Ausbildung der Pflegeberufe in Europa: vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Schlütersche
2005
|
Schriftenreihe: | Pflegebibliothek - Hallesche Schriften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 285 - 306 |
Beschreibung: | 308 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3899931424 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020003947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130417 | ||
007 | t | ||
008 | 050822s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N06,1071 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973417064 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899931424 |c Kt. : ca. EUR 32.00, ca. sfr 54.00 |9 3-89993-142-4 | ||
024 | 3 | |a 9783899931426 | |
035 | |a (OCoLC)181442745 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020003947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-70 |a DE-12 |a DE-1052 |a DE-B1533 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a XF 1300 |0 (DE-625)152746:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1303 |0 (DE-625)152746:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Ausbildung der Pflegeberufe in Europa |b vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland |c Margarete Landenberger ... |
264 | 1 | |a Hannover |b Schlütersche |c 2005 | |
300 | |a 308 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflegebibliothek - Hallesche Schriften | |
500 | |a Literaturverz. S. 285 - 306 | ||
650 | 4 | |a Education, Nursing |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Pflegeberuf |0 (DE-588)4394290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflegeberuf |0 (DE-588)4394290-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Landenberger, Margarete |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)123327628 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013325626&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013325626 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133556416413696 |
---|---|
adam_text | ¦
Inhalt
Margarete Landenberger
1 Einleitung: Situation der Pflegeausbildung
in Deutschland und Europa Ist Stand und Reform 13
Gertrud Stöcker
2 Europäisierung der Gesundheits und Pflegeausbildung 17
Gertrud Stöcker
3 Ausbildung der Pflegeberufe in Deutschland und Berlin 25
3.1 Gesundheitssystem in Relation zur Pflegeausbildung 25
3.1.1 Grundtypus des Gesundheitssystems 25
3.1.2 Leistungsanbieter Krankenhaus sowie stationäre und
ambulante Kranken , Alten und Behinderteneinrichtungen 26
3.1.3 Nachwuchsbedarf: Bedarfsplanung und feststellung
der Pflegeausbildung 27
3.1.4 Statistische Daten über Ausbildung und Beschäftigung 27
3.2 Rechtliche und politische Situation der Pflegeausbildung 32
3.2.1 Rechtliche/institutionelle Einbindung der Pflegeausbildung
in das nationale Bildungssystem 32
3.2.2 Reform der Alten und Krankenpflegeausbildung 34
3.2.3 Positionen und Aktivitäten der Berufsverbände und anderer Akteure
zur Pflegeausbildung 37
3.3 Struktur der Pflegeausbildung 38
3.3.1 Wege der Berufsbildungsausbildung und Hochschulausbildung 38
3.3.2 Zulassungsbedingungen 41
3.3.3 Schularten 42
3.3.4 Horizontale und vertikale Durchlässigkeit 43
3.3.5 Formale Integration der Praxisausbildung in die Berufsausbildung 44
3.4 Lehrerqualifikation in der Pflegeausbildung 45
3.5 Inhalte der Pflegeausbildung 47
3.5.1 Ziele der Ausbildung 48
3.5.2 Schulische Ausbildung 49
3.5.3 Curriculare Themen/»Fächer« Integration mittels Handlungs und
Lernfeldansatz sowie Problemzug 49
3.5.4 Integration von Pflege und Gesundheitswissenschaft in die Ausbildung 53
3.5.5 Praktische Ausbildung und Theorie Praxis Transfer 54
3.6 Fort und Weiterbildung 57
3.7 Finanzierung der Ausbildung 60
3.8 Qualitätsentwicklung in der Pflegeausbildung 63
3.9 Berufliche Eigenverantwortlichkeit in der Pflegeausbildung
und Interprofessionalität/Interdisziplinarität 66
5
Inhalt 3.10 Rekrutierung von Schülern für die Gesundheits und Pflegeausbildung.... 67
3.11 Pflegeausbildung als Gender Mainstreaming 68
3.12 Berufsfeld und Entwicklung 69
3.13 Zwischenfazit: Ausbildung der Pflegeberufe in Deutschland und Berlin... 70
Jacqueline Filkins, Margarete Landenberger
4 Ausbildung der Pflege und Gesundheitsberufe in Großbritannien 79
4.1 Gesundheitssystem in Relation zur Pflege /Gesundheitsausbildung 79
4.1.1 Grundtypus des Gesundheitssystems 79
4.2 Rechtliche und politische Situation in der Pflege und Gesundheits¬
ausbildung 84
4.2.1 Rechtliche/institutionelle Einbindung der Pflegeausbildung
in das nationale Bildungssystem 84
4.2.2 Aktuelle Politik/Reformpläne zur Pflege und Gesundheitsausbildung 86
4.2.3 Positionen und Aktivitäten der Berufsverbände und anderer Akteure
zur Pflege und Gesundheitsausbildung 87
4.3 Struktur der Gesundheits und Pflegeausbildung 87
4.3.1 Wege der Berufs und Hochschulausbildung 87
4.3.2 Berufszweige/Spezialisierungen 90
4.3.3 Zulassungsbedingungen 92
4.3.4 Schularten 93
4.3.5 Durchlässigkeit 93
4.3.6 Formale Integration der Praxisausbildung in die Berufsausbildung 93
4.4 Lehrerqualifikation in der Pflegeausbildung 93
4.5 Inhalte der Pflege und Gesundheitsausbildung 94
4.5.1 Ziele der Ausbildung 94
4.5.2 Überblick über die Ausbildungsinhalte Besonderheiten 94
4.5.3 Curriculare Themen/Fächerintegration mittels Problembezug 95
4.5.4 Theorie Praxis Transfer 97
4.6 Wissenschaft und Forschung in der Ausbildung/Evidenzbasierung 97
4.7 Fort und Weiterbildung 98
4.8 Finanzierung der Gesundheits und Pflegeausbildung 100
4.9 Qualitätsentwicklung/Evidence Based Nursing in der Pflege und
Gesundheitsausbildung 100
4.10 Berufliche Eigenverantwortlichkeit in der Praxis der Pflegeberufe
und Interprofessionalität/Interdisziplinarität 101
4.11 Rekrutierung von Schülerinnen/Studierenden für Pflege und
Gesundheitsausbildung 102
4.12 Pflegeausbildung als Frauenberuf Gender Mainstreaming 102
4.13 Berufsfeld und Entwicklung 102
4.14 Zwischenfazit: Pflege und Gesundheitsausbildung in Großbritannien 104
6 j
Inhalt
Anneke de Jong, Margarete Landenberger
5 Ausbildung Pflege und Gesundheitsberufe in den Niederlanden m
5.1 Gesundheitssystem in Relation zur Pflege /Gesundheitsausbildung 111
5.1.1 Grundtypus des Gesundheitssystems 111
5.1.2 Leistungsanbieter Krankenhaus sowie stationäre und
ambulante Kranken und Alten /Behindertenpflege Einrichtungen 112
5.1.3 Bedarfsfeststellung in der Gesundheitsversorgung unter Beteiligung
der Pflege und Gesundheitsberufe 113
5.1.4 Statistische Daten über Ausbildung und Beschäftigung 114
5.2 Rechtliche und politische Situation in der Pflege und Gesundheits¬
ausbildung 116
5.2.1 Rechtliche/institutionelle Einbindung der Pflege und Gesundheits¬
ausbildung in das nationale Bildungssystem 116
5.2.2 Aktuelle Politik/Reformen/Reformpläne zur Pflege und Gesundheits¬
ausbildung 117
5.2.3 Positionen und Aktivitäten der Berufsverbände 118
5.3 Struktur der Pflegeausbildung 119
5.3.1 Wege der Berufsausbildung und Hochschulausbildung 119
5.3.2 Spezialisierungen und Reformvorhaben 124
5.3.3 Zulassungsbedingungen 125
5.3.4 Schularten 126
5.3.5 Durchlässigkeit 126
5.3.6 Formale Integration der Praxisausbildung in die Berufsausbildung 126
5.4 Lehrerqualifikation in der Pflege und Gesundheitsausbildung 127
5.5 Inhalte der Pflege und Gesundheitsausbildung 128
5.5.1 Ziele der Ausbildung, Besonderheiten 128
5.5.2 Theoretischer und praktischer Unterricht 128
5.5.3 Curriculare Themen, Fächerintegration mittels Problembezug 130
5.5.4 Theorie Praxis Transfer 130
5.6 Fort und Weiterbildung 131
5.7 Finanzierung der Pflegeausbildung 133
5.8 Qualitätsentwicklung/ verbesserung und Evidence Based Nursing
in der Pflege und Gesundheitsausbildung 133
5.9 Berufliche Eigenverantwortlichkeit in der Praxis der Pflege und
Gesundheitsberufe und Interprofessionalität/Interdisziplinarität 134
5.10 Rekrutierung von Schülerinnen/Studierenden für Pflege und
Gesundheitsausbildung 134
5.11 Pflege/Gesundheitsausbildung als Frauenberuf Gender Mainstreaming 135
5.12 Berufsfeld und Entwicklung 135
5.13 Zwischenfazit: Pflegeausbildung in den Niederlanden 135
Christa Tbem, Margarete Landenberger
6 Ausbildung Pflege und Gesundheitsberufe in Österreich 139
6.1 Gesundheitssystem in Relation zur Pflege /Gesundheitsausbildung 139
6.1.1 Grundtypus des Gesundheitssystems 139
7
innait I
I
6.1.2 Leistungsanbieter Krankenhaus sowie stationäre und
ambulante Kranken , Alten und Behindertenpflege Einrichtungen 140
6.1.3 Nachwuchsbedarf: Bedarfsplanung in der Pflegeausbildung 140
6.1.4 Statistische Daten über Ausbildung und Beschäftigung 141
6.2 Rechtliche und politische Situation der Pflege und Gesundheits¬
ausbildung 144
6.2.1 Institutionelle Einbindung der Pflegeausbildung
in das nationale Bildungssystem 144
6.2.2 Aktuelle Reformen/Reformpolitik zur Pflegeausbildung 144
6.2.3 Positionen und Aktivitäten der Berufs verbände und anderer Akteure
zur Pflege und Gesundheitsausbildung 145
6.3 Struktur der Pflegeausbildung 145
6.3.1 Wege der Berufsausbildung und Hochschulausbildung 146
6.3.2 Spezialisierungen und Reform vorhaben 152
6.3.3 Zulassungsbedingungen 156
6.3.4 Schularten 156
6.3.5 Durchlässigkeit 156
6.3.6 Formale Integration der Praxisausbildung in die Berufsausbildung 157
6.4 Fort und Weiterbildung 158
6.5 Lehrerqualifikation in der Pflege und Gesundheitsausbildung 160
6.6 Finanzierung der Pflegeausbildung 161
6.7 Rekrutierung von Schülerinnen/Studierenden für Pflege und j
Gesundheitsausbildung 162 f
6.8 Zurückgewinnung von ehemaligen Pflegenden in die Berufstätigkeit
(Auffrischungsqualifizierung) 162
6.9 Unterstützung bei Berufsübergang der Ausbildungsabsolventinnen 163
6.10 Pflege/Gesundheitsausbildung als Frauenberuf Gender Mainstreaming 163
6.11 Berufsfeld und Entwicklung 164
6.12 Inhalte der bestehenden Pflege und Gesundheitsausbildung 166
6.12.1 Didaktik und Fächerkanon der aktuellen Pflegeausbildungen 167
6.12.2 Zentrale Fächer des Curriculums, traditionelle Fächer oder
Fächerintegration mittels Problembezug 170
6.13 Praktische Ausbildung/Theorie Praxis Transfer 171
6.14 Qualitätsentwicklung in der Pflege und Gesundheitsausbildung 172
6.15 Berufliche Eigenverantwortlichkeit in der Praxis der Pflege und
Gesundheitsberufe und Interprofessionalität/Interdisziplinarität 172
6.16 Zwischenfazit: Pflegeausbildung Österreiche 174
Margarete Landenberger
7 Ländervergleich: Lehren aus Deutschland, Großbritannien,
den Niederlanden und Österreich
für die Reform der Pflegeausbildung in Deutschland und Berlin 177
7.1 Ländervergleich von Form/Struktur der nationalen Pflegeausbildungen... 177
7.1.1 Grundtypen von Pflegeausbildung und Studium/
Kombination Berufsbildungs und Hochschulsystem 177 *
|
8 1
Inhalt
7.1.2 Integration/Generalisierung versus getrennte Ausbildungen
in Fachgebietsorientierung/Spezialisierung 180
7.1.3 Stufung der Pflegeausbildung nach definierten, unterschiedlichen
Qualifikationsniveaus und Hochschulabschlüsse
ohne oder mit Berufszulassung 183
7.1.4 Durchlässigkeit 185
7.1.5 Zugangsvoraussetzungen 186
7.1.6 Dauer der Ausbildung 187
7.1.7 Lehrerqualifikation 187
7.1.8 Finanzierung 188
7.2 Ländervergleich der Inhalte der Pflegeausbildung 189
7.2.1 Übergeordnete Bildungsziele 189
7.2.2 Ausbildungsinhalte und Didaktik mit Ziel des Kompetenzerwerbs 190
7.2.3 Inhaltliche Aufwertung der Praxisausbildung/
Gestaltung des Theorie Praxis Transfers in der Ausbildung 193
7.2.4 Fort und Weiterbildung in Pflegeberufen bezogen auf wichtige
und neue Praxisfelder 196
7.2.5 Qualitätssicherung der Pflegeausbildung durch Evaluierung 199
7.2.6 Öffentliche Bildungspolitik und professionelle Selbstorganisation
im Bereich der Pflege und Gesundheitsberufe 200
Yvonne Selinger, Margarete Landenberger
8 Ausbildungsmodelle in Deutschland und Berlin 217
8.1 Defizite und veränderte Rahmenbedingungen als Motor
für Modellprojekte 217
8.2 Meilensteine in der Ausbildungsdiskussion 218
8.2.1 Ausbildungskonzept »Pflege neu denken« (Robert Bosch Stiftung) 218
8.2.2 Eckpunkte der Ausbildungsreform 220
8.3 Theoretische und methodische Zentralbegriffe der Reformdiskussion 221
8.3.1 »Integrierte«/»integrative« und »generalistische«/»generalisierte«
Ausbildung 221
8.3.2 Lehrplan, Curriculum und Curriculumsmerkmale 222
8.3.3 Lernfeldkonzept 223
8.4 Ausbildungsmodelle in Deutschland 226
8.4.1 Formale und inhaltliche Analysedimensionen 226
8.4.2 Systematisierung der Ausbildungsmodelle nach drei Grundtypen 227
8.5 Grundtypus 1: Modellversuch »Gemeinsame Grundausbildung
in der Alten , Kranken und Kinderkrankenpflege«
(Caritasverband für das Bistum Essen) 231
8.5.1 Formale Dimensionen des Essener Modellversuchs 231
8.5.2 Inhaltliche Dimensionen des Essener Modellversuchs 233
8.5.3 Evaluation des Essener Modellversuchs , 235
8.5.4 Bedeutung des Essener Modellversuchs für die zukünftige Gestaltung
der Ausbildung 235
8.5.5 Folgeprojekt: »Modellversuch zur Entwicklung und Erprobung
eines Praxis Curriculums für die integrierte Berufsausbildung
von Kranken , Kinderkranken und Altenpflege« (Essen) 236
9
Inhalt
8.5.6 Weitere Ausbildungsmodelle des Grundtypus 1 237
8.5.7 Zwischenfazit 244
8.6 Grundtypus 2: »Integrative Pflegeausbildung«:
Das Stuttgarter Modell®: Kooperationsverbund und Modellschule
für Integrative Pflegeausbildung am Robert Bosch Krankenhaus 245
8.6.1 Formale Dimensionen des Stuttgarter Modellprojekts 245
8.6.2 Inhaltliche Dimensionen des Stuttgarter Modells 247
8.6.3 Bedeutung des Stuttgarter Modellprojekts für die zukünftige
Gestaltung der Ausbildung 252
8.6.4 Generalisierte Ausbildung mit Schwerpunkten (Hamburg) 253
8.7 Grundtypus 3: Curriculum für eine generalistische Ausbildung
in der Krankenpflege (Heidelberg) 255
8.7.1 Formale Dimensionen des Heidelberger Modells 255
8.7.2 Inhaltliche Dimensionen des Heidelberger Modells 255
8.7.3 Bedeutung des Heidelberger Modells 256
8.7.4 Weitere Ausbildungsmodelle des Grundtypus 3 257
8.8 Sondertypus: Modellstudiengang »Bachelor of Nursing«
(Evangelische Fachhochschule Berlin) 259
8.8.1 Formale Dimensionen des Berliner Modellstudiengangs 259
8.8.2 Inhaltliche Dimensionen des Berliner Modellstudiengangs 260
8.8.3 Spezifische Probleme der Konzeptionierung 262
8.8.4 Bedeutung des Modellstudiengangs für die zukünftige Gestaltung {
der Ausbildung 262 f
8.9 Netzwerk zur Koordination und wissenschaftlichen Beratung
von Modellen der Gesundheits und Pflegeausbildung 263
8.10 Fazit: Zukunftsweisende Lösungen und ungelöste Probleme/Defizite
in Modellen der Pflegeausbildung 264
Margarete Landenberger
9 Gesamtfazit: Zukunft der deutschen Pflegeausbildung 271
Die Autoren 283
Literatur 285
Register 307
10 ¦
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123327628 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020003947 |
classification_rvk | XF 1300 XF 1303 |
ctrlnum | (OCoLC)181442745 (DE-599)BVBBV020003947 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02284nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020003947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050822s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N06,1071</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973417064</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899931424</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 32.00, ca. sfr 54.00</subfield><subfield code="9">3-89993-142-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899931426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181442745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020003947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1303</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausbildung der Pflegeberufe in Europa</subfield><subfield code="b">vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland</subfield><subfield code="c">Margarete Landenberger ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlütersche</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflegebibliothek - Hallesche Schriften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 285 - 306</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Nursing</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegeberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landenberger, Margarete</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123327628</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013325626&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013325626</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Europa Niederlande Deutschland Österreich Großbritannien |
id | DE-604.BV020003947 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:10:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3899931424 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013325626 |
oclc_num | 181442745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-12 DE-1052 DE-B1533 DE-M483 |
owner_facet | DE-70 DE-12 DE-1052 DE-B1533 DE-M483 |
physical | 308 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schlütersche |
record_format | marc |
series2 | Pflegebibliothek - Hallesche Schriften |
spelling | Ausbildung der Pflegeberufe in Europa vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland Margarete Landenberger ... Hannover Schlütersche 2005 308 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflegebibliothek - Hallesche Schriften Literaturverz. S. 285 - 306 Education, Nursing Europe Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd rswk-swf Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Europa Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Niederlande (DE-588)4042203-3 g Österreich (DE-588)4043271-3 g DE-604 Landenberger, Margarete 1950- Sonstige (DE-588)123327628 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013325626&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ausbildung der Pflegeberufe in Europa vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland Education, Nursing Europe Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4394290-8 (DE-588)4112628-2 (DE-588)4042203-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4022153-2 |
title | Ausbildung der Pflegeberufe in Europa vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland |
title_auth | Ausbildung der Pflegeberufe in Europa vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland |
title_exact_search | Ausbildung der Pflegeberufe in Europa vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland |
title_full | Ausbildung der Pflegeberufe in Europa vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland Margarete Landenberger ... |
title_fullStr | Ausbildung der Pflegeberufe in Europa vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland Margarete Landenberger ... |
title_full_unstemmed | Ausbildung der Pflegeberufe in Europa vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland Margarete Landenberger ... |
title_short | Ausbildung der Pflegeberufe in Europa |
title_sort | ausbildung der pflegeberufe in europa vergleichende analyse und vorbilder fur eine weiterentwicklung in deutschland |
title_sub | vergleichende Analyse und Vorbilder für eine Weiterentwicklung in Deutschland |
topic | Education, Nursing Europe Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd |
topic_facet | Education, Nursing Europe Pflegeberuf Ausbildung Europa Niederlande Deutschland Österreich Großbritannien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013325626&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT landenbergermargarete ausbildungderpflegeberufeineuropavergleichendeanalyseundvorbilderfureineweiterentwicklungindeutschland |