Das Prinzip des festen Grundkapitals im europäischen Gesellschaftsrecht: Kapitalaufbringung und -erhaltung im EU-Recht und in den Rechten Deutschlands, Frankreichs und Englands
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtszentrum für Europäische und Internationale Zusammenarbeit (R.I.Z.)
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 318 S. |
ISBN: | 3832911855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019997699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120803 | ||
007 | t| | ||
008 | 050812s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N19,0447 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974431982 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832911855 |c Gb. : EUR 72.00, sfr 122.00 |9 3-8329-1185-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832911850 | |
035 | |a (OCoLC)883586789 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019997699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M56 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC2469 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1542 |0 (DE-625)139923: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koll-Möllenhoff, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Prinzip des festen Grundkapitals im europäischen Gesellschaftsrecht |b Kapitalaufbringung und -erhaltung im EU-Recht und in den Rechten Deutschlands, Frankreichs und Englands |c Rainer Koll-Möllenhoff |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 318 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtszentrum für Europäische und Internationale Zusammenarbeit (R.I.Z.) |v 24 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Capital stock |x Law and legislation |z Europe | |
650 | 4 | |a Corporation law |z Europe | |
650 | 4 | |a Corporations |x Finance |x Law and legislation |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundkapital |0 (DE-588)4248087-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Grundkapital |0 (DE-588)4248087-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtszentrum für Europäische und Internationale Zusammenarbeit (R.I.Z.) |v 24 |w (DE-604)BV010797870 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013319487&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013319487 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135169550450688 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT 23
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
EINLEITUNG 31
§ 1. GEGENSTAND UND GANG UNTERSUCHUNG 31
§ 2. EINFUEHRUNG IN DAS GESELLSCHAFTSRECHT IN FRANKREICH UND ENGLAND 40
KAPITEL 1 - DAS PRINZIP DES FESTEN GRUNDKAPITALS IM EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHT 43
ABSCHNITT 1 - EINFUEHRUNG IN DAS PRINZIP DES FESTEN GRUNDKAPITALS 43
§ 3. DEFINITION, FUNKTIONSWEISE UND SCHUTZZIELE 43
ABSCHNITT 2 - DIE KAPITALAUFBRINGUNG 51
§ 4. UEBERBLICK UEBER DEN ABLAUF DER GRUENDUNG 51
§ 5. VORGRUENDUNGSVERBINDLICHKEITEN 59
§ 6. BESTIMMUNG DES GRUNDKAPITALS UND DAS MINDESTKAPITAL 64
§ 7. DIE UEBERNAHME DES GRUNDKAPITALS 65
§ 8. DIE WIRKSAMKEIT DER UEBERNAHME 70
§ 9. UNTERPARI-EMISSION UND AKTIENGESTALTUNG 78
§10. DER ORIGINAERE ERWERB EIGENER AKTIEN 85
§11. DIE EINLAGEFAEHIGKEIT 93
§12. SACHEINLAGEN UND DER ERWERB VON VERMOEGENSWERTEN VOM AKTIONAER 108
§13. BEFREIUNG VON DER EINLAGENVERPFLICHTUNG UND STUNDUNG 128
§ 14. ABTRETUNG UND VERPFAENDUNG VON EINLAGENFORDERUNGEN 130
§15. SCHULDNER DER EINLAGENFORDERUNG 133
§16. LEISTUNG DER EINLAGE 134
ABSCHNITT 3 - DIE KAPITALERHALTUNG 153
§17. OFFENE AUSSCHUETTUNGEN UND VERDECKTE LEISTUNGEN 153
§ 18. DIVIDENDENABSCHLAGSZAHLUNG, ZAHLUNG VON ZINSEN,
DIVIDENDENGARANTIEN 169
§19. AGIO UND MINDESTNENNWERT 173
§ 20. DER DERIVATIVE ERWERB EIGENER AKTIEN UND FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG
DES ERWERBS DURCH DRITTE 175
§21. DIE INPFANDNAHME EIGENER AKTIEN 191
§22. KAPITALHERABSETZUNGEN UND AMORTISATION 192
§ 23. RUECKERWERBBARE AKTIEN 205
§ 24. AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT WEGEN UEBERSCHULDUNG 207
ABSCHNITT 4 - ZUSAMMENFASSUNG DER RECHTSVERGLEICHENDEN UNTERSUCHUNG 211
§25. STAND DER HARMONISIERUNG 211
§26. ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH DER UNTERSUCHTEN RECHTSORDNUNGEN 213
ABSCHNITT 5 - ZWISCHENERGEBNIS 219
KAPITEL 2 - DER SCHUTZ DURCH DIE KAPITALVORSCHRIFTEN UND SEINE
ALTERNATIVEN 221
ABSCHNITT 1 - DER SCHUTZ DURCH DAS FESTE GRUNDKAPITAL 221
§ 27. DIE PROBLEMATIK DER BESCHRAENKTEN HAFTUNG 221
§ 28. GLAEUBIGER- UND ANLEGERSCHUTZ DURCH FESTES GRUNDKAPITAL 232
ABSCHNITT 2 - ALTERNATIVE SCHUTZFORMEN UND *MODERNE" KAPITALKONZEPTIONEN
253
§ 29. ALTERNATIVEN DES SCHUTZES VON ANLEGERN UND GLAEUBIGERN 253
§ 30. DIE *MODERNEN" KAPITALKONZEPTIONEN IN DEN USA 264
ABSCHNITT 3 - NACHTEILE DES GRUNDKAPITALREGIMES 275
§31. NACHTEILE DES GRUNDKAPITALREGIMES 275
ABSCHNITT 4 - REFORMMOEGLICHKEITEN UND DAS PROBLEM DER PFADABHAENGIGKEIT
283
§ 32. REFORMMOEGLICHKEITEN 283
§ 33. PFADABHAENGIGKEIT 292
ABSCHNITT 5 - ZWISCHENERGEBNIS 294
GESAMTERGEBNIS 295
LITERATURVERZEICHNIS 297
STICHWORTVERZEICHNIS 313
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 23
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
EINLEITUNG 31
§ 1. GEGENSTAND UND GANG UNTERSUCHUNG 31
I. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG UND INTERESSENAUSGLEICH 31
II. GESELLSCHAFTSRECHT ALS STANDORTFAKTOR 32
IN. DIE EUROPAEISCHE HARMONISIERUNG 34
IV. KONSEQUENZEN 36
V. GANG UND UMFANG DER UNTERSUCHUNG 38
§ 2. EINFUHRUNG IN DAS GESELLSCHAFTSRECHT IN FRANKREICH UND ENGLAND 40
I. FRANKREICH 40
II. ENGLAND 40
KAPITEL 1 - DAS PRINZIP DES FESTEN GRUNDKAPITALS IM EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHT 43
ABSCHNITT 1 - EINFUHRUNG IN DAS PRINZIP DES FESTEN GRUNDKAPITALS 43
§ 3. DEFINITION, FUNKTIONSWEISE UND SCHUTZZIELE 43
I. DEFINITION UND FUNKTIONSWEISE 43
II. EINFUHRUNG IN DIE SCHUTZZIELE DES FESTEN GRUNDKAPITALS 44
HI. HAFTUNGSFONDTHEORIE UND DAS GRUNDKAPITAL ALS VERLUSTPOLSTER 45
IV. DAS FESTE GRUNDKAPITAL ALS BETRIEBSKAPITAL 46
V. MITTELBARE FINANZIERUNGSFUNKTION 46
VI. MAESSIGUNG DER GESELLSCHAFTER 47
VII. RISIKOPRAEMIENTHEORIE 47
VIII. SERIOSITAETSTHEORIE 48
IX. SIGNALWIRKUNG 49
X. VERWERTUNGSPUFFER 49
XI. SCHUTZ VOR VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN ZUGUNSTEN DER AKTIONAERE 49
XII. GLEICHMAESSIGE VERTEILUNG DER FINANZIELLEN LASTEN UNTER DEN ANLEGERN
50
XIII. GLEICHMAESSIGE VERTEILUNG DES FINANZIELLEN NUTZENS UNTER DEN
AKTIONAEREN 50
XTV. VERHINDERUNG VON SPEKULATION - SCHUTZ VOR SCHWINDELGRUENDUNGEN 50
ABSCHNITT 2 - DIE KAPITALAUFBRINGUNG 51
§ 4. UEBERBLICK UEBER DEN ABLAUF DER GRUENDUNG 51
I. DIE PROBLEMATIK 51
UE. VORGABEN DER ERSTEN UND ZWEITEN RICHTLINIE 51
M. DEUTSCHLAND 52
1. ABLAUF DER GRUENDUNG 52
2. GRUENDUNGSUNREGELMAESSIGKEITEN 52
IV. FRANKREICH 53
1. ABLAUF DER GRUENDUNG 53
2. GRUENDUNGSUNREGELMAESSIGKEITEN 55
V. ENGLAND 57
1. ABLAUF DER GRUENDUNG 57
2. GRUENDUNGSUNREGELMAESSIGKEITEN 58
§ 5. VORGRUENDUNGSVERBINDLICHKEITEN 59
I. DAS PROBLEM 59
II. VORGABEN DER ERSTEN UND ZWEITEN RICHTLINIE 60
III. DEUTSCHLAND 61
IV. FRANKREICH 62
V. ENGLAND 63
1. VOR DER ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT ABGESCHLOSSENE VERTRAEGE 63
2. VOR ERTEILUNG DES TRADING CERTIFICATE ABGESCHLOSSENE VERTRAEGE 63
§ 6. BESTIMMUNG DES GRUNDKAPITALS UND DAS MINDESTKAPITAL 64
I. DAS PROBLEM 64
II. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 64
III. DEUTSCHLAND 64
IV. FRANKREICH 65
V. ENGLAND 65
§ 7. DIE UEBERNAHME DES GRUNDKAPITALS 65
I. DAS PROBLEM 65
1. UMFANG DER UEBERNAHME 65
2. ZEITPUNKT DER UEBERNAHME 66
II. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 67
1. UMFANG DER UEBERNAHME 67
2. ZEITPUNKT DER UEBERNAHME 67
III. DEUTSCHLAND 67
1. UMFANG DER UEBERNAHME 67
2. ZEITPUNKT DER UEBERNAHME 68
IV. FRANKREICH 68
1. UMFANG DER UEBERNAHME 68
2. ZEITPUNKT DER UEBERNAHME 68
V. ENGLAND 69
1. UMFANG DER UEBERNAHME 69
2. ZEITPUNKT DER UEBERNAHME 70
§ 8. DIE WIRKSAMKEIT DER UEBERNAHME 70
I. DAS PROBLEM 70
N. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 71
IN. DEUTSCHLAND 71
1. MAENGEL DER UEBERNAHME 71
2. BEDINGTHEIT DER UEBERNAHMEERKLAERUNG 73
IV. FRANKREICH 73
10
1. MAENGEL DER UEBERNAHME 73
A. IRRTUM, TAEUSCHUNG UND GEWALT 73
B. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 74
2. BEDINGTHEIT DER UEBERNAHMEERKLAERUNG 74
V. ENGLAND 75
1. MAENGEL DER UEBERNAHME 75
A. UEBERBLICK 75
B. MINDERJAEHRIGKEIT 75
C. TAEUSCHUNG 76
D. IRRTUM 77
2. BEDINGUNG 78
§ 9. UNTERPARI-EMISSION UND AKTIENGESTALTUNG 78
I. DAS PROBLEM 78
1. DIE UNTERPARI-EMISSION 78
2. DIE GESTALTUNG DER AKTIEN DER GESELLSCHAFT 79
II. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 81
1. UNTERPARI-EMISSION 81
2. GESTALTUNG DER AKTIEN 81
III. DEUTSCHLAND 82
1. UNTERPARI-EMISSION 82
2. GESTALTUNG DER AKTIEN 82
IV. FRANKREICH 83
1. UNTERPARI-EMISSION 83
2. GESTALTUNG DER AKTIEN 83
V. ENGLAND 83
1. UNTERPARI-EMISSION 83
2. GESTALTUNG DER AKTIEN 84
§10. DER ORIGINAERE ERWERB EIGENER AKTIEN 85
I. DAS PROBLEM 85
1. SELBSTZEICHNUNG UND ZEICHNUNG FUER DIE RECHNUNG DER AG 85
2. ZEICHNUNG DURCH EIN TOCHTERUNTERNEHMEN 85
II. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 86
1. SELBSTZEICHNUNG UND ZEICHNUNG FUER DIE RECHNUNG DER GESELLSCHAFT 86
2. ZEICHNUNG DURCH EIN TOCHTERUNTERNEHMEN 86
DI. DEUTSCHLAND 87
1. SELBSTZEICHNUNG 87
2. ZEICHNUNGEN FUER DIE RECHNUNG DER GESELLSCHAFT 88
3. ZEICHNUNG DURCH EIN TOCHTERUNTERNEHMEN 89
IV. FRANKREICH 89
1. SELBSTZEICHNUNG 89
2. ZEICHNUNG DURCH EINEN BEAUFTRAGTEN DRITTEN 89
3. ZEICHNUNG DURCH EIN TOCHTERUNTERNEHMEN 90
V. ENGLAND 91
1. SELBSTZEICHNUNG 91
2. ZEICHNUNG UND SONSTIGER ERWERB DURCH EINEN BEAUFTRAGTEN DRITTEN 91
11
3. ZEICHNUNG DURCH EIN TOCHTERUNTERNEHMEN 92
§11. DIE EINLAGEFAEHIGKEIT 93
I. DAS PROBLEM 93
1. DAS GRUNDPROBLEM DER EINLAGEFAHIGKEIT 93
A. DIE BERUEHRTEN INTERESSEN 93
B. MASSSTAB FUER DIE EINLAGEFAEHIGKEIT 94
C. DIE EINLAGEFAEHIGKEIT IM GRUNDKAPITALSYSTEM 94
D. SONSTIGE SCHWIERIGKEITEN 95
2. EINBRINGUNG EINER FORDERUNG DES AKTIONAERS GEGEN DIE GESELLSCHAFT 95
A. TAUGLICHKEIT ALS EINLAGE 95
B. WERT DER FORDERUNG 97
II. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 98
1. BEGRIFF DER EINLAGEFAEHIGKEIT 98
2. EINBRINGUNG EINER FORDERUNG DES AKTIONAERS GEGEN DIE GESELLSCHAFT 102
III. DEUTSCHLAND 102
1. EINLAGEFAEHIGKEIT NACH DEUTSCHEM RECHT 102
2. EINBRINGUNG EINER FORDERUNG DES AKTIONAERS GEGEN DIE GESELLSCHAFT 103
IV. FRANKREICH 105
1. EINLAGEFAEHIGKEIT NACH FRANZOESISCHEM RECHT 105
2. EINBRINGUNG EINER FORDERUNG DES AKTIONAERS GEGEN DIE GESELLSCHAFT 106
V. ENGLAND 106
1. EINLAGEFAEHIGKEIT NACH ENGLISCHEM RECHT 106
2. EINBRINGUNG EINER FORDERUNG DES AKTIONAERS GEGEN DIE GESELLSCHAFT 108
§ 12. SACHEINLAGEN UND DER ERWERB VON VERMOEGENSWERTEN VOM AKTIONAER 108
I. DAS PROBLEM 108
1. SACHEINLAGEN 108
A. BEGRIFF DER SACHEINLAGE 108
B. EINBRINGUNG EINER FORDERUNG DES AKTIONAERS GEGEN DIE
GESELLSCHAFT 109
C. UEBERBEWERTUNG VON SACHEINLAGEN 110
2. SONSTIGE GESCHAEFTE ZWISCHEN DER GESELLSCHAFT UND DEM AKTIONAER 110
II. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 111
1. SACHEINLAGEN 111
A. BEGRIFF DER SACHEINLAGE 111
B. EINBRINGUNG EINER FORDERUNG DES AKTIONAERS GEGEN DIE
GESELLSCHAFT 112
C. UEBERBEWERTUNG VON SACHEINLAGEN 112
D. PRUEFUNGSVERFAHREN 113
2. SONSTIGE GESCHAEFTE ZWISCHEN DER GESELLSCHAFT UND DEM AKTIONAER 113
A. NACHGRUENDUNG 113
B. VEREINBARKEIT DER LEHRE VON DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 114
ID. DEUTSCHLAND 114
1. SACHEINLAGEN 114
A. BEGRIFF DER SACHEINLAGE 114
12
B. EINBRINGUNG EINER FORDERUNG DES AKTIONAERS GEGEN DIE
GESELLSCHAFT 115
C. UEBERBEWERTUNG DES EINLAGEGEGENSTANDES 115
D. PRUEFUNGSVERFAHREN 116
2. SONSTIGE GESCHAEFTE ZWISCHEN DER GESELLSCHAFT UND DEM AKTIONAER 116
A. UEBERBLICK 116
B. SACHUEBERNAHMEN 117
C. DIE NACHGRUENDUNG 117
D. DIE LEHRE VON DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 119
AA. UEBERBLICK 119
BB. ABSCHLIESSENDE REGELUNG DURCH §§ 52 FF. AKTG 119
CC. TATBESTAND DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 120
DD. RECHTSFOLGEN 121
IV. FRANKREICH 121
1. SACHEINLAGEN 121
A. BEGRIFF DER SACHEINLAGE 121
B. EINBRINGUNG EINER FORDERUNG DES AKTIONAERS GEGEN DIE
GESELLSCHAFT 121
C. UEBERBEWERTUNG DER SACHEINLAGE 122
D. PRUEFUNGSVERFAHREN 122
2. SONSTIGE GESCHAEFTE ZWISCHEN DER GESELLSCHAFT UND DEM AKTIONAER 123
A. NACHGRUENDUNG 123
B. SACHUEBERNAHMEN UND VERDECKTE SACHEINLAGEN 123
V. ENGLAND 123
1. SACHEINLAGEN 123
A. BEGRIFF DER SACHEINLAGE 123
B. EINBRINGUNG EINER FORDERUNG DES AKTIONAERS GEGEN DIE
GESELLSCHAFT 124
C. UEBERBEWERTUNG VON SACHEINLAGEN 124
D. PRUEFUNGSVERFAHREN 125
2. SONSTIGE GESCHAEFTE ZWISCHEN DER GESELLSCHAFT UND DEM AKTIONAER 126
A. SACHUEBERNAHMEN 126
B. NACHGRUENDUNGEN 126
C. VERDECKTE SACHEINLAGEN 127
§13. BEFREIUNG VON DER EINLAGENVERPFLICHTUNG UND STUNDUNG 128
I. DAS PROBLEM 128
1. BEFREIUNG DES AKTIONAERS VON DER EINLAGENVERPFLICHTUNG 128
2. STUNDUNG DER EINLAGENVERPFLICHTUNG 128
II. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 128
1. BEFREIUNG VON DER EINLAGENVERPFLICHTUNG 128
2. STUNDUNG DER EINLAGENVERPFLICHTUNG 128
IUE. DEUTSCHLAND 129
1. BEFREIUNG VON DER EINLAGENVERPFLICHTUNG 129
2. STUNDUNG DER EINLAGENVERPFLICHTUNG 129
IV. FRANKREICH 129
1. BEFREIUNG VON DER EINLAGENVERPFLICHTUNG 129
13
V.
§14.
I.
II.
M.
IV.
V.
§15.
I.
II.
NI.
IV.
§16.
I.
II.
IN.
IV.
2. STUNDUNG DER EINLAGENVERPFLICHTUNG
ENGLAND
1. BEFREIUNG VON DER EINLAGENVERPFLICHTUNG
2. STUNDUNG DER EINLAGENVERPFLICHTUNG
ABTRETUNG UND VERPFANDUNG VON EINLAGENFORDERUNGEN
DAS PROBLEM
VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE
DEUTSCHLAND
FRANKREICH
ENGLAND
SCHULDNER DER EINLAGENFORDERUNG
DAS PROBLEM - VORGABEN DER ERSTEN UND ZWEITEN RICHTLINIE
DEUTSCHLAND
FRANKREICH
ENGLAND
LEISTUNG DER EINLAGE
DAS PROBLEM
1. ART UND WEISE DER ERFUELLUNG
A. UEBERBLICK
B. ANNAHME EINER LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT
C. AUFRECHNUNG
2. FAELLIGKEIT DER LEISTUNG
3. LEISTUNG VOR FAELLIGKEIT
4. LEISTUNGSSTOERUNGEN
REGELUNGEN DER RICHTLINIE
1. ART UND WEISE DER ERFUELLUNG
A. ANNAHME EINER LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT
B. AUFRECHNUNG
2. FAELLIGKEIT UND LEISTUNGSSTOERUNGEN
3. LEISTUNG VOR FAELLIGKEIT
DEUTSCHLAND
1. ART UND WEISE DER ERFUELLUNG
A. BESONDERE VORSCHRIFTEN
B. ANNAHME EINER LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT
C. AUFRECHNUNG
AA. DIE AUFRECHNUNG DURCH DEN AKTIONAER
BB. AUFRECHNUNG DURCH DIE GESELLSCHAFT
2. FAELLIGKEIT DER LEISTUNG
3. LEISTUNG VOR FAELLIGKEIT
4. LEISTUNGSSTOERUNGEN
A. NICHTLEISTUNG UND VERSPAETETE LEISTUNG
B. UNMOEGLICHKEIT
C. SCHLECHTLEISTUNG
FRANKREICH
130
130
130
130
130
130
132
132
132
133
133
133
133
134
134
134
134
134
134
135
135
136
136
137
137
137
137
138
138
138
138
138
138
139
140
140
140
141
142
142
142
142
143
143
14
1. ART UND WEISE DER ERFUELLUNG 143
A. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 143
B. ANNAHME EINER LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT 144
C. AUFRECHNUNG 144
2. FAELLIGKEIT DER LEISTUNG 145
3. LEISTUNG VOR FAELLIGKEIT 146
4. LEISTUNGSSTOERUNGEN 146
A. VERSPAETETE UND NICHTERBRINGUNG DER LEISTUNG 146
B. SCHLECHTERFUELLUNG 147
V. ENGLAND 148
1. ART UND WEISE DER ERFUELLUNG 148
A. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 148
B. ANNAHME EINER LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT 148
C. AUFRECHNUNG UND VERRECHNUNG 149
2. FAELLIGKEIT DER LEISTUNG 150
3. LEISTUNG VOR FAELLIGKEIT 150
4. LEISTUNGSSTOERUNGEN 151
A. NICHTLEISTUNG 151
B. UNMOEGLICHKEIT UND SCHLECHTLEISTUNG 152
ABSCHNITT 3 - DIE KAPITALERHALTUNG 153
§17. OFFENE AUSSCHUETTUNGEN UND VERDECKTE LEISTUNGEN 153
I. DAS PROBLEM 153
1. OFFENE AUSSCHUETTUNGEN 153
2. UMFANG DER VERMOEGENSBINDUNG 153
3. ERMITTLUNG DES GEWINNS 153
4. VERDECKTE LEISTUNGEN 155
II. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 156
1. OFFENE AUSSCHUETTUNGEN UND UMFANG DER VERMOEGENSBINDUNG 156
2. ERMITTLUNG DES GEWINNS 156
3. VERDECKTE LEISTUNGEN 159
III. DEUTSCHLAND 160
1. OFFENE AUSSCHUETTUNGEN UND UMFANG DER VERMOEGENSBINDUNG 160
2. VERDECKTE LEISTUNGEN 161
IV. FRANKREICH 162
1. OFFENE AUSSCHUETTUNGEN UND UMFANG DER VERMOEGENSBINDUNG 162
2. VERDECKTE LEISTUNGEN 163
A. ERFASSUNG DURCH DAS AUSSCHUETTUNGSVERBOT 163
B. UNVEREINBARKEIT MIT DEM GESELLSCHAFTSZWECK 163
C. HAFTUNG DER VERWALTUNG 164
AA. HAFTUNG DER VERWALTUNG WEGEN MISSBRAUCHS DES VERMOEGENS 164
BB. HAFTUNG DER VERWALTUNG FUER FEHLERHAFTE VERWALTUNG 165
D. MISSBRAUCH DER MEHRHEIT DURCH DIE AKTIONAERE 166
V. ENGLAND 166
1. OFFENE AUSSCHUETTUNGEN UND UMFANG DER VERMOEGENSBINDUNG 166
2. VERDECKTE LEISTUNGEN 167
15
§ 18. DIVIDENDENABSCHLAGSZAHLUNG, ZAHLUNG VON ZINSEN,
DIVIDENDENGARANTIEN 169
I. DAS PROBLEM 169
1. DIVIDENDENABSCHLAGSZAHLUNGEN 169
2. ZAHLUNG VON ZINSEN UND DIVIDENDENGARANTIEN 170
II. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 170
1. DIVIDENDENABSCHLAGSZAHLUNGEN 170
2. ZAHLUNG VON ZINSEN UND DIVIDENDENGARANTIEN 170
FFL. DEUTSCHLAND 170
1. DIVIDENDENABSCHLAGSZAHLUNGEN 170
2. ZAHLUNG VON ZINSEN UND DIVIDENDENGARANTIEN 171
IV. FRANKREICH 171
1. DIVIDENDENABSCHLAGSZAHLUNGEN 171
2. ZAHLUNG VON ZINSEN UND DIVIDENDENGARANTIEN 171
V. ENGLAND 172
1. DIVIDENDENABSCHLAGSZAHLUNGEN 172
2. ZAHLUNG VON ZINSEN UND DIVIDENDENGARANTIEN 172
§19. AGIO UND MINDESTNENNWERT 173
I. DAS PROBLEM 173
II. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 173
HI. DEUTSCHLAND 174
IV. FRANKREICH 174
V. ENGLAND 175
§ 20. DER DERIVATIVE ERWERB EIGENER AKTIEN UND FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG
DES ERWERBS DURCH DRITTE 175
I. DAS PROBLEM 175
1. UEBERBLICK 175
2. DER DERIVATIVE ERWERB EIGENER AKTIEN DURCH DIE GESELLSCHAFT 175
3. DER DERIVATIVE ERWERB DURCH EINEN BEAUFTRAGTEN DRITTEN 178
4. GEGENSEITIGE BETEILIGUNG 178
5. FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG FUER DEN ERWERB VON AKTIEN DURCH DRITTE 178
II. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 179
1. DER DERIVATIVE ERWERB EIGENER AKTIEN DURCH DIE GESELLSCHAFT 179
2. DER DERIVATIVE ERWERB DURCH EINEN BEAUFTRAGTEN DRITTEN 181
3. GEGENSEITIGE BETEILIGUNG 181
4. FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG FUER DEN ERWERB VON AKTIEN DURCH DRITTE 181
III. DEUTSCHLAND 181
1. DER DERIVATIVE ERWERB EIGENER AKTIEN DURCH DIE GESELLSCHAFT 181
2. DER DERIVATIVE ERWERB DURCH EINEN BEAUFTRAGTEN DRITTEN 183
3. GEGENSEITIGE BETEILIGUNG 183
4. FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG FUER DEN ERWERB VON AKTIEN DURCH DRITTE 184
IV. FRANKREICH 184
1. DER DERIVATIVE ERWERB EIGENER AKTIEN DURCH DIE GESELLSCHAFT 184
2. DER DERIVATIVE ERWERB DURCH EINEN BEAUFTRAGTEN DRITTEN 185
3. GEGENSEITIGE BETEILIGUNG 185
16
I.
H.
IN.
IV.
V.
DAS PROBLEM
VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE
DEUTSCHLAND
FRANKREICH
ENGLAND
4. FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG FUER DEN ERWERB VON AKTIEN DURCH DRITTE 186
V. ENGLAND
186
1. DER DERIVATIVE ERWERB EIGENER AKTIEN DURCH DIE GESELLSCHAFT 186
2. DER DERIVATIVE ERWERB DURCH EINEN BEAUFTRAGTEN DRITTEN 188
3. GEGENSEITIGE BETEILIGUNG IGG
4. FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG FUER DEN ERWERB VON AKTIEN DURCH DRITTE 188
§ 21. DIE INPFANDNAHME EIGENER AKTIEN 191
191
191
191
192
192
§22. KAPITALHERABSETZUNGEN UND AMORTISATION 192
I. DAS PROBLEM 192
1. PROBLEMATIK DER KAPITALHERABSETZUNG 192
2. AMORTISATION 194
II. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 195
1. KAPITALHERABSETZUNG 195
A. EFFEKTIVE KAPITALHERABSETZUNG 195
B. NOMINELLE KAPITALHERABSETZUNG 195
C. KAPITALHERABSETZUNG IM WEGE DER EINZIEHUNG 196
D. UNTERGRENZE FIIR DIE HERABSETZUNG 196
2. AMORTISATION 197
M. DEUTSCHLAND 197
1. KAPITALHERABSETZUNG 197
A. UEBERBLICK 197
B. ORDENTLICHE KAPITALHERABSETZUNG 198
C. VEREINFACHTE KAPITALHERABSETZUNG 198
D. KAPITALHERABSETZUNG DURCH EINZIEHUNG 199
E. KAPITALHERABSETZUNG UNTER DEN BETRAG DES MINDESTKAPITALS 200
2. AMORTISATION 200
IV. FRANKREICH 201
1. KAPITALHERABSETZUNG 201
A. UEBERBLICK 201
B. EFFEKTIVE KAPITALHERABSETZUNG 201
C. NOMINELLE KAPITALHERABSETZUNG 201
D. KAPITALHERABSETZUNG DURCH RUECKKAUF VON AKTIEN 202
E. KAPITALHERABSETZUNG UNTER DEN BETRAG DES MINDESTKAPITALS 202
2. AMORTISATION 202
V. ENGLAND 203
1. KAPITALHERABSETZUNG 203
A. UEBERBLICK 203
B. EFFEKTIVE KAPITALHERABSETZUNG 203
C. NOMINELLE KAPITALHERABSETZUNG 204
D. KAPITALHERABSETZUNG UNTER DEN BETRAG DES MINDESTKAPITALS 205
17
2. AMORTISATION 205
§ 23. RUECKERWERBBARE AKTIEN
205
I. DAS PROBLEM 205
II. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 206
III. DEUTSCHLAND UND FRANKREICH 206
IV. ENGLAND 206
§ 24. AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT WEGEN UEBERSCHULDUNG 207
I. DAS PROBLEM 207
II. VORGABEN DER ZWEITEN RICHTLINIE 207
III. DEUTSCHLAND 207
IV. FRANKREICH 208
V. ENGLAND 208
ABSCHNITT 4 - ZUSAMMENFASSUNG DER RECHTSVERGLEICHENDEN UNTERSUCHUNG 211
§ 25. STAND DER HARMONISIERUNG 211
§ 26. ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH DER UNTERSUCHTEN RECHTSORDNUNGEN 213
I. KAPITALAUFBRINGUNG 213
1. MINDESTKAPITAL UND UMFANG DER UEBERNAHME DES GRUNDKAPITALS 213
2. DIE WIRKSAMKEIT DER UEBERNAHME 213
3. HAFTUNG FUER DIE VORGRUENDUNGSVERBINDLICHKEITEN 213
4. UNTERPARI-EMISSION UND AKTIENGESTALTUNG 213
5. SELBSTZEICHNUNG UND ZEICHNUNG FUER DIE RECHNUNG DER GESELLSCHAFT 214
6. ZEICHNUNG DURCH EIN TOCHTERUNTERNEHMEN 214
7. EINLAGEFAEHIGKEIT 214
8. SACHEINLAGEN UND DER ERWERB VON VERMOEGENSWERTEN DES AKTIONAERS 215
9. BEFREIUNG VON DER EINLAGENVERPFLICHTUNG, STUNDUNG 215
10. ABTRETUNG DER EINLAGENFORDERUNG UND VERPFANDUNG 215
11. SCHULDNER DER EINLAGEN 215
12. ANNAHME EINER LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT 216
13. AUFRECHNUNG 216
14. FAELLIGKEIT DER LEISTUNG 216
15. LEISTUNGSSTOERUNGEN 216
16. ERBRINGUNG DER LEISTUNG VOR FAELLIGKEIT 216
II. KAPITALERHALTUNG 217
1. UMFANG DER VERMOEGENSBINDUNG 217
2. VERDECKTE LEISTUNGEN 217
3. DIVIDENDENABSCHLAGSZAHLUNGEN 217
4. ZAHLUNG VON ZINSEN, DIVIDENDENGARANTIEN 218
5. DAS AGIO 218
6. DER DERIVATIVE ERWERB EIGENER AKTIEN 218
7. INPFANDNAHME UND FINANZIELLE HILFE ZUM ERWERB EIGENER AKTIEN 218
8. KAPITALHERABSETZUNG UND AMORTISATION 218
9. AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT WEGEN UEBERSCHULDUNG 218
ABSCHNITT 5 - ZWISCHENERGEBNIS 219
18
KAPITEL 2 - DER SCHUTZ DURCH DIE KAPITALVORSCHRIFTEN UND SEINE
ALTERNATIVEN 221
ABSCHNITT 1 - DER SCHUTZ DURCH DAS FESTE GRUNDKAPITAL 221
§ 27. DIE PROBLEMATIK DER BESCHRAENKTEN HAFTUNG 221
I. DIE BESCHRAENKTE HAFTUNG 221
II. GLAEUBIGERRISIKEN 222
1. UEBERBLICK 222
2. DIE RISIKEN DER RECHTSGESCHAEFTLICHEN GLAEUBIGER 223
A. ALLGEMEINES ZU DEN RECHTGESCHAEFTLICHEN GLAEUBIGERN 223
B. AUSWIRKUNG DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG AUF DIESE RISIKEN 228
3. UNFREIWILLIGE GLAEUBIGER 230
III. ANLEGERRISIKEN * 231
1. UNGLEICHVERTEILUNG DER FINANZIELLEN LASTEN 231
2. UNGLEICHVERTEILUNG DES FINANZIELLEN NUTZENS 231
3. DAS RISIKO VON SCHWINDELGRUENDUNGEN 231
IV. ZWISCHENERGEBNIS 232
§ 28. GLAEUBIGER- UND ANLEGERSCHUTZ DURCH FESTES GRUNDKAPITAL 232
I. UEBERBLICK 232
N. FINANZIERUNGSFUNKTION 233
III. HAFTUNGSFOND UND VERWERTUNGSPUFFER 235
IV. VERHINDERUNG VON VERMOEGENSVERLAGERUNGEN ZUGUNSTEN DER AKTIONAERE 237
V. VERLUSTPOLSTERFUNKTION 239
VI. SIGNALWIRKUNG 241
VII. MAESSIGUNG DER GESELLSCHAFTER 241
VIEL SCHUTZ DER ANLEGER VOR UNGLEICHER VERTEILUNG DER FINANZIELLEN
LASTEN 242
1. VEREINBARUNG GLEICHWERTIGER LEISTUNGEN 242
2. VERDECKTE UNGLEICHVERTEILUNGEN UND NACHTRAEGLICHER ERLASS 243
3. ZWISCHENERGEBNIS 243
IX. SCHUTZ DER AKTIONAERE VOR DER UNGLEICHVERTEILUNG DES FINANZIELLEN
NUTZENS 244
X. SERIOSITAETSTHEORIE UND VERHINDERUNG VON SCHWINDELGRUENDUNGEN 244
XI. RISIKOPRAEMIENTHEORIE 246
XU. MEHR SCHUTZ DURCH STRENGERE REGULIERUNG 246
1. HEBUNG DES MINDESTKAPITALS 246
2. ANGEMESSENES EIGENKAPITAL 248
3. SCHAFFUNG EINES HAFTUNGSPOLSTERS NACH FRANZOESISCHEM MUSTER 248
4. BESCHRAENKUNG FREIER RUECKLAGEN 249
XUEI. FAZIT 250
ABSCHNITT 2 - ALTERNATIVE SCHUTZFORMEN UND *MODERNE" KAPITALKONZEPTIONEN
253
§ 29. ALTERNATIVEN DES SCHUTZES VON ANLEGERN UND GLAEUBIGERN 253
I. UEBERBLICK 253
II. ALTERNATIVEN DES GLAEUBIGERSCHUTZES 253
1. ALTERNATIVEN ZUM SCHUTZ VOR VERMOEGENSVERLAGERUNGEN 253
A. SCHUTZ DER GLAEUBIGER DURCH AUSBAU VON PUBLIZITAET 253
B. ALTERNATIVSCHUTZ DER GLAEUBIGER DURCH RISIKOMANAGEMENT 254
19
C. ALTERNATIVSCHUTZ DURCH INSOLVENZANFECHTUNG 255
D. ALTERNATIVSCHUTZ DER GLAEUBIGER DURCH SICHERHEITEN 255
E. ALTERNATIVSCHUTZ DURCH VERSICHERUNGEN 258
F. ALTERNATIVSCHUTZ DURCH EINEN HAFTUNGSDURCHGRIFF 260
2. ALTERNATIVE FORMEN DES SCHUTZES VOR VERMOEGENSVERLAGERUNGEN 262
III. ALTERNATIVEN DES SCHUTZES DER ANLEGER 263
IV. FAZIT 264
§ 30. DIE *MODERNEN" KAPITALKONZEPTIONEN IN DEN USA 264
I. UEBERBLICK 264
II. DAS AMERIKANISCHE RECHTSSYSTEM AM BEISPIEL DES RMBCA 265
1. EINFUEHRUNG 265
2. MINDESTKAPITAL 267
3. VERBOT DER UNTERPARI-EMISSION UND AKTIENAUSGESTALTUNG 267
4. EINLAGEFAEHIGKEIT UND SACHEINLAGEN 267
5. LEISTUNG DER EINLAGEN 268
6. AUSSCHUETTUNGEN 269
A. KONZEPTION DES RMBCA 269
B. KONZEPTION IN KALIFORNIEN 270
7. ERWERB EIGENER AKTIEN 270
III. SCHUTZ DER GLAEUBIGER 271
1. EINFUEHRUNG 271
2. SCHUTZ DURCH DAS KONZEPT DES RMBCA 271
3. SCHUTZ DURCH DAS KONZEPT KALIFORNIENS 273
4. ZWISCHENERGEBNIS 274
ABSCHNITT 3 - NACHTEILE DES GRUNDKAPITALREGIMES 275
§31. NACHTEILE DES GRUNDKAPITALREGIMES 275
I. EINFUEHRUNG 275
II. KONTRAPRODUKTIVITAET IM HINBLICK AUF DIE STAERKUNG DES EIGENKAPITALS
276
1. VERTEUERUNG DER AUFNAHME VON EIGENKAPITAL 276
2. VERBILLIGUNG DES FREMDKAPITALS DURCH GLAEUBIGERSCHUTZ 277
III. MANGELNDE FLEXIBILITAET 277
IV. ECHTE NENNWERTLOSE AKTIEN 278
V. EXISTENZGRUENDUNGSHINDERNIS UND UEBERFINANZIERUNG 280
VI. EINBRINGUNG VON FORDERUNGEN ZUM NENNWERT 281
VN. FAZIT 282
ABSCHNITT 4 - REFORMMOEGLICHKEITEN UND DAS PROBLEM DER PFADABHAENGIGKEIT
283
§32. REFORMMOEGLICHKEITEN 283
I. AKTUELLE BESTREBUNGEN ZUR REFORM DES GRUNDKAPITALS 283
II. MINDESTKAPITAL 284
IE. UNTERPARI-EMISSION UND NENNWERTPRINZIP 284
IV. GRUNDKAPITAL 285
V. UEBERNAHME DES GRUNDKAPITALS 285
VI. EINLAGEFAEHIGKEIT 286
20
VII. SACHEINLAGEN 286
VIII. BEFREIUNG VON DER EINLAGENVERBINDLICHKEIT 287
IX. LEISTUNG DER EINLAGEN 287
X. AUSSCHUETTUNGSBESCHRAENKUNG UND BEMESSUNG DES GEWINNS 288
XI. ERWERB EIGENER AKTIEN 289
XII. KAPITALHERABSETZUNG 290
1. KAPITALRUECKGABE IN EINEM SYSTEM OHNE GRUNDKAPITAL 290
2. ANGEKUENDIGTE KAPITALHERABSETZUNG 290
XIN. FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG DES ERWERBES VON AKTIEN DER GESELLSCHAFT
291
XIV. DIE EINFUEHRUNG RUECKERWERBBARER AKTIEN 291
§ 33. PFADABHAENGIGKEIT 292
ABSCHNITT 5 - ZWISCHENERGEBNIS 294
GESAMTERGEBNIS 295
LITERATURVERZEICHNIS 297
I. DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR 297
II. FRANZOESISCHSPRACHIGE LITERATUR 308
III. ENGLISCHSPRACHIGE LITARATUR 310
STICHWORTVERZEICHNIS 313
21 |
any_adam_object | 1 |
author | Koll-Möllenhoff, Rainer |
author_facet | Koll-Möllenhoff, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Koll-Möllenhoff, Rainer |
author_variant | r k m rkm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019997699 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC2469 |
callnumber-raw | KJC2469 |
callnumber-search | KJC2469 |
callnumber-sort | KJC 42469 |
classification_rvk | PS 3780 PU 1542 |
ctrlnum | (OCoLC)883586789 (DE-599)BVBBV019997699 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019997699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120803</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050812s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N19,0447</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974431982</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832911855</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 72.00, sfr 122.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1185-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832911850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)883586789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019997699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC2469</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1542</subfield><subfield code="0">(DE-625)139923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koll-Möllenhoff, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Prinzip des festen Grundkapitals im europäischen Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="b">Kapitalaufbringung und -erhaltung im EU-Recht und in den Rechten Deutschlands, Frankreichs und Englands</subfield><subfield code="c">Rainer Koll-Möllenhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtszentrum für Europäische und Internationale Zusammenarbeit (R.I.Z.)</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capital stock</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation law</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="x">Finance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248087-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248087-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtszentrum für Europäische und Internationale Zusammenarbeit (R.I.Z.)</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010797870</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013319487&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013319487</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Europa Frankreich Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV019997699 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:09:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3832911855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013319487 |
oclc_num | 883586789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-188 |
physical | 318 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Rechtszentrum für Europäische und Internationale Zusammenarbeit (R.I.Z.) |
series2 | Rechtszentrum für Europäische und Internationale Zusammenarbeit (R.I.Z.) |
spelling | Koll-Möllenhoff, Rainer Verfasser aut Das Prinzip des festen Grundkapitals im europäischen Gesellschaftsrecht Kapitalaufbringung und -erhaltung im EU-Recht und in den Rechten Deutschlands, Frankreichs und Englands Rainer Koll-Möllenhoff 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2005 318 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtszentrum für Europäische und Internationale Zusammenarbeit (R.I.Z.) 24 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Capital stock Law and legislation Europe Corporation law Europe Corporations Finance Law and legislation Europe Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd rswk-swf Grundkapital (DE-588)4248087-5 gnd rswk-swf Europa Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Grundkapital (DE-588)4248087-5 s Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Rechtszentrum für Europäische und Internationale Zusammenarbeit (R.I.Z.) 24 (DE-604)BV010797870 24 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013319487&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koll-Möllenhoff, Rainer Das Prinzip des festen Grundkapitals im europäischen Gesellschaftsrecht Kapitalaufbringung und -erhaltung im EU-Recht und in den Rechten Deutschlands, Frankreichs und Englands Rechtszentrum für Europäische und Internationale Zusammenarbeit (R.I.Z.) Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Capital stock Law and legislation Europe Corporation law Europe Corporations Finance Law and legislation Europe Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Grundkapital (DE-588)4248087-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029567-9 (DE-588)4248087-5 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Prinzip des festen Grundkapitals im europäischen Gesellschaftsrecht Kapitalaufbringung und -erhaltung im EU-Recht und in den Rechten Deutschlands, Frankreichs und Englands |
title_auth | Das Prinzip des festen Grundkapitals im europäischen Gesellschaftsrecht Kapitalaufbringung und -erhaltung im EU-Recht und in den Rechten Deutschlands, Frankreichs und Englands |
title_exact_search | Das Prinzip des festen Grundkapitals im europäischen Gesellschaftsrecht Kapitalaufbringung und -erhaltung im EU-Recht und in den Rechten Deutschlands, Frankreichs und Englands |
title_full | Das Prinzip des festen Grundkapitals im europäischen Gesellschaftsrecht Kapitalaufbringung und -erhaltung im EU-Recht und in den Rechten Deutschlands, Frankreichs und Englands Rainer Koll-Möllenhoff |
title_fullStr | Das Prinzip des festen Grundkapitals im europäischen Gesellschaftsrecht Kapitalaufbringung und -erhaltung im EU-Recht und in den Rechten Deutschlands, Frankreichs und Englands Rainer Koll-Möllenhoff |
title_full_unstemmed | Das Prinzip des festen Grundkapitals im europäischen Gesellschaftsrecht Kapitalaufbringung und -erhaltung im EU-Recht und in den Rechten Deutschlands, Frankreichs und Englands Rainer Koll-Möllenhoff |
title_short | Das Prinzip des festen Grundkapitals im europäischen Gesellschaftsrecht |
title_sort | das prinzip des festen grundkapitals im europaischen gesellschaftsrecht kapitalaufbringung und erhaltung im eu recht und in den rechten deutschlands frankreichs und englands |
title_sub | Kapitalaufbringung und -erhaltung im EU-Recht und in den Rechten Deutschlands, Frankreichs und Englands |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Capital stock Law and legislation Europe Corporation law Europe Corporations Finance Law and legislation Europe Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Grundkapital (DE-588)4248087-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Capital stock Law and legislation Europe Corporation law Europe Corporations Finance Law and legislation Europe Kapitalerhaltung Grundkapital Europa Frankreich Deutschland Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013319487&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010797870 |
work_keys_str_mv | AT kollmollenhoffrainer dasprinzipdesfestengrundkapitalsimeuropaischengesellschaftsrechtkapitalaufbringungunderhaltungimeurechtundindenrechtendeutschlandsfrankreichsundenglands |