Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region: Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Verl. für Regionalgeschichte
2005
|
Schriftenreihe: | Herforder Forschungen
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 716 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3895345482 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020008664 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051114 | ||
007 | t| | ||
008 | 050824s2005 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970776810 |2 DE-101 | |
020 | |a 3895345482 |c Pp. : EUR 39.00 (DE), EUR 39.00 (AT), sfr 71.00 |9 3-89534-548-2 | ||
035 | |a (OCoLC)61029015 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020008664 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M352 | ||
050 | 0 | |a DD901.H656 | |
082 | 0 | |a 943 | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sahrhage, Norbert |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)1059793741 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region |b Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953 |c Norbert Sahrhage |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Verl. für Regionalgeschichte |c 2005 | |
300 | |a 716 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Herforder Forschungen |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2004 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1929-1953 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a National socialism |z Germany |z Herford | |
650 | 4 | |a National socialism |z Germany |z Herford (Kreis) | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Herford (Germany : Kreis) |x Politics and government |y 20th century | |
651 | 4 | |a Herford (Germany : Kreis) |x Social conditions |y 20th century | |
651 | 4 | |a Herford (Germany) |x Politics and government |y 20th century | |
651 | 4 | |a Herford (Germany) |x Social conditions |y 20th century | |
651 | 7 | |a Kreis Herford |0 (DE-588)4024482-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Herford |0 (DE-588)4024481-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Herford |0 (DE-588)4024481-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1929-1953 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kreis Herford |0 (DE-588)4024482-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1929-1953 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Herforder Forschungen |v 18 |w (DE-604)BV035418124 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013330262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2006 | |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013330262 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821206697644916736 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Einleitung 15
1 Die ausgehenden 1920er Jahre 21
1.1 Geographische Lage, Infrastruktur und administrative Gliederung 21
1.2 Demographie und räumliches Wachstum 23
1.3 Die Wirtschaftsstruktur der Stadt und des Landkreises Herford 25
1.3.1 Die Wirtschaftsstruktur der Stadt Herford 27
1.3.2 Die Wirtschaftsstruktur des Landkreises Herford 31
1.4 Die Sozialstruktur der Stadt und des Landkreises Herford 36
1.4.1 Die Sozialstruktur der Stadt Herford 37
1.4.1.1 Das Bürgertum 37
1.4.1.2 Die Arbeiterschaft 38
1.4.2 Die Sozialstruktur des Landkreises Herford 39
1.4.2.1 Bauern und unterbäuerliche Schichten 40
1.4.2.2 Ländliches und kleinstädtisches Bürgertum 42
1.4.2.3 Die Arbeiterschaft 43
1.5 Politische Strukturen in der Stadt und im Landkreis Herford 44
1.5.1 Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik 44
1.5.2 Wählerbewegungen in der Weimarer Republik 46
1.6 Kultur 49
1.6.1 Zeitungen und Öffentlichkeit 49
1.6.2 Kirchen und Konfessionen 51
1.6.2.1 Die evangelische Kirche 52
1.6.2.2 Die katholische Kirche 56
1.6.2.3 Konkurrenten der großen Kirchen 57
1.6.2.4 Die Synagogengemeinden 61
1.6.3 Schulen 64
1.6.4 Geteilte Kultur: Vereine, Feste, Freizeit ßß
5
2 Auf dem Weg ins »Dritte Reich« 71
2.1 Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 71
2.2 Die politische Orientierung der Landbevölkerung 78
2.3 Radikalisierung und Militarisierung des Bürgertums 81
2.3.1 Die bürgerlichen Parteien 81
2.3.2 Die Schwierigkeiten des Bürgertums mit der Republik 83
2.3.2.1 Die Kriegervereine 83
2.3.2.2 Der »Jungdeutsche Orden« 89
2.3.2.3 Der »Stahlhelm« 92
2.3.2.4 Kriegerdenkmäler 98
2.3.3 Die Reichspräsidentenwahl 1932 103
2.4 Arbeitervereine, Arbeiterparteien und Gewerkschaften 107
2.4.1 Arbeitervereine und »sozialistisches« Milieu 107
2.4.2 Die SPD 110
2.4.2.1 »Kinderfreunde« und »Sozialistische Arbeiterjugend« 113
2.4.2.2 »Reichsbanner Schwarz Rot Gold« und »Eiserne Front« 115
2.4.3 Die KPD 117
2.4.4 Gewerkschaften 123
2.4.5 Konsumgenossenschaften 124
2.5 Der Aufstieg der NSDAP 125
2.5.1 Die organisatorischen Ursprünge der NSDAP 125
2.5.2 Das »Volksbegehren gegen den Young Plan« 128
2.5.3 Das Eindringen der NSDAP in die kommunalen Parlamente 129
2.5.4 Der NSDAP Bezirksparteitag im Juni 1930 130
2.5.5 Antisemitismus und Antimarxismus 131
2.5.6 Die Reichstagswahl am 14. September 1930 132
2.5.7 Wählermobilisierung und Ausbau der Parteiorganisation 134
2.5.8 Straßenkämpfe und Saalschlachten 136
2.5.9 Die Wahlen des Jahres 1932 139
2.6 Mitglieder und Wähler der NSDAP 141
2.6.1 Indizien zur Mitgliederstruktur der NSDAP 141
2.6.2 Vermutete Wählerbewegungen zwischen 1928 und 1932 144
2.6.3 Sozialstruktur und Wahlverhalten 147
3 »Machtergreifung« und »Gleichschaltung« 153
3.1 Die nationalsozialistische »Machtergreifung« in der Region 153
3.1.1 Vom 30. Januar 1933 bis zum Reichstagsbrand 153
3.1.2 Die Märzwahlen 155
6 Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Der »Tag von Potsdam« 162
3.1.4 Der 20. April 1933: Hitlers Geburtstag 164
3.1.5 Der 1. Mai 1933 168
3.1.6 Das Ende der lokalen Parteien 175
3.1.7 Die »Gleichschaltung« der Vereine 176
3.1.8 Der Tod Hindenburgs 178
3.1.9 Das Ende des »Jungdeutschen Ordens« und des »Stahlhelms« 178
3.1.9.1 Die Auflösung des »jungdeutschen Ordens« 178
3.1.9.2 Die sukzessive Ausschaltung des »Stahlhelms« 179
3.2 Begrenzter Elitenwechsel in der Verwaltung 183
3.2.1 Der Landrat und die Bürgermeister in der Weimarer Republik 183
3.2.1.1 Der Landrat 183
3.2.1.2 Der Herforder Oberbürgermeister 184
3.2.1.3 Die hauptamtlichen Bürgermeister im Landkreis Herford 184
3.2.1.4 Die ehrenamtlichen Bürgermeister 186
3.2.2 Der Landrat und die Bürgermeister nach der »Machtergreifung« 187
3.2.2.1 Die Kommunalwahl am 12. März 1933 187
3.2.2.2 Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen 189
3.2.2.3 Personelle Veränderungen 189
3.2.2.3.1 Der Landrat 189
3.2.2.3.2 »Säuberungen« in der Verwaltung und bei der Polizei 190
3.2.2.3.3 Ablösung von Bürgermeistern 192
3.2.2.3.4 Berufung neuer Bürgermeister 193
3.2.2.3.5 Die ehrenamtlichen Gemeindebürgermeister 195
3.2.2.4 Die Herausbildung angepassten Verhaltens 196
3.2.3 Elemente einer nationalsozialistischen Kommunalpolitik 197
4 Das Leben im Führerstaat 201
4.1 Neue Machteliten 201
4.1.1 Die Kreisleiter 201
4.1.2 Die Ortsgruppenleiter als lokale Hoheitsträger 208
4.1.2.1 Die Ortsgruppenleiter als »politische Leiter« der NSDAP 208
4.1.2.2 Die Ortsgruppen und Stützpunktleiter vor der »Machtergreifung« 209
4.1.2.3 Die Ortsgruppenleiter in der Systemphase 210
4.1.2.3.1 Der Aufbau der Ortsgruppenleitung 210
4.1.2.3.2 Die Sozialstruktur der Ortsgruppenleiter 212
4.1.2.3.3 Wechsel in den Ortsgruppenleitungen 214
4.1.2.3.4 Konflikte zwischen Ortsgruppenleitern und Bürgermeistern 216
4.1.2.4 Die Ortsgruppenleiter im Zweiten Weltkrieg 219
4.2 Entwicklungen in der NSDAP und in ihren Gliederungen 220
4.2.1 NSDAP 220
4.2.2 NS Frauenschaft und Deutsches Frauenwerk 224
4.2.3 HJundBDM 227
Inhaltsverzeichnis 7
4 2 4 SA 234
4.2.5 SS 241
4.2.6 Nationalsozialistisches Kraftfahrerkorps (NSKK) 243
4.2.7 Nationalsozialistischer Lehrerbund (NSLB) 244
4.2.8 Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) 245
4.3 Herrschaftsalltag 247
4.3.1 Alltagsleben zwischen Akzeptanz und Kritik 247
4.3.2 Alltag in einem Unternehmen der Süßwarenindustrie 253
4.3.3 Besuche prominenter Nationalsozialisten in der Region 254
4.4 Die wirtschaftliche Entwicklung 259
4.4.1 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 259
4.4.2 Ständische Agrarpolitik 261
4.4.3 Nationalsozialistische Mittelstandspolitik 264
4.4.4 Die »Rettung« der Zigarrenindustrie 268
4.4.5 Nationalsozialistische Wirtschaftspolitik in der öffentlichen Kritik 269
4.4.6 Von der Arbeitslosigkeit zum Arbeitskräftemangel 271
4.4.7 »Reichssieger« und »nationalsozialistische Musterbetriebe« 273
4.5 Die »Gleichschaltung« der Kultur 277
4.5.1 Nationalsozialistische Pressepolitik 277
4.5.2 Die Schulen 278
4.5.3 Nationalsozialistische Kulturpolitik 283
4 5.3.1 Die NS Kulturgemeinde 283
4.5 3 2 Das Deutsche Volksbildungswerk 284
4 5 3 3 Heimatarbeit 285
4.5.3.3.1 Kreisheimatbund und Heimatvereine 285
4.5.3.3.2 Einrichtung von Museen 288
4.5.3.3.3 Heimatfeste 290
4.5.3.3.4 Der Ufa Kulturfilm »Im Lande Widukinds« 294
4.5.4 Der nationalsozialistische Festkalender 294
4.5.4.1 Die Feiern zum 30. Januar 295
4 5 4 2 »Führers Geburtstag« am 20. April 297
4 5 4 3 »Tag der deutschen Arbeit« am 1. Mai 299
4 5 4 4 Erntedanktag 301
4 5 4 5 Vom Volkstrauertag zum »Heldengedenktag« 302
4 5 4 6 Die Gedächtnisfeiern zum 9. November 305
4.5.5 Heldenkulte in der Region 307
4 5 5 1 Widukind 308
4 5 5 2 Otto Weddigen 309
4 5 5 3 Hermann Pantföder 310
8 Inhaltsverzeichnis
4.6 Die Realisierung der nationalsozialistischen Rassenlehre 314
4.6.1 »Rassenhygienische« Maßnahmen 314
4.6.1.1 Zwangssterilisationen und Eheverbote 314
4.6.1.2 Euthanasie 316
4.6.1.3 Homosexualität und Abtreibungen 317
4.6.2 Das Ende der Synagogengemeinden 318
4.6.2.1 Die Stigmatisierung der jüdischen Minderheit vor 1933 318
4.6.2.2 Die Diskriminierung der Juden nach der »Machtergreifung« 319
4.6.2.3 Die Reichspogromnacht 325
4.6.2.4 Arisierungsmaßnahmen 330
4.6.2.5 Auswanderung, Deportation und Vernichtung 332
4.6.2.5.1 Bünder Juden in Theresienstadt 334
4.6.2.5.2 Einzelschicksale 335
4.7 Resistenz, Protest und Widerstand 336
4.7.1 Das proletarische Milieu 337
4.7.2.1 Sozialdemokratischer Protest und Widerstand 338
4.7.1.2 Kommunistischer Widerstand 341
4.7.2 Das bürgerliche Milieu 344
4.7.2.1 »Stahlhelm« versus NSDAP im Amt Spenge 346
4.7.2.2 Verbotene Stahlhelmverbindungen im Amt Vlotho 349
4.7.3 Die Zeugen Jehovas (Ernste Bibelforscher) 351
4.7.4 Der »Kirchenkampf« 353
4.7.4.1 Kooperation zwischen den evangelischen Kirchengemeinden und dem
Nationalsozialismus 353
4.7.4.2 Die Formierung der Gemeindegruppe der Deutschen Christen 356
4.7.4.3 Die Formierung der Bekennenden Kirche 358
4.7.4.4 Die Auseinandersetzungen zwischen der Bekennenden Kirche und den
Deutschen Christen 361
4.7.4.4.1 Der Fall Vieker 361
4.7.4.4.2 Streit um gottesdienstliche Amtshandlungen 363
4.7.4.4.3 Der Kampf um die Kirchengebäude 364
4.7.4.4.4 Weitere Konflikte 368
4.7.4.5 Wilhelm Bartelheimer und Martin Stallmann 368
4.7.4.6 Staatliche Maßnahmen gegen die Bekenntnisgemeinden 370
4.7.4.6.1 Überwachung der Gottesdienste 370
4.7.4.6.2 Maßnahmen gegen die kirchliche Jugendarbeit 375
4.7.4.7 Der Kampf um den Religionsunterricht 376
4.7.4.8 Das Abflauen der Auseinandersetzungen während des Krieges 377
4.7.5 Die katholische Kirche ^77
4.8 Der Zweite Weltkrieg 378
4.8.1 Herford wird Garnisonstadt ^g
4.8.2 Gesellschaft im Krieg ^8i
4.8.3 Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit 385
4.8.4 Der Krieg kommt in die Region ^89
Inhaltsverzeichnis 9
5 Nach der »Stunde Null« 395
5.1 Kriegsende 395
5.1.1 Die militärische »Eroberung« 395
5.1.2 Die unmittelbare Nachkriegszeit 39^
5.1.3 Die »Control Commission for Germany« 398
5.2 Die Reorganisation des politischen Lebens 399
5.2.1 Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung 399
5.2.2 Die Anfänge der politischen Parteien 407
5.2.3 Der Wiederaufbau einer unabhängigen Presse 409
5.2.4 Die ersten Kommunalwahlen im Jahr 1946 410
5.2.5 Die Entwicklung bis zur Kommunalwahl 1952 415
5.3 Die Entnazifizierung 418
5.3.1 Die Durchführung der Entnazifizierung 418
$ 3 i i Die Entnazifizierung der Bürgermeister 426
5 3 1 2 Die Entnazifizierung der Ortsgruppenleiter 427
5.3.2 Die strafrechtliche Auseinandersetzung mit den Tätern 428
5.4 Die »Wiedergutmachung« 429
5.4.1 Die Betreuung der ehemals Verfolgten 430
5.4.2 Die Entschädigung der Opfer 433
5.5 Flüchtlinge und Vertriebene 437
5.5.1 Aufnahme und erste Unterbringung 437
5.5.2 Gründung von Vertriebenenorganisationen 440
5.5.3 Wohnraumversorgung 440
5.5.4 Maßnahmen zur Integration 443
5.6 Die Anfänge des »Wirtschaftswunders« 444
5.6.1 Die Entwicklung bis zur Währungsreform 444
5.6.2 Die Durchführung der Währungsreform 449
5.6.3 Die Entwicklung nach der Währungsreform 451
5.7 Kultur 455
5.7.1 Die Kirchen 455
5 7 t i Die evangelische Kirche 455
5 7 1 2 Die katholische Kirche 458
5.7.2 Die Schulen 460
5 7 } Jugendorganisationen und Jugendarbeit 461
10 Inhaltsverzeichnis
5.74 Vereine und Feste 463
5.7.4.1 Der Abschied vom »proletarischen« Milieu 463
5 7.4.2 Die Rückkehr zum alten Festkalender 465
5.7.5 Kulturarbeit 466
5.7.6 Historisch politisches Bewusstsein 468
Resümee und Ausblick 477
Diktatur und Demokratie in der Region 477
Neuanfänge und Kontinuitäten 482
Modernisierung einer kleinstädtisch ländlichen Region? 485
Zeittafel 490
Kurzbiographien 503
Tabellen 539
Anmerkungen 601
Bildnachweis 673
Abkürzungsverzeichnis 674
Quellen und Literaturverzeichnis 676
Ortsregister 691
Personen und Institutionenregister 695
Inhaltsverzeichnis 11 |
any_adam_object | 1 |
author | Sahrhage, Norbert 1951- |
author_GND | (DE-588)1059793741 |
author_facet | Sahrhage, Norbert 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Sahrhage, Norbert 1951- |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020008664 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD901 |
callnumber-raw | DD901.H656 |
callnumber-search | DD901.H656 |
callnumber-sort | DD 3901 H656 |
callnumber-subject | DD - Germany |
ctrlnum | (OCoLC)61029015 (DE-599)BVBBV020008664 |
dewey-full | 943 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943 |
dewey-search | 943 |
dewey-sort | 3943 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1929-1953 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1929-1953 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020008664</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050824s2005 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970776810</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895345482</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 39.00 (DE), EUR 39.00 (AT), sfr 71.00</subfield><subfield code="9">3-89534-548-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61029015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020008664</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD901.H656</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sahrhage, Norbert</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059793741</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region</subfield><subfield code="b">Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953</subfield><subfield code="c">Norbert Sahrhage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Verl. für Regionalgeschichte</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">716 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herforder Forschungen</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1929-1953</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National socialism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Herford</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National socialism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Herford (Kreis)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Herford (Germany : Kreis)</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Herford (Germany : Kreis)</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Herford (Germany)</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Herford (Germany)</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kreis Herford</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024482-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Herford</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024481-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Herford</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024481-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1929-1953</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreis Herford</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024482-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1929-1953</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Herforder Forschungen</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418124</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013330262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2006</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013330262</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Herford (Germany : Kreis) Politics and government 20th century Herford (Germany : Kreis) Social conditions 20th century Herford (Germany) Politics and government 20th century Herford (Germany) Social conditions 20th century Kreis Herford (DE-588)4024482-9 gnd Herford (DE-588)4024481-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Herford (Germany : Kreis) Politics and government 20th century Herford (Germany : Kreis) Social conditions 20th century Herford (Germany) Politics and government 20th century Herford (Germany) Social conditions 20th century Kreis Herford Herford |
id | DE-604.BV020008664 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-14T07:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3895345482 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013330262 |
oclc_num | 61029015 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M352 |
owner_facet | DE-12 DE-M352 |
physical | 716 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2006 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Verl. für Regionalgeschichte |
record_format | marc |
series | Herforder Forschungen |
series2 | Herforder Forschungen |
spelling | Sahrhage, Norbert 1951- Verfasser (DE-588)1059793741 aut Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953 Norbert Sahrhage Bielefeld Verl. für Regionalgeschichte 2005 716 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Herforder Forschungen 18 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2004 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1929-1953 gnd rswk-swf Politik National socialism Germany Herford National socialism Germany Herford (Kreis) Deutschland Herford (Germany : Kreis) Politics and government 20th century Herford (Germany : Kreis) Social conditions 20th century Herford (Germany) Politics and government 20th century Herford (Germany) Social conditions 20th century Kreis Herford (DE-588)4024482-9 gnd rswk-swf Herford (DE-588)4024481-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Herford (DE-588)4024481-7 g Geschichte 1929-1953 z DE-604 Kreis Herford (DE-588)4024482-9 g Herforder Forschungen 18 (DE-604)BV035418124 18 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013330262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sahrhage, Norbert 1951- Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953 Herforder Forschungen Politik National socialism Germany Herford National socialism Germany Herford (Kreis) |
subject_GND | (DE-588)4024482-9 (DE-588)4024481-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953 |
title_auth | Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953 |
title_exact_search | Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953 |
title_full | Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953 Norbert Sahrhage |
title_fullStr | Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953 Norbert Sahrhage |
title_full_unstemmed | Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953 Norbert Sahrhage |
title_short | Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region |
title_sort | diktatur und demokratie in einer protestantischen region stadt und landkreis herford 1929 bis 1953 |
title_sub | Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953 |
topic | Politik National socialism Germany Herford National socialism Germany Herford (Kreis) |
topic_facet | Politik National socialism Germany Herford National socialism Germany Herford (Kreis) Deutschland Herford (Germany : Kreis) Politics and government 20th century Herford (Germany : Kreis) Social conditions 20th century Herford (Germany) Politics and government 20th century Herford (Germany) Social conditions 20th century Kreis Herford Herford Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013330262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418124 |
work_keys_str_mv | AT sahrhagenorbert diktaturunddemokratieineinerprotestantischenregionstadtundlandkreisherford1929bis1953 |