Die Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie in das italienische Recht im Vergleich zur deutschen Rechtslage:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2005
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 250 S. |
ISBN: | 3832242007 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020006001 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171019 | ||
007 | t| | ||
008 | 050823s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N33,0240 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975795341 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832242007 |c Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 3-8322-4200-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832242008 | |
035 | |a (OCoLC)76778369 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020006001 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 | ||
084 | |a PU 3215 |0 (DE-625)140499: |2 rvk | ||
084 | |a PU 3235 |0 (DE-625)140503: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bergmann, Nina |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)130232904 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie in das italienische Recht im Vergleich zur deutschen Rechtslage |c Nina Bergmann |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2005 | |
300 | |a XXXVIII, 250 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Fernabsatzrichtlinie |0 (DE-588)4535434-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |t Fernabsatzrichtlinie |0 (DE-588)4535434-0 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013327656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013327656 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820157624975360000 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort
Inhaltsverzeichnis VII XVI
Abkürzungsverzeichnis XVII XVIII
Literaturverzeichnis XIX XXVII
Richtlinienverzeichnis XXIX XXXIV
Verzeichnis der einschlägigen italienischen Normen XXXV XXXVIII
Kapitel 1: Einführung 1
§ 1 Regelungsbereich und Bedeutung der Fernabsatzrichtlinie 1
§ 2 Entstehung und Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie im Überblick 6
§ 3 Gerichtszuständigkeit bei grenzüberschreitenden Fernabsatzverträgen . 7
§ 4 Gang der Untersuchung 9
Kapitel 2: Der Inhalt der Richtlinie 97/7/EG 11
§ 5 Anwendungsbereich der FARL 11
§ 6 Informationsgewährung 25
§ 7 Widerrufsrecht 27
§ 8 Vertragserfüllung 30
§ 9 Zahlungsmodalitäten 31
§ 10 Lauterkeitsregeln 31
§ 11 Rechtsbehelfe 35
§ 12 Schlussbestimmungen 40
Kapitel 3: Die Umsetzung in Deutschland 43
§ 13 Rechtslage vor Umsetzung der FARL 43
§ 14 Rechtslage bis zur Schuldrechtsreform 44
§ 15 Rechtslage nach der Schuldrechtsreform 78
VI Inhaltsübersicht
Kapitel 4: Die Umsetzung in Italien 97
§ 16 Einführung 97
§ 17 Der Gesetzgebungsgang zum D.Lgs. 185/99 107
§ 18 Die Bestimmungen des D.Lgs. 185/99 112
Kapitel 5: Zusammenfassung und Vergleich der Umsetzung 161
§ 19 Zur Umsetzungstechnik 161
§ 20 Zur Umsetzung der einzelnen Richtlinienbestimmungen 162
§ 21 Ergebnis der Untersuchung 174
Kapitel 6: Schlussbetrachtung 179
§ 22 Beobachtungen zur Veränderung der Regelungspraxis 179
§ 23 Mögliche mittelfristige Veränderungen 179
§ 24 Langfristige Systematisierung der Informationspflichten 180
Anhang 183
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1: EINFÜHRUNG 1
§ 1 Regelungsbereich und Bedeutung der Fernabsatzrichtlinie 1
A. Stärkung der Rechtsposition des Verbrauchers
insbesondere im elektronischen Geschäftsverkehr 1
B. Abgrenzung zur E Commerce Richtlinie 3
I. Anwendungsbereich und Vorgaben 4
II. Herkunftslandprinzip 5
§ 2 Entstehung und Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie im Überblick 6
§ 3 Gerichtszuständigkeit bei grenzüberschreitenden Fernabsatzverträgen 7
A. Anwendungsbereich der EuGWO 8
B. „Verbrauchergerichtsstand" 8
§ 4 Gang der Untersuchung 9
KAPITEL 2: DER INHALT DER RICHTLINIE 97/7/EG 11
§ 5 Anwendungsbereich der FARL 11
A. Sachlicher Anwendungsbereich 11
I. Vertragsabschluss 11
1. Vertragsabschluss im Fernabsatz 11
2. Elektronischer Vertragsabschluss 12
a) Rechtslage in Deutschland 12
aa) Willenserklärung unter Abwesenden 13
bb) Abgabe der Willenserklärung 13
cc) Zugang elektronischer Erklärungen 13
b) Konventionsentwurf der UNCITRAL 14
II. Fernabsatzsystem 15
B. Persönlicher Anwendungsbereich 15
I. Verbraucher 15
II. Lieferer 16
C. Ausnahmen vom Anwendungsbereich 16
I. Finanzdienstleistungen 16
1. Der Richtlinienvorschlag zum Fernabsatz
von Finanzdienstleistungen 17
2. Spezielles Fernabsatzrecht: Die neue Richtlinie über den Fernabsarz
von Finanzdienstleistungen 18
a) Anwendungsbereich 18
b) Informationspflichten 18
yjjj Inhaltsverzeichnis
c) Widerrufsrecht und Rechtsfolgen 19
d) Unerwünschte Werbung 20
e) Zur Umsetzung der FARL FinanzDL in das deutsche Recht . 21
II. Versteigerungen 21
III. Weitere Ausnahmen 24
§ 6 Informationsgewährung 25
A. Informationspflichten 25
I. Informationspflichten vor Vertragsschluss 25
II. Informationspflichten nach Vertragsschluss 26
III. Vertragssprache 26
B. Ausnahmen 26
§ 7 Widerrufsrecht 27
A. Einordnung des Begriffs „Widerruf 27
B. Widerrufsfrist 27
C. Rechtsfolgen des Widerrufs: Rückabwicklung des Vertrags 28
D. Ausnahmen vom Widerrufsrecht 29
§ 8 Vertragserfüllung 30
§ 9 Zahlungsmodalitäten 31
§ 10 Lauterkeitsregeln 31
A. Zusendung unbestellter Ware 31
B. Kontaktaufnahme im Wege individueller Kommunikation 31
I. Vbice Mail System und Telefax 31
II. Andere Kommunikationstechniken 32
1. „Cold calling" 32
2. „Spamming" 32
a) Wirksame Ablehnungsmöglichkeiten 32
b) Opt Out oder Opt In ? 33
aa) Grundsätzliche Zulässigkeit 33
bb) Grundsätzliche Unzulässigkeit 33
cc) Entscheidung auf EU Ebene: Grundsätzliches Verbot
von Spamming 34
c) Kritik am einheitlichen Verbot 35
C. Auffangbestimmung 35
§ 11 Rechtsbehelfe 35
A. Kollektivrechtlicher Rechtsbehelf 35
B. Einrichtungen der freiwilligen Selbstkontrolle 36
C. Verbraucherbeschwerden 37
I. Außergerichtliche Streitbeilegung 37
II. Europäische Netzwerke für die aussergerichtliche Streitbeilegung 38
1. EEJ NET 38
2. FIN NET 39
III. Alternative Streitbeilegung 39
IV. Auswahl durch den Verbraucher 40
Inhaltsverzeichnis IX
§ 12 Schlussbestimmungen 40
A. Unabdingbarkeit 40
B. Gemeinschaftsbestimmungen 41
C. Mindestklauseln 41
KAPITEL 3: DIE UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND 43
§ 13 Rechtslage vor Umsetzung der FARL 43
§ 14 Rechtslage bis zur Schuldrechtsreform 44
A. Das Artikelgesetz über Fernabsatzverträge 44
I. Der Gesetzgebungsgang zum ehemaligen Fernabsatzgesetz 45
II. Neue Vorschriften im BGB 46
1. Definitionen zentraler verbraucherschutzrechtlicher Begriffe:
§§ 13, 14 BGB 46
a) Verbraucher 46
aa) Arbeitnehmer als Verbraucher 46
bb) Dual Use 41
cc) Vertrag zugunsten Dritter 47
b) Unternehmer 47
2. Unbestellte Leistungen: §241 a BGB 48
3. Zentrale Regelung des Widerrufsrechts: §361 a BGB a. F. 49
a) Schwebende Wirksamkeit 50
b) Ausübung des Widerrufsrechts 51
c) Widerrufsfrist 51
d) Wirksame Widerrufsbelehrung 52
e) Übermittlung der Widerrufsbelehrung 52
f) Fehlende ordnungsgemäße Belehrung 53
g) Beweislast 53
h) Dauerhafter Datenträger 54
i) Elektronische Signatur 55
j) Rechtsfolgen des Widerrufs 56
aa) Rückgewährpflichten des Verbrauchers 56
bb) Rückgewährpflichten des Unternehmers 57
k) Änderungsvorbehalt 58
1) Sonderbestimmungen 58
4. Das Rückgaberecht: §361 b BGB a. F. 58
5. Einfuhrung des §661 a BGB 59
a) Neuer zivilrechtlicher Anspruch bei Wettbewerbsverstoß 59
b) Ausländische Gewinnmitteilungen 59
aa) Anwendbares Recht 60
bb) Gerichtsstand 60
6. Einführung des §676h BGB 61
III. Einführung des Art. 29a EGBGB 61
1. Anwendbares Recht 61
2. Enger Zusammenhang 62
3. Notwendigkeit der Einfügung des Art. 29 a EGBGB 62
¦£ Inhaltsverzeichnis
IV. Allgemeine Geschäftsbedingungen 63
1. AGB im elektronischen Geschäftsverkehr 63
2. Neuerungen des AGBG nach dem Fernabsatzgesetz 63
3. Neuregelung der AGB nach dem SchuModG 64
V. Neuerungen im UWG 64
B. Das Fernabsatzgeserz als Kernstück des Artikelgesetzes 64
I. Anwendungsbereich des FernAbsG 64
1. Fernabsatzverträge 65
2. Ausnahmen vom sachlichen Anwendungsbereich 66
a) Einheitlicher Ausschluss 66
b) Fernunterrichtsverträge 67
c) Teilzeitwohnrechteverträge 67
d) Finanzgeschäfte 67
e) Veräußerung von Grundstücken, Lieferung von Lebensmitteln,
Getränken und sonstigen Haushaltsgegenständen des täglichen
Bedarfs und weitere Ausnahmefälle 67
3. Konkurrenzen 68
a) Konkurrenz zum HWiG a. F. 68
b) Konkurrenz zum VerbrKrG a. F. 69
c) Konkurrenz zum UWG 70
4. Kritik am Anwendungsbereich 70
II. Informationspflichten 70
1. Bei Vertragsanbahnung unter Einsatz von
Fernkommunikationsmitteln 71
2. Vor Vertragsschluss 71
3. Nach Vertragsschluss 72
III. Widerrufsrecht nach § 3 Abs. 1 FernAbsG i.V. m. § 361 a BGB a. F. . . . 72
1. Struktur 72
2. Ausschlusstatbestände 73
a) Beschaffenheit der Ware 73
b) Versteigerungen 74
3. Widerrufsfrist 74
4. Widerrufsfrist bei Sukzessivlieferungsverträgen 75
IV. Finanzierte Fernabsatzverträge 75
V. Vertragserfüllung, Leistungsstörungen 76
VI. Unaufgeforderte Werbung 76
C. Bewertung des Umsetzungsgesetzes 77
§ 15 Rechtslage nach der Schuldrechtsreform 78
A. Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 78
B. OLG Vertretungsänderungsgesetz 79
Inhaltsverzeichnis XI
C. Auswirkungen auf den Fernabsatz 79
I. Die neuen Vorschriften 79
1. Fernabsatzverträge: §312b BGB 79
2. Informationspflichten: §312 c BGB i.V. m. BGB InfoV 80
a) Textform 80
b) AGB relevante Informationspflichten 80
c) Anforderungen an Telediensteanbieter 81
3. Widerrufsrecht: §312d BGB i.V.m. §355 BGB 81
a) Änderung der Normstruktur 82
b) Einführung der Ein Monats Frist 82
c) Einführung einer absoluten Widerrufsfrist 82
d) Konkurrenz zu anderen Widerrufsrechten 84
aa) Verbundener Verbraucherdarlehensvertrag 84
bb) Ratenlieferungsvertrag im Fernabsatz 84
4. Rückgaberecht: §356 BGB 85
5. Rechtsfolgen: § 357 BGB 85
a) Nutzungsersatz 85
b) Haftung des Verbrauchers bei Verschlechterung der Sache . 85
aa) Verschlechterung durch bestimmungsgemäße Nutzung . 86
bb) Hinweis des Unternehmers 86
cc) Kein Widerspruch zu Art. 6 FARL 87
c) Haftungsumfang und Beweislast 88
d) Rechtsfolgen bei Rückgabe 88
6. Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr:
§312e BGB i.V.m. BGB InfoV 89
a) Anwendungsbereich 89
b) Abgrenzung zur Vertriebsform des Fernabsatzes 89
aa) Verhältnis zwischen Unternehmer und Verbraucher 89
bb) Verhältnis zwischen Unternehmern 90
c) Pflichtenkatalog des §312e BGB 90
7. Keine nachteiligen Abweichungen: §312f BGB 90
8. Verbundene Verträge: §§358, 359 BGB 91
a) WiderrufsdurchgriflF 91
b) Einwendungsdurchgriff 92
II. Anwaltstätigkeit im Fernabsatz 92
1. Informationspflichten des Rechtsanwalts 93
2. Ausübung des Widerrufsrechts durch den Mandanten 93
III. Konkurrenzen 94
1. Unterlassungsanspruch 94
2. Allgemeines Schuldrecht 94
a) Anfechtung 95
b) Culpa in contrahendo 95
5QJ Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 4: DIE UMSETZUNG IN ITALIEN 97
§ 16 Einführung 97
A. Verbraucherschutz im italienischen Recht 97
I. Bestehende Normen 97
II. Die Definitionen des Verbrauchers 99
III. Die Rechte des Verbrauchers nach dem Gesetz 281/98 101
IV. Die Am. 1469 bis ff. Codice civile 102
B. Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr 102
I. Elektronisches Dokument 103
II. Elektronischer Vertrag 104
1. Online Angebot 104
2. Angebot per E Mail 105
3. Annahme, Zeit und Ort des Vertragsschlusses 105
§ 17 Der Gesetzgebungsgang zum D.Lgs. 185/99 107
A. Italienische Verfahrensbestimmungen zur Richtlinienumsetzung 107
I. Legge La Pergola 107
1. Direkte Umsetzung 107
2. Ermächtigung der Regierung 107
3 Regierungsverordnung 108
4. Regierungsbericht 108
5. Regionen 108
II. Legge comunitaria 108
B. Der iter des D.Lgs. 185/99 109
§ 18 Die Bestimmungen des D.Lgs. 185/99 112
A. Anwendungsbereich 112
I. Sachlicher Anwendungsbereich 113
1. Fernabsatzvertrag 113
2. Betreiber einer Fernkommunikationstechnik 113
3. Organisiertes Fernabsatzsystem 113
II. Ausnahmen 114
1. Finanzdienstleistungen 114
2. Sonstige Ausnahmen 114
III. Persönlicher Anwendungsbereich 115
1. Lieferer 115
2. Verbraucher 116
a) Natürliche Person 116
b) DualUse 117
B. Informationspflichten 118
I. Informationspflichten vor Vertragsschluss 118
1. Informationen über Modalitäten der Rückgabe oder Rücknahme . . 118
2. Art der Informationserteilung 118
a) Grundsatz Treu und Glauben 119
b) Vertragssprache 119
Inhaltsverzeichnis XIII
II. Informationspflichten nach Vertragsschluss 120
1. Vertragserfüllung 120
2. Dauerhafter Datenträger 121
a) Definition 121
b) Besonderheit bei der italienischen Umsetzung 121
3. Art der Informationserteilung, Vertragssprache 122
III. Ausnahmen 122
1. Teilweiser Ausschluss 122
2. Gesamter Ausschluss 123
C. Rücktrittsrecht 123
I. Rücktrittsfrist 124
1. Zehn Tages Frist 124
2. Drei Monats Frist 124
a) Unterbliebene Informationserteilung 124
b) Fehlerhafte Informationserteilung 125
II. Ausübung des Rücktrittsrechts 125
1. Formfreiheit 125
2. Ausübung des Rücktrittsrechts durch elektronische
Willenserklärung 126
III. Rechtsfolgen des Rücktritts 127
1. Besonderheiten der italienischen Umsetzung 127
2. Verschlechterung der Ware 128
3. Rechtsfolgen des Rücktritts bei Dienstleistungsverträgen 128
4. Verbundener Verbraucherdarlehensvertrag 129
IV. Ausnahmen 129
1. Ausnahmen unter Vorbehalt anderweitiger vertraglicher
Regelung 129
a) Vertragliche Abrede 129
b) Information über den Ausschluss des Rücktrittsrechts 130
2. Zwingende Ausnahmen 130
D. Vertragsausführung 130
I. Ausführung der Bestellung 131
II. Übermittlung der Bestellung durch den Verbraucher 131
III. Parteivereinbarung 131
IV. Mangelnde Vertragserfüllung 131
1. Pflichten des Lieferers bei Nichterfüllung wegen
NichtVerfügbarkeit 131
a) Fristbeginn 132
aa) Eine Ansicht 132
bb) Andere Ansicht 132
cc) Zwischenergebnis 132
b) Anderweitige vertragliche Bestimmung 133
2. Keine Ersatzlieferung gleichwertiger Sachen 134
a) Art. 1197 Cc 134
b) Rücksendungskosten 134
XIV Inhaltsverzeichnis
E. Kartenzahlung 135
I. Vorherige Vereinbarung 135
II. Haftung 135
III. Beweislast 135
F. Unbestellte Waren oder Dienstleistungen 136
G. Beschränkungen bei Verwendung bestimmter
Fernkommunikationstechniken 137
I. Opting In auch bei Telefon und elektronischer Post 137
II. Form der Zustimmung bzw. des Opting In und Beweislast 138
III. Rechtsfolgen bei Verstoß 138
H. Unabdingbarkeit 138
I. Anwendbares Recht 139
J. Sanktionen 141
I. Art der Sanktionen und Hintergrund der Vorschrift 141
II. Anwendung der Sanktionen 142
III. Kritik 143
K. Verbandsklage 144
I. Die Aktivlegitimation der Verbraucherverbände 144
1. Klagemöglichkeiten der Verbraucherverbände
gemäß Art. 13 i.V.m. Art. 3 Gesetz 281/98 145
2. Klagevoraussetzungen 145
a) Eintragung in das Verzeichnis der Verbraucherverbände
gemäß Art. 5 Gesetz 281/98 145
b) Schriftliche Abmahnung des Lieferers 146
II. Möglichkeit des Streitschlichtungsverfahren 147
III. Einstweiliger Rechtsschutz gemäß Art. 3 Abs. 6 Gesetz 281/98 148
1. Das Erfordernis des periculum in mom 148
a) Ansicht der Rechtsprechung 148
b) Ansicht in der Literatur 149
2. Bewertung 150
IV. Rechtsweg bei Verbandsklagen 159
1. Eine Ansicht 151
2. Andere Ansicht 151
3. Bewertung 151
L. Zuständigkeit nach Art. 14 Gesetzesverordnung 152
I. Frage des Streitgegenstandes 152
II. Anwendbarkeit bei Klage von Verbraucherverbänden 153
III. Aufenthaltsort oder Wohnsitz des Verbrauchers 154
1. Vom Verbraucher gewählter Wohnsitz 154
2. Verbraucher ohne Aufenthaltsort oder Wohnsitz in Italien 154
IV. Zeitliche Geltung der Gesetzesverordnung 155
M. Beweislast und freiwillige Kontrolle 155
N. Übergangs und Schlussbestimmungen 156
Inhaltsverzeichnis XV
O. Konkurrenzen 158
I. Allgemein 158
1. Schadensersatz aus culpa in contrahendo 158
2. Nichtigerklärung 159
II. Konkurrenz zu D.Lgs. 50/92 (Haustürgeschäfte) 159
1. Anwendungsbereich 159
2. Schutzrichtung 160
KAPITEL 5: ZUSAMMENFASSUNG UND
VERGLEICH DER UMSETZUNG 161
§ 19 Zur Umsetzungstechnik 161
§20 Zur Umsetzung der einzelnen Richtlinienbestimmungen 162
A. Umsetzung der Artt. 1 3 FARL: Anwendungsbereich und Definitionen . 163
B. Umsetzung der Artt. 4 und 5 FARL: Informationspflichten 163
I. Schriftform und Sprache der Informationserteilung 163
II. Art der Informationen 164
C. Umsetzung des Art. 6 FARL: Widerrufs bzw. Rücktrittsrecht 165
I. Qualifikation des „Vertragslösungsrechts" 165
II. Ausübung des Rücktrittsrechts 165
III. Verschlechterung der Ware 165
IV. Widerrufs bzw. Rücktrittsfrist 166
1. Fristdauer 166
2. Fristbeginn und Fristwahrung 167
3. Beweislast und freiwillige Kontrolle 168
V. Kosten 168
VI. Verbundene Verträge 168
D. Umsetzung des Art. 7 FARL: Vertragsausführung 168
E. Umsetzung des Art. 8 FARL: Kartenzahlung 169
I. Erstattung von Zahlungen bei Missbrauch 169
II. Beweislast 169
F. Umsetzung des Art. 9 FARL: Unbestellte Waren oder Dienstleistungen . 170
G. Umsetzung des Art. 10 FARL: Beschränkte Verwendung
bestimmter Kommunikationsmittel 170
H. Umsetzung des Art. 11 FARL 171
I. Sanktionen 171
1. Unterlassungsanspruch 171
2. Verknüpfung von Widerrufsfrist und Erfüllung der
Informationspflichten 171
3. Rechtsbehelfe des allgemeinen Schuldrechts und Konkurrenzen . 172
4. Bußgeldbestimmungen 172
II. Verbandsklage 173
§21 Ergebnis der Untersuchung 174
XVI Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 6: SCHLUSSBETRACHTUNG 179
§22 Beobachtungen zur Veränderung der Regelungspraxis 179
§23 Mögliche mittelfristige Veränderungen 179
§24 Langfristige Systematisierung der Informationspflichten 180
ANHANG 183
Richtlinie 97/7/EG (deutsche Fassung) 185
Richtlinie 97/7/EG (italienische Fassung) 201
Fernabsatzgesetz vom 27 Juni 2000 217
Decreto Legislativo 22 maggio 1999 n. 185 243 |
any_adam_object | 1 |
author | Bergmann, Nina 1973- |
author_GND | (DE-588)130232904 |
author_facet | Bergmann, Nina 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Bergmann, Nina 1973- |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020006001 |
classification_rvk | PU 3215 PU 3235 |
ctrlnum | (OCoLC)76778369 (DE-599)BVBBV020006001 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020006001</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171019</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050823s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N33,0240</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975795341</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832242007</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-4200-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832242008</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76778369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020006001</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 3215</subfield><subfield code="0">(DE-625)140499:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 3235</subfield><subfield code="0">(DE-625)140503:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, Nina</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130232904</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie in das italienische Recht im Vergleich zur deutschen Rechtslage</subfield><subfield code="c">Nina Bergmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 250 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fernabsatzrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535434-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fernabsatzrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535434-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013327656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013327656</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Italien |
id | DE-604.BV020006001 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T17:06:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3832242007 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013327656 |
oclc_num | 76778369 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXXVIII, 250 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Bergmann, Nina 1973- Verfasser (DE-588)130232904 aut Die Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie in das italienische Recht im Vergleich zur deutschen Rechtslage Nina Bergmann Aachen Shaker 2005 XXXVIII, 250 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Europäische Union Fernabsatzrichtlinie (DE-588)4535434-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Italien (DE-588)4027833-5 g Europäische Union Fernabsatzrichtlinie (DE-588)4535434-0 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013327656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bergmann, Nina 1973- Die Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie in das italienische Recht im Vergleich zur deutschen Rechtslage Europäische Union Fernabsatzrichtlinie (DE-588)4535434-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4535434-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie in das italienische Recht im Vergleich zur deutschen Rechtslage |
title_auth | Die Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie in das italienische Recht im Vergleich zur deutschen Rechtslage |
title_exact_search | Die Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie in das italienische Recht im Vergleich zur deutschen Rechtslage |
title_full | Die Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie in das italienische Recht im Vergleich zur deutschen Rechtslage Nina Bergmann |
title_fullStr | Die Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie in das italienische Recht im Vergleich zur deutschen Rechtslage Nina Bergmann |
title_full_unstemmed | Die Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie in das italienische Recht im Vergleich zur deutschen Rechtslage Nina Bergmann |
title_short | Die Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie in das italienische Recht im Vergleich zur deutschen Rechtslage |
title_sort | die umsetzung der fernabsatzrichtlinie in das italienische recht im vergleich zur deutschen rechtslage |
topic | Europäische Union Fernabsatzrichtlinie (DE-588)4535434-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Fernabsatzrichtlinie Rechtsvergleich Transformation Deutschland Italien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013327656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergmannnina dieumsetzungderfernabsatzrichtlinieindasitalienischerechtimvergleichzurdeutschenrechtslage |