Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag im Rechtsvergleich: Grenzen der Vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag in Deutschland, England und Wales
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 263 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020006564 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200713 | ||
007 | t | ||
008 | 050823s2005 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)61697395 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020006564 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt-Westphal, Oliver |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)130380288 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag im Rechtsvergleich |b Grenzen der Vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag in Deutschland, England und Wales |c von Oliver Schmidt-Westphal |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a XXIX, 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufhebungsvertrag |0 (DE-588)4143392-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Wales |0 (DE-588)4064435-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aufhebungsvertrag |0 (DE-588)4143392-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aufhebungsvertrag |0 (DE-588)4143392-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Wales |0 (DE-588)4064435-2 |D g |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013328197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013328197 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133560324456448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1. teil: Grundlagen 1
1. kapitel: gegenstand, ziel und methode der untersuchung 1
2. Kapitel: Veroleichbarkeit der Problemlage 2
3. kapitel: determinanten des englischen rechtssystems 7
A. Rechtsfamilie und Rechtsquellenlehre 8
B. Rechtsquellenlehre 8
C. Methode der Rechtsgewinnung. 12
D. Arbeitsrecht in England. 17
4. KAPITEL: DER AUFHEBUNGSVERTRAG IM RECHTSDOGMATISCHEN KONTEXT 30
A. Vertragsfreiheit als strukturelle Ausprägung der Privatautonomie 31
B. Grenzender Vertragsfreiheit 40
C. Zusammenfassung 55
2. teil: Grenzen der Vertragsfreiheit durch klassische Instrumente der
abschlusskontrolle 59
1. kapitel: geschäftsfähigkeit vs capaott. 59
A. Deutschland 59
B.England 61
C. Rechtsvergleichende Betrachtung 68
2. Kapitel: Irrtum vsmistake 69
A. Deutschland. 69
B.England 78
C. Rechtsvergleichende Betrachtung. 85
3. Kapitel: Täuschung vs misrepresentation. 87
A. Deutschland. 106
B.England. 103
C. Rechtsvergleichende Betrachtung. 121
4.. KAPITEL: DROHUNG VS DURESS UND UNDUEINFLUENCE 126
A. Deutschland. 126
B.England. 136
C. Rechtsvergleichende Betrachtung. 152
3. Teil: Grenzen der Vertragsfreiheit durch Inhaltskontrolle 156
A. Deutschland. 156
B.England. 193
C. Rechtsvergleichende Betrachtung. 210
4. Teil: Neue Grenzen der Vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen
Aufhebungsvertrag? 214
A. Deutschland. 214
B.England. 253
C. Rechtsvergleichende Betrachtung 257
Schlussbemerkung 259
Inhaltsverzeichnis
I.teil: Grundlagen 1
1. kapitel gegenstand, ziel und methode der untersuchung 1
2. kapitel: vergleichbarkert der problemlage 2
3. kapitel: determinanten des englischen rechtssystems 7
A. Rechtsfamilie und Rechtsquellenlehre 8
B. Rechtsquellenlehre 8
I. Casrlaw 8
1. Common law 8
l.Equily 9
3. Common law und equity Im heutigen Rechtssystem 10
4. Cast law als primäres Recht 11
II. Statute law II
C. Methode der Rechtsgewinnung 12
L Rechtsgewinnung im Case law 13
1. Stare decisis doctrlne und precedents 13
2. Disdnahn, ratio diädendl und obiter diaa 14
i.Distinguishablecases 16
II. Rechtsgewinnung Im Anrufe/ow 16
D. Arbeitsrecht in England. 17
I. Rechtsgrundlagen 17
II. Beendigung des Arbeltsverhlltnisses 17
1. Befristete Arbeitsveitrage 19
2. Kündigung 20
a) Wnngful äismissal 20
b) Unfair dismissal 22
c) Constructive dismissal 22
d) Dismissal und Sex Discrimination Act 1975 22
3. Anfhebungsvertrag 23
III. Gerichtsaufbau und Rechtsschutzsystem 24
1. Employment Tribunals 24
2. Klagen wegen unfair dismissal und redundancy payment 27
3. High Court und County Court 29
4. Konkurrenz von Arbeite und Zivilgerichten 30
4. KAPITEL: DER AUFHEBUNGSVERTRAG IM RECHTSDOGMATISCHEN KONTEXT 30
A. Vertragsfreiheit als strukturelle Ausprägung der Privatautonomie 31
I. Vertragsfreibeit und politisches System 31
II. Bedeutung der Vertragsfreiheit Im deutschen und englischen Rechtssystem : 32
1. Deutschland 32
2. England 35
B. Grenzender Vertragsfreiheit 40
I. Vertragsbindung als Funktionsvoraussetzung der Vertragsfreiheit 41
II. Rechtsgeltung unerwünschter Vertrage In Deutschland 44
1. Nichtigkeit und schwebende Unwirksamkeit 46
2. Gestaltungsrechte 46
a) Rücktritt 47
b) Anfechtung 47
c) Widerruf 47
aa) Schutz der Willens bzw. Entscheidungsfreiheit 49
bb) Sonstige Funktionen 52
3. Rechtsgeltung bei Abschluss und Inhaltskontrolle 52
ill. Rechtsgeltung unerwünschter Vertrage in England 54
C. Zusammenfassung 55
2. Teil: Grenzen der Vertragsfreiheit durch klassische Instrumente der
ABSCHLUSSKONTROLLE 59
1. KAPITEL: GESCHÄFTSFÄHIGKEITVSCAPAOTY. 59
A.Deutschland 59
I. Minderjährige 59
II. Vorübergehende geistig seelische Störung 59
B.England. 54
I. Capacity im Vertragsrecht 64
1. Minen 64
2. Mattally äisordered und drunk person 67
II. Capacity beim arbeitsrechtllcben Aufhebungsvertrag 67
C. Rechtsvergleichende Betrachtung 68
2. Kapitel: Irrtum vsmistake 69
Ä. Deutschland 69
I. Irrtum aber den Inhalt der Willenserklärung, § 119 I Alt. 1 BGB 70
1. Irrtum Ober den Verlust des Kündigungsschutzes 71
2. Irrtum aber sozial und steuerrechtlicbe Nachteile 73
3. Sonstige Irrtümer 73
II. Irrtum Ober die verkehrswesentlicbe Eigenschaft der Person, § 119 n BGB 74
1. Irrtum aber das Vorliegen einer Schwangerschaft 74
2. Irrtum Ober die KOndbarkeit des Arbeitnehmers 77
B.England 78
I. Allgemeines Vertragsrecht 79
II. Mistake beim Aufbebungsvertrag 82
1. Common tan 82
a) Irrtum aber den Verlust des Kündigungsschutzes 82
b) Irrtum Ober die Wirksamkeit des Arbeitsverhältnisses 83
c) Irrtum Ober die Kundbirkeit des Arbeitnehmers 83
J.EquUy 84
C. Rechtsvergleichende Betrachtung 85
3. Kapitel: Täuschung ysmisrepresentation 87
A.Deutschland 87
I. Tauschung durch aktives Tun Anfechtung gemaO § 123 I Alt 1 BGB 87
1. Tluschung 88
2. Arglist 89
3. Rechtswidrigkeit der arglistigen Täuschung und Kausalität des Irrtums 90
H. Tausch ung durch Unterlassen 91
1. Allgemeines 91
2. Gesetzliche Hinweis und Aufklarungspflichten des Arbeitgebers 91
3. Von der Rechtsprechung entwickelte arbeitgeberseitige Hinwels und Aufklarungspflichten 94
a) Umfang der Aufklimngs und Hinweispflichten und Rechtsfolgen bei deren Pflichtverletzung 95
aa) Ausgangspunkt: IMG Rechtsprechung zur Farsorgepflicht des Öffentlichen Arbeitgebers. 95
bb) Übertragbarkeit der JMG Rechteprechung auf private Arbeltgeber und Ausdehnung auf
Nichtversorgungsfllle 97
cc) Abweichende instanzgerichtliche Entscheidungen 99
b) Auffassungen in der Literatur und Stellungnahme 101
4. Arglist 105
B.England 106
I. Misrepresentaäon 106
1. Misrcprcscntation als Täuschung durch unzutreffende Erklärung 107
a) Tauschung durch aktives Tun 107
b) Gegenstand der misrtpresentaüon 108
aa) Werbesprüche 108
bb) Meinungsäußerung 109
cc) Gegenwärtige oder vergangene Umstände 110
2. Misrepresentation als Ursache für den Vertragsschluss 111
3. Ablehnung der misreprestntation in Ausnahmefällen 113
4. Misrepaattatton und deren Rechtsfolgen 113
II. Offenbarungspflichtverietzung breach ofiisclosurc duty 115
1. Schwelgen bei Vertragasculuss genenl rule 115
2. Einschränkungen da genenl rule 116
a) Verschweigen einer Veränderung der zugrunde liegenden Tatsachen 117
b) Verschweigen der nach den Gesamtumstlnden unwahren Tatsachen 117
c) Vertrage uberrimaefidei 118
d) Verschweigen trotz legUlatorlscher OfTenbaningspflichten 118
e) Verschweigen trotz bestehender Hinweis und Aufklaningspflichten beim englischen
Arbeitsverhtltnls tUfldudary relationshlp 119
C. Rechtsvergleichende Betrachtung 121
I. Tauschen durch ausdruckliches oder konkludentes Tun 124
n. Schwelgen trotz bestehender Hinweis und Aufklarungspflichten 127
4.. KAPITEL: DROHUNO VS DURESS UND UNDUEINFLUENCE 130
A. Deutschland 130
I. Drohung, Widerrechtlichkeit und Kausalität 130
II. Beweislast 130
III. Problemfllle 130
1. Die Drohung im Zusammenhang mit der Kündigung 130
2. Die Androhung eines Straf und Disziplinarverfahrens 130
3. Zeitdruck als Drohung 134
B.England. 137
I. Duress im allgemeinen Vertragsrecht 137
1. Allgemeines 137
2. Anwendungsbereich von duress 137
3. Rechtsfolgen 138
II. Problemfalle beim arbeitsrechtlichen Anfhebungsvertrag 140
1. Androhung einer Kündigung Umdeutung statt Anfechtung wegen duress 140
a) Anfechtung wegen duress 7 140
b) Auslegung bzw. Umdeutung als Kündigung 141
2. Androhung eines Straf oder Disziplinarverfahrens 144
3. Zeitdruck als Drohung 145
4. KQndigungsandrohung und nachfolgendes Abflndungsangebot 145
II. Undue influence 146
1. Aaual undue iitfluence 147
2. Presumed undue influence 148
3. Widerlegung der Vermutung 149
4. Die unterschiedlichen Begründungsansatze von undue influence und duress 149
5. Undue Influence beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag 150
C. Rechtsvergleichende Betrachtung 152
I. Drohungstatbestlnde 152
II. Unzulässige Willensbeeinflussung jenseits des Drohungstatbestands 154
3. Teil: Grenzen der Vertragsfreiheit durch Inhaltskontrolle 156
A. Deutschland 156
I. GesetzesverstoB, § 134 BGB 156
1. Gesetzliches Verbot 156
2. Gesetzesumgehung 156
a) Umgehungsklauseln bei Aufhebungsvertragen 156
aa) Befristete Arbeltsverträge Befristungskontrolle des BAG als dogmatischer Ausgangspunkt 157
bb) Auflösend bedingte Arbeitsvertrage 160
cc) Aufschiebend bedingte Aufhebungsvertrage 162
dd) Aufhebungsvertrage mit bedingter Wiedereinstellungszusage 165
ee) Auflösend bedingte Aufhebungsvertrage 68
b) Unbedingte Aufhebungsvertrage als Umgehungsgeschlfte ? 9
aa) Die ursprüngliche Rechtsprechung des BAG vom 28.04.1987 170
bb) Die A/IG Rechtsprechung vom 10.12.1998 und die Stellungnahme des Schrifttums 171
II. Sittenwidrigkeit, § 138 BGB 174
1. Allgemeine Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit 174
2. Typische Sachverhaltskonstellationen 175
a) Inhaltsbezogene Sittenwidrigkeit 175
b) Umstandsbezogene Sittenwidrigkeit 176
III. Inhaltskontrolle gemäß §§ 307,308,309 BGB LV.m. § 310IV 2 HS. I BGB 178
1. Anwendbarkeit des § 310IV 2 HS. I BGB 17S
2. Aufhebungsvertrag als „Allgemeine Geschäftsbedingung 180
3. Unwirksamkeit gemäß §§ 308,309 BGB sowie 307 BGB 181
a) Beendigungsvereinbarung 182
b) Sonstige Klauseln 183
4. Arbeitsvertrag als Verbrauchervertrag 184
IV. Richterliche Angemessenheitskontrolle auf der Grundlage des §242 BGB 185
1. Rechtsprechung des B VerfG zur Inhaltskontrolle bei strukturell ungleicher Verhandlungsstarke 185
2. Übertragbarkelt dieser Grundsitze auf Aufhebungsvertrage 187
a) Die Auffassung von Zwanziger Im Anschluss an die „Cberrumpelungs Entscheldung 187
b) Reaktionen von Rechtsprechung und vom übrigen Schrifttum 189
B.England 193
iniegalUy 193
1. Suuutory Ulcgalily 193
2. IUegality ttt common law 193
3. Rechtsfblgen 195
4./(tejfah O beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag 195
a) British Leyland vs Ashraf 196
b) Midland Electric Manufacturing Co. Ltd. vs Kanji 197
c) TraceyvsZeslEquipmenlCo.Llä. 198
d) Entwicklungstendenzen der Rechtsprechung und deren kritische Würdigung 200
II. Unfair Cantrad Tarms Acl 1977 202
1. Allgemeines und Überblick Ober die verschiedenen Kontrolltatbestlnde 202
2. Anwendungsbereich 205
3. Sind Arbeltsverträge consumer contracts ? 206
4. Aufhebungsvertrag und der Unfair Contract Terms Act 1977 208
HI. Unfair Tarms in Consumer Contracts Regulation* 1999 207
1. Gesetzesentwicklung 208
2. Anwendungsbereich 209
C. Rechtsvergleichende Betrachtung 210
I. Nichtigkeit wegen Inhalts des Aufhebungsvertrages 210
II. Sonderfall der Umgehungsproblematik 211
III. Sonderfall der AGB Problematik 212
4. Teil: Neue Grenzen der Vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen
Aufhebungsvertrag? 214
A. Deutschland 214
I. Kein allgemeines Widerrufsrecht aus § 242 BGB 214
H. Widerruf gemäß § 312 BGB I.V.m. §§ 13,14 BGB ? 214
1. Ausgangspunkt: Die Rechtsprechung zum Widerrufsrecht bei Aufhebungsvertragen 214
2. Arbeitnehmer als Verbraucher ? 214
a) Wortlaut 214
b) Relativer vs absoluter Verbraucherbegriff 226
aa) Verbraucherbegriff des AGBG und der Richtlinie 97/7/EG 227
bb) Gesetzesmaterialien 228
cc) Systematische Stellung 230
dd) Ideologische Auslegung des § 13 BGB und Stellungnahme 232
3. Ist der sachliche Anwendungsbereich des § 312 BGB eröffnet ? 235
a) „durch mündliche Verhandlungen am Arbeitsplatz oder Im Bereich seiner Privatwohnuog ..235
b) „entgeltliche Leistung 236
c) „bestimm! worden ist 240
4. Teleologische Reduktion des sachlichen Anwendungsbereichs des § 312 BGB 240
S. Der reduzierte Anwendungsbereich des § 312 BGB gesetzliche Konkretisierung der
arbeitsvertraglichen FursorgenlUcht. 251
B.England 253
I. Cmsuma Pntecthn Regulation! im 253
1. Umsetzung der Richtlinie 85/577/EWG 253
2. Consumer Protedion Regulation! 254
a) Rechte des Verbrauchers und deren zwingender Charakter 254
b) Sachlicher Anwendungsbereich 255
c) Situativer Anwendungsbereich 255
d) Persönlicher Anwendungsbereich des CPR 256
3. Die Anwendbarkeit der CPR auf arbeitsrechtUche Aufhebungsvertrage 257
C. Rechtsvergleichende Betrachtung 257
*Zrm itctofmerkung 259
I. Vertragsfreiheitsmaxlme 259
II. Offenbarungspfllcbten 260
III. Strukturelle Unterlegenheit der Arbeitnehmerseite ? 261
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt-Westphal, Oliver 1972- |
author_GND | (DE-588)130380288 |
author_facet | Schmidt-Westphal, Oliver 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt-Westphal, Oliver 1972- |
author_variant | o s w osw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020006564 |
classification_rvk | PF 930 PS 3920 |
ctrlnum | (OCoLC)61697395 (DE-599)BVBBV020006564 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02215nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020006564</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050823s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61697395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020006564</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Westphal, Oliver</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130380288</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag im Rechtsvergleich</subfield><subfield code="b">Grenzen der Vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag in Deutschland, England und Wales</subfield><subfield code="c">von Oliver Schmidt-Westphal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufhebungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143392-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wales</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064435-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufhebungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143392-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aufhebungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143392-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wales</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064435-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013328197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013328197</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Wales (DE-588)4064435-2 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland Wales England |
id | DE-604.BV020006564 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:10:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013328197 |
oclc_num | 61697395 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-945 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-945 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXIX, 263 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Schmidt-Westphal, Oliver 1972- Verfasser (DE-588)130380288 aut Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag im Rechtsvergleich Grenzen der Vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag in Deutschland, England und Wales von Oliver Schmidt-Westphal 2005 XXIX, 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2005 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Aufhebungsvertrag (DE-588)4143392-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Wales (DE-588)4064435-2 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aufhebungsvertrag (DE-588)4143392-0 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g England (DE-588)4014770-8 g DE-188 Wales (DE-588)4064435-2 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013328197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt-Westphal, Oliver 1972- Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag im Rechtsvergleich Grenzen der Vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag in Deutschland, England und Wales Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Aufhebungsvertrag (DE-588)4143392-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4143392-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4064435-2 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag im Rechtsvergleich Grenzen der Vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag in Deutschland, England und Wales |
title_auth | Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag im Rechtsvergleich Grenzen der Vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag in Deutschland, England und Wales |
title_exact_search | Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag im Rechtsvergleich Grenzen der Vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag in Deutschland, England und Wales |
title_full | Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag im Rechtsvergleich Grenzen der Vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag in Deutschland, England und Wales von Oliver Schmidt-Westphal |
title_fullStr | Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag im Rechtsvergleich Grenzen der Vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag in Deutschland, England und Wales von Oliver Schmidt-Westphal |
title_full_unstemmed | Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag im Rechtsvergleich Grenzen der Vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag in Deutschland, England und Wales von Oliver Schmidt-Westphal |
title_short | Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag im Rechtsvergleich |
title_sort | der arbeitsrechtliche aufhebungsvertrag im rechtsvergleich grenzen der vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen aufhebungsvertrag in deutschland england und wales |
title_sub | Grenzen der Vertragsfreiheit beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag in Deutschland, England und Wales |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Aufhebungsvertrag (DE-588)4143392-0 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Arbeitsrecht Aufhebungsvertrag Deutschland Wales England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013328197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtwestphaloliver derarbeitsrechtlicheaufhebungsvertragimrechtsvergleichgrenzendervertragsfreiheitbeimarbeitsrechtlichenaufhebungsvertragindeutschlandenglandundwales |