Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder: [mit Hinweisen zu Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz, Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG)
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Kubis, Dietmar Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck ; Vahlen
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 861 S. |
ISBN: | 3800631881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020012487 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150724 | ||
007 | t | ||
008 | 050829s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 973680504 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800631881 |9 3-8006-3188-1 | ||
035 | |a (OCoLC)642940824 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020012487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PE 425 |0 (DE-625)135495: |2 rvk | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder |b [mit Hinweisen zu Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz, Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) |c hrsg. von Johannes Semler. [Die Bearb. Carsten Peter Claussen ...] |
264 | 1 | |a München |b Beck ; Vahlen |c 2005 | |
300 | |a XXXVII, 861 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Vorstandsmitglied |0 (DE-588)4188726-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorstandsmitglied |0 (DE-588)4188726-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Semler, Johannes |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Claussen, Carsten Peter |d 1927-2010 |e Sonstige |0 (DE-588)119483556 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 2. Aufl. u.d.T. |a Kubis, Dietmar |t Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder |w (DE-604)BV042038655 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013334011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013334011 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133569710260224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort (Semler/Peltzer) VII
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Literaturverzeichnis XXXV
§1 Die Kompetenzen des Vorstands und der Vorstandsmitglieder (Semler) 1
§ 2 Die Bestellung und die Anstellung der Vorstandsmitglieder (Peltzer) 105
§3 Die Finanzierung der Aktiengesellschaft als Vorstandsaufgabe (Claussen) 185
§4 Leitung, Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft (Richter) 303
§ 5 Berichterstattung und Überwachung (Pohle) 417
§6 Personal-und Sozialwesen (PSW) (Engelmann) 445
§ 7 Verbundene Unternehmen (Fonk) 529
§ 8 Rechenschaftslegung (Müller) 617
§ 9 Sorgfaltspflicht, Verschwiegenheitspflicht und Haftung (Peltzer) 689
§ 10 Strafbewehrung (Taschke) 777
§ 11 Die „Last minute -Gesetze der Bundesregierung im Sommer 2005 (Peltzer) 831
Autorenverzeichnis 843
Sachverzeichnis 845
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 1 Die Kompetenzen des Vorstands und der Vorstandsmitglieder
I. Allgemeines 4
1. Grundsätze des deutschen Gesellschaftsrechts 5
2. Einfluss des europäischen Rechts 5
II. Die materielle Unternehmensverfassung der AG 6
1. Rechtsgrundlagen 6
2. Die Organe und ihr Verhältnis zueinander 13
3. Allgemeine Handlungsmaximen für unternehmerisches Handeln
in der AG 26
4. Besondere Grundsätze für eine ordnungsmäßige Geschäftsführung 33
5. Bildung und Arbeit von Ausschüssen 36
6. Das Verhältnis der einzelnen Organmitglieder zueinander 37
7. Organstreitigkeiten 40
8. Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen, Anhalten zur
Verschwiegenheit 43
9. Rechte des Aktionärs gegenüber dem Vorstand 43
III. Die Leitungsaufgabe des Vorstands 44
1. Originäre Führungsfunktionen 44
2. Führungsentscheidungen 51
3. Leitungsentscheidungen 52
4. Wissenserklärungen 54
5. Handelsrechtliche Grund-oder Mindestzuständigkeiten 55
6. Laufende Geschäftsführung im eigenständigen Unternehmen
(Erledigung des Tagesgeschäfts) 58
7. Geschäftsführung im Unternehmensverbund 60
8. Berichterstattung und Rechenschaftslegung 60
IV. Die Überwachungsaufgabe des Vontands 65
1. Laufende Überwachung des Geschehens in der Gesellschaft und im
Untemehmensverbund (im Konzern) 66
2. Gegenseitige Überwachung der Vorstandsmitglieder 70
V. Die Stellung des einzelnen Vorstandsmitglieds 71
1. Allgemeines 71
2. Mitwirkung an der Leitung des Unternehmens 72
3. Delegation und ihre Grenzen 73
4. Leitung eines Ressorts 75
5. Interne Überwachung 76
§ 2 Die Bestellung und die Anstellung von Vorstandsmitgliedern
A. Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern 107
I. Die Bestellung 107
1. Bestellung durch wen? Diskrepanz zwischen Gesetz und Praxis 108
2. Bestellung von außen in bestimmten Situationen 109
3. Vorbereitung der Bestellung von außen 110
4. Einschaltung eines Personalberaters 110
Seite
5. Die Dienstleistung eines Personalberaters 111
6. Persönliche Erkundigungen durch den Aufsichtsratsvorsitzenden 111
7. Anforderungsprofil für ein Vorstandsmitglied 112
8. Gesetzliche Voraussetzungen für die Bestellung eines Vorstands¬
mitglieds 113
9. Satzungsmäßige Anforderungen an Vorstandsmitglieder? 114
10. Vorbereitung des Plenums auf den Bestellungsbeschluss 115
II. Die verschiedenen Arten von Vorstandsmitgliedern und Besonderheiten bei
ihrer Bestellung 116
1. Vorsitzender des Vorstands 116
2. Stellvertretender Vorsitzender 118
3. Sprecher des Vorstands 119
4. Ordentliches Vorstandsmitglied 120
5. Stellvertretendes Vorstandsmitglied 120
6. Arbeitsdirektor 121
7. In den Vorstand entsandtes Aufsichtsratsmitglied 123
8. „Bereichsvorstand 125
III. Ankündigung der Bestellung in der Tagesordnung für die Aufsichtsrats¬
sitzung 125
IV. Beschluss der Bestellung und die erforderlichen Mehrheiten 126
V. Dauer der Bestellung 127
VI. Annahme der Bestellung 128
VII. Wiederbestellung 128
1. Wiederholte Bestellung ist ausdrücklich zulässig 128
2. Probleme der Wiederbestellung 129
3. Form der Wiederbestellung 130
4. Aufhebung und vorzeitige Wiederbestellung 130
VIII. Fehlerhafte Bestellung und deren Folgen 131
1. Häufigste Ursachen fehlerhafter Bestellung 131
2. Rechtsfolgen fehlerhafter Bestellungen 132
IX. Widerruf der Bestellung/Abberufung 132
1. Die Widerrufsmöglichkeit 132
2. Formale Anforderungen an den Widerrufsbeschluss 133
3. Der Widerruf erfordert einen „wichtigen Grund 135
4. Typologie der wichtigen Gründe 135
5. Sofortige Wirksamkeit des Abberufüngsbeschlusses 140
X. Suspendierung der Bestellung, Beurlaubung 140
1. Zuständigkeit und Verfahren 140
2. Der Grund für die Beurlaubung 141
B. Das Anstellungsverhältnis 141
I. Bestellung/Anstellung und Widerruf/Kündigung 141
II. Anstellungsvertrag (typische Module) 143
1. Vertretung der Gesellschaft, Bezugnahme auf die Bestellung 144
2. Zuständigkeitsbereich und Pflichtenkreis 144
3. Vergütung 145
4. Verschwiegenheit 145
5. Arbeitsmittel, Unterlagen und deren Rückgabe 145
6. Dienstwagen und dessen private Nutzung 146
7. Weitere Sachbezüge? 146
8. Urlaub 147
Seite
9. Genehmigung von Nebentätigkeiten 147
10. Wettbewerbsverbot während der Vertragsdauer 148
11. Wettbewerbsverbot nach Vertragsbeendigung 148
12. Wettbewerbsverbot im Zusammenhang mit einem Ruhegeldvertrag 149
13. Dauer des Vertrags 150
III. Vergütung 150
1. Allgemein, Angemessenheit der Gesamtvergütung 151
2. Fixum 151
3. Variable Vergütung 151
4. Vergütungsregeln des Deutschen Corporate Governance Kodex
(DCGK) für den Vorstand 161
5. Change of Control-Klausel 164
6. Ruhegeld/Pension 166
7. Anstellungsverhältnis mit einem Dritten, insbesondere im Konzern 174
8. Pflichten des Vorstandsmitglieds aus dem Vertrag 174
C. Sonderregelungen des Gesetzes 175
I. Kreditgewährung an Vorstandsmitglieder 175
II. Vertretung der Gesellschaft durch den Aufsichtsrat, insbesondere gegenüber
Vorstandsmitgliedern 177
III. Direkte Verbindung zwischen Vorstand und Hauptversammlung 178
1. Anrufung der Hauptversammlung, um ein Veto des Aufsichtsrats zu
beseitigen 178
2. Verlangen der Hauptversammlung, Vorstand möge Maßnahmen und
Verträge, die in die Zuständigkeit der Hauptversammlung fallen,
vorbereiten und ausführen 179
3. Verlangen des Vorstands, die Hauptversammlung möge über
Maßnahmen der Geschäftsführung entscheiden 181
4. Zuständigkeit der Hauptversammlung bei Strukturmaßnahmen ohne
ausdrückliche gesetzliche Regelung (,,Holzmüller -Fälle) 182
§ 3 Die Finanzierung der Aktiengesellschaft als Vorstandsaufgabe
I. Definition und Zielsetzung der Finanzierung 187
1. Begrifllichkeit der Finanzierung 187
2. Ziel der Finanzierung 189
3. Es gibt nicht „die Finanzierung der AG, es gibt nicht die optimale
Finanzierung 191
4. Die AG als geeignetes Finanzierungsmedium 191
5. Definitionen der Finanzierung 193
6. Finanzierung ist auch Kommunikation und Publizität 194
7. Finanzierung ist auch Ethik 197
8. Das Finanzressort hat auch Schadensvermeidungsfunktion 198
II. Finanzierungsregeln 199
1. Begrifflichkeiten 199
2. Messlatten der Liquidität und Finanzierungsregeln 202
3. Der Cash-flow als Liquiditätsaussage 205
4. Finanzpläne zur Liquiditätsmessung 208
5. Performancemessung, preisgünstige Finanzierung, Gesamtkapital¬
rendite 211
Seite
III. Die einzelnen Finanzierungsformen 218
1. Die Finanzierung mit Eigenmitteln 218
2. Die Kapitalerhöhung als Finanzierungsfrage 233
3. Die Kapitalherabsetzung als Finanzierungsfrage 238
4. Innenfinanzierung aus einbehaltenem Jahresüberschuss 241
5. Fremdfinanzierung durch Kredite 245
6. Mischformen zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung, Mezzanine 278
IV. Die Finanzierung der kleinen und mittleren AG, der KMU 283
1. Die Liquiditätssicherung erfährt höhere Wertigkeit 283
2. Fremdfinanzierung im Vordergrund; sonstige Nachteile und Vorteile .... 284
3. Die Eigenkapitalfrage und ihre Lösungsalternativen, insbesondere
Börseneinführung 285
V. Konzernfinanzierung 289
1. Zentrales Finanzmanagement — ja oder nein? 289
2. Währungsnetting und Cash-Pool 292
3. Konzernrechnungslegung und Finanzierung 296
VI. Öffentlich-rechtliche Finanzierungsvorhaben 298
§ 4 Leitung, Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft
A. Organisation und Aufgaben des Vorstands 307
I. Zuständigkeit und Verpflichtung zur Leitung der Gesellschaft 307
1. Der Begriff der Leitung 308
2. Der Inhalt der Leitung 310
3. Maßstäbe für die Ausübung der Leitung 311
4. Die Leitungsaufgabe bei verbundenen Unternehmen 316
II. Geschäftsführung 319
1. Der Begriff der Geschäftsführung 319
2. Maßstäbe für die Geschäftsführung 321
III. Organisation des Vorstands 322
1. Gleichberechtigung der Vorstandsmitglieder 322
2. Gesamtverantwortung der Vorstandsmitglieder 323
3. Geschäftsverteilung 325
4. Geschäftsordnung 330
5. Pflicht zur gegenseitigen Überwachung 331
6. Aufbau des Vorstands 333
IV. Willensbildung im Vorstand 339
1. Gesamtgeschäftsführung und Einstimmigkeit 339
2. Einzelgeschäftsführung und Durchbrechung des Einstimmigkeits¬
prinzips 340
3. Beschlussfassung 340
V. Rechtsgeschäftliche Vertretung der Gesellschaft 344
1. Organschaftliche Vertretungsmacht des Vorstands 345
2. Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht Dritter 351
3. Rechtsfolgen fehlender Vertretungsmacht 353
4. Probleme der Vertretung 355
B. Einzelthemen 364
I. Darstellung des Unternehmens nach Außen 365
1. Börsen und Kapitalmärkte 365
Seite
2. Analystenkonferenzen, Roadshows 369
3. Presse und sonstige Medien 370
4. Auskunftsrecht des Aktionärs 371
II. Hauptversammlung, Hauptversammlungsbeschlüsse 374
1. Vorbereitung der Hauptversammlung 374
2. Vorstandspflichten in der Hauptversammlung 376
3. Pflichten im Nachgang der Hauptversammlung 382
4. Änderungen des Anfechtungsrechts nach dem UMAG-Entwurf 385
III. Vorstandspflichten im Rahmen von Unternehmensakquisitionen 386
1. Stellung des Vorstands bei Unternehmensakquisitionen 386
2. Vorstandspflichten im Rahmen von allgemeinen Unternehmens¬
akquisitionen 386
3. Vorstandspflichten im Rahmen von Unternehmensakquisitionen nach
dem WpÜG 391
4. Vorstandspflichten im Rahmen einer Due Diligence-Prüfung 401
IV. Verhalten in der Unternehmenskrise 407
1. Insolvenzvorsorge und Insolvenzüberwachung 407
2. Pflichten nach Eintritt der Insolvenzreife 413
3. Sonderregelungen für Versicherungen und Banken 415
§ 5 Berichterstattung und Überwachung
I. Berichterstattung 418
1. Berichterstattung als Basis der Aufsichtsratsarbeit 418
2. Qualität der Berichterstattung 419
3. Keine Einschränkung der Berichterstattungspflicht 419
4. Grundsätze der Berichterstattung 419
5. Beteiligte der Berichterstattung 421
II. Gegenstand der Berichterstattung 424
1. Einleitung 424
2. Interne Teilberichtssysteme 426
3. Verwendung von Kennzahlen 426
4. Inhalt der Berichterstattungssysteme 427
5. Regelberichte 433
6. Berichterstattung über die Rentabilität 435
7. Bericht über bedeutende Geschäfte 436
8. Berichterstattung im Konzern 437
9. Sonderberichte 439
10. Abgrenzung der Berichterstattung 439
11. Berichterstattung auf Anforderung durch den Aufsichtsrat 440
12. Vorlageberichte 441
III. Berichterstattung und Bilanzvorlage 442
IV. Berichterstattung über Unternehmensrisiken 442
1. Allgemeines 442
2. Bildung von Risikokategorien 443
3. Grundsätze der Risikoberichterstattung 443
4. Zeitpunkt und Umfang der Risikoberichterstattung 443
V. Durchsetzung der Berichterstattungspflicht 443
1. Verstoß gegen die Berichterstattungspflicht 443
2. Klage auf Erfüllung der Berichterstattungspflicht 444
Seite
3. Klage auf Kenntnisnahme oder Aushändigung der Berichte an den
Aufsichtsrat 444
4. Prüfung der Berichtssachverhalte nach § 111 Abs. 2 AktG 444
§ 6 Personal- und Sozialwesen (PSW)
I. Personalverantwortung im Unternehmen 448
1. Vorbemerkung 448
2. Führung 449
3. Betreuungsverantwortung 452
II. Aufgaben des Personal- und Sozialwesens 455
1. Der verantwortliche Leiter 455
2. Seine Aufgaben 457
3. Seine Außenwirkung innerhalb des Unternehmens 461
4. Seine Aufgaben außerhalb des Unternehmens 463
III. Führungskräfte 465
1. Obere Führungskräfte 465
2. Leitende Angestellte 467
IV. Mitarbeiter im Unternehmen 469
1. Die Berufsbildung 469
2. Anforderungen des Arbeitsverhältnisses 470
3. Arbeitsverhältnis 472
4. Ende des Arbeitsverhältnisses 474
5. Besonderheiten 478
6. Internationale Versetzung 480
V. Gesamtregelungen im Unternehmen 481
1. Arbeitsordnung 481
2. Arbeitszeit 481
3. Arbeit Dritter 484
4. Urlaub 485
5. Freistellung 486
VI. Vergütung 486
1. Tarifliche/betriebliche Entgeltsysteme 486
2. Zusatzvergütungen 488
3. Reisekostenordnung 489
4. Dienstwagen 490
VII. Soziale Vorsorge 490
1. Lebensrisiken 490
2. Altersvorsorge 491
3. Betriebliche Altersversorgung 492
4. Betriebskrankenkasse 498
VIII. Betriebliche Einrichtungen 499
1. Verbesserungsvorschläge 499
2. Gesundheit und Sicherheit 499
3. Haftung 501
IX. Personal Controlling 501
X. Verbände und Tarifverträge 504
1. Tarifvertragsgesetz 504
2. Verbände 504
3. Tarife 505
4. Arbeitskampf 506
Seite
XI. Betriebsverfassung 509
1. Betriebsrat 510
2. Sprecherausschuss 517
3. Zusammenarbeit 518
4. Europäische Unternehmen 520
5. Internationale Unternehmen 522
XII. Mitbestimmung im Unternehmen (MitbestG) 522
1. Mitbestimmung durch die Arbeitnehmer 522
2. Beteiligungsrechte der Anteilseigner 523
3. Europäische Gesellschaft/Europa AG/SE 523
XIII. Schlussbemerkung 527
§ 7 Verbundene Unternehmen
I. System der Unternehmensverbindungen 531
1. Einheitsgesellschaft versus Konzern 531
2. Begriffsbestimmungen 532
II. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag 536
1. Allgemeines 538
2. Vertragsabschluss 539
3. Inhalt des Vertrags 540
4. Unternehmensfuhrung im Vertragskonzern 551
5. Beendigung des Vertrags/Gläubigerschutz 567
III. Faktischer Konzern 569
1. Zulässigkeit 569
2. Unternehmensfuhrung im faktischen Konzern 571
3. Abhängigkeitsbericht 585
IV. Sonstige Unternehmensverbindungen 590
1. Eingegliederte Gesellschaft 590
2. Gleichordnungskonzern 594
3. Wechselseitig beteiligte Unternehmen 598
4. Andere Unternehmensverträge 601
V. Veränderungen im Beteiligungsbesitz 604
1. Entscheidungsvoraussetzungen und -notwendigkeiten 605
2. Mitteilungspflichten 607
3. Ausschluss von Minderheitsaktionären 609
§ 8 Rechenschaftslegung
I. Einführung 620
II. Instrumente der Rechenschaftslegung 622
1. Einführung 622
2. Berichterstattung an den Aufsichtsrat 622
3. Buchführung 623
4. Jahresabschluss/Lagebericht — Konzernabschluss/Konzernlagebericht 625
5. Ablauforganisation („compliance ) 641
6. Risikomanagement und Controlling 643
7. Corporate Govemance 647
III. Adressaten der Rechenschaftslegung 649
1. Bedeutung des Adressatenkreises für die Rechenschaftslegung 649
Seite
2. Aufsichtsrat 650
3. Aktionäre und Hauptversammlung 651
4. Gläubiger und andere Unternehmensbeteiligte 653
5. Teilnehmer des Kapitalmarkts 656
6. Finanzverwaltung 659
IV. Jahresabschluss/Einzelabschluss 665
1. Zweck des Einzelabschlusses 665
2. Grundsätze für die Erstellung des Einzelabschlusses nach HGB 666
V. Jahresabschluss/Konzernabschluss 670
1. Informationsabschluss nach IAS/IFRS 670
2. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS/IFRS- und HGB-Bilanzierung 672
3. Ermessensspielräume und Wahlrechte 673
VI. Bestandteile der jährlichen Rechnungslegung 674
1. Rechnungslegung nach HGB 674
2. Rechnungslegung nach IAS/IFRS 675
3. Geschäftsbericht 675
VII. Prüfung durch externe Prüfer 677
1. Gegenstand der Abschlussprüfung 677
2. Positionierung des Vorstands im Pflichtprüfungsverfahren 678
VIII. Feststellung und Billigung von Jahresabschluss und Konzernabschluss 680
IX. Sanktionen 681
1. Überblick 681
2. Nichtigkeit des Jahresabschlusses 684
3. Sonderprüfung 686
4. Enforcement 686
§ 9 Sorgfaltspflicht, Verschwiegenheit und Haftung
A. Die Sorgfaltspflicht der einzelnen Vorstandsmitglieder 691
I. Rechtmäßigkeit der Unternehmensführung 691
1. Übergreifende Verantwortung des Vorstands für das rechtmäßige
Verhalten aller Organe 692
2. Die Satzung als Grundlage rechtmäßigen Vorstandshandelns 694
3. Das Gesetz als Grundlage rechtmäßigen Vorstandshandelns 696
4. Organisatorische Vorkehrungen zum Schutz gegen Haftungsansprüche 697
5. Die gesetzlichen Pflichten des Vorstands (Beispiele) 698
6. Pflichten des Vorstands nach § 161 AktG und nach dem Deutschen
Corporate Governance Kodex 716
7. Pflichten des Vorstands nach dem US-amerikanischen Sarbanes-Oxley
Act 728
II. Verpflichtung des Vorstands zur ordnungsgemäßen, zweckmäßigen und
wirtschaftlichen Geschäftsführung 731
B. Haftung des Vorstandsmitglieds 733
I. Arten der Haftung, Übersicht 733
II. Die Innenhaftung nach § 93 AktG - Überblick 733
1. Die gesetzliche Vertretung der Gesellschaft erschwert die effektive
Durchsetzung von Ansprüchen 734
2. Der Haftungsmaßstab 737
3. Mehrheit von in Anspruch genommenen Vorstandsmitgliedern 739
Seite
4. Die Beweislastumkehr 739
5. Akteneinsichtsrecht des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds 740
6. Der Schadensbegriff 740
7. Wegfall der Ersatzpflicht 741
8. Haftungsmäßige Sondertatbestände und Ansprüche von Gläubigern der
Gesellschaft 742
9. Verzicht und Vergleich 744
10. Verjährung 745
11. Mit dem aktienrechtlichen Anspruch konkurrierende Ansprüche 746
12. Aktienrechtliche Ansprüche neben denjenigen aus § 93 AktG 746
III. Die Außenhaftung 747
1. Die deliktsrechtliche Außenhaftung 747
2. Haftung aus culpa in contrahendo 749
3. Ansprüche aus besonderen gesetzlichen Tatbeständen 750
IV. Die D O-Versicherung 752
V. Gesetzgeberische Pläne zur Veränderung der Haftung der Organpersonen ... 759
1. Der Entwurf des UMAG, soweit er Klagen gegen Organmitglieder
betrifft 760
2. Die neue Außenhaftung — Entwürfe eines Kapitalmarktinformations-
haftungsgesetzes (KapInHaG) und eines Kapitalanleger-Muster¬
verfahrensgesetzes (KapMuG) 770
VI. Ethische Grundlagen des Vorstandshandelns 774
§ 10 Strafbewehrung
I. Das Verhältnis von Strafrecht zu Gesellschaftsrecht und Zivilrecht 780
1. Die gesellschaftsrechtlichen Verpflichtungen und Befugnisse von
Vorständen 780
2. Die Akzessorietät des Strafrechts 781
3. Begrenzung der Akzessorietät auf schwerwiegende Pflichtverletzungen .. 781
II. Grundlagen strafrechtlicher Haftung von Vorständen 782
1. Handeln als Person mit besonderen rechtlichen Pflichten 782
2. Organ- und Vertreterhaftung 782
3. Die Haftung innerhalb von Unternehmensorganen 783
4. Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Straftaten von Mitarbeitern 787
5. Strafrechtliche Produkthaftung — Kausalitätsnachweis bei gefährlichen
Produkten 788
III. Spezialgesetzliche Strafvorschriften 789
1. Bilanzdelikte, Falschangabedelikte 789
2. Steuerhinterziehung 797
3. Delikte zum Schutz des Kapitalmarkts 799
4. Untreue 812
IV. Straf-und ordnungswidrigkeitsrechtliche Haftungsrisiken 820
1. Haftungsrisiken für den Vorstand 820
2. Haftungsrisiken für das Unternehmen 820
V. Ablauf von Ermittlungs- und Strafverfahren, insbesondere bei Unter¬
nehmen 824
1. Die Einleitung von Ermittlungsverfahren 824
2. Die Ziele des Ermittlungsverfahrens 824
3. Die Durchführung von Ermittlungen 825
Seite
4. Die Ermittlungsmöglichkeiten 825
5. Der Abschluss des Ermittlungsverfahrens durch die Staatsanwaltschaft .... 828
6. Das gerichtliche Zwischenverfahren 829
7. Die Hauptverhandlung in Strafsachen 830
8. Sanktionsmöglichkeiten von Staatsanwaltschaft und Gericht 830
§ 11 Die „Last minute -Gesetze der Bundesregierung im Sommer 2005
I. Das Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz - VorstOG 831
1. Die Vorgeschichte des Gesetzes 831
2. Ist das Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz die richtige
Remedur? 839
3. Die Regelungen des Vorstandsvergütungs-OfFenlegungsgesetz
im Einzelnen 840
II. Das UMAG, soweit es Klagen gegen Organpersonen betrifft 842
III. Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz 842
Autorenverzeichnis 843
Sachverzeichnis 845
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)119483556 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020012487 |
classification_rvk | PE 425 PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)642940824 (DE-599)BVBBV020012487 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02062nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020012487</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050829s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973680504</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800631881</subfield><subfield code="9">3-8006-3188-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)642940824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020012487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 425</subfield><subfield code="0">(DE-625)135495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder</subfield><subfield code="b">[mit Hinweisen zu Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz, Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG)</subfield><subfield code="c">hrsg. von Johannes Semler. [Die Bearb. Carsten Peter Claussen ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck ; Vahlen</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 861 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstandsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188726-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorstandsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188726-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Semler, Johannes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Claussen, Carsten Peter</subfield><subfield code="d">1927-2010</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119483556</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 2. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Kubis, Dietmar</subfield><subfield code="t">Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042038655</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013334011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013334011</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020012487 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:10:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3800631881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013334011 |
oclc_num | 642940824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXVII, 861 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Beck ; Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder [mit Hinweisen zu Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz, Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) hrsg. von Johannes Semler. [Die Bearb. Carsten Peter Claussen ...] München Beck ; Vahlen 2005 XXXVII, 861 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 s DE-604 Semler, Johannes Sonstige oth Claussen, Carsten Peter 1927-2010 Sonstige (DE-588)119483556 oth Ab 2. Aufl. u.d.T. Kubis, Dietmar Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder (DE-604)BV042038655 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013334011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder [mit Hinweisen zu Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz, Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188726-8 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder [mit Hinweisen zu Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz, Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) |
title_auth | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder [mit Hinweisen zu Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz, Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) |
title_exact_search | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder [mit Hinweisen zu Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz, Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) |
title_full | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder [mit Hinweisen zu Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz, Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) hrsg. von Johannes Semler. [Die Bearb. Carsten Peter Claussen ...] |
title_fullStr | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder [mit Hinweisen zu Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz, Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) hrsg. von Johannes Semler. [Die Bearb. Carsten Peter Claussen ...] |
title_full_unstemmed | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder [mit Hinweisen zu Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz, Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) hrsg. von Johannes Semler. [Die Bearb. Carsten Peter Claussen ...] |
title_new | Kubis, Dietmar Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder |
title_short | Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder |
title_sort | arbeitshandbuch fur vorstandsmitglieder mit hinweisen zu vorstandsvergutungs offenlegungsgesetz kapitalanleger musterverfahrensgesetz gesetz zur unternehmensintegritat und modernisierung des anfechtungsrechts umag |
title_sub | [mit Hinweisen zu Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz, Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) |
topic | Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Vorstandsmitglied Aktiengesellschaft Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013334011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT semlerjohannes arbeitshandbuchfurvorstandsmitgliedermithinweisenzuvorstandsvergutungsoffenlegungsgesetzkapitalanlegermusterverfahrensgesetzgesetzzurunternehmensintegritatundmodernisierungdesanfechtungsrechtsumag AT claussencarstenpeter arbeitshandbuchfurvorstandsmitgliedermithinweisenzuvorstandsvergutungsoffenlegungsgesetzkapitalanlegermusterverfahrensgesetzgesetzzurunternehmensintegritatundmodernisierungdesanfechtungsrechtsumag |