Entspannungsverfahren: das Praxishandbuch
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Handbuch der Entspannungsverfahren |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz, PVU
2004
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Spätere Aufl. hrsg. von Franz Petermann ; Dieter Vaitl |
Beschreibung: | XV, 492 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3621275207 9783621275200 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020000530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210720 | ||
007 | t | ||
008 | 050817s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 971261180 |2 DE-101 | |
020 | |a 3621275207 |c Pp. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 84.00 |9 3-621-27520-7 | ||
020 | |a 9783621275200 |9 978-3-621-27520-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76532250 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020000530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-860 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-29T |a DE-858 |a DE-863 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 150 | |
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8580 |0 (DE-625)19144: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 165 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Entspannungsverfahren |b das Praxishandbuch |c Dieter Vaitl ; Franz Petermann (Hrsg.) |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz, PVU |c 2004 | |
300 | |a XV, 492 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Spätere Aufl. hrsg. von Franz Petermann ; Dieter Vaitl | ||
650 | 0 | 7 | |a Entspannungstherapie |0 (DE-588)4014918-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Entspannungstherapie |0 (DE-588)4014918-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vaitl, Dieter |d 1940- |0 (DE-588)123229251 |4 edt | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2. Auflage |t Handbuch der Entspannungsverfahren |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013322268&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013322268 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CU 8580 V132(3)st 1000/CU 8580 V132(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 325029 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100946764 083100946775 |
_version_ | 1806176362622353408 |
adam_text | Inhalt
Vorwort zur 3. Auflage
XV
Entspann
ungs
verfahren — eine Einführung
ι
Franz Petermann · Dieter Vaitl
1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 1
2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 2
3 Das Wirkungsspektrum 4
4 Gemeinsamkeiten 6
5 Anerkannte psychologische Interventionsmethoden 8
6 Entwicklungsrichtungen der Forschung 9
7 Kultur der Entspannung 10
8 Problemfelder und Störungsbilder bei Erwachsenen 12
9 Problemfelder und Störungsbilder bei Kindern 12
10 Fachliche Kompetenz 13
Teil
I
Grundlagen der Entspannung
Psychophysiologie
der Entspannungsverfahren 21
Dieter Vaitl
1 Einleitung 21
2 Die Entspannungsreaktion 21
3 Ausblick 32
2
Neurophysiologie
der Entspannungsverfahren 34
Dieter Vaitl
1 Methoden 34
2 Spontan-EEG und Entspannung 37
3 Entspannungszustand und Bewusstseinsveränderung 42
4 Entspannungsprozess - praktische Konsequenzen 44
Inhalt
V
Psychophysiologie
der Interozeption 48
Dieter
Vaitl
1 Vorbemerkung 48
2
Interozeption: Psychophysiologische
Grundlagen 49
3 Viszerale Sensibilität 53
4 Stellenwert der Interozeption bei Entspannungsverfahren 56
Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 59
Petra Netter
1 Einführung 59
2 Übersicht über Substanzgruppen, ihre Angriffsorte 60
und Indikationen
3 Über neuromuskuläre Mechanismen wirksame Entspannungs- 64
therapeutika
4 Über psychische Mechanismen wirksame Entspannungs- 67
therapeutika
5 Über vegetative Mechanismen wirksame Entspannungs- 74
therapeutika
6 Probleme der Langzeittherapie, Absetzphänomene 79
und Absetzstrategien
7 Akzeptanz von Pharmakotherapie bei Patienten 80
und Therapeuten
8 Pharmako- und Psychotherapie - Ergänzung oder Alternative? 81
Teil
II
Entspannungsverfahren
Autogenes Training 87
Dieter Vaitl
1 Einführung 87
2 Rahmenbedingungen 88
3 Physiologische Effekte des autogenen Trainings 93
4 Psychische Effekte des autogenen Trainings 97
5 Indikation des autogenen Trainings 99
6 Kontraindikation des autogenen Trainings 100
7 Das Abbruch-Phänomen 101
8 Die Wirksamkeit des autogenen Trainings 102
9 Ausblick 104
VI
Inhalt
Biofeedback iO7
Dieter Vaitl
1 Vorbemerkung 107
2 EEG-Feedback 108
3 EMG-Feedback 111
4 Vasomotorisches Feedback 116
5 Kardiovaskuläres Feedback 119
6 Die Akzeptanz des Biofeedback 121
Hypnose 125
Hans-Christian
Kossak
1 Historischer Abriss 125
2 Definition und Abgrenzung der Hypnose 126
3 Theorien der Hypnose 127
4 Suggestion, Hypnotisierbarkeit und Hypnosetiefe 128
5 Induktion 129
6 Das Verhalten in Hypnose 130
7 Hypnose in Kombination mit anderen Therapieverfahren 131
8 Indikation der Hypnose 131
9 Formen der Hypnose 132
10 Hypnose als Entspannungsverfahren 133
11 Anwendung in der Therapie 134
12 Gefahren und Grenzen, Showhypnose 137
13 Effektivität der Hypnose 140
14 Ausbildung 141
Hypnotherapie bei Kindern und Jugendlichen 143
Dietmar Heubrock · Franz Petermann
1 Einleitung 143
2 Anwendungsbereich der Hypnotherapie bei Kindern 143
und Jugendlichen
3 Symptomatik des Tourette-Syndroms 145
4 Erklärungsmodell zur Wirkung der Hypnotherapie am Beispiel 146
des Tourette-Syndroms
5 Hypnotherapeutische Interventionen bei Kindern 149
mit Tourette-Syndrom
6 Indikation und Kontraindikation 156
7 Ausblick 157
Inhalt
VII
9
Imagination
159
Franz Petermann · Michael Kusch
1 Einleitung 159
2 Ausgewählte imaginative Verfahren 160
3 Wirkgrößen der emotionalen Imagination 165
4 Effektkontrolle und Schlussfolgerungen 174
10 Meditation 177
Ulrich Ott
1 Einleitung 177
2 Meditationsmethoden 177
3 Forschungsstand 181
4 Klinische Anwendung 184
5 Ausblick 186
il
Progressive Muskelentspannung 189
Alfons
Hamm
1 Theoretische Grundannahmen 189
2 Induktionstechnik 190
3 Post-Jacobson sche Varianten der progressiven 195
Muskelentspannung
4 Progressive Muskelentspannung als
„coping skill
196
5 Wirksamkeit der progressiven Muskelentspannung 200
6 Ausblick 207
Teil IM Anwendungsbereiche bei Erwachsenen
12 Angststörungen 213
Alfons
Hamm
1 Symptomatik 213
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 218
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 221
4 Empirische Absicherung 224
VIII Inhalt
Asthma bronchiale 227
Thomas Ritz
1 Symptomatik 227
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 229
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 231
4 Indikation und Kontraindikation 235
5 Empirische Absicherung 236
Herz-Kreislauf-Krankheiten 241
Lutz Mussgay
1 Symptomatik 241
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 242
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 243
4 Indikation und Kontraindikation 248
5 Empirische Absicherung 248
Insomnien 254
Christine Carl · Dieter Riemann
1 Symptomatik 254
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 255
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 257
4 Indikation und Kontraindikation 260
5 Empirische Absicherung 260
Rheumatische Erkrankungen 265
Georg Jungnitsch
1 Symptomatik 265
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 268
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 271
4 Indikation und Kontraindikation 275
5 Empirische Absicherung 277
Inhalt
IX
Schmerzen 281
Wolf-Dieter Gerber
1 Symptomatik 281
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 285
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 288
4 Indikation und Kontraindikation 293
5 Empirische Absicherung 293
Sexuelle Funktionsstörungen 296
Beatrix Gromus
1 Symptomatik 296
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 298
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 299
4 Indikation und Kontraindikation 303
5 Empirische Absicherung 304
Somatoforme Störungen
зоб
Alexandra Nanke · Winfried Rief
1 Symptomatik 306
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 307
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 311
4 Modifikation des Standardvorgehens 315
5 Indikation und Kontraindikation 316
6 Empirische Absicherung 316
Sport und Entspannungsverfahren 320
Michael Kellmann · Jürgen Beckmann
1 Problematik 320
2 Funktionen des Entspannungstrainings im Sport 321
3 Vorgehen 325
4 Modifikation des Standardvorgehens 327
5 Indikation und Kontraindikation 327
Inhalt
Teil
IV
Anwendungsbereiche bei Kindern
und Jugendlichen
2
1
Aggressives Verhalten 335
Ulrike Petermann · Franz Petermann
1 Symptomatik 335
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 336
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 339
4 Indikation und Kontraindikation 347
5 Empirische Absicherung 349
22 Angststörungen 352
Ulrike Petermann
1 Symptomatik 352
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 354
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 355
4 Indikation und Kontraindikation 359
5 Empirische Absicherung 360
23 Chronische Kopfschmerzen
Збз
Wolf-Dieter Gerber · Gabriele Gerber-von Müller
1 Symptomatik 363
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 365
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 369
4 Indikation und Kontraindikation 372
5 Empirische Absicherung 373
24 Funktioneller Bauchschmerz 377
Meinolf Noeker
1 Symptomatik 377
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 379
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 380
4 Indikation und Kontraindikation 389
5 Empirische Absicherung 392
Inhalt
XI
2 5 Hyperkinetische Störungen 395
Helmut Saile
1 Symptomatik 395
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 396
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 399
4 Modifikation des Standardvorgehens 402
5 Indikation und Kontraindikation 403
6 Empirische Absicherung 404
Neurodermitis 407
Ulrike Petermann ·
Blanka
Hartmann
1 Symptomatik 407
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 409
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 413
4 Indikation und Kontraindikation 415
5 Empirische Absicherung 415
Phobien 419
Tina In-Albon · Frank H. Wilhelm · Silvia Schneider
1 Symptomatik 419
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 420
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 422
4 Modifikation des Standardvorgehens 425
5 Indikation und Kontraindikation 425
6 Empirische Absicherung 426
Prävention und Schule 429
Franz Petermann · Heike Natzke
1 Problematik 429
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 430
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 432
4 Indikation und Kontraindikation 435
5 Empirische Absicherung 437
XII Inhalt
29 Schmerz bei in
vasi ven
Behandlungen 440
Meinolf Noeker · Franz Petermann
1 Problematik 440
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 443
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 446
4 Modifikation des Standardvorgehens 451
5 Indikation und Kontraindikation 453
6 Empirische Absicherung 454
30 StreSS 456
Petra Hampel · Franz Petermann
1 Symptomatik 456
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 458
für Entspannungsverfahren
3 Vorgehen 461
4 Indikation und Kontraindikation 466
5 Empirische Absicherung 467
Autorenverzeichnis 470
Sachverzeichnis 473
Personenverzeichnis 488
Inhalt XIII
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Vaitl, Dieter 1940- |
author2_role | edt |
author2_variant | d v dv |
author_GND | (DE-588)123229251 |
author_facet | Vaitl, Dieter 1940- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020000530 |
classification_rvk | CU 8000 CU 8500 CU 8580 |
classification_tum | SPO 165 |
ctrlnum | (OCoLC)76532250 (DE-599)BVBBV020000530 |
dewey-full | 150 610 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 150 - Psychology 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 150 610 |
dewey-search | 150 610 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Sportwissenschaft Medizin |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01849nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020000530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050817s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971261180</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621275207</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 84.00</subfield><subfield code="9">3-621-27520-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621275200</subfield><subfield code="9">978-3-621-27520-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76532250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020000530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8580</subfield><subfield code="0">(DE-625)19144:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 165</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entspannungsverfahren</subfield><subfield code="b">das Praxishandbuch</subfield><subfield code="c">Dieter Vaitl ; Franz Petermann (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz, PVU</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 492 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spätere Aufl. hrsg. von Franz Petermann ; Dieter Vaitl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entspannungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014918-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entspannungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014918-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vaitl, Dieter</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123229251</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Auflage</subfield><subfield code="t">Handbuch der Entspannungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013322268&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013322268</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020000530 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:20:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3621275207 9783621275200 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013322268 |
oclc_num | 76532250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-29 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-29T DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-29 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-29T DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XV, 492 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Beltz, PVU |
record_format | marc |
spellingShingle | Entspannungsverfahren das Praxishandbuch Entspannungstherapie (DE-588)4014918-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014918-3 |
title | Entspannungsverfahren das Praxishandbuch |
title_auth | Entspannungsverfahren das Praxishandbuch |
title_exact_search | Entspannungsverfahren das Praxishandbuch |
title_full | Entspannungsverfahren das Praxishandbuch Dieter Vaitl ; Franz Petermann (Hrsg.) |
title_fullStr | Entspannungsverfahren das Praxishandbuch Dieter Vaitl ; Franz Petermann (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Entspannungsverfahren das Praxishandbuch Dieter Vaitl ; Franz Petermann (Hrsg.) |
title_old | Handbuch der Entspannungsverfahren |
title_short | Entspannungsverfahren |
title_sort | entspannungsverfahren das praxishandbuch |
title_sub | das Praxishandbuch |
topic | Entspannungstherapie (DE-588)4014918-3 gnd |
topic_facet | Entspannungstherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013322268&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vaitldieter entspannungsverfahrendaspraxishandbuch |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CU 8580 V132(3) 1000 CU 8580 V132(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |