWAND
8-162 8-164 8-164 8-164 8-165 8-166 8-166 8-166 8-167 8-167 8-167 8-168
8-168 8-168 8-168 8-168 8-168 8-168 8-169 8-169 8-169 8-169 8-169 8-169
8-170 8-170 8-170 8-171 8-171 8-171 8-171 8-172 8-173 8-173 8-174 8-174
8-175 8-176 8-176 8-177 8-177 8-178 8-180 8-181 8-181 8-181 8-182 8-182
8-183 BUBBLE-ANLAGEN FUER SPRUNGTURMBECKEN 8-184 WASSERRUTSCHEN
KINDERWASSERATTRAKTIONEN 8-184 8-185 ANLAGENTECHNIK DER
WASSERATTRAKTIONEN 8-185 RICHTKOSTEN FUER WASSERATTRAKTIONEN IN
OEFFENTLICHEN GROSS-FREIZEITANLAGEN WARMSPRUDELBECKEN (WHIRLPOOLS)
KONSTRUKTIONEN VON WARMSPRUDEL- BECKEN TECHNISCHE EINRICHTUNGEN
BECKENWASSERAUFBEREITUNG BECKENWASSERERWAERMUNG LUFTSPUELUNG
MASSAGEEINRICHTUNG UNTERWASSERBELEUCHTUNG RAUMKLIMA UND ENTFEUCHTUNG
BETRIEBSKOSTEN VON OEFFENTLICHEN 8-189 8-190 8-190 8-190 8-191 8-193
8-193 8-193 8-195 8-195 8-196 8.10.34 WARMSPRUDELBECKEN TECHNISCHE
BETRIEBSHINWEISE 8-197 8.10.34-1 UMGANG MIT SCHWIMMBAD-CHEMIKALIEN 8-197
8.10 34-2 FAERBEMETHODE ZUR UEBERPRUEFUNG DER 8-198
DESINFEKTIONSMITTELVERTEILUNG IM SCHWIMMBECKENWASSER 8.10.34-3 REINIGUNG
UND DESINFEKTION VON TECHNISCHEN WASSERAUFBEREITUNGS- ANLAGEN
OEFFENTLICHER BAEDER 8-198 8.10.34-4 SPUELEN UND DESINFIZIEREN VON 8-200
SCHWIMMBADLEITUNGEN 8.10.34-5 DRUCKPRUEFUNG VON SCHWIMMBAD- DRUCKROHRLEI
TUNGEN 8-200 8.10.35 ZEICHNERISCHE DARSTELLUNG DER 8-200 BAEDERTECHNIK
8.10.36 BEANSTANDUNGEN BEI DER WASSERPFLEGE 8-201 8.10.36-1 VERSTAERKTE
ABLAGERUNGEN NACH INBETRIEBNAHME VON GEFLIESTEN BECKEN 8-201 8.10.36-2
ERHOEHTE ABLAGERUNGEN IN UEBERLAUF- RINNEN 8-201 8.10.36-3 TRUEBES,
SCHMUTZIGES BECKENWASSER 8-202 8.10.36-4 MILCHIGES BECKENWASSER 8-202
8.10.36-5 FEINVERTEILTE LUFTBLAESCHEN IM BECKEN- WASSER 8-202 8.10.36-6
UNANGENEHMER GERUCH 8-202 8.10.36-7 GLITSCHIGE BECKENOBERFLAECHE VON
BODEN UND WAENDEN BZW. GRUENLICHE 8-202 BECKENWASSERVERFAERBUNG 8.10.36-8
ABLAGERUNGEN DURCH FE UND MG 8-202 8.10.36-9 BLAUE BZW. SCHWARZE
ABLAGERUNGEN IM BECKEN 8-202 8.10.36-10 HAUT-, AUGEN- UND SCHLEIMHAUT-
REIZUNGEN 8-202 8.10.36-11 UNGENUEGENDE REINIGUNGSWIRKUNG 8-202 DES
VERWENDETEN REINIGUNGSMITTELS 8.10.36-12 VERFAERBUNG BEI REINIGUNG VON
EDELSTAHL 8-203 8.10.36-13 FLECKENARTIGE VERFAERBUNG AUF EDELSTAHL 8-203
8.10.36-14 SCHAUMBILDUNG AN DER WASSEROBER- FLAECHE 8-203 8.10.36-15
VERFAERBUNG VON DEHNUNGSFUGEN IM SCHWIMMBECKEN 8-203 8.10.36-16
BECKENWASSEREINTRUEBUNG NACH DER 8-203 FILTERSPUELUNG 8.10.36-17
MATERIALAUSTRAG AUS SCHWIMMBAD- FILTERN 8-203 8.10.36-18 FILTERPROBLEME
8-204 8.10.36-19 DAS BECKENWASSER WIRD NICHT WARM 8-204 8.10.36-20
KORROSIONSPROBLEME BEI NICHT ROSTENDEN STAEHLEN 8-204 8.10.36-21
SCHALLPROBLEME IM SCHWIMMBAD- BEREICH 8-204 8.11 PLANUNGSBEISPIEL FUER
BEWEGUNGS- UND THERAPIEBAEDER 8-206 9 GRUNDSTUECKS- ENTWAESSERUNGSANLAGEN
9-3 9.1 GESETZE, VERORDNUNGEN UND BESTIMMUNGEN 9-3 9.1.1 BEGRIFFE,
SINNBILDER 9-6 9.2 ANSCHLUSS AN DIE OEFFENTLICHE KANALISATION 9-7 9.2.1
ENTWAESSERUNGSVERFAHREN 9-7 9.2.2 ANSCHLUSSAUSFUEHRUNG 9-7 9.2.2-1
BERECHNUNG DER ROHRSOHLE DES HAUSKASTENS 9-9 9.3 ANSCHLUSSVERF AHREN DER
GRUNDSTUECKSENTWAESSERUNG 9-8 9.4 ANSCHLUSSKRITERIEN 9-11 9.4.1 FROSTTIEFE
9-11 FEURICH * SANITAERTECHNIK 9.4.2 GEFALLE, BERECHNUNG DER HOEHEPUNKTE
9-11 9.5 ENTWAESSERUNG TIEFLIEGENDER RAEUME - RUECKSTAUEBENE 9.5.1
RUECKSTAUVERSCHLUESSE 9.5.2 ABWASSERHEBEANLAGEN 9.5.2-1 AUSFUEHRUNG UND
EINBAU DER ABWASSERHEBEANLAGEN 9.5.2-2 AUFTRIEBSSICHERUNG 9.5.2-3
LEITUNGEN UND ARMATUREN VON ABWASSERHEBEANLAGEN 9.5.2-4 BEMESSUNG VON
ABWASSERHEBEANLAGEN 9.5.2-5 BESTIMMUNG DES PUMPENFOERDERSTROMES 9.5.2-6
ERMITTLUNG DER PUMPENFOERDERHOEHE 9.5.2-7 AUSWAHL DER PUMPE 9.5.2-8 GROESSE
DES ABWASSER-SAMMELBEHAELTERS 9.6 SCHMUTZWASSER-KLEINST- HEBEANLAGEN ZUR
BEGRENZTEN VERWENDUNG 9.6.1 GESETZE, VERORDNUNGEN UND BESTIMMUNGEN 9.6.2
SANITAEROBJEKTBEZOGENE SCHMUTZ- WASSER- KLEINSTHEBEANLAGEN 9.6.3
KLEINSTHEBEANLAGEN FUERFAEKALIENHALTIGES ABWASSER 9.6.4 KLEINSTHEBEANLAGEN
FUER FAEKALIENFREIES ABWASSER 9.6.5 VERMEIDUNG VON STOERUNGEN 9.6 6
DIMENSIONIERUNG DER ZULAUFANSCHLUESSE 9.6.7 DIMENSIONIERUNG DERPUMPEN-
DRUCKLEITUNG 9.6.8 VERGLEICHENDE BEWERTUNG 9.7 GRUNDWASSERSCHUTZ 9.8
ANFORDERUNGEN AN ENTWAESSERUNGSGEGENSTAENDE 9.8.1 ENTWAESSERUNGSGEGENSTAENDE
9.8.2 UEBERLAUF 9.8.3 GERUCHVERSCHLUSS 9.8.4 ABLAEUFE 9.8.5 BODENABLAEUFE IN
SANITAER-UND FUNKTIONSRAEUMEN 9.8.5-1 ANORDNUNG VON BODENABLAEUFEN UND
GEFALLE DER BODENFLAECHEN 9.8.5-2 ABFLUSS UND DIMENSIONIERUNG VON ABLAEUFEN
9.8.5-3 EINBAU VON BODENABLAEUFEN 9.9 GASE IN FREISPIEGELLEITUNGEN,
GERUCH UND KORROSION 9.10 SCHAUMBILDUNG 9.11 SICHERUNGSMASSNAHMEN BEI
REGENWASSERLEITUNGEN 9.12 VERWENDUNGSBEREICHE VON ABWASSERROHREN 9.12.1
BESTAENDIGKEIT 9.12.2 DICHTHEIT 9.12.3 PRUEFUNG AUF WASSERDICHTHEIT 9.12.4
REINIGUNGSOEFFNUNGEN 9.13 SCHAECHTE 9.14 RUECKHALTEN SCHAEDLICHER STOFFE
9.14.1 PHYSIKALISCHE ABWASSERREINIGUNG 9.14.1-1 SCHLAMMFAENGE 9.14.1-2
ABSCHEIDER FUER LEICHTFLUESSIGKEITEN - BENZINABSCHEIDER, HEIZOELABSCHEIDER,
KOALESZENZABSCHEIDER 9.14.1 -21 BEMESSUNG DER LEICHTFLUESSIGKEITSAB-
SCHEIDER 9-66 9-11 9-15 9-17 9-19 9-23 9-23 9-23 9-24 9-25 9-25 9-26
9-27 9-29 9-29 9-30 9-30 9-33 9-35 9-35 9-36 9-38 9-38 9-45 9-45 9-46
9-46 9-48 9-49 9-50 9-51 9-52 9-54 9-56 9-57 9-58 9-58 9-58 9-59 9-59
9-60 9-61 9-62 9-62 9-64 9.14.1-22 914.1-3 9.14.1-31 9.14.1-32 9.14.1-4
9.14.1-41 9.14.1-42 9.15 9.15.1 9.15.2 9.15.2-1 9.15.3 9.15.3-1 9.15.3-2
9.15.3-3 9.15.3-4 9.15.3-41 9.15.3-42 9.15.3-43 9.15.3-44 9.15.3-5
9.15.3-6 9.15.4 9.16 9.16.1 9.16.1-1 9.16.1-2 10 10.1 10.1.1 10.1.2
10.1.3 10.1.4 10.1.5 10.1.6 10.1.7 10.1.8 10.1.9 10.1.10 10.1.10-1
10.1.11 10.1.12 10.1.13 10.1.14 10.1.15 10.1.16 10.1.17 AUSFUEHRUNG UND
EINBAU DER 9-69 LEICHTFLUESSIGKEITSABSCHEIDER FETTABSCHEIDER 9-72
BEMESSUNG DER FETTABSCHEIDER 9-73 AUSFUEHRUNG UND EINBAU DER FETTAB-
SCHEIDER STAERKEABSCHEIDER 9-77 BEMESSUNG DER STAERKEABSCHEIDER 9-78
AUSFUEHRUNG UND EINBAU DER STAERKE- ABSCHEIDER 9-79
GRUNDSTUECKSENTWAESSERUNG MIT ABWASSERSAMMEIGRUBEN, KLEINKLAER-UND
SICKERANLAGEN 9-81 VORSCHRIFTEN 9-81 ABWASSERSAMMEIGRUBEN 9-82 BEMESSUNG
UND AUSFUEHRUNG VON 9-83 ABWASSERSAMMEIGRUBEN KLEINKLAER-UND SICKERANLAGEN
9-84 KLEINKLAERANLAGEN OHNE ABWASSER- BELUEFTUNG 9-85 KLEINKLAERANLAGEN MIT
ABWASSERBE- LUEFTUNG 9-87 EINLEITUNG VON NIEDERSCHLAGSWASSER IN DEN
UNTERGRUND 9-88 AUSFUEHRUNG UND BEMESSUNG VON 9-88 KLEINKLAER- UND
SICKERANLAGEN MEHRKAMMERGRUBEN 9-88 UNTERGRUNDVERRIESELUNG 9-91
FILTERGRAEBEN 9-92 SICKERSCHAECHTE 9-93 ANORDNUNG UND ABSTAENDE 9-95
PLANUNGSBEISPIEL EINER KLEINKLAER- ANLAGE 9-95 BETRIEB UND WARTUNG 9-96
ROHRVERLEGUNG 9-96 ROHRVERLEGUNG IM ERDREICH 9-96 BAUGRUBEN UND GRAEBEN
9-96 ROHRVERLEGUNG 9-98 ABWASSERBEHANDLUNG 10-3 ABWASSERDEKONTAMINIERUNG
10-3 RADIOAKTIVITAET 10-3 STRAHLENSCHUTZVERORDNUNG 10-4 ANLAGEN ZUR
DEKONTAMINIERUNG VON RADIOAKTIVEM ABWASSER AUS DER NUKLEARMEDIZIN 10-4
AUFFANGANLAGEN KONTAMINIERTER ABWAESSER 10-5 ABKLINGBEHAELTERANLAGEN 10-6
AUSGESCHIEDENE AKTIVITAETEN BEI THERAPIE MIT LOD 131 -ABWASSER- ANFALL
AUS RADIOLOGISCHEN ABTEILUNGEN 10-6 AUFFANG- UND ABKLINGANLAGE EINES
KRANKENHAUSES 10-8 PLANUNG EINER ABWASSERABKLINGANLAGE 10-8 NUKLIDE UND
AKTIVITAETEN 10-8 GROESSE DER ABWASSERABKLINGANLAGE 10-9 BEISPIEL EINER
MODERNEN ABWASSER- ABKLINGANLAGE 10-10 BERECHNUNG DES SPEICHERVOLUMENS
EINER ABWASSERABKLINGANLAGE 10-10 DEKONTAMINIERUNGSANLAGEN FUER ABWASSER
LANGLEBIGER ISOTOPEN 10-11 CHEMISCHE DEKONTAMINIERUNG 10-11
DEKONTAMINIERUNG DURCH VER- DAMPFUNG 10-13 VERASCHUNGSANLAGE 10-15
ABLUFTREINIGUNG 10-15 VERFAHRENSBESCHREIBUNG EINER CHEMISCHEN
DESINFEKTIONS- UND NEUTRALISATIONSANLAGE MIT VORGE- SCHALTETEM
VORLAGEBEHAELTER MIT CHEMIKALIENSPEICHERSTATION 10-15 FEURICH *
SANITAERTECHNIK 10.1.18 VERFAHRENSBESCHREIBUNG EINER
NEUTRALISATIONSANLAGE MIT VORGE- SCHALTETEM FEST-/LEICHTSTOFFABSCHEIDER
SOWIE EINEM NACHGESCHALTETEN REST- STOFF-SCHWERMETALLADSORBER MIT PH-
ENDKONTROLLEINRICHTUNG 10.1.19 REAKTOR-NEUTRALISATIONSANLAGEN 10.1.20
THERMISCHE DESINFEKTIONSANLAGE 10.1.21 REINSTWASSERANLAGE 11
INSTALLATIONSPLANUNG 11.1 WASSER-UND ABWASSERANLAGEN IN TANKSTELLEN
11.1.1 RAUMPROGRAMM UND EINRICHTUNG 11.1.2 WASSER- UND
ABWASSERINSTALLATION 11.1.3 WASSERVERSORGUNG 11.1.4 ABWASSERBESEITIGUNG
11.1.4-1 HEIZOEL- UND BENZINABSCHEIDER 11.1.4-2 SCHLAMMFANG 11.2
ALTBAUMODERNISIERUNG 11.2.1 AUFGABENSTELLUNG 11.2.2 PLANUNGSBEISPIEL
11.2.3 INSTALLATIONSSYSTEME, VERGLEICHE 11.2.4 BAUMASSNAHMEN 11.3
ZIERBRUNNENANLAGEN 11.3.1 BRUNNENEINLAEUFE 11.3.2 FONTAENENAUFSAETZE 11.3.3
PUMPENFUERZIERBRUNNEN 11.3.4 WASSERBECKEN 11.3.5 PLANUNGSBEISPIELE VON
ZIERBRUNNEN 11.3.6 WARTUNG VON ZIERBRUNNEN 11.4 KINDERGAERTEN 11.4.1
SANITAERAUSSTATTUNG DER SANITAER-UND WIRTSCHAFTSRAEUME 11.4.2
SANITAEROBJEKTE UND AUSSTATTUNGSZUBEHOER 11.4.3 BEISPIEL EINER
KINDERTAGESSTAETTE 11.5 ERGEBNISSE EINER REDUZIERTEN WC-SPUELUNG UND
KLEINER ROHR- WEITEN BEI AUSGEFUEHRTEN INSTALLATIONEN 11.6
PROBLEMSTELLUNGEN BEI DER BADPLANUNG 12 ROHRNETZBERECHNUNG 12.1
MECHANISCHE GRUNDBEGRIFFE 12.1.1 MASSSYSTEM UND EINHEITEN 12.1.2 LAENGE,
FLAECHE, VOLUMEN 12.1.3 MASSE, GEWICHT, KRAFT 12.1.4 DICHTE, WICHTE,
SPEZIFISCHES VOLUMEN 12.1.5 DRUCK 12.1.6 VISKOSITAET 12.1.7 TEMPERATUR
12.1.8 AUSDEHNUNG FESTER UND FLUESSIGER KOERPER 12.1.9 AUSDEHNUNG DER GASE
12.1.10 GASGESETZE 12.1.11 WAERMEMENGE UND SPEZIFISCHE WAERME 12.1.12
ZUSTANDSFORMEN 12.1.13 NORMZUSTAND 12.2 STROEMUNGSTECHNISCHE GRUNDLAGEN
12.2.1 FLUESSIGKEITSSTROEMUNG IN ROHRLEITUNGEN 12.2.2
KONTINUITAETSGLEICHUNG, DRUCKVERTEILUNG 12-12 12.2.2-1 STATISCHER DRUCK,
STAUDRUCK, GESAMTDRUCK-DRUCKMESSUNG 12-14 12.2.3 FLUESSIGKEITSSTROEMUNG
UND REIBUNG 12-15 12.2.3-1 LAMINARE UND TURBULENTE STROEMUNG 12-15 10-18
10-21 10-25 10-26 11-3 11-3 11-4 11-6 11-6 11-8 11-9 11-10 11-10 11-10
11-11 11-11 11-12 11-13 11-13 11-13 11-16 11-17 11-19 11-22 11-25 11-25
11-26 11-30 11-31 11-33 12-3 12-3 12-3 12-3 12-4 12-4 12-5 12-6 12-8
12-9 12-10 12-10 12-10 19 11 I C. 1 I 12-11 12-12 12-12 12.2.3-2
12.2.3-3 12.2.3-4 12.2.4 12.2.4-1 12.2.4-2 12.2.5 12.3 12.3.1 12.3.1-1
12.3.1-2 12.3.1-3 12.3.1-4 12.3.1-5 12.3.1-6 12.3.1-7 12.3.1-8 12.3.1-9
12.3.1-10 12.3.1-11 12.3.1-12 12.3.1-13 12.3.1-14 12.3.1-15 12.3.2
12.3.3 12.3.4 112.3.4-1 12.3.4-2 12.3.4-3 12.3.5 12.3.5-1 12.3.5-2
12.3.6 12.3.6-1 12.3.6-2 12.3.6-3 12.3.6-4 12.3.6-5 12.3.6-6 RAUHIGKEIT
ROHRREIBUNGSZAHL DRUCKVERLUST DURCH REIBUNG, BERECHNUNGSBEISPIEL
FLUESSIGKEITSSTROEMUNG UND EINZELWIDER- STAENDE DRUCKVERLUST DURCH
EINZELWIDERSTAENDE, BERECHNUNGSBEISPIEL DRUCKVERLUST DURCH REIBUNG UND
EINZELWIDERSTAENDE TEMPERATUR UND DRUCKVERLUST WASSERVERSORGUNGSANLAGEN
WASSERVERBRAUCH HAUSHALT LANDWIRTSCHAFT SPRENGZWECKE UND SPRINGBRUNNEN
HANDWERK UND KLEINGEWERBE GEWERBE UND INDUSTRIE UNTERTAGEBAU
VERSCHIEDENE GEBAEUDE KRANKENHAEUSER WANNEN- UND MEDIZINISCHE BADE-
ABTEILUNGEN FREI-, HALLEN-, LEHRSCHWIMM- UND MEDIZINISCHE BEWEGUNGSBAEDER
GEMEINDEN UND STAEDTE STRASSENZUEGE EIGENVERBRAUCH DER WASSERWERKE UND
VERLUSTE NOTZEITEN LOESCHWASSER EINWOHNERZAHL WASSERVERBRAUCHSSCHWAN-
KUNGEN WASSERBEDARF, DURCHFLUSS DURCHFLUSS, DRUCKVERLUST UND FLIESS- DRUCK
BEI WASSERENTNAHME- ARMATUREN DURCHFLUSSBERECHNUNG NACH DIN 1988-3
DURCHFLUSSBERECHNUNG NACH DIN EN 806-3 DRUCKBERECHNUNG DRUCKVERLUST IN
APPARATEN DRUCKVERLUST DURCH ROHRREIBUNG UND EINZELWIDERSTAENDE
ERMITTLUNG DER ROHRWEITEN MINDEST-ROHRWEITEN
WARMWASSER-ZIRKULATIONSLEITUNGEN FLIESSGESCHWINDIGKEITEN IN WASSER-
LEITUNGEN ERMITTLUNG DER ROHRWEITEN NACH DEM DRUCKVERLUST DURCH
ROHRREIBUNG UND EINZELWIDERSTAENDE VEREINFACHTE ERMITTLUNG DER ROHRWEITEN
NACH DEM DRUCKVERLUST DURCH ROHRREIBUNG UEBERSCHLAEGLICHE ERMITTLUNG DER
ROHR- WEITEN NACH DER FLIESSGESCHWINDIGKEIT TABELLEN ZUR ERMITTLUNG DER
ROHRWEITEN VON TRINKWASSERLEITUNGEN TABELLE 12.41 SUMMENDURCHFLUSS UND
SOITZEN- 12-16 12-18 12-18 12-21 12-21 12-23 12-23 12-24 12-24 12-24
12-24 12-24 12-24 12-27 12-27 12-27 12-29 12-29 12-31 12-31 12-32 12-32
12-32 12-34 12-35 12-37 12-37 12-38 12-42 12-49 12-49 12-50 12-53 12-54
12-54 12-54 12-54 12-55 12-55 12-56 DURCHFLUSS FUER WOHNGEBAEUDE 12-60
TABELLE 12 42 SUMMENDURCHFLUSS UND SPITZEN- DURCHFLUSS FUER BUERO- UND
VERWALTUNGS- GEBAEUDE 12-61 FEURICH * SANITAERTECHNIK TABELLE 12.43
SUMMENDURCHFLUSS UND SPITZENDURCH- FLUSS FUER HOTELBETRIEBE TABELLE 12.44
SUMMENDURCHFLUSS UND SPITZENDURCH- FLUSS FUER KAUFHAEUSER TABELLE 12.45
SUMMENDURCHFLUSS UND SPITZENDURCH- FLUSSFUER KRANKENHAUS-BETTENBAUTEN
TABELLE 12.46 SUMMENDURCHFLUSS UND SPITZENDURCH- FLUSS FUER SCHULEN TABELLE
12.47 WASSERZAEHLER NACH DIN ISO 4064-1 TABELLE 12.48 VORZUGSREIHE FUER
DIE AUSWAHL DER WASSERZAEHLER IN WOHNANLAGEN TABELLE 12.49 PAUSCHALWERTE
FUER DEN DRUCKVERLUST IN WASSERZAEHLERN TABELLE 12.50 RICHTWERTE FUER
BERECHNUNGSDURCH- FLUESSE UND DRUCKVERLUSTE VON GRUPPEN-12-66
WASSERERWAERMERN TABELLE 12.51 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK-
GEFAELLEFUER KALTWASSERLEITUNGEN, MITTELSCHWERE VERZINKTE GEWINDEROHRE
DIN2440 TABELLE 12.52 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLEFUER
KALTWASSERLEITUNGEN, SCHWERE VERZINKTE GEWINDEROHRE DIN2441 TABELLE
12.53 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUOK- GEFAELLEFUER KALTWASSERLEITUNGEN,
VERZINKTE STAHLROHRE DIN 2448 UND DIN2458 TABELLE 12.54 DURCHFLUSS UND
ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER KALTWASSERLEITUNGEN, KUPFERROHR DIN EN
1057 TABELLE 12.55 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER
KALTWASSERLEITUNGEN, ROHRE AUS VERNETZTEM POLYETHYLEN (PE-X)
DIN16893,PN12,5 TABELLE 12.56 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK-
GEFAELLEFUER KALTWASSERLEITUNGEN, ROHRE AUS VERNETZTEM POLYETHYLEN (PE-X)
DIN 16893, PN 20 TABELLE 12.57 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE
FUER KALTWASSERLEITUNGEN, ROHRE AUS WEICHMACHERFREIEM POLY- VINYLCHLORID
(PVC-U, PVC-HI) DIN8062.PN10 TABELLE 12.58 DURCHFLUSS UND
ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER KALTWASSERLEITUNGEN, ROHRE AUS
WEICHMACHERFREIEM POLYVINYLCHLO- RID (PVC-U, PVC-HI) DIN 8062, PN 16
TABELLE 12.59 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER
KALTWASSERLEITUNGEN, ROHRE AUS POLYETHYLEN HOHER DICHTE (PE-HD) DIN 8074
12-101 TABELLE 12.60 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER
KALTWASSERLEITUNGEN, ROHRE AUS PE-WEICH DIN 8072 12-109 TABELLE 12.61
DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER ROHRE AUS POLYPROPYLEN (PP)
DIN 8077 12-113 TABELLE 12.62 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE
FUER KALTWASSERLEITUNGEN, MANNESMANN-LEI TUNGSROHRE DIN 2463 12-115
TABELLE 12.63 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER
KALTWASSERLEITUNGEN, DRUCKROHRE AUS DUKTILEM GUSSEISEN MIT
ZEMENTMOERTELAUSKLEIDUNG DIN 28610-1, KLASSE K10 12-117 TABELLE 12.64
DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLEFUER KALTWASSERLEITUNGEN,
DRUCKSCHLAEUCHE DIN 14811 12-124 TABELLE 12.65 DURCHFLUSS UND
ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER KALTWASSERLEITUNGEN, DRUCKSCHLAEUCHE WDIN
14818-1 12-125 12-62 12-63 12-64 12-65 12-66 12-66 12-66 12-66 12-67
12-69 12-71 12-78 TABELLE 12.66 TABELLE 12.67 TABELLE 12.68 TABELLE
12.69 TABELLE 12.70 TABELLE 12.71 TABELLE 12.72 TABELLE 12.73 12.3.7
12.4 12.4.1 12-83 12-86 12-89 12-92 12.4.2 12.4.2-1 12.4.3 12.4.3-1
12.4.3-2 12.4.3-3 12.4.3-31 12.4.3-32 12.4.3-4 12.4.3-5 12.4.3-6
12.4.3-7 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER
KALTWASSERLEITUNGEN, SAUGSCHLAEUCHE DIN 14810 DURCHFLUSS UND
ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUERWARMWASSERLEITUNGEN, MITTELSCHWERE
VERZINKTE GEWINDE- ROHRE DIN2440 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK-
GEFAELLE FUERWARMWASSERLEITUNGEN, SCHWERE VERZINKTE GEWINDEROHRE DIN 2441
DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUERWARMWASSERLEITUNGEN,
KUPFERROHR DIN EN 1057 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE
FUERWARMWASSERLEITUNGEN, ROHRE AUS VERNETZTEM POLYETHYLEN (PE-X), DIN
16893, PN 12,5 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER
WARMWASSERLEITUNGEN, MANNESMANN-LEITUNGSROHRE DIN 2463 DRUCKVERLUSTE
EINZELWIDERSTAENDE FUER KALTWASSERLEITUNGEN DRUCKVERLUSTE
EINZELWIDERSTAENDE FUER WARMWASSERLEITUNGEN BERECHNUNG EINER RINGLEITUNG
ENTWAESSERUNGSANLAGEN 1 HYDRAULISCHE VERHAELTNISSE IN 1 ABWASSERLEITUNGEN
HYDRAULISCHE DIMENSIONIERUNG VON ABWASSERLEITUNGEN 1 ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER DIE HYDRAULISCHE DIMENSIONIERUNG LIEGENDER ABWASSERLEITUNGEN
SCHMUTZWASSERANLAGEN ANLAGENAUSFUEHRUNGEN BEMESSUNG VON SCHMUTZWASSER-
ANLAGEN SCHMUTZWASSERABFLUSS 1 UNBELUEFTETE ANSCHLUSSEITUNGEN BELUEFTETE
ANSCHLUSSEITUNGEN BELUEFTUNGSVENTILE SCHMUTZWASSERFALLLEITUNGEN
SAMMELLEITUNGEN GRUNDLEITUNGEN TABELLEN ZUR ERMITTLUNG DER ROHRWEITEN
VON ABWASSERLEITUNGEN TABELLE 12.92 TEILFUELLUNGSWERTE FUER
KREISQUERSCHNITTE IN ABHAENGIGKEIT VON H/D TABELLE 12.93
TEILFUELLUNGSWERTE FUER KREISQUERSCHNITTE IN ABHAENGIGKEIT VON QT/QV
TABELLE 12.91 DIMENSIONIERUNG VON ABWASSERLEITUNGEN TABELLE 12.229
ERMITTLUNG DES SCHMUTZWASSER- ABFLUSSES AUS DER SUMME DER ANSCHLUSSWERTE
TABELLE 12.122 REGENEREIGNISSE IN DEUTSCHLAND TABELLE 12.137
ABFLUSSBEIWERTE C VON NIEDER- SCHLAGSIFLAECHEN ZUR ERMITTLUNG DES
REGENWASSERABFLUSSES TABELLE 12.138 ABFLUSSBEIWERTE C VON NIEDERSCHLAGS-
FLAECHEN ZUR ERMITTLUNG DES REGENWAS- SERABFLUSSES 20 FEURICH *
SANITAERTECHR 12.4.4 12.4.4-1 12.4.4-2 12.4.4-3 12.4.4-31 12.4.4-32
12.4.4-33 12.4.4-34 12.4.4-35 12.4.4-36 12.4.4-4 12.4.4-5 12.4.4-6
12.4.4-7 12.4.4-8 12.4.4-9 12.4.5 12.4.5-1 12.4.6 12.4.7 12.4.8 12.4.9
12.4.10 12.4.11 12.4.12 12.4.13 12.4.14 12.4.15 12.4.15-1 12.4.15-2
12.4.15-3 12.4.15-4 12.4.15-5 12.4.15-6 12.4.15-7 12.4.15-8 12.4.15-9
12.4.15-10 12.4.15-11 12.4.15-12 FORTSCHREIBUNG EINES UEBERHOLTEN
WISSENSSTANDES DER DIN EN 12056-2 UND DER DIN 1986-100 ANSCHLUSSWERTE
EINFLUSSGROESSEN AUF DIE KLOSETTSPUELUNG SELBSTREINIGUNGSFAEHIGKEIT VON
ENTWAESSERUNGSLEITUNGEN ABFLUSSVERSTAERKER ABLAGERUNGEN VON FAEKALIEN UND
TOILETTENPAPIER GRASMEIER FEURICH FEURICH DEMIREZ FLIESSGESCHWINDIGKEIT
UND FUELLUNGS- GRAD BOSCH KRAATZ KNOBLAUCH FEURICH FEURICH
STROEMUNGSZUSTAND ABFLUSSZUSTAENDE IN FALLEITUNGEN 12-165 12-166 12-169
12-171 12-172 12-172 12-172 12-173 12-173 12-173 12-174 12-174 12-175
12-177 12-180 12-180 12-181 12-181 VERLEGETECHNISCHE MASSNAHMEN BEI
FALLEITUNGEN, SAMMEL- UND GRUNDLEITUNGEN LUEFTUNGEN WASSERSPARENDE
WC-SPUELUNG UND KLEINE ROHRWEITEN BEI DER ZUF LUSS- UND ABF LUSS-
INSTALLATION 12-183 12-185 12-185 WASSERSPARKLOSETT 21 UND 3/2112-186
ZWEI-LITER WASSERSPAR-WC *WSA/HUGO UND KLEINE ROHRWEITEN MESSERGEBNISSE
AUSGEFUEHRTER INSTALLATIONEN EINSPARUNGEN ZUSAMMENFASSUNG 12-187 12-188
12-191 12-192 BEMESSUNG LIEGENDER SCHMUTZ- WASSERLEITUNGEN - PLANUNGS-
BEISPIELE REGENWASSERANLAGEN ANLAGENAUSFUEHRUNGEN REGENWASSERABFLUSS
WIRKSAME DACHFLAECHE/NIEDER- SCHLAGSFLAECHE VORGEHAENGTE DACHRINNEN
INNENLIEGENDE UND EINGEBAUTE DACHRINNEN DACHRINNENABLAEUFE,
DACHRINNENSTUTZEN DACHABLAEUFE REGENWASSERLEITUNGEN MIT TEILGEFUELLTEN
LEITUNGEN - PLANUNGSBEISPIELE BALKONE, TERRASSEN, LOGGIEN, PARKDECKS
VERKEHRSFLAECHENENTWAESSERUNG REGENWASSERRUECKHALTUNG EINLEITUNG IN DEN
UNTERGRUND 12-194 12-198 12-199 12-199 12-199 12-200 12-201 12-201
12-203 12-205 12-205 12-206 12-208 12-211 12.4.15-13 12.4.15-131
12.4.15-132 12.4.15-133 12.4.15-134 12.4.15-135 12.4.15-136 12.4.15-137
12.4.15-138 12.4.15-139 12.4.15-140 12.4.15-141 12.4.15-142 12.4.15-143
1 9 A 1FI 12.4.16-1 12.4.16-2 12.4.16-3 12.4.16-4 12.4.16-5 12.4.16-6
12.4.16-7 12.4.16-8 12.4.16-9 12.4.16-10 12.4.16-11 12.4.16-12 12.5
12.5.1 12.5.1-1 12.5.1-2 12.5.1-3 12.5.2 12.5.2-1 12.5.2-2 12.5.2-3
12.5.2-4 12.5.3 12.5.3-1 12.5.3-2 12.5.3-21 12.5.3-22 12.5.3-23 12.5.3-3
12.5.4 12.5.5 12.5.5-1 12.5.5-2 12.5.5-3 12.5.5-4 12.5.5-5 12.5.5-6
12.5.5-7 DACHENTWAESSERUNG MIT DRUCK- STROEMUNG - FLACHDACHENT- WAESSERUNG
12-2 SYSTEMBESCHREIBUNG 12-2 PLANUNGSGRUNDLAGEN 12-2 AUSFUEHRUNG,
ANORDNUNG UND DIMENSIO-NIERUNG VON FLACHDACHABLAEUFEN 12-2 ANORDNUNG UND
ERFORDERLICHE ANZAHL DER FLACHDACHABLAEUFE 12-2 ANORDNUNG UND
DIMENSIONIERUNG VON 12-2 SICHERHEITS-UND NOTUEBERLAEUFEN 12-2 NOTUEBERLAUF
MIT RECHTECKIGER OEFFNUNG 12-2 NOTUEBERLAUF MIT UEBERFALL 12-2
DIMENSIONIERUNG DER DRUCKENTWAES- SERUNGSLEITUNGEN 12-2 TABELLEN ZUR
HYDRAULISCHEN DIMENSIONIERUNG VON DRUCKWASSER- LEITUNGEN 12-2
DIMENSIONIERUNGSVORGANG 12-2 PLANUNGSBEISPIEL 12-2 BERECHNUNG DES
UNTERDRUCKES PX 12-2 BERECHNUNG DER NOTUEBERLAEUFE 12-2 BRUNNEN-,
REGENWASSER- UND 12-2: GRAUWASSERNUTZUNG ANWENDUNGSBEREICHE RECHTLICHE
GRUNDLAGEN TECHNISCHE VORSCHRIFTEN ANLAGENARTEN UND BAUTEILE ROHRSYSTEME
UND KENNZEICHNUNG BERECHNUNGSGRUNDLAGEN SPEICHERGROESSE
BERECHNUNGSBEISPIEL GRAUWASSERERTRAG GRAUWASSER-SPEICHERGROESSE
WIRTSCHAFTLICHKEIT PLANUNGSBEISPIEL DRUCKLUFTVERSORGUNGSANLAGEN
THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN ISOTHERMISCHE VERDICHTUNG ADIABATISCHE
VERDICHTUNG POLYTROPISCHE VERDICHTUNG VERDICHTER ARBEITSVORGANG IM
VERDICHTER STUFENTEILUNG UND KUEHLUNG GROESSE DES VERDICHTERS AUFSTELLUNG
VON VERDICHTER UND DRUCKBEHAELTER DRUCKLUFTBEHAELTER STEUERUNGSARTEN UND
SPEICHERUNG DER DRUCKLUFT BEMESSUNG DER DRUCKLUFTBEHAELTER
DRUCKBEHAELTERGROESSE BEI AUSSETZER- REGELUNG MIT AUTOMATISCHER STEUERUNG
DRUCKBEHAELTERGROESSE BEI LEERLAUF- REGELUNG DRUCKBEHAELTERGROESSE BEI
SPEICHER- BETRIEB EINFLUSS DER LUFTFEUCHTIGKEIT VORSCHRIFTEN FUER
VERDICHTER UND DRUCKBEHAELTER ROHRLEITUNGEN WERKSTOFF SAUGLEITUNGEN
DRUCKLEITUNGEN REGELLEITUNGEN ROHRFUEHRUNG ARMATUREN WARTUNG DES
DRUCKLUFTROHRNETZES FEURICH * SANITAERTECHNIK 12.5.6 ERMITTLUNG DER
ROHRWEITEN VON DRUCK- LUFTLEITUNGEN 12-248 12.5.7 EINFLUSS DER HOEHENLAGE
12-250 12.5.8 EINFLUSS DER ANSAUGTEMPERATUR UND DER BETRIEBSTEMPERATUR
12-251 12.5.9 BERECHNUNGSBEISPIEL FUER DRUCKLUFT- ANLAGEN 12-251 12.5.9-1
ERMITTLUNG DER ROHRWEITEN NACH DEM 12-251 DRUCKVERLUST 12.5.9-2
VERDICHTERFOERDERSTROM 12-252 12.5.9-3 DRUCKBEHAELTERGROESSE 12-252 12.6
DRUCKGASVERSORGUNGSANLAGEN 12-254 KRANKENHAEUSER UND LABORATORIEN 12.6.1
ANWENDUNG 12-254 12.6.1-1 ANWENDUNG IN DER MEDIZIN 12-254 12.6.1-2
ANWENDUNG IN LABORATORIEN 12-255 12.6.2 GASE 12-256 12.6.3
ENTNAHMESTELLEN 12-256 12.6.3-1 ENTNAHMESTELLEN IN KRANKENZIMMERN 12-257
12.6.3-2 ENTNAHMESTELLEN IN KRANKENZIMMERN FUER NEUGEBORENE UND KINDER
12-259 12.6.3-21 ENTNAHMESTELLEN FUER FRUEH- UND NEUGEBORENE 12-259
12.6.3-22 ENTNAHMESTELLEN FUER KINDER 12-260 12.6.3-3 ENTNAHMESTELLEN IN
BEHANDLUNGS- RAEUMEN 12-260 12.6.3-4 ENTNAHMESTELLEN IN OPERATIONS- UND
NEBENRAEUMEN 12-261 12.6.3-5 MONTAGEMASSE DER ENTNAHMESTELLEN IN 12-261
BEHANDLUNGSRAEUMEN 12.6.4 ZENTRALSTATIONEN FUER DRUCKGASE, 12-263
DRUCKLUFT UND VAKUUM 12.6.5 SAUERSTOFF-ZENTRALSTATIONEN 12-263 12.6.5-1
SAUERSTOFF-FLASCHEN BATTERIEN 12-265 12.6.5-2 SAUERSTOFF-BUENDELBATTERIEN
12-266 12.6.5-3 SAUERSTOFF-TANKANLAGEN 12-266 12.6.7
LACHGAS-ZENTRALSTATIONEN 12-268 12.6.8 KOHLENSAEURE-ZENTRALSTATIONEN
12-268 12.6.9 DRUCKLUFT-ZENTRALSTATIONEN 12-269 12.6.10
VAKUUM-ZENTRALSTATIONEN 12-269 12.6.11 BEMESSUNG VON DRUCKLUFT-UND
12-270 VAKUUMERZEUGUNGSANLAGEN 12.6.12 KONTROLL-UND WARNEINRICHTUNGEN
12-272 12.6.13 LEITUNGSANLAGEN 12-273 12.6-13-1 ROHRSCHUTZ 12-275
12.6.13-2 KENNZEICHNUNG 12-275 12.6.13-3 BESTANDTEILE DER
LEITUNGSANLAGEN 12-275 12.6.13-4 BETRIEB DER LEITUNGSANLAGEN 12-277
12.6.13-5 BEMESSUNG DER LEITUNGSANLAGEN 12-278 12.6 13-6
BERECHNUNGSBEISPIEL EINES SAUERSTOFFROHRNETZES 12-279 12.7
NARKOSEGASABSAUGEANLAGEN 12-283 12.8 ATEMLUFTABSAUGESYSTEM 12-283 12.9
RAUCHGASABSAUGUNG 12-283 TABELLEN ZUR ERMITTLUNG DER ROHRWEITEN VON
DRUCKLUFT-, DRUCKGAS-UND VAKUUMLEI1 TABELLE 12.154 DURCHFLUSS UND
BETRIEBSDRUCK VON DRUCKLUFTENTNAHMESTELLEN TABELLE 12.158
GLEICHZEITIGKEITSFAKTOR BEI ENT- NAHMESTELLEN FUER MEDIZINISCHE GASE,
DRUCKLUFT UND VAKUUM IN KRANKEN- HAEUSERN TABELLE 12.162
DURCHSCHNITTLICHE ENTNAHME- DURCHFLUESSE BZW. ANSAUGDURCHFLUESSE
FUERMEDIZNISCHE GASE, DRUCKLUFT UND VAKUUM EINER ANSCHLUSSSTELLE TABELLE
12.173 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK, GEFALLE FUER DRUCKLUFTLEITUNGEN 3
BAR UEBERDRUCK, MITTELSCHWERE VERZINKTE GEWINDEROHRE DIN 2440 TABELLE
12.174 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER DRUCKLUFTLEITUNGEN 6
BAR UEBERDRUCK, MITTELSCHWERE VERZINKTE GEWINDEROHRE DIN 2440 TABELLE
12.175 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER DRUCKLUFTLEITUNGEN 9
BAR UEBERDRUCK, MITTELSCHWERE VERZINKTE GEWINDEROHRE DIN 2440 TABELLE
12.176 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUGSDRUCK- GEFAELLE FUER DRUCKLUFTLEITUNGEN 3
BAR UEBERDRUCK, VERZINKTE STAHLROHRE DIN 2448 UND DIN 2458 TABELLE 12.177
DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER DRUCKLUFTLEITUNGEN 6 BAR
UEBERDRUCK, VERZINKTE STAHLROHRE DIN 2448 UND DIN 2458 TABELLE 12.178
DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER DRUCKLUFTLEITUNGEN 9 BAR
UEBERDRUCK, VERZINKTE STAHLROHRE DIN2448UNDDIN2458 TABELLE 12.179
DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER DRUCKLUFTLEITUNGEN 3 BAR
UEBERDRUCK, KUPFERROHR DIN EN 1057 TABELLE 12.180 DURCHFLUSS UND
ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER DRUCKLUFTLEITUNGEN 5 BAR UEBERDRUCK,
KUPFERROHR DIN EN 1057 TABELLE 12.181 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK-
GEFAELLE FUER DRUCKLUFTLEITUNGEN 6 BAR UEBERDRUCK, KUPFERROHR DIN EN 1057
TABELLE 12.182 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER
DRUCKLUFTLEITUNGEN 9 BAR UEBERDRUCK, KUPFERROHR DIN EN 1057 TABELLE
12.183 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER VAKUUMLEITUNGEN 0,7
BAR ABSOLUTDRUCK.KUPFERROHR DIN EN 105; TABELLE 12.184 DRUCKVERLUST
DURCH EINZELWIDERSTAENDE BEI VAKUUM- UND DRUCKLUFTLEITUNGEN TABELLE
12.185 DURCHFLUSS UND ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE FUER SAUERSTOFFLEITUNGEN
5 BAR UEBERDRUCK, KUPFERROHR DIN EN 1057 TABELLE 12.186 DURCHFLUSS UND
ROHRREIBUNGSDRUCK- GEFAELLE BEI LACHGASLEITUNGEN 5 BAR UEBERDRUCK,
KUPFERROHR DIN EN 1057 13 STICHWORTVERZEICHNIS 22
|
any_adam_object | 1 |
author | Feurich, Hugo 1923-2010 Kühl, Lars |
author_GND | (DE-588)120754436 |
author_facet | Feurich, Hugo 1923-2010 Kühl, Lars |
author_role | aut aut |
author_sort | Feurich, Hugo 1923-2010 |
author_variant | h f hf l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020013173 |
ctrlnum | (OCoLC)611037260 (DE-599)BVBBV020013173 |
edition | 9., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01656nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV020013173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050830s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3883820725</subfield><subfield code="9">3-88382-072-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611037260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020013173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feurich, Hugo</subfield><subfield code="d">1923-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120754436</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sanitärtechnik</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Warmwasserversorgung, Schwimmbadanlagen, Grundstücksentwässerungsanlagen, Abwasserbehandlung, Installationsplanung, Rohrnetzberechnung</subfield><subfield code="c">Feurich/Kühl. Mitarb.: Dieter Benno Bartz ; Matthias Feurich ; Jürgen Fissler ; Axel Peter Haake ; Dietrich Frahne ; Yuan Gao ; Michael Koch ; Hans Lamitschka ; Peter Lein ; Axel Rathey ; Horst Rathey ; Karl-Heinz Remmers ; Hubertus Richter ; Christoph Saunus ; David Sauss ; Ronny Schinschke ; Heinz Wagner ; Otto Wollrab</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Krammer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühl, Lars</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartz, Dieter Benno</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012523458</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013334686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013334686</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020013173 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:10:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3883820725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013334686 |
oclc_num | 611037260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-858 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-858 DE-83 |
physical | Getr. Zählung Ill., zahlr. graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Krammer |
record_format | marc |
spelling | Feurich, Hugo 1923-2010 Verfasser (DE-588)120754436 aut Sanitärtechnik 2 Warmwasserversorgung, Schwimmbadanlagen, Grundstücksentwässerungsanlagen, Abwasserbehandlung, Installationsplanung, Rohrnetzberechnung Feurich/Kühl. Mitarb.: Dieter Benno Bartz ; Matthias Feurich ; Jürgen Fissler ; Axel Peter Haake ; Dietrich Frahne ; Yuan Gao ; Michael Koch ; Hans Lamitschka ; Peter Lein ; Axel Rathey ; Horst Rathey ; Karl-Heinz Remmers ; Hubertus Richter ; Christoph Saunus ; David Sauss ; Ronny Schinschke ; Heinz Wagner ; Otto Wollrab 9., erw. Aufl. Düsseldorf Krammer 2005 Getr. Zählung Ill., zahlr. graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kühl, Lars Verfasser aut Bartz, Dieter Benno Sonstige oth (DE-604)BV012523458 2 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013334686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feurich, Hugo 1923-2010 Kühl, Lars Sanitärtechnik |
title | Sanitärtechnik |
title_auth | Sanitärtechnik |
title_exact_search | Sanitärtechnik |
title_full | Sanitärtechnik 2 Warmwasserversorgung, Schwimmbadanlagen, Grundstücksentwässerungsanlagen, Abwasserbehandlung, Installationsplanung, Rohrnetzberechnung Feurich/Kühl. Mitarb.: Dieter Benno Bartz ; Matthias Feurich ; Jürgen Fissler ; Axel Peter Haake ; Dietrich Frahne ; Yuan Gao ; Michael Koch ; Hans Lamitschka ; Peter Lein ; Axel Rathey ; Horst Rathey ; Karl-Heinz Remmers ; Hubertus Richter ; Christoph Saunus ; David Sauss ; Ronny Schinschke ; Heinz Wagner ; Otto Wollrab |
title_fullStr | Sanitärtechnik 2 Warmwasserversorgung, Schwimmbadanlagen, Grundstücksentwässerungsanlagen, Abwasserbehandlung, Installationsplanung, Rohrnetzberechnung Feurich/Kühl. Mitarb.: Dieter Benno Bartz ; Matthias Feurich ; Jürgen Fissler ; Axel Peter Haake ; Dietrich Frahne ; Yuan Gao ; Michael Koch ; Hans Lamitschka ; Peter Lein ; Axel Rathey ; Horst Rathey ; Karl-Heinz Remmers ; Hubertus Richter ; Christoph Saunus ; David Sauss ; Ronny Schinschke ; Heinz Wagner ; Otto Wollrab |
title_full_unstemmed | Sanitärtechnik 2 Warmwasserversorgung, Schwimmbadanlagen, Grundstücksentwässerungsanlagen, Abwasserbehandlung, Installationsplanung, Rohrnetzberechnung Feurich/Kühl. Mitarb.: Dieter Benno Bartz ; Matthias Feurich ; Jürgen Fissler ; Axel Peter Haake ; Dietrich Frahne ; Yuan Gao ; Michael Koch ; Hans Lamitschka ; Peter Lein ; Axel Rathey ; Horst Rathey ; Karl-Heinz Remmers ; Hubertus Richter ; Christoph Saunus ; David Sauss ; Ronny Schinschke ; Heinz Wagner ; Otto Wollrab |
title_short | Sanitärtechnik |
title_sort | sanitartechnik warmwasserversorgung schwimmbadanlagen grundstucksentwasserungsanlagen abwasserbehandlung installationsplanung rohrnetzberechnung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013334686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012523458 |
work_keys_str_mv | AT feurichhugo sanitartechnik2 AT kuhllars sanitartechnik2 AT bartzdieterbenno sanitartechnik2 |