Städte für Menschen: Grundlagen und Visionen europäischer Stadtentwicklung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Knapp
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 389 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3831407754 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020001081 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080514 | ||
007 | t | ||
008 | 050817s2005 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N52,0627 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972861238 |2 DE-101 | |
020 | |a 3831407754 |c Gb. : ca. EUR 48.00 |9 3-8314-0775-4 | ||
024 | 3 | |a 9783831407750 | |
035 | |a (OCoLC)75925318 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020001081 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HT169.E8 | |
084 | |a QY 300 |0 (DE-625)142216: |2 rvk | ||
084 | |a RC 10627 |0 (DE-625)142222:12801 |2 rvk | ||
084 | |a RC 10801 |0 (DE-625)142222:12864 |2 rvk | ||
084 | |a RC 10903 |0 (DE-625)142222:12898 |2 rvk | ||
084 | |a RC 10909 |0 (DE-625)142222:12900 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9000 |0 (DE-625)156294:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9310 |0 (DE-625)156307: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Städte für Menschen |b Grundlagen und Visionen europäischer Stadtentwicklung |c Hrsg. von Jens Friedemann ... |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Knapp |c 2005 | |
300 | |a XVI, 389 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Stadt | |
650 | 4 | |a Stadtplanung | |
650 | 4 | |a Cities and towns |z Europe |x History | |
650 | 4 | |a City planning |z Europe | |
650 | 4 | |a City planning |z Europe |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Friedemann, Jens |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013322814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013322814 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133552245178368 |
---|---|
adam_text | V
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XV
Geleitwort 1
Jens Friedemann
Die abendländische Stadt - vom frühen Mittelalter
bis ins 21. Jahrhundert 5
1 Der Prophet des Unterganges 6
2 Die Geburt der abendländischen Stadt 9
3 Die Stadt als Unternehmen 11
3.1 Bauboom im frühen Mittelalter 11
3.2 Schutz und Trutz durch Städtebünde 12
3.3 Massenproduktion im Mittelalter 14
4 Die Stadt im Zeitalter der Katastrophen 16
4.1 Die Stadttische als Zufluchtsort 16
4.2 Gewinner und Verlierer der großen Pest 17
5 Vom Feudalismus zur Bürgerstadt 19
5.1 Wachsende Souveränität 19
5.2 Der Klerus provoziert die Städte 20
5.3 Der Verlust der städtischen Autonomie 22
5.4 Die städ Bürokratie 23
6 Das Bild der Städte 24
6.1 Die geschützte Stadt 24
6.2 Die Entdeckung der Perspektive 26
7 Die entfesselte Stadt 28
7.1 Die industrialisierte Stadt 28
7.2 Die urbanisierte Stadt 31
7.3 Die grenzenlose Stadt 33
8 Die Stadt im 21. Jahrhundert 34
Ferry Ahrle
Die Stadt in der Kunst 37
1 Giovanni Battista Piranesi 38
2 Goethe in Rom 39
3 Jean Dominique Ingres 41
4 Karl Friedrich Schinkel 41
5 Joseph Mallord William Turner 43
6 Maurice Utrillo: Der Chronist von Paris 45
7 Paul Klee 46
8 Lesser Ury 48
VI 9 Max Beckmann 49
10 Oskar Kokoschka 50
11 Hans Scharoun 51
12 Gerhard Richter 51
Werner Durth
Wandlungen der Moderne 53
1 Entwicklungslinien der Architektur 54
1.1 Weltmachtanspruch des Kaiserreichs 54
1.2 Versöhnung von Stadt und Natur 54
1.3 Aufbruch aus grauer Städte Mauern 55
1.4 Mentalitätswechsel unter Architekten und Planern 55
2 Bauen als „Zeitkunst 56
2.1 Darmstadt, kultureller Neubeginn im Jugendstil 56
2.2 Der Deutsche Werkbund 57
2.3 Neue Maßstäbe in der Stadtplanung 58
2.4 Sozialer Auftrag des Bauens in neuen Städten 60
2.5 Neue Sachlichkeit 61
2.6 Das Bauhaus in Weimar 62
3 Die „Klassische Moderne 63
3.1 Spaltung der Architektenschaft 64
3.2 Nach Diktat und Staatsterror: Neue Suchbewegungen im Bauen 65
4 Die Industrialisierung des Bauens 67
4.1 Wertewandel, Grenzen des Wachstums 68
4.2 Die „Postmoderne zwischen den Fronten 70
Immo Eberl
Zur Entstehung der mittelalterlichen Städtelandschaft Europas.
Kontinuität - Weiterentwicklung - Neugründung 73
1 Einleitung 74
2 Imperium Romanum 74
3 Die Entwicklung von Märkten und Handelsströmen 75
4 Intensivierung der Landwirtschaft 76
5 Markt, Handwerk und Gewerbe 76
6 Entwicklung der europäischen Reiche und des Städtewesens 77
7 Die sächsisch-salischen Herrscher 77
8 Unterschiedliche Städteentwicklung in Italien 78
9 Das Westfränkische Reich 79
10 Die Entwicklung der Städte 80
10.1 Städtewesen in Spanien 80
10.2 Stadtentwicklung in England, Schottland und Irland 81
10.3 Das skandinavische Städtewesen 82
VII
10.4 Gründung von Städten in westslawischen Siedlungsgebieten 83
11 Stadtentwicklung im mitteleuropäischen Raum 84
12 Eigenständige Verwaltungen und Ratsverfassungen 86
Alexander Erdland
Warum die Menschen lieber im Eigentum leben wollen 91
1 Einleitung 92
2 Eigentum als individuelle und gesellschaftliche Basis 92
3 „Werte der eigenen vier Wände 94
4 Wirkungen des Wohneigentums auf gesellschaftliche Strukturen 96
5 Gelungene Siedlungen, attraktive Wohnquartiere und lebendige
Nachbarschaften 97
6 Mit Wohneigentum die Zukunft der Städte gewinnen 98
7 Zukunftsperspektive für die eigenen vier Wände in Einklang
mit der Staatsräson 100
Ingeborg Flagge
Wohnen - eine unendliche Geschichte 103
1 Anmerkungen zum Wohnen in Deutschland 104
1.1 Was ist Wohnen? 104
1.2 Eine Revolution im Wohnen hat es nicht gegeben 105
1.3 Wohnen heißt Schutz suchen 105
1.4 Das Haus ist die dritte Haut des Menschen 106
2 Wohnen, ein uraltes Muster 106
2.1 Das Satteldach, Zeichen des Behütens 107
2.1 Wohnen ist geprägt von klimatischen Gegebenheiten 108
2.3 Menschen in Höhlen und Löchern 109
3 Fortschrittliche Wohnungs- und Siedlungspolitik 111
3.1 Bauen für Kinder 112
3.2 Kategorisierung des Wohnens 113
3.3 Anonymes Wohnen 113
3.4 Wohnen im Glashaus? 114
4 Die Bedeutung des Wohnens heute 114
4.1 Wohnung der Zukunft 114
Hilmar Hoffmann
Kultur in der Stadt 117
1 Der kleinste gemeinsame Nenner des Urbanen 118
2 Verlorene Eigenart? 119
3 Kulturelle Infrastruktur und Eigenart 120
4 Kreativität als „human environment 121
VIII
5 Mentale Infrastruktur für Globalisierung und Zukunftsfähigkeit 122
6 Kultur für alle und Migration 123
7 Bindungen schaffen: Wertekanon und Integration 125
8 Die neue Situation: Die kooperative Kommune - eine
Herausforderung für die Kultur der „global city 127
9 Die Chancen des Kulturmarktes 128
10 Fun und Event in der Prosperitätsgesellschaft 129
11 Träger und Akteure des kulturellen Milieus 130
Paul Klemmer
Thesen zur künftigen Stadtentwicklung 133
1 Determinanten der Stadtentwicklung 134
2 Ein Blick zurück 135
2.1 Die Industrialisierungsphase 135
2.2 Die Tertiärisierungsphase 137
3 Ein Blick in die Zukunft 140
3.1 Die neuen Rahmenbedingungen 140
3.2 Ausgewählte Implikationen 142
3.2.1 Zunehmende Spreizung der Bevölkerungsentwicklung 142
3.2.2 Zunehmende Abhängigkeit von der ökonomischen Entwicklung 143
3.2.3 Partielle Wohnungsknappheit 144
3.2.4 Steigender Integrationsbedarf 144
3.2.5 Zunehmende Bedeutung der Städte als Entwicklungsmotoren 145
Bernd Knobloch
Kapital für städtebauliche Projekte 147
1 Einleitung 148
2 Haushaltslage, kommunale Finanzen 148
3 Auswirkungen der Globalisierung 149
4 Demographische Entwicklung 149
5 Notwendige Gemeindefinanzreform 150
6 Public Private Partnership als Lösung der Probleme? 151
7 Regionale Vernetzung und Planung 151
8 Leitbild für die Region 152
9 Dreigeteilter Immobilienmarkt aus Investorensicht 154
10 Public Private Partnership frühzeitig eingehen 154
11 Lösung durch Partnerschaften 156
12 Beispiel eines erfolgreichen PPP-Projekts 158
13 Rechtliches Umfeld entscheidet über Beteiligung von privatem Kapital . 158
14 Auch Vorbereitung und Durchführung städtebaulicher Maßnahmen
an Private 159
15 Fazit: Public Private Partnership ja, aber 160
IX
Hans Kollhoff
Ein Platz 163
1 Es gibt keinen schöneren Ort in der Stadt 164
2 Kommt man früh aus dem Kurfürstendamm 165
3 Nachmittags im Restaurant an der Wieiandstraßenecke 166
4 Draußen in der Kolonnade 167
5 Die Monumentalität 168
6 Es ging uns natürlich um „Urbanität 169
7 „Apparat und Gegenstand 171
8 In Amerika 172
9 In Shanghai 174
10 Zu Hause 176
11 Wenn ein Platz 178
Rob Krier
Stadträumliche Komposition 181
1 Einleitung 182
2 Grundelemente des Städtebaus 184
2.1 Der Baublock 184
2.2 Das Haus 185
3 Die Ordnung der Stadt. Das Zentrum, seine Quartiere und die Vororte . 187
4 Kanon der Elemente 191
Klaus Minkel
Ein neuer Stadtteil für Bad Vilbel 195
1 Der Entschluss 196
2 Der Grunderwerb 197
3 Die Erschließung 198
4 Der Wohnungsbau 199
5 Gewerbeansiedlung 201
6 Ausblick 203
Ulrich Pfeiffer
Stadtentwicklungstrends - Wirtschaftswachstum ohne
Bevölkerungswachstum 207
1 Schrumpfende Einwohnerzahl und Alterung = beschleunigter
Strukturwandel 208
1.1 Mehr Deindustrialisierung, Lokalisierung der Arbeitsmärkte
und steigende Zahl älterer Erwerbstätiger 208
1.2 Sinkende Einkommen, späteres Erwerbsende älterer Arbeitnehmer? .. 209
1.3 Stärkere Differenzierung der Exportbasis von Regionen 212
X
2 Alterung, Wohnungsmarkt und Stadtentwicklung 214
2.1 Entkoppelung zwischen Wohnungsnachfrage und
Zahl der Einwohner 214
2.2 Preiswerter Boden durch Alterung 215
2.3 Mehr Stadtumbau 216
3 Die öffentlichen Haushalte und die Alterung 217
3.1 Ein sich verengender Staatskorridor 217
3.2 Aufgabenkritik und Umbau des Staates 217
4 Fazit und Folgerungen 217
4.1 Schlaglichter 217
4.2 Veränderungen 218
Abis Rhiel
Infrastruktur in Städten 219
1 Einleitung 220
2 Die absehbare demographische Entwicklung in Hessen 220
3 Die Finanzknappheit der öffentlichen Hände 222
4 Die Probleme von morgen sind bereits die Probleme von heute 222
5 Verkehrliche Infrastruktur 223
5.1 Überörtliches Straßennetz 223
5.2 Städtisches Straßennetz 224
5.3 Schienenfernverkehr 225
5.4 ÖPNV 226
6 Handel und Innenstadtentwicklung 228
7 Energie, Ver- und Entsorgung 229
8 Post und Nachrichtenwesen 230
9 Stadtsanierung und Stadtumbau zur Sicherung der
städtischen Infrastruktur 231
10 Tendenzieller Rückzug der öffentlichen Hand 232
11 Europäisch indizierte Entwicklungen der Daseinsvorsorge
in den Städten 233
12 Neue Formen der regionalen Kooperation 234
13 Neue Formen der kommunalen Kooperation 234
Franz-Georg Rips
Die Zukunft der Stadt aus der Sicht des Deutschen Mieterbundes 235
1 Vorbemerkung 236
2 Was erleben wir heute in den Städten? 236
3 Was muss die Stadt der Zukunft leisten? 238
3.1 Der Gedanke der Urbanität 238
3.2 Die Stadt als „Integrationsmaschine 238
3.3 Schrumpfung und Alterung 239
XI
3.4 Zusammenführung von Arbeit und Wohnen 240
4 Die Frage nach den richtigen Instrumenten 240
4.1 Leerstand als Chance 241
4.2 Rückbau und Aufwertung 241
4.3 Entfernungspauschale 242
4.4 Förderung des selbst genutzten Wohneigentums 242
5 Integrativer Ansatz 242
Petra Roth
immer zusammen, selten gemeinsam 245
1 Frankfurt und das RheinMain-Gebiet 246
2 Frankfurt, eine internationale Stadt 248
3 Frankfurt und sein Umland 250
4 Frankfurt und sein Kultur- und Sportangebot 251
5 Frankfurt als Markenname 255
6 Frankfurt und seine Zusammenarbeit mit der Region 256
Karl-Werner Schulte/Matthias Wiffler
Die Rolle der Stadtplanung in der Immobilienökonomie 259
1 Einleitung 260
2 Die Immobilienökonomie als interdisziplinäre wissenschaftliche
Disziplin 260
2.1 Bausteine der Immobilienökonomie 261
2.1.1 Interdisziplinäre Aspekte 261
2.1.2 Typologische Aspekte 263
2.1.3 Institutionelle Aspekte 263
2.1.4 Management-Aspekte 263
2.2 Aufgaben und Ziele der Stadtplanung 266
2.3 Zur Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit
zwischen Stadtplanung und Immobilienwirtschaft 267
3 Ausgewählte Beispiele zum integrierten Zusammenwirken
von Immobilienökonomie und Stadtplanung 268
3.1 Public Private Partnerships 268
3.2 Stadtplanerische Projektentwicklung 269
3.2.1 Projektentwicklung im Bestand 269
3.2.2 Erweiterung des Betrachtungswinkels in der Projektentwicklung 271
3.2.3 Integration von Projektentwicklung und Stadtplanung 272
3.3 Mediation als Konflikt- und Problemlösungsinstrument
in der Stadtplanung 273
3.3.1 Kennzeichen, Aufgabe und Ziel der Mediation 273
3.3.2 Die Perspektivenwerkstatt als Beispiel zur Mediation 274
4 Fazit und Ausblick 274
XII Albert Speer/Johannes Dell
Eine deutsche Stadt in China 277
1 Entwicklungssituation und Planungsaufgabe in Shanghai 278
2 Stadtentwicklungsmodell „Ecological Model Town 279
3 Internationale Automobilstadt Anting 280
Friedrich Spengelin
Stadtplanung mitmenschlichen Dimensionen 289
1 Wachsende Städte 290
2 Die Struktur der Stadt: Ordnungsfigur und Lebensraum,
Begrenzung und Individualität 293
3 Die Interdependenz von Städtebau, Verkehrs-, Bau- und
Freiraumplanung 299
4 Dezentrale Konzentration 301
5 Regionalstadt 302
6 Neue Städte 304
7 Schrumpfende Städte 307
8 Neue Stadtteile 309
9 Die Stadt der kurzen Wege 311
Rädiger Wiechers/Birgit Langer
Jos Weber in memoriam: Bezahlbares Wohneigentum
mit hohem Zukunftswert 315
1 Das eigene Haus mitten in der Stadt 316
2 Der Trick mit den Grundstücken 319
3 Ziel der Stadtplanung 321
Uwe Wullkopf/Peter Werner
Stadtentwicklung und Ökologie 323
1 Einleitung: Ökologische Orientierung in der Stadtentwicklung 324
2 Siedlungsstrukturen oder das Leitbild der kompakten Stadt 325
2.1 Wie ist das Leitbild der kompakten Stadt zu beurteilen? 326
2.2 Die Stadt von morgen ist bereits gebaut 328
3 Effiziente Energienutzung 329
4 Siedlungsflächeninanspruchnahme - Hektarzahlen reichen nicht 332
5 Engpass: geringe Priorität ökologischer Ziele in den Handlungs¬
strategien städtischer Akteure 335
XIII
Rüdiger Wiechers
Menschliche Städte: Wege zu mehr bürgerschaftlichem
Engagement 337
1 Die Wohn- und Lebensfunktion als zentrales städtisches Element 338
2 Erfolgsfaktoren für Wohnimmobilien 341
3 Aspekte nachhaltiger Wohnraumgestaltung und -nutzung 343
4 Wohnbedürfnisse im Verlauf verschiedener Lebensphasen 345
5 Anpassungsfähigkeiten von Wohn-Grundrissen 349
6 Auswirkungen staatlicher Förderpolitik 350
Die Autoren 355
Stichwortverzeichnis 383
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020001081 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HT169 |
callnumber-raw | HT169.E8 |
callnumber-search | HT169.E8 |
callnumber-sort | HT 3169 E8 |
callnumber-subject | HT - Communities, Classes, Races |
classification_rvk | QY 300 RC 10627 RC 10801 RC 10903 RC 10909 ZH 9000 ZH 9310 |
ctrlnum | (OCoLC)75925318 (DE-599)BVBBV020001081 |
discipline | Architektur Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02175nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020001081</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080514 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050817s2005 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N52,0627</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972861238</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831407754</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 48.00</subfield><subfield code="9">3-8314-0775-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831407750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75925318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020001081</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HT169.E8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 10627</subfield><subfield code="0">(DE-625)142222:12801</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 10801</subfield><subfield code="0">(DE-625)142222:12864</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 10903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142222:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 10909</subfield><subfield code="0">(DE-625)142222:12900</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156294:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9310</subfield><subfield code="0">(DE-625)156307:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Städte für Menschen</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Visionen europäischer Stadtentwicklung</subfield><subfield code="c">Hrsg. von Jens Friedemann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Knapp</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 389 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cities and towns</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedemann, Jens</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013322814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013322814</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Europa Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV020001081 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:10:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3831407754 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013322814 |
oclc_num | 75925318 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-M347 DE-824 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-92 DE-M347 DE-824 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-11 |
physical | XVI, 389 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Knapp |
record_format | marc |
spelling | Städte für Menschen Grundlagen und Visionen europäischer Stadtentwicklung Hrsg. von Jens Friedemann ... Frankfurt am Main Knapp 2005 XVI, 389 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte Stadt Stadtplanung Cities and towns Europe History City planning Europe City planning Europe History Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd rswk-swf Europa Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 s DE-604 Friedemann, Jens Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013322814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Städte für Menschen Grundlagen und Visionen europäischer Stadtentwicklung Geschichte Stadt Stadtplanung Cities and towns Europe History City planning Europe City planning Europe History Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056730-8 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Städte für Menschen Grundlagen und Visionen europäischer Stadtentwicklung |
title_auth | Städte für Menschen Grundlagen und Visionen europäischer Stadtentwicklung |
title_exact_search | Städte für Menschen Grundlagen und Visionen europäischer Stadtentwicklung |
title_full | Städte für Menschen Grundlagen und Visionen europäischer Stadtentwicklung Hrsg. von Jens Friedemann ... |
title_fullStr | Städte für Menschen Grundlagen und Visionen europäischer Stadtentwicklung Hrsg. von Jens Friedemann ... |
title_full_unstemmed | Städte für Menschen Grundlagen und Visionen europäischer Stadtentwicklung Hrsg. von Jens Friedemann ... |
title_short | Städte für Menschen |
title_sort | stadte fur menschen grundlagen und visionen europaischer stadtentwicklung |
title_sub | Grundlagen und Visionen europäischer Stadtentwicklung |
topic | Geschichte Stadt Stadtplanung Cities and towns Europe History City planning Europe City planning Europe History Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd |
topic_facet | Geschichte Stadt Stadtplanung Cities and towns Europe History City planning Europe City planning Europe History Stadtentwicklung Europa Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013322814&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT friedemannjens stadtefurmenschengrundlagenundvisioneneuropaischerstadtentwicklung |