Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308:
Die stark benutzte Sammlung enthält rund 1.300 Familien-, Landes- und Stadtwappen des Reiches mit Schwerpunkt auf die süd- und südwestdeutschen Reichskreise mit Namensnennung in drei Teilen. Laut Titelaufschrift ist das Werk von dem in Augsburg als Illuministen (Wappenmaler) tätigen Maler Nikolaus B...
Gespeichert in:
Format: | Manuskript Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 308 Ausführliche Beschreibung |
Zusammenfassung: | Die stark benutzte Sammlung enthält rund 1.300 Familien-, Landes- und Stadtwappen des Reiches mit Schwerpunkt auf die süd- und südwestdeutschen Reichskreise mit Namensnennung in drei Teilen. Laut Titelaufschrift ist das Werk von dem in Augsburg als Illuministen (Wappenmaler) tätigen Maler Nikolaus Bertschi d.Ä. (ca. 1480-1542) aus Rorschach zusammengestellt worden. Nach der Datierung auf Bl. 22v wurde sie um 1569 von seinem Sohn Nikolaus Bertschi d.J. bis 1618 fortgeführt. Die beteiligten Künstler und im Vorspann Bl. 24v – 29v (Iv-VIIIv) genannten bzw. portraitierten Persönlichkeiten (Kaiser Maximilian I. und sein Sohn König Philipp I. von Kastilien) beziehen sich auf Augsburg, und auf das antiquarische Interesse des Kaisers und des Augsburger Humanistenkreises der Aetas Maximilianea. // Datum: 2019 |
Beschreibung: | Herkunft: Dießen, Augustinerchorherrenstift |
Beschreibung: | 345 Bl. - Papier nur Ill. 28,5 x 20,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019997080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190916 | ||
007 | t | ||
008 | 050811s1515 a||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Cod.icon. 308 | |
035 | |a (OCoLC)163626751 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019997080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308 |
264 | 0 | |a Augsburg |c 1515 - 1650 | |
300 | |a 345 Bl. - Papier |b nur Ill. |c 28,5 x 20,5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Herkunft: Dießen, Augustinerchorherrenstift | ||
520 | 8 | |a Die stark benutzte Sammlung enthält rund 1.300 Familien-, Landes- und Stadtwappen des Reiches mit Schwerpunkt auf die süd- und südwestdeutschen Reichskreise mit Namensnennung in drei Teilen. Laut Titelaufschrift ist das Werk von dem in Augsburg als Illuministen (Wappenmaler) tätigen Maler Nikolaus Bertschi d.Ä. (ca. 1480-1542) aus Rorschach zusammengestellt worden. Nach der Datierung auf Bl. 22v wurde sie um 1569 von seinem Sohn Nikolaus Bertschi d.J. bis 1618 fortgeführt. Die beteiligten Künstler und im Vorspann Bl. 24v – 29v (Iv-VIIIv) genannten bzw. portraitierten Persönlichkeiten (Kaiser Maximilian I. und sein Sohn König Philipp I. von Kastilien) beziehen sich auf Augsburg, und auf das antiquarische Interesse des Kaisers und des Augsburger Humanistenkreises der Aetas Maximilianea. // Datum: 2019 | |
700 | 1 | |a Bertschi, Nikolaus |d -1542 |e Sonstige |0 (DE-588)123827280 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2005 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001364-8 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Reuter, Marianne |t Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband |d Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013 |k Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001364-8 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 308 |
856 | 4 | 2 | |u http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html |y Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1) |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013318875 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133546130931712 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)123827280 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019997080 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)163626751 (DE-599)BVBBV019997080 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02832ntm a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019997080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190916 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050811s1515 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cod.icon. 308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163626751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019997080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="c">1515 - 1650</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345 Bl. - Papier</subfield><subfield code="b">nur Ill.</subfield><subfield code="c">28,5 x 20,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Herkunft: Dießen, Augustinerchorherrenstift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die stark benutzte Sammlung enthält rund 1.300 Familien-, Landes- und Stadtwappen des Reiches mit Schwerpunkt auf die süd- und südwestdeutschen Reichskreise mit Namensnennung in drei Teilen. Laut Titelaufschrift ist das Werk von dem in Augsburg als Illuministen (Wappenmaler) tätigen Maler Nikolaus Bertschi d.Ä. (ca. 1480-1542) aus Rorschach zusammengestellt worden. Nach der Datierung auf Bl. 22v wurde sie um 1569 von seinem Sohn Nikolaus Bertschi d.J. bis 1618 fortgeführt. Die beteiligten Künstler und im Vorspann Bl. 24v – 29v (Iv-VIIIv) genannten bzw. portraitierten Persönlichkeiten (Kaiser Maximilian I. und sein Sohn König Philipp I. von Kastilien) beziehen sich auf Augsburg, und auf das antiquarische Interesse des Kaisers und des Augsburger Humanistenkreises der Aetas Maximilianea. // Datum: 2019</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bertschi, Nikolaus</subfield><subfield code="d">-1542</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123827280</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2005</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001364-8</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Reuter, Marianne</subfield><subfield code="t">Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013</subfield><subfield code="k">Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001364-8</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 308</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html</subfield><subfield code="y">Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013318875</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019997080 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:10:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013318875 |
oclc_num | 163626751 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 345 Bl. - Papier nur Ill. 28,5 x 20,5 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1515 |
publishDateSort | 1515 |
record_format | marc |
spelling | Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308 Augsburg 1515 - 1650 345 Bl. - Papier nur Ill. 28,5 x 20,5 cm sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Herkunft: Dießen, Augustinerchorherrenstift Die stark benutzte Sammlung enthält rund 1.300 Familien-, Landes- und Stadtwappen des Reiches mit Schwerpunkt auf die süd- und südwestdeutschen Reichskreise mit Namensnennung in drei Teilen. Laut Titelaufschrift ist das Werk von dem in Augsburg als Illuministen (Wappenmaler) tätigen Maler Nikolaus Bertschi d.Ä. (ca. 1480-1542) aus Rorschach zusammengestellt worden. Nach der Datierung auf Bl. 22v wurde sie um 1569 von seinem Sohn Nikolaus Bertschi d.J. bis 1618 fortgeführt. Die beteiligten Künstler und im Vorspann Bl. 24v – 29v (Iv-VIIIv) genannten bzw. portraitierten Persönlichkeiten (Kaiser Maximilian I. und sein Sohn König Philipp I. von Kastilien) beziehen sich auf Augsburg, und auf das antiquarische Interesse des Kaisers und des Augsburger Humanistenkreises der Aetas Maximilianea. // Datum: 2019 Bertschi, Nikolaus -1542 Sonstige (DE-588)123827280 oth Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2005 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001364-8 Beschrieben in Reuter, Marianne Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013 Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001364-8 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 308 http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1) Ausführliche Beschreibung |
spellingShingle | Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308 |
title | Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308 |
title_auth | Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308 |
title_exact_search | Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308 |
title_full | Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308 |
title_fullStr | Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308 |
title_full_unstemmed | Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308 |
title_short | Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308 |
title_sort | wappenbuch besonders deutscher geschlechter bsb cod icon 308 |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001364-8 http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html |
work_keys_str_mv | AT bertschinikolaus wappenbuchbesondersdeutschergeschlechterbsbcodicon308 |