Texte erschliessen: Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Patmos
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 309 S. Ill. 220 mm x 142 mm |
ISBN: | 349178493X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020004991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120823 | ||
007 | t | ||
008 | 050822s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N17,0435 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974258822 |2 DE-101 | |
020 | |a 349178493X |c Kt. : ca. EUR 19.90, ca. sfr 34.90 |9 3-491-78493-X | ||
024 | 3 | |a 9783491784932 | |
035 | |a (OCoLC)179995037 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020004991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-2153 |a DE-Bb23 |a DE-Freis2 | ||
082 | 0 | |a 430 | |
084 | |a BU 4100 |0 (DE-625)16892: |2 rvk | ||
084 | |a BU 4850 |0 (DE-625)16904: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2914 |0 (DE-625)38103: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2970 |0 (DE-625)38136: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2976 |0 (DE-625)38139: |2 rvk | ||
084 | |a GC 7365 |0 (DE-625)38546: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Röckel, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Texte erschliessen |b Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht |c Gerhard Röckel. Aus dem Nachlass hrsg. und bearb. von Georg Bubolz |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Patmos |c 2006 | |
300 | |a 309 S. |b Ill. |c 220 mm x 142 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bubolz, Georg |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)124554733 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013326660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013326660 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133557980889088 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Zum Geleit..................................... 11
Vorwort....................................... 12
11 Grundlagen:
Theorie der Texte und ihres Verstehens............ 13
1.1 Was siud Texte?................................ 14
1.1.1 Ein Blick auf die Geschichte des Lesens und Schreibens........ 14
1.1.2 Texte als Gegenstandsbereich der Literaturwissenschaft heute..... 16
1.1.3 Sichtweise 1: Der Text als hermetisch-statisches Strukturgebilde . ... 19
1.1.4 Sichtweise 2: Der Text als dynamisches Gebilde in einem
kommunikativen Zusammenhang von Verfasser, Text und Leser .... 20
1.1.5 Linguistische Sicht: Die Konstitution des Textes auf drei Ebenen ... 30
1.2 Wodurch sich Texte unterscheiden...................... 33
1.2.1 Zum Begriff und Problem der »Textsorten«............... 33
1.2.2 Versuch einer Typologie der Texte.................... 34
1.2.3 Zur Eigenart einzelner Textsorten.................... 38
1 Sach-und Fachtexte (Gebrauchstexte)................ 39
2 Literarische (poetische) bzw. fiktionale Texte............ 40
a) Zur begrifflichen Unterscheidung ................ 40
b) Zur ästhetischen Qualität literarischer (poetischer) Texte .... 42
3 Texte der Massenmedien....................... 48
4 Unterhaltungsliteratur........................ 49
5 Trivialliteratur............................ 51
1.3 Wie Texte entstehen - die Rolle des Autors
Aspekt der »Produktion«............................ 52
1.3.1 Das Ent-stehen und Ver-stehen von Texten -
Grundsätzliche Fragen zur Produktion und Rezeption......... 52
1.3.2 Phasen der Herstellung von Texten................... 54
1.3.3 Die Bedeutung der Intention für die inhaltliche und formale
Gestaltung von Texten.......................... 55
1.3.4 Weitere Einflüsse auf die Textherstellung................ 57
1.3.5 Rolle und Selbstverständnis des Autors im Wandel der Zeiten..... 59
1.4 Texte verstehen - die Rolle des Lesers
Aspekte der »Rezeption« und Grundfragen der Hermeneutik......... 70
1.4.1 Was das Wort »verstehen« meint.................... 70
1.4.2 Hermeneutik als Lehre des Verstehens................. 70
1 Eine »Kunstlehre« der Textauslegung................ 70
2 Die Bedeutung des »hermeneutischen Zirkels« im
Verstehensprozess.......................... 73
3 Zur Unterscheidung von »Bedeutung« und »Sinn« eines Textes ... 77
4 Dekonstruktion von Texten...................... 78
1.4.3 Einige Grundsätze der Hermeneutik und Interpretation......... 79
1.4.4 »Objektivität« und »Subjektivität« des Verstehens von
Texten-oder: Gibt es die »richtige« Deutung?............. 84
1.5 Zusammenfassung:
Grundmodell der Rezeption und des Verstehens von Texten........ 86
2 | Methoden der Literaturwissenschaft:
Eigenart, Anspruch, Grenzen................... 90
2.1 Methoden als wissenschaftliche Lese-und Verstehenshilfen........ 90
2.2 Systematisierung der literaturwissenschaftlichen Methoden....... 92
2.2.1 Zur Korrespondenz von Textauffassung und Textdeutung ....... 92
2.2.2 Systematisierung der literaturwissenschaftlichen Ansätze mit Hilfe
des Kommunikationsmodells...................... 93
2.3 Literaturwissenschaftliche Methoden - ein chronologischer
Überbück................................... 96
2.3.1 Positivistische Literaturbetrachtung.................. 97
2.3.2 Biografische Methode......................... 98
2.3.3 Psychologische (psychoanalytische) Literaturanalyse......... 98
2.3.4 Geistes-und ideengeschichtliche Betrachtungsweise......... 99
2.3.5 Werkimmanente Methode....................... 99
2.3.6 Strukturalismus/strukturale Textanalyse............... 101
2.3.7 Literatursoziologie.......................... 103
2.3.8 Rezeptionsästhetische und wirkungsorientierte Analyse....... 105
2.3.9 Kritisch-hermeneutische Methode.................. 105
2.3.10 Anti-hermeneutische Ansätze (»Dekonstruktion«)......... 106
2.4 Zwischen Theorie-Vergötzung und methodischer Beliebigkeit:
Anspruch und Grenzen literaturwissenschaftlicher Methoden..... 107
3
Die sechs Schritte der Texterschließung .......... 109
3.1 Die häufigsten Textsorten im Unterricht................. 110
3.2 Zum fachspezifischen Charakter der Textarbeit außerhalb des
Deutschunterrichts............................. 112
3.3 Zur Eigenart des Modells der Texterschließung............. 113
3.4 Die sechs Schritte der Texterschließung:
Textaufhahme - Textwiedergabe - Textbeschreibung - Textdeutung -
Textbewertung — Textanwendung ...................... 115
3.5 Zwei grundsätzliche Vorgehensmöglichkeiten bei der Text¬
erschließung: linear oder aspektorientiert................ 127
3.6 Zusammenfassung: Skizze zu Erschließungsaspekten bei Texten .... 128
4 | Praxisteil:
Texterschließung an Beispielen................. 129
4.1 Die Erschließung von Sachtexten (Gebrauchstexte)........... 129
4.1.1 Entführung in die Textsorte...................... 129
4.1.2 Praxismodell: Arbeitsschritte und Untersuchungsaspekte zur
Erschließung von Sachtexten..................... 131
4.2 Die Erschließung von problemerörternden Texten............ 137
4.2.1 Einführung in die Textsorte/Grundbegriffe und sprachliche Mittel
der Argumentation........................... 137
4.2.2 Praxismodell: Arbeitsschritte zur aspektgeleiteten Erschließung
von problemerörternden Texten.................... 144
4.3 Die Erschließung von begriffsdefinierenden und
-erläuternden Texten............................ 165
4.3.1 Einführung in die Textsorte...................... 165
4.3.2 Praxismodell: Arbeitsschritte und Untersuchungsaspekte zur
Erschließung von begriffsdefinierenden und -erläuternden Texten . . 168
4.4 Die Analyse von historischen Quellentexten................ 169
4.4.1 Einführung in die Textsorte...................... 169
4.4.2 Praxismodell: Arbeitsschritte und Untersuchungsaspekte zur
Erschließung von historischen Quellentexten............. 170
4.5 Die Erschließung von appellativen/rhetorischen Texten......... 171
4.5.1 Einführung in die Textsorte...................... 172
4.5.2 Praxismodell: Arbeitsschritte zur aspektgeleiteten Erschließung
appellativer/rhetorischer Texte .................... 173
7
4.6 Die Erschließung von erzählenden Texten (Kurzprosa)......... 176
4.6.1 Einführung in die Gattung Epik ................... 176
4.6.2 Praxismodell: Arbeitsschritte und Untersuchungsaspekte zur
Erschließung erzählender Texte
(Das Verfahren der Strukturanalyse/narrativen Analyse)....... 178
4.7 Die Erschließung von Gedichten..................... 185
4.7.1 Einführung in die Gattung Lyrik................... 185
4.7.2 Praxismodell: Arbeitsschritte und Untersuchungsaspekte zur
Erschließung von Gedichten..................... 187
4.8 Die Erschließung von dramatischen (szenischen) Texten........ 198
4.8.1 Einfuhrung in die dramatische Gattung................ 198
4.8.2 Praxismodell: Arbeitsschritte und Untersuchungsaspekte zur
Erschließung von Dramen-Texten.................. 200
4.9 Die Auslegung biblischer Texte...................... 201
4.9.1 Zur Eigenart biblischer Texte..................... 201
4.9.2 Historisch-kritische und andere Methoden der Bibelauslegung . . . 203
4.9.3 Wundererzählungen des Neuen Testaments
(Strukturales Verfahren)....................... 205
1. Einführung in die Textsorte Wundererzählungen......... 205
2. Praxismodell: Arbeitsschritte und Untersuchungsaspekte zur
Erschließung von biblischen ErzählungenAVundererzählungen . 206
4.9.4 Gleichnisse und Parabeln....................... 213
1. Einführung in die literarische Form der Gleichnisse....... 213
2. Praxismodell: Arbeitsschritte und Untersuchungsaspekte zur
Erschließung von Gleichnissen.................. 217
4.9.5 Die Erschließung von Psalmen.................... 221
1. Einführung in die Gattung Psalm................. 221
2. Praxismodell: Arbeitsschritte und Untersuchungsaspekte zur
Erschließung von Psalmen..................... 225
4.10 Textvergleich................................ 237
4.11 Die sprachlich-stilistische Analyse
(Rhetorische Mittel, Stiluntersuchung)................... 239
4.12 Handlungs-, produktions- und rezeptionsorientierter
Umgang mit Texten............................ 251
4.12.1 Eigenart und Grenzen produktiven Umgangs mit Texten...... 251
4.12.2 Anregungen für ein gestalterisches Schreiben............ 253
5
Informationen suchen - speichern - verarbeiten .... 266
5.1 Was sind »Lern- und Arbeitstechniken«?................. 267
5.2 Die Suche nach Informationen (Literaturrecherche)........... 268
5.2.1 Informationsquellen aufspüren und speichern............ 270
5.2.2 Zur schnellen Einschätzung des Informationswerts
von Büchern............................. 276
5.3 Das rationelle Lesen (technische Tipps und Beispiele).......... 278
5.3.1 Arten des Lesens........................... 278
5.3.2 Das intensive textverarbeitende Lesen................ 279
1 Auch das Unterstreichen will gelernt sein............. 280
2 Farben und Formen des Unterstreichens.............. 281
3 Beschreibende Randzeichen und-bemerkungen......... 281
4 Wertende Randzeichen zur Verdeutlichung der eigenen
Leseerfahrung........................... 281
5 Ein Beispiel für das »Lesen mit dem Bleistift«.......... 282
6 Zum Wert der Vorarbeiten am Text................ 283
5.3.3 Zusammenfassung: Gesamtprogramm eines rationellen Lesens und
Durcharbeitens von Sachtexten.................... 284
5.4 Exzerpte, Lesenotizen und Karteikarten................. 287
5.5 Die Verwendung von Zitaten........................ 288
5.5.1 Arten des Zitats............................ 288
5.5.2 Funktion von Zitaten in verschiedenen Verwendungssituationen. . . 289
5.5.3 Grundsätze für die Auswahl und Verwendung von Zitaten...... 290
5.5.4 Forderungen und technische Hinweise für »direkte« Zitate..... 291
5.5.5 Regelungen für »indirekte« Zitate.................. 292
5.5.6 Beispiel für das Zitieren....................... 292
5.6 Das Anlegen eines Literaturverzeichnisses................ 293
5.7 Aufbauendes Trainingsprogramm..................... 295
Verzeichnis der verwendeten bzw. weiterführenden Literatur.......... 299
Register...................................... 308
|
any_adam_object | 1 |
author | Röckel, Gerhard Bubolz, Georg 1951- |
author_GND | (DE-588)124554733 |
author_facet | Röckel, Gerhard Bubolz, Georg 1951- |
author_role | aut aut |
author_sort | Röckel, Gerhard |
author_variant | g r gr g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020004991 |
classification_rvk | BU 4100 BU 4850 GB 2914 GB 2970 GB 2976 GC 7365 |
ctrlnum | (OCoLC)179995037 (DE-599)BVBBV020004991 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02174nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020004991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120823 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050822s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N17,0435</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974258822</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349178493X</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 19.90, ca. sfr 34.90</subfield><subfield code="9">3-491-78493-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783491784932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179995037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020004991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2153</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)16892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)16904:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2914</subfield><subfield code="0">(DE-625)38103:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2970</subfield><subfield code="0">(DE-625)38136:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2976</subfield><subfield code="0">(DE-625)38139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7365</subfield><subfield code="0">(DE-625)38546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röckel, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Texte erschliessen</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht</subfield><subfield code="c">Gerhard Röckel. Aus dem Nachlass hrsg. und bearb. von Georg Bubolz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Patmos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">309 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">220 mm x 142 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bubolz, Georg</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124554733</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013326660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013326660</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020004991 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:10:37Z |
institution | BVB |
isbn | 349178493X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013326660 |
oclc_num | 179995037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-188 DE-739 DE-2153 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Freis2 |
owner_facet | DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-188 DE-739 DE-2153 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Freis2 |
physical | 309 S. Ill. 220 mm x 142 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Patmos |
record_format | marc |
spelling | Röckel, Gerhard Verfasser aut Texte erschliessen Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht Gerhard Röckel. Aus dem Nachlass hrsg. und bearb. von Georg Bubolz Düsseldorf Patmos 2006 309 S. Ill. 220 mm x 142 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd rswk-swf Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Textverstehen (DE-588)4241679-6 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s DE-604 Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 s Bubolz, Georg 1951- Verfasser (DE-588)124554733 aut Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013326660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Röckel, Gerhard Bubolz, Georg 1951- Texte erschliessen Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4241679-6 (DE-588)4049422-6 (DE-588)4011975-0 |
title | Texte erschliessen Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht |
title_auth | Texte erschliessen Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht |
title_exact_search | Texte erschliessen Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht |
title_full | Texte erschliessen Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht Gerhard Röckel. Aus dem Nachlass hrsg. und bearb. von Georg Bubolz |
title_fullStr | Texte erschliessen Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht Gerhard Röckel. Aus dem Nachlass hrsg. und bearb. von Georg Bubolz |
title_full_unstemmed | Texte erschliessen Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht Gerhard Röckel. Aus dem Nachlass hrsg. und bearb. von Georg Bubolz |
title_short | Texte erschliessen |
title_sort | texte erschliessen grundlagen methoden beispiele fur den deutsch und religionsunterricht |
title_sub | Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht |
topic | Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Textverstehen Religionsunterricht Deutschunterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013326660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rockelgerhard texteerschliessengrundlagenmethodenbeispielefurdendeutschundreligionsunterricht AT bubolzgeorg texteerschliessengrundlagenmethodenbeispielefurdendeutschundreligionsunterricht |