Donauschwäbische Geschichte: 3 Die Tragödie der Selbstbehauptung im Wirkfeld des Nationalismus der Nachfolgestaaten 1918 - 1944
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verl. der Donauschwäbischen Kulturstiftung
2010
|
Schriftenreihe: | Donauschwäbisches Archiv, München
Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung ; 133 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 807 Seiten Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783926276735 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019997875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220608 | ||
007 | t | ||
008 | 050812s2010 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783926276735 |9 978-3-926276-73-5 | ||
035 | |a (OCoLC)624484132 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019997875 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-37 |a DE-19 |a DE-M457 |a DE-155 |a DE-M497 |a DE-M496 |a DE-12 |a DE-Re13 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-B1595 | ||
084 | |a NR 9600 |0 (DE-625)130295: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wildmann, Georg |d 1929-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)120366312 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Donauschwäbische Geschichte |n 3 |p Die Tragödie der Selbstbehauptung im Wirkfeld des Nationalismus der Nachfolgestaaten 1918 - 1944 |c Oskar Feldtänzer. Ingomar Senz (Hrsg.) |
264 | 1 | |a München |b Verl. der Donauschwäbischen Kulturstiftung |c 2010 | |
300 | |a 807 Seiten |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Donauschwäbisches Archiv, München : Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung |v 133 | |
490 | 0 | |a Donauschwäbisches Archiv, München : Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung |v ... | |
700 | 1 | |a Feldtänzer, Oskar |d 1922-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)114475504 |4 aut | |
700 | 1 | |a Feldtänzer, Oskar |d 1922-2009 |0 (DE-588)114475504 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Senz, Ingomar |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)118125621 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011847974 |g 3 |
830 | 0 | |a Donauschwäbisches Archiv, München |v Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung ; 133 |w (DE-604)BV023552571 |9 133 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013319658&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013319658 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133547419631616 |
---|---|
adam_text | INHALT
Vorwort......................................................................................................23
Die Deutschen in Ungarn 1918-1945.........................................................27
Vorbemerkung............................................................................................27
1. Die ethno-poltische Verfassung der Ungarn-deutschen 1918..............28
1.1. Zur Schätzung ihrer Gesamtzahl im Trianon-Ungarn..................28
1.2. Die soziale Struktur der Ungarndeutschen...................................31
1.3. Gründe der fortschreitenden Assimilierung.................................33
2. Die politische Konzeption Jakob Bleyers............................................41
2.1. Die beiden Artikel........................................................................41
2.2. Motive..........................................................................................43
2.3. Erste Versuche der Verwirklichung: „Neue Post und
„Deutsch-ungarischer Kulturverein ............................................45
3. Die Revolution 1918-1919...................................................................48
3.1. Die beiden Volksräte....................................................................48
3.2. Oskar
Jászis
Nationalitätenpolitik: Schwerpunkt deutsche
Schulen.........................................................................................51
3.3. Das Autonomiegesetz..................................................................52
3.4. Politisierung der Dörfer...............................................................54
3.5. Die Einigung der beiden Volksräte..............................................55
3.6. Die deutschen Sozialdemokraten als Träger der Autonomie
in der Zeit der Räterepublik.........................................................56
3.7. „Erwachen des Volksbewusstseins ............................................58
4. Die „Gegenrevolution .........................................................................60
4.1. Der Putsch gegen die Gewerkschaftsregierung............................60
4.2. Die ersten Regierungen................................................................61
4.3. Bleyer als Nationalitätenminister.................................................62
4.4. Neuer Nationalismus....................................................................67
4.5. Angriffe gegen Bleyer..................................................................68
4.6. Die Burgenlandfrage - Bleyers erste Deutschlandreise...............70
4.7. Rückgabe der
Baranya
.................................................................72
4.8. Gießwein und der Versuch, den Kulturbund zu erhalten.............74
5. Die Regierungszeit Stefan Bethlens.....................................................78
5.1. Jakob Bleyer in Opposition..........................................................78
5.2. Das Sonntagsblatt.........................................................................82
5.3. Das Urteil des Auslands...............................................................84
5.4. Die Schulverordnung...................................................................87
5.5. Der Volksbildungsverein.............................................................91
5.6. Deutsche Aktivitäten....................................................................98
5.7. Zermürbende Verhandlungen - sachliche
Auseinandersetzungen...............................................................100
5.8. Die Rolle Deutschlands..............................................................106
5.9. Neue Angriffe - die Deutsche Arbeitsgemeinschaft..................108
6. 1932-1934 - eine dramatische Wendezeit..........................................112
6.1. Trat Gustav Gratz zurück?.........................................................112
6.2. Bleyers Zweifel an seiner bisherigen Deutsch-Ungartum-
Konzeption.................................................................................113
6.3. Bleyers Parlamentsrede im Mai 1933........................................115
6.4. Bleyers Selbstverteidigung und Kampf um die revidierte
Konzeption.................................................................................117
6.5. Bleyers enttäuschte Hoffnungen................................................119
6.6. Die Nachfolgefrage....................................................................124
7. Die Spaltung.......................................................................................129
7.1. Der Prozess gegen Basch...........................................................129
7.2. Unglückliche Wahlmanöver......................................................131
7.3. Auseinandersetzung im UDV und der Bruch.............................132
7.4. UDV und „Volksdeutsche Kameradschaft - getrennte
Wege..........................................................................................135
7.5. Die Frage der geheimen Geldquellen aus dem Reich................138
7.6. UDV und Kameradschaft unter dem Druck der Geldfrage........140
7.7. Zur Beurteilung der Minderheitenpolitik der Gömbös-
Regierung...................................................................................142
7.8. Die neue Schulverordnung und ihre Sabotierung......................144
7.9. Die Gründung des Volksbundes................................................145
7.10. Die Rolle des Dritten Reiches....................................................151
8. Die Volksbund-Ära............................................................................162
8.1. Zwischen 1938 und 1940...........................................................162
8.2. Das Wiener Volksgruppenprotokoll - „Zweiter Wiener
Schiedsspruch ...........................................................................164
8.3. Die „neuen Ungarndeutschen...................................................165
8.3.1. August 1940: Nordsiebenbürger Sachsen und Sathmarer
Schwaben.............................................................................165
8.3.2. April 1941 : Die Donauschwaben der „Südgebiete
Batschka und Baranja..........................................................166
8.4. Volkstumspolitische und organisatorische
Neupositionierung......................................................................170
8.4.1. Die Organisationen: Deutsche Jugend, Deutsche
Mannschaft, Deutsche Frauenschaft, Deutsche
Volkshilfe.............................................................................171
8.4.2. Die Wende des Volksbundes zur „völkischen Elite -
eine Vorgabe........................................................................174
8.4.3. Schulbereich: Zwischen Stagnation und Fortschritt............175
8
8.5. Die Waffen-SS-Aktionen...........................................................178
8.5.1. Illegale Anwerbungen..........................................................178
8.5.2. Die drei legalen, auf zwischenstaatlichen
Vereinbarungen beruhenden Aktionen: 1942, 1943,
1944.....................................................................................180
8.5.3. Eine illegale vierte SS-Aktion in der Westbatschka:
März 1944...........................................................................185
8.6. Der UD
V
zwischen April 1941 und März 1942 : Euphorie
und beginnender Verlust des Rückhalts.....................................186
8.7. Die wirtschaftliche Instrumentalisierung der Volksgruppe.......189
9. Zwischen den Mühlsteinen: die Tragik des Franz Basch..................194
9.1. Neue ideenpolitische Begriffe bei den Ungarndeutschen..........194
9.2. Neue Faszination und alte Staatstreue........................................197
9.3. Im Bannkreis mehrerer Loyalitäten - ein tragischer Konflikt.... 198
9.4. Evakuierung und Flucht - Zwischen Wollen und Können........204
10. Nachbetrachtung.................................................................................210
DIE DONAUSCHWABEN IN RUMÄNIEN 1918-1944.....................212
1. Die Donauschwaben Südungarns nach Zerfall der
Donaumonarchie (1918-1920)...........................................................212
1.1. Zur zahlenmäßigen Stärke der Banater und Sathmarer
Schwaben im entstehenden Großrumänien................................212
1.2. Großrumänische Zielrichtung....................................................214
1.3. Der Zusammenbrach..................................................................215
1.3.1. Traditionelles Vertrauen der Schwaben in den Kaiser in
Wien.....................................................................................215
1.3.2. Kaiser Karls
I.
Aufruf- die Bildung der Nationalräte.........219
1.3.3. Die Proklamation des Ungarischen Nationalrates...............220
1.3.4. Regierungsverzicht Karls
I.
- das Ende der
Donaumonarchie..................................................................221
1.4. Zur volkspolitischen Ausgangslage der ungarländischen
Deutschen: Widerstand gegen die Assimilation........................221
1.5. Kein gemeinsames Vorgehen der ungarländischen
Deutschen in Budapest Ende 1918.............................................224
1.6. Neuorientierung der Deutschen Südungarns: Autonomie..........228
1.6.1. Resolution des Südungarischen Schwabentums (20.
Oktober 1918).....................................................................228
1.6.2. „Stimmung der Deutschen Südungarns : Volle
kulturelle Freiheit für alle Nationalitäten im neuen
Ungarn.................................................................................229
1.6.3. Ausrufung einer autonomen Republik
Banat
....................230
9
1.6.3.1. Otto Roth: Die Notwendigkeit eines
multiethnischen Nationalrats für das
Banat
..................230
1.6.3.2. Otto Roth: Proklamierung der Banater Republik
am 31. Oktober 1918....................................................232
1.6.3.3. Konstituierung des Banater Volksrats am 1.
November 1918 und seine Bewährung als
Ordnungsfaktor.............................................................234
1.7. Das Ringen um ein ungeteiltes
Banat
........................................236
1.7.1. Der Rumänische Nationalrat beansprucht die Macht
über die von Rumänen bewohnten Gebiete Großungarns....236
1.7.2. Serbien beansprucht das ganze
Banat
..................................236
1.7.3. Hoheitsrechtliche Gegenzüge der ungarischen
Regierung.............................................................................237
1.7.4. Arrangements des Volkskommissariats
Banat
mit der
serbischen Besatzungsmacht................................................238
1.7.5. Schwierige Entscheidungssituation der Banater
Schwaben.............................................................................239
1.7.5.1. Von den
Arader
Verhandlungen zur Großen
Rumänischen Nationalversammlung („Karlsburger
Beschlüsse 1.12.1918)................................................239
1.7.5.2. Versuche der Serben, vollendete Tatsachen zu
schaffen und die Banater Schwaben für sich zu
gewinnen.......................................................................241
1.7.5.3. Ursachen des Widerstands der Schwaben gegen
eine Lostrennung von Ungarn......................................245
1.7.6. Der Neubeginn des Ringens um die Führung der
Banater Schwaben zwischen der „Schwäbischen
Autonomiepartei und der „Deutsch-schwäbischen
Volkspartei .........................................................................245
1.7.7. Beginn einer Annäherung der Banater Schwaben an
Rumänien.............................................................................249
1.8. Krieg zwischen der ungarischen Räterepublik und der pro¬
visorischen rumänischen Regierung..........................................251
1.9. Für Rumänien und ein ungeteiltes
Banat
...................................253
1.9.1. Die Temeswarer Resolution der Deutsch¬
schwäbischen Volkspartei für ein ungeteiltes zu
Rumänien gehörendes
Banat
an den „Zehnerrat ...............253
1.9.2. Die Temeswarer Resolution für ein ungeteiltes
Banat
auch dem Rumänischen Regierungsrat in Hermannstadt
überreicht.............................................................................254
1.9.3. Widerstand der Gemäßigten gegen den
Anschluss
an
Rumänien.............................................................................256
10
1.9.4. Zusammenschluss der Deutschen Großrumäniens
zwecks parlamentarischer Zusammenarbeit: „Deutsche
Volkspartei .........................................................................258
1.9.4.1. Erste Tagung der Vertreter der Deutschen
Großrumäniens unter Abstinenz der
Autonomieparte............................................................258
1.9.4.2. Zusammenschluss der Mandatare zur „Deutschen
Partei in Großrumänien ...............................................260
. Die „Deutsch-Schwäbischen Volksgemeinschaft - ihr Werden
und ihre Leistung (1919-März 1925).................................................262
2.1. Grundausrichtung der rumänischen Minderheitenpolitik:
Überblick über die Zeit bis 1940 - generell
minderheitenfeindlich................................................................262
2.2. Allmähliche Bereitschaft eines freien Schwabenvolkes
zur Loyalität...............................................................................263
2.3. Politische Instabilität in der Integrationsphase
Großrumäniens (1919-1921)......................................................265
2.3.1. Hoffnungsträger auch für die Minderheiten: Der
Parlamentarische Block des Siebenbürgers Alexandra
Vaida-Voevod......................................................................265
2.3.2. Das Scheitern des Kabinetts
Alexandru
Vaida-Voevod
in der Verabschiedung einer Verfassung.............................266
2.3.3. Das Kabinett Averescu: Sieg des Zentralismus und
Neuwahlen...........................................................................267
2.3.4. Gründe für den Sieg der schwäbischen
„Autonomiepartei (1.6.1920).............................................269
2.3.5. Die Deutsche Parlamentspartei und der Verband der
Deutschen Großrumäniens als Dachorganisation aller
Deutschen Rumäniens..........................................................271
2.4. Die Gründung der Deutsch-Schwäbischen
Volksgemeinschaft und ihre Leistungen....................................273
2.4.1. Zusammenschluss beim Schwäbischen Volkstag in
Temeswar (13.03.1921).......................................................273
2.4.2. Vereine und Institutionen im Rahmen der
Volksgemeinschaft ...........................................................278
2.4.3. Lebensvollzüge und Aktionen im Rahmen der
Volksgemeinschaft .............................................................279
Die Benachteiligungen der Minderheiten nach dem Sieg des
Zentralismus (Mai 1920) unter Averescu und den Liberalen............281
3.1. Wirtschaftliche Benachteiligung................................................281
3.1.1. Der Kronenumtausch...........................................................281
3.1.2 . Die Nichteinlösung der Kriegsanleihe................................282
3.1.3. Die Agrarreform..................................................................283
11
6.3. Die nationalsozialistische „Erneuerungsbewegung in
Rumänien...................................................................................364
6.3.1. Fritz Fabritius und Carl
Wolff:
Nationalsozialismus als
Überlebenshilfe .................................................................364
6.3.2. Nach Kontakten mit Fabritius Errichtung der NSDR
1932 auch im
Banat
..............................................................369
6.4. Die Volksratswahlen des Jahres 1933 im
Banat
mit drei
Parteilisten..................................................................................370
6.4.1. Drei im Banater Volksrat vertretene Richtungen.................370
6.4.2. Kritik der Träger der alten Volksgemeinschaft am
Wahlverhalten der inneren Opposition und deren
Replik...................................................................................371
6.5. Gründe für den Kampf gegen die offizielle
Volksgemeinschaft nach Nikolaus Hans Hockl.........................372
6.6. Selbstverteidigung der alten Volksgemeinschaft: Gegen
„Parteiwesen und Reklamierang der Erneuerung für sich.......374
7. Die volkspolitische Entwicklung der Banater Schwaben
zwischen 1935 und 1940....................................................................377
7.1. Der Weg zur Gründung der „Deutschen Volkspartei
Rumäniens ................................................................................377
7.1.1. Die Evangelische Landeskirche A.B. Siebenbürgens in
ambivalenter Haltung zur Erneuerungsbewegung...............377
7.1.2. Bischof Viktor Glondys in Distanz und Abgrenzung zur
NEDR...................................................................................380
7.1.3. Der Versuch eines „Ausgleichs und der
„Fünferausschuss ...............................................................383
7.2. Die Gründung der „Deutschen Volkspartei Rumäniens
(DVR)........................................................................................385
7.2.1. Motive der Gründung der Partei und ihr
Parteiprogramm...................................................................385
7.2.2. Der Ausbau der DVR im
Banat
und der Parteitag in
Billed
....................................................................................388
7.2.3. Friedenswille und Widerstand gegen eine DVR-
Gründung in Siebenbürgen..................................................389
7.2.4. Die Wahl von Fritz Fabritius zum Präsidenten des
Verbandes der Deutschen Rumäniens und sein Bruch
mit der DVR........................................................................391
7.2.5. Wahl Alfred Bonferts zum Präsidenten der DVR und
das neue Präsidium..............................................................394
7.3. Kontorverse um das neue Volksprogramm der Bewegung
Fabritius ....................................................................................397
7.3.1. Schwerpunkte des Volksprogramms der neuen
Volksgemeinschaft...............................................................397
14
7.3.2. Auswertung und Ablehnung des Volksprogramms.............399
7.3.3. Die politisch und weltanschaulich bedingten internen
Spannungen innerhalb der Volksgemeinschaft....................401
7.4. Das Verhältnis der Banater Schwaben zum
Nationalsozialismus...................................................................404
7.4.1. Gründe der Empfänglichkeit für die Ideen des
Nationalsozialismus.............................................................404
7.4.2. Das Verhältnis der Konservativen zum
Nationalsozialismus.............................................................406
7.4.2.1. Die betonte Nähe der Konservativen zum NS im
Spiegel der katholisch orientierten Presse,
besonders 1933-1935....................................................406
7.4.2.2. Zunehmende Distanz der Banater Deutschen
Zeitung und des Sonntagsblattes zur NS-
Religionspolitik des Reiches ab dem
Anschluss
Österreichs....................................................................411
7.5. Innervölkische Auseinandersetzungen mit geänderten
Fronten 1935 - 1938...................................................................412
7.5.1. Die weltanschaulichen Grundpositionen der DVR................412
7.5.2. Kampf der Erneuerer gegen die Isolierung des
Südostdeutschtums vom Mutterlande durch katholische
Organisationen......................................................................417
7.6. Das komplexe ramäniendeutsche Geschehen von 1936 bis
1938............................................................................................418
7.6.1. Volksgemeinschaft und DVR - Die Teilung in „radikal
und „gemäßigt ....................................................................418
7.6.2. Die DVR: Gegen die Gefährdung der dörflichen
Lebenswelt durch den realen Materialismus und
Liberalismus.........................................................................421
7.6.3. Die zunehmende Distanz zwischen DVR und Kirche..........423
7.6.4. Vorgetäuschte und echte Erfolge der Fabritianer................424
7.7. Die Wiedervereinigung..............................................................425
7.7.1. Einigungshandlungen unter dem Druck der politischen
Entwicklung in Ost-Mitteleuropa........................................425
7.7.2. „Friedensschluss im rumänischen Krisenjahr 1938............427
7.7.3. „Der Fall Bonfert ................................................................430
7.7.4. „Völkische Perspektiven 1939 im
Banat
.............................432
7.7.5. Der Weg Rumäniens in die „Königsdiktatur .......................434
7.7.6. Das politische Scheitern des Fritz Fabritius..........................435
Die Periode der Gleichschaltung 1940-1944......................................438
8.1. Die einjährige Ära
Bruckner
-ein Vorspiel..............................438
8.1.1. Ein Mann des Übergangs: ein „Leiter , kein „Führer ........438
8.1.2. Unterlassungen und Fehlleistungen.....................................439
15
8.2. Annäherung an die Achsenmächte und „Amputation
Großrumäniens...........................................................................441
8.3. Die Deutschen Rumäniens im Kräftespiel der großen
Politik.........................................................................................444
8.4. Vom national-legionären Staat zur Militärdiktatur.................445
8.5. Andreas Schmidt: Gleichschaltung der Volksgruppe mit der
Reichspolitik aus nationalsozialistischer Überzeugung.............446
8.6. Die Durchorganisation der Deutschen Volksgruppe
Rumäniens..................................................................................448
8.6.1. Gliederungen........................................................................448
8.6.2. Gebietsgliederung..............................................................451
8.6.3. Finanzielle Situation...........................................................452
8.6.4. Der volkspolitische Weg zur Neuorganisierung des
Schulwesen..........................................................................452
8.7. Banater im Widerstand gegen Schmidt...................................456
8.7.1. Zum passiven Widerstand der kirchengebundenen
Banater Katholiken..............................................................456
8.7.2. Marxisten und Sozialdemokraten........................................457
8.7.3. Banater Amtswalter im Widerstand gegen Schmidt............458
8.8. Von den illegalen Werbeaktionen zum zwischenstaatlichen
Waffen-SS-Abkommen..............................................................460
8.8.1. Unstimmigkeiten infolge der illegalen Übertritte.................460
8.8.2. Das Zustandekommen des Waffen-SS-Abkommens............462
8.8.3. Zu den Ursachen der hohen Bereitschaft sich rekrutieren
zu lassen...............................................................................464
8.9. Besaß die Deutsche Volksgruppe 1940-1944 Waffenlager?......467
DIE DONAUSCHWABEN IN JUGOSLAWIEN 1918 - 1944..............471
1. Die Bemühungen um ethnische Selbstbehauptung zwischen
„Umsturz und Friedensvertrag..........................................................471
1.1. Die Zeit des Übergangs: Die „Große
Nationalversammlung der Wojwodina in Neusatz...................471
1.2. Erste Kontaktaufnahme von deutschen Vertretern mit der
neuen Staatsmacht......................................................................477
1.2.1. Gleiche Rechte wie das Serbentum in der Monarchie
als Gesprächsbasis...............................................................477
1.2.2. Rückblende: Die Serben in der Habsburger-Monarchie......479
1.2.3. Erstes Ergebnis: Tageszeitung und Kulturorganisation
sowie Aussicht auf deutsches Schulwesen.........................480
1.2.4. Die Friedensdiktate: Minderheitenschutz ohne
Volksabstimmung................................................................481
16
1.3. Der Minderheitenschutzvertrag..................................................482
1.3.1. Vertragliche Übernahme der Schutzbestimmungen...........482
1.3.2. Die wichtigsten Vertragsbestimmungen..............................483
1.3.3. Keine Übernahme in die Vidovdan-Verfassung.................484
1.3.4. Die rechtliche und politische Realität im Königreich
Jugoslawien: Leben mit einem Rechtsprovisorium............485
1.3.5. Die Auswirkungen des Rechtszustandes auf die soziale
und kulturelle Lage der Deutschen Jugoslawiens................486
1.4. Der Schwäbisch-Deutsche Kulturbund (SDKB)........................488
1.4.1. „Nachholbedarf an Volksbewusstsein................................488
1.4.2. Die Ziele des Kulturbundes.................................................491
1.4.3. Eine Gründungsversammlung von überraschender
Einmütigkeit.........................................................................492
1.4.4. Das Kulturbundprogramm in Schlagworten........................494
1.4.5. Aufbauerfolge und ministerielle Tätigkeitsverbote.............496
2. Zwischen Friedensvertrag und „Königsdiktatur : Die „Partei der
Deutschen .........................................................................................499
2.1. Vorgeschichte der Parteigründung.............................................499
2.2. Parteigründung und Parlamentspolitik.......................................501
2.3. Das Parteiprogramm: ein maximales Forderungspaket.............502
2.4. Die politische Generallinie der deutschen Führungselite...........504
2.5. Petition an den Völkerbund........................................................505
2.6. Politik im Zeichen der „Königsdiktatur ...................................508
3. Das Schulwesen 1918-1939...............................................................511
3.1. Die liberale Anfangsphase.........................................................511
3.2. Verstaatlichung des Schulwesens und Grundsatz:
„Staatssprache ..........................................................................512
3.3. Vergebliches Ringen um das Ideal der Schulautonomie............514
3.4. Die Folgen der restriktiven staatlichen Schulpolitik im
Bereich der „Bürgerschulen und Gymnasien...........................515
3.5. Umfassende Schulgesetzgebung erst ab 1929............................516
3.6. Ein Blick auf die Unzulänglichkeiten........................................520
3.7. Erlaubnis zur Errichtung einer privaten
Lehrerbildungsanstalt und einer privaten deutschen
Bürgerschule..............................................................................521
3.8. Die Selbsthilfe der donauschwäbischen Lehrer.........................522
4. Die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Volksgruppe in
den Jahren 1918 - 1941......................................................................527
4.1. Die Agrarreform von 1919.........................................................527
4.2. Die Einschränkung des Liegenschaftsverkehrs..........................528
4.3. Die landwirtschaftliche Struktur der deutschen
Siedlungsgebiete........................................................................529
4.3.1
Banat
....................................................................................530
17
4.3.2
Batschka
...............................................................................532
4.3.3.
Syrmien,
Slawonien, Kroatien, Bosnien..............................534
4.4. Die deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften..............537
4.5. Das Handwerk und die Industrie der Deutschen in
Jugoslawien................................................................................539
4.5.1. Generelle Charakteristik.........................................................539
4.5.2. Beispiele industrieller und gewerblicher Agilität................540
4.5.3. Georg Weifert......................................................................541
4.6. Die deutsche Lohnarbeiterschaft in der Zwischenkriegszeit......543
4.6.1. Vereine der Lohnarbeiterschaft und
sozialdemokratische Arbeiterbewegung vor 1918...............543
4.6.2. Die sozialdemokratische und kommunistische
Bewegung unter den Deutschen Syrmiens nach 1918:
Schwerpunkt
Ruma
..............................................................545
4.7. Das donauschwäbische Dorf als Struktur: Beispiel Filipowa.... 549
5. Die Zeit der innerethnischen Auseinandersetzungen.........................553
5.1. Die Entstehung der „Erneuerungsbewegung ............................553
5.2. Die sozialen Förderfaktoren der Erneuerungsbewegung...........555
5.3. Der Einfluss der wirtschaftlichen Entwicklung des Dritten
Reiches.......................................................................................557
5.4. Die ideologischen Grundlagen der Erneuerungsbewegung.......559
5.4.1. Zur Herkunftsgeschichte der Deutschen
Weltanschauung .................................................................559
5.4.2. Alfred Rosenbergs Blut-und-Ehre-Mythos .......................562
5.4.3. Blutsgemeinschaft bedingt Schicksalsgemeinschaft ........563
5.4.4. Volkwerdung der Donauschwaben durch die
Erneuerungsbewegung.........................................................564
5.4.5. Ideologische oder realpolitische Motivation?......................566
5.4.6. So wie das Gesetz des Blutes es befahl. ...........................567
5.4.6. Nur ein völkischer Sozialismus? ......................................569
5.5. Das Erstarken der „Erneuerungsbewegung und die
Verschärfung der Auseinandersetzungen...................................571
5.6. Die Trennung: Entstehungsgeschichte eines
Verhaltensmusters......................................................................576
6. Vom Kulturbund zur Volksgruppe 1938-1941..................................585
6.1. Erste Bemühungen um eine Verständigung...............................585
6.2. Herstellung der organisatorischen Einheit.................................585
6.3. Rücktritt der nationalkonservativen Kulturbundführang...........587
6.4. Der Rücktritt Dr. Stefan
Krafts
..................................................588
6.5. Die neue Kulturbundführung.....................................................590
7. Zwischen Weltwirtschaftskrise und Aprilkrieg: 1929-1941..............595
7.1. Jugoslawiens neutrale Bündnispolitik und
wirtschaftspolitische Annäherung an Deutschland....................595
18
7.2. Der selbstverschuldete Weg in den Krieg..................................600
8. Die jugoslawiendeutsche Volksgruppe und der Aprilkrieg des
Jahres 1941.........................................................................................606
8.1. Die Legende von der Existenz einer Fünften Kolonne ...........606
8.2. Der reale Hintergrund der Fehlinterpretationen bzw. der
tendenziösen Unterstellungen...................................................608
8.3. Bürgerwehren in der Übergangszeit...........................................612
8.4. Klärungen zu den Einzelbeschuldigungen.................................615
8.4.1. Die Aushebung und Befreiung der Geiseln.........................615
8.4.2. Das Verhalten der Volksgrappenführung in Neusatz..........617
8.4.3. Das Unternehmen „Jupiter der „Abwehr der....................620
deutschen Wehrmacht und die Volksgruppenführung.....................620
8.4.4. Handelte es sich bei der „Besetzung des
Militärflughafens von Semlin/Franztal um eine „Groß-
Sabotage im Hinterland ?....................................................624
8.4.5. Die Hinrichtungen in Pantschowa am 22. April 1941.........625
8.5. Die völkerrechtlichen Konsequenzen der Kapitulation.............62 8
8.6. Das Verhalten der Volksdeutschen in den ersten Tagen
nach dem Aprilkrieg...................................................................629
9. Die deutsche Volksgruppe im serbischen
Banat
................................631
9.1. Die Aufteilung Jugoslawiens.....................................................631
9.2. Die Lösung des Streits um das serbische
Banat
.........................631
9.3. Gewährung eines Sonderstatus der Volksgruppe im
Banat:
partielle Territorialautonomie....................................................633
9.4. Deutsche Militärverwaltung und landeseigene „Regierung
der nationalen Rettung im besetzten Serbien...........................636
9.4.1. Verwirrende Kompetenzenlage und schwache Stellung
Nedićs
..................................................................................636
9.4.2. Flüchtlinge und Guerillakrieg als Hauptprobleme........639
9.5. Die zivile Verwaltung im
Banat
.................................................643
9.5.1. Innere Verwaltung des
Banats
.............................................643
9.5.2. Das Sicherheitssystem im
Banat
..........................................646
9.6. Die deutsche Volksgruppe im Serbischen
Banat
-
Rechtsteilung und Organisation.................................................647
9.6.1. Rechtsstellung der Volksgruppe..........................................647
9.6.2. Organisationsstruktur der Banater deutschen
Volksgruppe 1941-1944.......................................................649
9.7. Die Judenverfolgung..................................................................655
9.8. Guerillakrieg und Geiselerschießungen in Serbien....................659
9.8.1.
Nedić:
Keine Ausblutung der serbischen Volkssubstanz ....659
9.8.2. Zum kriegsrechtlichen Status der Tschetniken und
Partisanen in den Augen der deutschen Militärs...........660
9.8.3. Hermann Neubachers humanisierendes Wirken..................663
19
9.8.4. Der Partisanenkrieg im Verständnis des damaligen
Völkerrechts.......................................................................664
9.9. Die Partisanenbekämpfung im
Banat
.........................................666
9.9.1. Geringer Erfolg der Partisanentätigkeit im
Banat
................666
9.9.2. Die Banater Polizei als Mittel zur Aufrechterhaltung
eines „Herrschaftssystems ?................................................667
9.10. Die Waffen-SS Division Prinz Eugen ....................................670
9.10.1. Gedacht als „Heimatwehr - im Zugriff der Waffen-SS.....670
9.10.2. Aufstellung und Einsatz....................................................672
9.10.3.Objekt tendenziöser Darstellungen.................................674
10. Die Deutsche Volksgruppe im Unabhängigen Staat Kroatien
(USK).................................................................................................679
10.1 Die Entstehung des USK............................................................679
10.2. Der Unabhängige Staat Kroatien (USK) und die Frage
seiner völkerrechtlichen Legitimität.....................................680
10.3. Die Serbenfrage im Unabhängigen Staat Kroatien und
das Verhalten der Kirchen......................................................682
10.4. Die deutsche Volksgruppe im USK - die politischen
Vorgaben zu ihrer Entstehung....................................................694
10.5. Die neue Volksgruppenorganisation: Ämter, Formationen,
Schulen und Genossenschaften..................................................699
10.6. Die Verhältnisse in Ostsyrmien.................................................703
10.7. Die Rechtslage der deutschen Volksgruppe im USK................705
10.8. Die DVK unter Aufsicht des Bevollmächtigten des
Reichsführers SS........................................................................708
10.9. Die Verwendung der Kroatiendeutschen im Militärdienst........712
10.10. Der Wehrdienst von Kroatiendeutschen in Militär- und
Polizeieinheiten des Deutschen Reiches....................................715
10.11 .Der Partisanenkrieg in Kroatien und seine Auswirkungen
auf die deutsche Volksgruppe....................................................719
11. Die Deutschen des Batscherlandes unter ungarischer Verwaltung
1941-1944.........................................................................................727
11.1. Soziogeographische Gegebenheiten bei der
Wiedereingliederung der Batschka und der Baranja in das
ungarische Staatsgebiet..............................................................727
11.2. Vorgänge in der Batschka während des Aprilkriegs.................732
11.2.1. Das Verhalten der Behörden und der slawischen
Bevölkerung vor Ausbruch des Balkanfeldzugs............732
11.2.2. Die Geiselaushebungen in der Batschka....................733
11.2.3. Vorfalle beim Rückzug des jugoslawischen und des
Einzugs des ungarisches Heeres...................................734
11.3. Die Batschkadeutschen in den Jahren 1941 - 1944...................738
11.3.1. Vom Kulturbund zum Volksbund........................................738
20
11.3.2. Das Leben unter magyarischer Verwaltung.........................740
11.3.3. Keine Beteiligung an der Zwangsaussiedlung und der
Razzia ...............................................................................742
11.3.4. Gruppeninterne Gegensätze der Batschkadeutschen...........746
11.3.5. Tötung von Juden.................................................................747
11.4. Die Unhaltbarkeit des Vorwurfs der Staatsfeindlichkeit............749
Zusammenschau.......................................................................................751
Das Donauschwaben-Wappen..................................................................764
Personenregister.......................................................................................765
Literatur , Zeitschriften und Quellen........................................................779
Quellen und Zeitschriften.........................................................................789
Verwendete Abkürzungen........................................................................791
Verzeichnis der Abbildungen...................................................................794
Verzeichnis der Karten.............................................................................794
Donauschwäbisches Archiv, München....................................................795
21
|
any_adam_object | 1 |
author | Wildmann, Georg 1929-2022 Feldtänzer, Oskar 1922-2009 |
author2 | Feldtänzer, Oskar 1922-2009 |
author2_role | ctb |
author2_variant | o f of |
author_GND | (DE-588)120366312 (DE-588)114475504 (DE-588)118125621 |
author_facet | Wildmann, Georg 1929-2022 Feldtänzer, Oskar 1922-2009 Feldtänzer, Oskar 1922-2009 |
author_role | aut aut |
author_sort | Wildmann, Georg 1929-2022 |
author_variant | g w gw o f of |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019997875 |
classification_rvk | NR 9600 |
ctrlnum | (OCoLC)624484132 (DE-599)BVBBV019997875 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02010nam a2200385 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV019997875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220608 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050812s2010 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783926276735</subfield><subfield code="9">978-3-926276-73-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)624484132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019997875</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 9600</subfield><subfield code="0">(DE-625)130295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wildmann, Georg</subfield><subfield code="d">1929-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120366312</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Donauschwäbische Geschichte</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Die Tragödie der Selbstbehauptung im Wirkfeld des Nationalismus der Nachfolgestaaten 1918 - 1944</subfield><subfield code="c">Oskar Feldtänzer. Ingomar Senz (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verl. der Donauschwäbischen Kulturstiftung</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">807 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Donauschwäbisches Archiv, München : Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung</subfield><subfield code="v">133</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Donauschwäbisches Archiv, München : Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldtänzer, Oskar</subfield><subfield code="d">1922-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114475504</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldtänzer, Oskar</subfield><subfield code="d">1922-2009</subfield><subfield code="0">(DE-588)114475504</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senz, Ingomar</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118125621</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011847974</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Donauschwäbisches Archiv, München</subfield><subfield code="v">Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung ; 133</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552571</subfield><subfield code="9">133</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013319658&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013319658</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019997875 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:10:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783926276735 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013319658 |
oclc_num | 624484132 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-M457 DE-155 DE-BY-UBR DE-M497 DE-M496 DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-B1595 |
owner_facet | DE-29 DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-M457 DE-155 DE-BY-UBR DE-M497 DE-M496 DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-B1595 |
physical | 807 Seiten Illustrationen, Karten |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Verl. der Donauschwäbischen Kulturstiftung |
record_format | marc |
series | Donauschwäbisches Archiv, München |
series2 | Donauschwäbisches Archiv, München : Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung |
spelling | Wildmann, Georg 1929-2022 Verfasser (DE-588)120366312 aut Donauschwäbische Geschichte 3 Die Tragödie der Selbstbehauptung im Wirkfeld des Nationalismus der Nachfolgestaaten 1918 - 1944 Oskar Feldtänzer. Ingomar Senz (Hrsg.) München Verl. der Donauschwäbischen Kulturstiftung 2010 807 Seiten Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Donauschwäbisches Archiv, München : Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung 133 Donauschwäbisches Archiv, München : Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung ... Feldtänzer, Oskar 1922-2009 Verfasser (DE-588)114475504 aut Feldtänzer, Oskar 1922-2009 (DE-588)114475504 ctb Senz, Ingomar 1936- Sonstige (DE-588)118125621 oth (DE-604)BV011847974 3 Donauschwäbisches Archiv, München Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung ; 133 (DE-604)BV023552571 133 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013319658&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wildmann, Georg 1929-2022 Feldtänzer, Oskar 1922-2009 Donauschwäbische Geschichte Donauschwäbisches Archiv, München |
title | Donauschwäbische Geschichte |
title_auth | Donauschwäbische Geschichte |
title_exact_search | Donauschwäbische Geschichte |
title_full | Donauschwäbische Geschichte 3 Die Tragödie der Selbstbehauptung im Wirkfeld des Nationalismus der Nachfolgestaaten 1918 - 1944 Oskar Feldtänzer. Ingomar Senz (Hrsg.) |
title_fullStr | Donauschwäbische Geschichte 3 Die Tragödie der Selbstbehauptung im Wirkfeld des Nationalismus der Nachfolgestaaten 1918 - 1944 Oskar Feldtänzer. Ingomar Senz (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Donauschwäbische Geschichte 3 Die Tragödie der Selbstbehauptung im Wirkfeld des Nationalismus der Nachfolgestaaten 1918 - 1944 Oskar Feldtänzer. Ingomar Senz (Hrsg.) |
title_short | Donauschwäbische Geschichte |
title_sort | donauschwabische geschichte die tragodie der selbstbehauptung im wirkfeld des nationalismus der nachfolgestaaten 1918 1944 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013319658&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011847974 (DE-604)BV023552571 |
work_keys_str_mv | AT wildmanngeorg donauschwabischegeschichte3 AT feldtanzeroskar donauschwabischegeschichte3 AT senzingomar donauschwabischegeschichte3 |