Gerichtsstände im Internationalen Insolvenzrecht zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren: eine Untersuchung über die internationale Zuständigkeit zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren sowie deren Beschränkungen und Auswirkungen auf die Anerkennungszuständigkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht
113 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | LII, 243 S. |
ISBN: | 3631541503 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019994366 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070706 | ||
007 | t| | ||
008 | 050810s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N30,0419 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975530623 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631541503 |9 3-631-54150-3 | ||
035 | |a (OCoLC)61263532 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019994366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a KJC979.P76 | |
050 | 0 | |a KJE4170 | |
084 | |a PT 340 |0 (DE-625)139872: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Torz, Timo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gerichtsstände im Internationalen Insolvenzrecht zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren |b eine Untersuchung über die internationale Zuständigkeit zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren sowie deren Beschränkungen und Auswirkungen auf die Anerkennungszuständigkeit |c Timo Torz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a LII, 243 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 113 | |
500 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Bankruptcy |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Bankruptcy |z Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Bankruptcy |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Bankruptcy |z Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Jurisdiction |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Jurisdiction |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Niederlassung |0 (DE-588)4120801-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzeröffnung |0 (DE-588)4620201-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerichtsstand |0 (DE-588)4130442-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gerichtsstand |0 (DE-588)4130442-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzeröffnung |0 (DE-588)4620201-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Niederlassung |0 (DE-588)4120801-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 113 |w (DE-604)BV000654973 |9 113 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013316206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013316206 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135166241144832 |
---|---|
adam_text |
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
Literaturverzeichnis.
Abkürzungsverzeichnis.;.
Einleitung.1
Erster Teil. Grundlagen.12
§ 1 Geschichte des Internationalen Insolvenzrechts.· von der „starren Territorialität" zur
„kontrollierten Universalität".12
§ 2 Anwendungsbereich der EulnsVO und des Elften Teils der InsO.19
I.
II.
III.
IV.
1) pro einfachem Auslandsbezug.23
2) pro qualifiziertem Auslandsbezug.23
3) Stellungnahme.24
IV.
§ 3 Universalität und Territorialität - Einheit und Vielfalt als Prinzipien im IIR.29
I.
II.
III.
IV.
§ 4 Partikularinsolvenzverfahren.38
§ 5 Eröffhungsvoraussetzungen.40
I.
II.
§ 6 Internationale Zuständigkeit.43
I.
П.
Ш.
Zweiter Teil. Internationale Eröfrmingszuständigkeit bei JPartikularinsolvenzverfahren.48
§ 7 Mögliche Anknüprungsmomente fiir die internationale Eröffnungszuständigkeil bei
Partikularinsolvenzverfahren.48
I.
П.
III.
VIII
IV.
1) Konkursordnung.55
2) Vergleichsordnung.57
3) EG-Konkursabkommen (Entwurf 1980).57
4) Gesetz zu dem Vertrag vom 25.5.1979 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der
Republik Österreich auf dem Gebiet des Konkurs- und Vergleichs-iAusgleichs-JRechts. 58
5) Gesamtvollstreckungsordnung.59
6) Istanbuler Übereinkommen.60
7) Entwurf zur Insolvenzordnung.60
8) Emführungsgesetz zur Insolvenzordnung in der Fassung vom 5. Oktober 1994.61
9) EU-Insolvenzübereinkommen.62
10) Verordnung EG 1346/2000 über Insolvenzverfahren.62
11) Elfter Teil der Insolvenzordnung.62
12) Zwischenergebnis.63
§ 8 Bedeutungsinhalt des Niederlassungsmerkmals i.S.d. Art. 3 Abs. 2 S. 2
I.
II.
III.
1) Vermögensbelegenheit als Niederlassung.69
a) direkte Anwendung der Am. 2
aa)
bb) Wortlaut.71
b) analoge Anwendung der Artt. 2
aa)
bb) Voraussetzungen der gesetzesimmanenten Rechtsfortbildung.78
(1) Lücke im Europarecht.79
(2) interne Lücke.79
(a) Fälle, in denen eine Lücke ausscheidet.79
(b) positive Feststellung einer Lücke.80
(3) Lücke bei Art. 3 Abs. 2 S. 1 EulnsVO.80
c) gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung.82
aa) Bedürfnis für eine gesetzesübersteigende Rechtsfortbildimg.83
(1) Unbilligkeit hinsichtlich des dinglichen Sicherungsrechtes.83
(a) Artt. S
(b) Konsequenzen.87
(2) Unbilligkeit hinsichtlich des Sicherungsgegenstandes.88
(a) Einbeziehung in das
IX
(b)
(aa) Sicherungsgegenstand im Ausland zur Masse des Hauptverfahrens ziehen.89
(bb) Verwertung des Gegenstandes im Belegenheitsstaat.90
(cc) Freikaufen des Gegenstandes.92
(dd) Insolvenzanfechtung.93
(3) Zwischenergebnis.94
bb) Korrektur.96
(1) unabwendbares Bedürfnis.96
(2) Natur der Sache.96
(3) Verstoß gegen ein rechtsethisches Prinzip.97
cc) Zwischenergebnis.101
2) Vermögensbelegenheit als Niederlassung, wenn die Niederlassung aufgelöst wurde.102
a) Auslegung.103
b) Rechtsscheinhaftung.103
c) Analogie.105
3) bewegliche Stelle als Niederlassung.106
a) Auslegung.107
b) Analogie.108
c) Zwischenergebnis.109
4) Tochtergeseilsehaft als Niederlassung.109
a) Problemaufriss und Stand der Diskussion.110
b) Eigenschaften einer Tochtergesellschaft.111
c) Auslegung.113
aa) allgemeiner Sprachgebrauch.113
bb) besonderer Sprachgebrauch.114
d) Analogie.115
aa) rechtsfreier Raum.117
bb) Umkehrschluss oder Lücke.117
e) Rechtsfortbildung contra
f)
g) Zwischenergebnis.122
5) Gewinnerzielungsabsicht/ entgeltliche Tätigkeit auf dem Markt.123
a) Bedeutungsinhalt von „Gewinnerzielungsabsicht"/ „Tätigkeit am Markt".123
b) Ansiebten in der Literatur.124
c) Auslegung.124
aa) Wortlaut.124
bb) Entstehungsgeschichte.125
cc)
dd) Teleologie
ее)
6) verbotene und sittenwidrige Tätigkeit.128
a) Auslegung.128
b)
c) Zwischenergebnis.130
7) Hauptsitz als Niederlassung.130
a) Das Szenario.131
aa) noch kein Hauptinsolvenzverfahren
bb) Hauptinsolvenzverfahren ist eröffnet - aber die internationale Zuständigkeit wurde
fälschlich in Ansprach genommen.131
b) Hauptsitz als Niederlassung?.133
aa) Wortlaut.133
(1) Art. 3 Abs. 2 S. 1 EulnsVO: „eines anderen Mitgliedstaates".133
(2) Legaldefinition des Art. 2
(3) rechtlich selbständiges Gebilde.134
bb) Systematik.135
cc) Entstehungsgeschichte.135
dd) Sinn und Zweck.136
b) Zwischenergebnis.137
§9 Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit.138
I.
^persönlich.138
2) sachlich.139
a) feste Einrichtung.139
c) ständige Einrichtung.139
d) Selbständigkeit.140
e) primäre und sekundäre Niederlassungsfreiheit.140
f) Ausübung öffentlicher Gewalt.142
II.
1) Diskriminierungsverbot.142
2) sonstige Beeinträchtigung.143
III.
1) Art. 46 Abs. 1 EG.144
2) zwingende Allgemeininteressen.145
3) Verhältnismäßigkeit.146
XI
a)
b)
c)
§ 10 Bedeutungsinhalt des Niederlassungsbegriffs nach der Insolvenzordnung.150
§11 Vermögensbelegenheit als
Partikularinsolvenzverfahrens.155
I.
II.
III.
1) Vermögensbegriff.157
2) Bedenken gegen den Vermögensgerichtsstand des § 23 S. 1 Alt. 1 ZPO.158
a) völkerrechtliche Bedenken.158
b) Verstoß gegen Art. 6
c)
d) Oberschreiten des Gesetzeszwecks.,.159
e) nicht mehr zeitgemäß.159
f) Förderung des
g)
3) vorgebrachte Vorzüge des § 23 S. 1 Alt. 1 ZPO.161
4) Vorschläge zur Einschränkung des § 23 S. 1 Alt. 1 ZPO.161
a) Einschränkung des Vermögensgerichtsstand durch einen hinreichenden Inlandsbezug. 162
b) Einschränkungen hinsichtlich der Klageforderang.165
c) sonstige Einschränkungsmöglichkeiten.165
IV.
1) einschränkende Auslegung.168
a) Vereinbarkeit mit dem Wortlaut.168
aa) wirtschaftliche Aspekte.168
bb) Inlandsbezug.169
cc) Übertragbarkeit.170
dd) Pßndbarkeit.170
ее)
ff) Gesellschaftsanteile.171
gg) Zwischenergebnis.171
b) Bedürfnis einer einschränkenden Auslegung.171
aa) Argumente gegen eine einschränkende Auslegung des Vermögensbegriffs
§354 InsO.171
bb) Argumente für eine einschränkende Auslegung.173
XII
2)
a)
b)
§ 12 Das „besondere Interesse" i.S.d. § 354 Abs. 2 InsO.178
I.
1) Wortlaut.178
2) Systematik.179
3) Entstehungsgeschichte.179
4)
5) Zwischenergebnis.181
II.
1) Sprachbezug.182
a) „Interesse".183
b) „besonderes".183
c) des antragstellenden Gläubigers.183
2) Wirklichkeitsbezug.183
a) vom Gesetzgeber vorgesehener Normalfall und Grenzfälle.183
aa) besondere Schutzbedürftigkeit.184
bb) Effizienz der Verwaltung.184
b) Folgen.185
aa) Grundlagen der folgenorientierten Auslegung.185
bb) Folgenprognose.186
(1) Die
(2) Folgen der
(3) Folgen
cc) Folgenbewertung.189
dd) Folgenberücksichtigung.190
3) Normbezug.190
4) Verhältnis zu dem rechtlichen Interesse im Sinne des § 14 Abs. 1 InsO.191
5) Zwischenergebnis.195
6) Definition und Fallgruppen.196
a) Definition.196
b) subjektives Element.196
c) objektive Schutzbedürftigkeit.196
aa) Gläubiger wird in einem ausländischen Verfahren erheblich schlechter stehen.196
(1) rechtliche Gründe.197
(a) Rechtssystem.197
XIII
(b)
(2) tatsächliche Gründe.199
bb) Inlandsbezug.200
(1) starke geschäftliche Betätigung im Inland.200
(2) das Vermögen selbst.200
(a) Umfang des Vermögens.200
(b) Vermögen wird zur geschäftlichen Betätigung eingesetzt; insbesondere
Gesellschaftsanteile.201
(c) In-Erscheinung-Treten des Vermögens nach außen.202
(d) Dauerhaftigkeit der Belegenheit.202
(aa) Parallele zum Internationalen Sachenrecht.203
(bb) Parallele zum europäischen Internationalen Insolvenzrecht.203
(cc) Lösung im deutschen Internationalen Insolvenzrecht.204
(3) Sitz der Gläubiger.204
і
I.
1) Schutzbereich.205
2) Eingriff.207
a) Eingriff im Allgemeinen.207
aa) Pflicht zur Beteiligung an dem ausländischen Sekundärinsolvenzverfahren.208
bb) keine Restschuldbefreiung (§ 355 Abs. 1 InsO).208
cc) Anwendung der
b)
aa) Sonderopfertheorie.211
bb)
cc)
dd) Zwischenergebnis.212
3) verfassungsrechtliche Rechtfertigung.213
a) Schranken.213
^Schranken-Schranken.213
aa) Grundsatz der Verhättnismäßigkeit.213
(a) Zweck.214
(b) Mittel.215
(c) Geeignetheit.216
(4) Erforderlichkeit.216
(5) Angemessenheit.217
(a) Zweck.217
XIV
(b)
(c)
bb) Zitiergebot (Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG).219
cc) Bestimmtheit.219
c) Zwischenergebnis.220
4) Zwischenergebnis.220
II.
III.
1) Grundrechtsträger.221
2) Grundrechtstatbestand.221
a) Behandlung einer Personengruppe in einer Weise.221
b) Behandlung einer anderen Personengruppe in der gleichen Weise.222
c) ungleiche Sachverhalte.222
aa) Inlandsbezug.222
bb) gesetzlich geregelte Fallgrappe (§ 354 Abs. 2 S. 1 InsO a.E.).222
cc) Zwischenergebnis.223
3) verfassungsrechtliche Rechtfertigung.223
a) Willkürformel.223
b) Neue Formel.224
c) Verhältnismäßigkeit.224
aa) Zweck und Mittel.225
bb) Geeignetheit.225
cc) Erforderlichkeit.226
dd) Angemessenheit.226
ее)
4) Zwischenergebnis.228
IV.
Dritter Teil. Internationale Anerkennungszuständigkeit bei Partikularinsolvenz-verfahren.229
§ 14 Auswirkungen auf die Anerkennungszuständigkeit.229
I.
П.
1) europäisches Internationales Insolvenzrecht.231
2) deutsches Internationales Insolvenzrecht.232
a) Niederlassungsgerichtsstand.233
b) Vermögensgerichlsstand.233
aa) § 23 S. 1 ZPO.234
bb) § 354 Abs. 1 Alt. 2 InsO.236
XV
(1) Spiegelung der einschränkenden Auslegung.236
(2) teleologische Reduktion des Verm8gensbegriffs im Rahmen der
Anerkennungszuständigkeit.237
(a) planwidrige Regelungslücke.238
(b) Schließung der Lücke.239
(c) Bewertung dieser Lösung.240
Zusammenfassung der Ergebnisse.241 |
any_adam_object | 1 |
author | Torz, Timo |
author_facet | Torz, Timo |
author_role | aut |
author_sort | Torz, Timo |
author_variant | t t tt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019994366 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC979 |
callnumber-raw | KJC979.P76 KJE4170 |
callnumber-search | KJC979.P76 KJE4170 |
callnumber-sort | KJC 3979 P76 |
classification_rvk | PT 340 |
ctrlnum | (OCoLC)61263532 (DE-599)BVBBV019994366 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019994366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070706</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050810s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N30,0419</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975530623</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631541503</subfield><subfield code="9">3-631-54150-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61263532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019994366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC979.P76</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE4170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Torz, Timo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerichtsstände im Internationalen Insolvenzrecht zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung über die internationale Zuständigkeit zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren sowie deren Beschränkungen und Auswirkungen auf die Anerkennungszuständigkeit</subfield><subfield code="c">Timo Torz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 243 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">113</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Jurisdiction</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Jurisdiction</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederlassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120801-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzeröffnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4620201-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtsstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130442-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gerichtsstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130442-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzeröffnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4620201-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Niederlassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">113</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">113</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013316206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013316206</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV019994366 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3631541503 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013316206 |
oclc_num | 61263532 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
physical | LII, 243 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
series2 | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
spelling | Torz, Timo Verfasser aut Gerichtsstände im Internationalen Insolvenzrecht zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren eine Untersuchung über die internationale Zuständigkeit zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren sowie deren Beschränkungen und Auswirkungen auf die Anerkennungszuständigkeit Timo Torz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 LII, 243 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 113 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Bankruptcy European Union countries Bankruptcy Germany Conflict of laws Bankruptcy European Union countries Conflict of laws Bankruptcy Germany Conflict of laws Jurisdiction European Union countries Conflict of laws Jurisdiction Germany Niederlassung (DE-588)4120801-8 gnd rswk-swf Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 gnd rswk-swf Gerichtsstand (DE-588)4130442-1 gnd rswk-swf Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 s Gerichtsstand (DE-588)4130442-1 s Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 s Niederlassung (DE-588)4120801-8 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 113 (DE-604)BV000654973 113 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013316206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Torz, Timo Gerichtsstände im Internationalen Insolvenzrecht zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren eine Untersuchung über die internationale Zuständigkeit zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren sowie deren Beschränkungen und Auswirkungen auf die Anerkennungszuständigkeit Studien zum vergleichenden und internationalen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Bankruptcy European Union countries Bankruptcy Germany Conflict of laws Bankruptcy European Union countries Conflict of laws Bankruptcy Germany Conflict of laws Jurisdiction European Union countries Conflict of laws Jurisdiction Germany Niederlassung (DE-588)4120801-8 gnd Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 gnd Gerichtsstand (DE-588)4130442-1 gnd Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4120801-8 (DE-588)4620201-8 (DE-588)4130442-1 (DE-588)4136732-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gerichtsstände im Internationalen Insolvenzrecht zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren eine Untersuchung über die internationale Zuständigkeit zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren sowie deren Beschränkungen und Auswirkungen auf die Anerkennungszuständigkeit |
title_auth | Gerichtsstände im Internationalen Insolvenzrecht zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren eine Untersuchung über die internationale Zuständigkeit zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren sowie deren Beschränkungen und Auswirkungen auf die Anerkennungszuständigkeit |
title_exact_search | Gerichtsstände im Internationalen Insolvenzrecht zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren eine Untersuchung über die internationale Zuständigkeit zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren sowie deren Beschränkungen und Auswirkungen auf die Anerkennungszuständigkeit |
title_full | Gerichtsstände im Internationalen Insolvenzrecht zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren eine Untersuchung über die internationale Zuständigkeit zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren sowie deren Beschränkungen und Auswirkungen auf die Anerkennungszuständigkeit Timo Torz |
title_fullStr | Gerichtsstände im Internationalen Insolvenzrecht zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren eine Untersuchung über die internationale Zuständigkeit zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren sowie deren Beschränkungen und Auswirkungen auf die Anerkennungszuständigkeit Timo Torz |
title_full_unstemmed | Gerichtsstände im Internationalen Insolvenzrecht zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren eine Untersuchung über die internationale Zuständigkeit zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren sowie deren Beschränkungen und Auswirkungen auf die Anerkennungszuständigkeit Timo Torz |
title_short | Gerichtsstände im Internationalen Insolvenzrecht zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren |
title_sort | gerichtsstande im internationalen insolvenzrecht zur eroffnung von partikularinsolvenzverfahren eine untersuchung uber die internationale zustandigkeit zur eroffnung von partikularinsolvenzverfahren sowie deren beschrankungen und auswirkungen auf die anerkennungszustandigkeit |
title_sub | eine Untersuchung über die internationale Zuständigkeit zur Eröffnung von Partikularinsolvenzverfahren sowie deren Beschränkungen und Auswirkungen auf die Anerkennungszuständigkeit |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Bankruptcy European Union countries Bankruptcy Germany Conflict of laws Bankruptcy European Union countries Conflict of laws Bankruptcy Germany Conflict of laws Jurisdiction European Union countries Conflict of laws Jurisdiction Germany Niederlassung (DE-588)4120801-8 gnd Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 gnd Gerichtsstand (DE-588)4130442-1 gnd Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Bankruptcy European Union countries Bankruptcy Germany Conflict of laws Bankruptcy European Union countries Conflict of laws Bankruptcy Germany Conflict of laws Jurisdiction European Union countries Conflict of laws Jurisdiction Germany Niederlassung Insolvenzeröffnung Gerichtsstand Internationales Insolvenzrecht Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013316206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT torztimo gerichtsstandeiminternationaleninsolvenzrechtzureroffnungvonpartikularinsolvenzverfahreneineuntersuchunguberdieinternationalezustandigkeitzureroffnungvonpartikularinsolvenzverfahrensowiederenbeschrankungenundauswirkungenaufdieanerkennungszustandigkeit |