Forcierte Deregulierung, Finanzkrisen und Denationalisierung in Schwellenländern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 22, Soziologie ; 405 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | 363 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631540221 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019993130 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060109 | ||
007 | t | ||
008 | 050809s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N29,0414 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975439863 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631540221 |9 3-631-54022-1 | ||
035 | |a (OCoLC)85378545 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019993130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HG195 | |
084 | |a QK 600 |0 (DE-625)141666: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krüger, Lydia |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)121004910 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Forcierte Deregulierung, Finanzkrisen und Denationalisierung in Schwellenländern |c Lydia Krüger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 363 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 22, Soziologie |v 405 | |
500 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Internationaler Währungsfonds |0 (DE-588)1013082-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Entwicklungsländer | |
650 | 4 | |a Financial crises |z Argentina | |
650 | 4 | |a Financial crises |z Korea (South) | |
650 | 4 | |a Financial institutions |x Deregulation |z Developing countries | |
650 | 4 | |a International finance |z Developing countries | |
650 | 4 | |a Privatization |z Developing countries | |
650 | 0 | 7 | |a Währungskrise |0 (DE-588)4396352-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistungsinstitut |0 (DE-588)4535644-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liberalisierung |0 (DE-588)4120670-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Argentinien | |
651 | 7 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Argentinien |0 (DE-588)4002890-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schwellenländer |0 (DE-588)4053920-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schwellenländer |0 (DE-588)4053920-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Liberalisierung |0 (DE-588)4120670-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Währungskrise |0 (DE-588)4396352-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationaler Währungsfonds |0 (DE-588)1013082-2 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Finanzdienstleistungsinstitut |0 (DE-588)4535644-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Argentinien |0 (DE-588)4002890-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Liberalisierung |0 (DE-588)4120670-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Währungskrise |0 (DE-588)4396352-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Internationaler Währungsfonds |0 (DE-588)1013082-2 |D b |
689 | 1 | 4 | |a Finanzdienstleistungsinstitut |0 (DE-588)4535644-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Liberalisierung |0 (DE-588)4120670-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Währungskrise |0 (DE-588)4396352-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Internationaler Währungsfonds |0 (DE-588)1013082-2 |D b |
689 | 2 | 4 | |a Finanzdienstleistungsinstitut |0 (DE-588)4535644-0 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 22, Soziologie ; 405 |w (DE-604)BV000000524 |9 405 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013314986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013314986 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806958881020051456 |
---|---|
adam_text |
7
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . 5
Abbildungsverzeichnis. 11
Tabellenverzeichnis 13
Einleitung 15
1. Das Untersuchungskonzept 21
1.1 Aufbau der Arbeit 21
1.2 Zentrale Hypothesen 23
1.2.1 Die These der erzwungenen Liberalisierung 24
1.2.1.1 Das Konzept des Wall Street Treasury IMF Complex 24
1.2.1.2 Die Theorie des strukturellen Imperialismus 28
1.2.2 Neoliberale Reformen als Ursache von Finanzkrisen 29
1.2.3 Krisenverursacher als Krisenprofiteure 30
2. Das Finanzsystem im Prozess nachholender Entwicklung 33
2.1 Die Debatte über die Deregulierung der Finanzmärkte 37
2.1.1 "Finanzielle Repression" und die Vorteile der internen Deregulierung 38
2.1.2 Kritik an der Deregulierung der Finanzmärkte 41
2.2 Die Debatte über die Liberalisierung des Kapitalverkehrs 45
2.2.1 Vorteile der Abschaffung von Kapitalverkehrskontrollen 46
2.2.2 Risiken und Nachteile der Liberalisierung des Kapitalverkehrs 48
2.3 Die Debatte über die Öffnung der Märkte für ausländische Finanzdienstleister 51
2.3.1 Vorzüge der Marktöffnung 55
2.3.2 Risiken und Nachteile der Marktöffnung 57
2.4 Zwischenfazit 60
3. Krisenzyklen in Schwellenländern im Vergleich 65
3.1 Die Kreditexpansion der siebziger Jahre 69
3.1.1 Stagnation in den Zentren und Expansion des Kreditgeschäfts 71
3.1.2 Deregulierung der Finanzmärkte und des Kapitalverkehrs 73
3.1.2.1 Die Entstehung freier Bankzonen 74
3.1.2.2 Der Zerfall des Systems von Bretton Woods 76
3.1.2.3 Sukzessive Abschaffung von Kapitalverkehrskontrollen 79
3.1.3 Die Ölpreisschocks der siebziger Jahre 81
3.1.4 Entkolonialisierung und Nord Süd Konflikt 84
3.1.4.1 Der Kampf für eine Neue Weltwirtschaftsordnung 85
3.1.4.2 Kreditvergabe als Instrument der Außenpolitik 87
3.2 Die internationale Verschuldungskrise 90
3.2.1 Die Zuspitzung der Krise 1979 82 91
3.2.1.1 Die wirtschaftspolitische Wende in den USA 92
3.2.1.2 Sinkende Exporterlöse der Entwicklungsländer 94
8
3.2.1.3 Kapitalflucht 95
3.2.1.4 Kreditstopp der Großbanken und Ausbruch der Krise 95
3.2.2 Das Krisenmanagement 97
3.2.2.1 Das Zusammenwirken von US Regierung, Internationalem
Währungsfonds und privaten Gläubigern 98
3.2.2.2 Vom Baker Plan zum Brady Plan 101
3.2.3 Folgen der Strukturanpassung in den Entwicklungsländern 104
3.2.3.1 Deindustrialisierung und Denationalisierung 105
3.2.3.2 Soziale Polarisierung, Armut und Protest 107
3.2.4 Auswirkungen der Verschuldungskrise auf die Industrieländer 109
3.2.4.1 Wachsende Verschuldung der USA 110
3.2.4.2 Zunehmende Handelskonflikte 111
3.2.4.3 Expansion und Strukturwandel der Finanzmärkte 113
3.3 Expansion des Kapitalexports in den neunziger Jahren 117
3.3.1 Das Ende des Kalten Krieges 119
3.3.2 Deregulierung und Privatisierung in den Entwicklungsländern 120
3.3.2.1 Die Deregulierung des Investitionsregimes 121
3.3.2.2 Die Privatisierung von Staatsbetrieben in Entwicklungsländern 123
3.3.3 Stagnation in den Industrieländern 125
3.3.4 Die wachsende Bedeutung institutioneller Investoren 127
3.3.5 Die Fusionswelle der späten neunziger Jahre 131
3.4 Die Finanzkrisen des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts 132
3.4.1 Die Zuspitzung der Krisen 135
3.4.1.1 Zins und Wechselkursschwankungen 135
3.4.1.2 Sinkende Exporterlöse 137
3.4.1.3 Kapitalflucht, Kreditstopp und Währungsspekulation 140
3.4.2 Das Krisenmanagement des IWF 142
3.4.3 Die Folgen von Finanzkrisen und Strukturanpassung 144
3.4.3.1 Bankrott der Finanzsysteme und wachsende Staatsverschuldung 145
3.4.3.2 Wachsende Arbeitslosigkeit und Armut 147
3.5 Ein Vergleich der Krisenperioden 150
3.5.1 Gemeinsamkeiten 150
3.5.1.1 Die Ursachen der Krise 150
3.5.1.2 Das Krisenmanagement 152
3.5.2 Unterschiede 153
3.5.2.1 Die Ursachen der Krisen 153
3.5.2.2 Das Krisenmanagement 155
4. Fallstudien 157
4.1 Das Untersuchungskonzept 158
4.1.1 Begründung der Landerauswahl 160
4.1.2 Hypothesen 162
4.1.3 Verwendete Indikatoren und Datenquellen 162
4.1.4 Aufbau des Kapitels 165
9
4.2 Argentinien 4.2.1 Merkmale des politischen und wirtschaftlichen Systems Io8
4 2 2 Neoliberale Schocktherapie unter der Militärdiktatur 1976 83 170
4 2 2 1 Eckpfeiler der neuen Wirtschaftspolitik unter Martinez de Hoz 171
4.2.2.1.1 Neoliberale Reformen der Finanzmärkte und des Kapitalverkehrs 173
4 2.2 1 2 Rapides Wachstum der Auslandsverschuldung 174
4.2.2.2 Wirtschaftliche und soziale Folgen der neoliberalen Schocktherapie. 75
4.2.2.3 Die Rolle des Internationalen Währungsfonds 7»
4.2.3 Verschuldungskrise und Krisenmanagement 1982 1989 1/*
4 2.3.1 Argentinien auf „Konfrontationskurs" 1983 85 j»"
4.2.3.2 Vom Plan Austral zur Hyperinflation 1985 1989 »'
4.2.3.3 Argentinien in der Schuldenfalle •• 4.2.4 Neoliberale Strukturreformen unter Menem und Cavallo »o
4.2.4.1 Das Scheitern der ersten Reformphase 1989 91 |™
4.2.4.2 Der Stabilisierungsplan von Cavallo 4 2.4 2 1 Einführung eines Currency Board Systems ™
4.2.4.2.2 Deregulierung des Investitions und Handelsregimes «
4.2.4.3 Der Brady Plan und die Entwicklung der Auslandsverschuldung 193
4.2.4.4 Privatisierung und Denationalisierung 4.2.4.4.1 Die ersten Debt Equity Swaps l99
4.2.4.4.2 Profiteure der Privatisierung
4.2.4 4 3 Gesamtumfang der Privatisierungen und Unternehmensverkaufe. 201
4.2.4.4:4 Die (Teil )Privatisierung des Rentensystems *£
4.2.4.5 Widersprüche der neoliberalen Reformpoliük 4.2.4.5.1 Steigende Leistungsbilanzdefizite und Kapitalimporte 2W
4.2.4 5.2 Wachsende Arbeitslosigkeit und Armut 4.2.5 Die Mexiko Krise und ihre Folgen für Argentinien ^
4.2.5.1 Der Abzug spekulativen Kapitals 4.2.5.2 Das Krisenmanagement von IWF und Weltbank "
4.2.5.3 Die Liquiditätskrise des Bankensystems. 4.2.5.4 Ausländische Banken als Profiteure der Krise ^
4.2.5.5 Rezession und Aufschwung (1995 98) 223
4.2.6 Zuspitzung der Krise und Krisenmanagement 1998 2003 ^
4.2.6.1 Am Tropf des IWF • 228
4.2.6.2 Staatsbankrott und politische Krise 22g
4.2.6.3 Das Krisenmanagement 231
4.2.6.4 Wirtschaftliche und soziale Folgen der Krise ^
4.2.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der Fallstudie ^
4.3 Südkorea " 940
4.3.1 Merkmale des politischen und wirtschaftlichen Systems w
4.3.2 Das koreanische Wirtschaftswunder •¦•••••¦.•••• "• ""^Z"""öm 245
4.3.2.1 Industrieförderung durch staatlicheKreditlenkung (1960 1980) 245
4.3.2.2 Die Rezession (1979/80) und ihre Überwindung £J
4.3.2.3 Der Übergang zur Demokratie •. ••• ••;; 251
4.3.2.4 Abhängigkeit von ausländischen Kap.talzuflussen gl
4.3.3 Das koreanische Entwicklungsmodell unter Druclc ••••";;¦ .¦"•••" 255
4.3.3.1 Machtzuwachs der Chaebol auf Kosten der Staatsburokratie 255
10
4.3.3.2 Das System der Arbeitsbeziehungen im Umbruch 258
4.3.3.3 Zunehmende Handelskonflikte mit den USA 261
4.3.4 Neoliberale Reformen im Vorfeld der Krise 263
4.3.4.1 Rückzug des Staates aus der Industriepolitik 264
4.3.4.2 Deregulierung des Kapitalverkehrs und der Finanzmärkte 267
4.3.4.2.1 Asymmetrische Liberalisierung des Kapitalverkehrs 268
4.3.4.2.2 Reformen des Bank und Finanzwesens 271
4.3.5 Die Zuspitzung der Krise 273
4.3.5.1 Abschwächung der Exportdynamik 276
4.3.5.2 Bankrott mehrerer Chaebol 278
4.3.5.3 Auswirkungen der Finanzkrisen in Südostasien 281
4.3.5.4 Der Verlauf der Krise 281
4.3.6 Das Krisenmanagement 286
4.3.6.1 Restriktive Geld und Fiskalpolitik 289
4.3.6.2 Deregulierung des Kapitalverkehrs und des Investitionsregimes 290
4.3.6.3 Arbeitsmarktreformen 293
4.3.6.4 Forcierte Restrukturierung des Bankensektors 297
4.3.6.4.1 Kosten des Sanierungsprozesses 297
4.3.6.4.2 Verlauf des Sanierungsprozesses im Bankensektor 298
4.3.6.4.3 Die Expansion ausländischer Banken 301
4.3.6.5 Reform der Chaebol 306
4.3.6.5.1 Ziele und Begründung der Reformen im Unternehmenssektor 307
4.3.6.5.2 Verlauf des Restrukturierungsprozesses 308
4.3.6.5.3 Die Expansion ausländischer Konzerne 310
4.3.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der Fallstudie 314
4.4 Ergebnis des Ländervergleichs 317
5. Fazit 321
5.1 Die Rolle des Wall Street Treasury IMF Complex bei der Durchsetzung
neoliberaler Reformen in Schwellenländern 322
5.1.1 Die These der forcierten Deregulierung 322
5.1.2 Kritik am Konzept des Wall Street Treasury IMF Complex 325
5.2 Der Wall Street Treasury Complex als Profiteur der Krisen? 326
5.3 Finanzsysteme, Deregulierung und Finanzkrisen 329
Literaturverzeichnis: . . . . . . 333
11
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Die Struktur des Imperialismus nach Galtung 29
Abb. 2: Eine theoretische Annäherung an Finanzen und Wachstum 34
Abb. 3: Volumen der Nettokapitalströme in Entwicklungsländer, 1971 2002 66
Abb. 4: Formen privater Nettokapitalströme in Entwicklungsländer, 1970 2002 67
Abb. 5: Schuldendienst der Entwicklungsländer, 1970 2002 67
Abb. 6: Die Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer, 1970 2002 68
Abb. 7: Anzahl der Staaten, die einem multilateralen Umschuldungs
abkommen unterliegen, 1976 1986 98
Abb. 8: Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Bruttoinlandsinvestitionen
in 15 Schuldnerländem und den G7 im Vergleich 106
Abb. 9: Haushaltsdefizit und Militärausgaben der USA, 1978 1990 110
Abb. 10: Internationale Anleihetransaktionen, 1975 1999 1 ] 3
Abb. 11: Internationale Aktientransaktionen, 1975 1999 114
Abb. 12: Private Nettokapitalströme in Entwicklungsländer, 1985 2003 117
Abb. 13: Die Bedeutung ausländischer Direktinvestitionen in Entwicklungs und
Industrieländern, 1980 2002 123
Abb. 14: Privatisierungserlöse in Entwicklungsländern, 1990 1999 124
Abb. 15: Das Vermögen institutioneller Investoren aus den G7 (Mrd. US\$) 128
Abb. 16: Das Vermögen institutioneller Investoren aus den G7 (% des BSP) 129
Abb. 17: Das von Pensionsfonds verwaltete Vermögen in ausgewählten
Ländern der OECD, Mrd. US\$, 1992 2000 130
Abb. 18: Fusionen und Übernahmen in Industrieländern, 1987 2001 131
Abb. 19: Fusionen und Übernahmen in Entwicklungsländern, 1987 2001 132
Abb. 20: Zinsen auf dreimonatige Schatzbriefe (US Treasury Bills), 1990 2002 136
Abb. 21: Private Nettokapitalströme in die ostasiatischen Krisenländer, 1980 2002 141
Abb. 22: Vom IWF zugesagte Kredite, 1972 2002 143
Abb. 23: Durchschnittliche Anzahl struktureller Konditionen, 1987 1999 143
Abb. 24: Sektorale Verteilung der strukturellen Konditionen 144
Abb. 25: Arbeitslosigkeit in vier ostasiatischen Schwellenländern, 1997 2000 148
Abb. 26: Typisches Modell von Finanzkrisen in Schwellenländern 152
Abb. 27: Finanzkrisen und Strukturanpassung 152
Abb. 28: Argentinien und Südkorea: Vergleich des Pro Kopf Einkommens 160
Abb. 29: Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Auslandsverschuldung
Argentiniens, 1971 2001 174
Abb. 30: Kurzfristige Auslandsverschuldung in Prozent der gesamten
argentinischen Auslandsverschuldung, 1970 2001 175
Abb. 31: Private Verschuldung in Prozent der gesamten argentinischen
Auslandsverschuldung, 1970 2001 177
Abb. 32: Jährliche Inflationsrate Argentiniens, 1970 2002 183
Abb. 33: Die Schuldendienstquote Argentiniens im Vergleich, 1976 2002 185
Abb. 34: Schuldendienstzahlungen Argentiniens, 1970 2001 194
Abb. 35: Die Entwicklung der argentinischen Auslandsverschuldung 196
12
Abb. 36: Typischer Ablauf eines Debt Equity Swap 198
Abb. 37: Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen nach Argentinien
und argentinische Unternehmensverkäufe im Vergleich, 1988 2002 203
Abb. 38: Verkäufe argentinischer Unternehmen im Vergleich, 1988 2002 203
Abb. 39: Jährliche Wachstumsrate des argentinischen BSP, 1970 2002 207
Abb. 40: Das argentinische Haushaltsdefizit (in % des BSP), 1970 2001 208
Abb. 41: Exporte, Importe und Handelsbilanz Argentiniens 1970 2001 209
Abb. 42: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung in Argentinien 211
Abb. 43: Ausländische Investitionen im Bankensektor Argentiniens, 1994 2001 219
Abb. 44: Ausländische Beteiligung am Bankensystem lateinamerikanischer
Schwellenländer, Dezember 1994 und Dezember 1999 220
Abb. 45: Ausländische Kontrolle des Bankensystem lateinamerikanischer
Schwellenländer, Dezember 1994 und Dezember 1999 221
Abb. 46: Private Nettokapitalströme nach Argentinien 1970 2001 223
Abb. 47: Kreditauszahlungen des IWF, private (nicht garantierte)
Verschuldung und Schuldendienst Argentiniens, 1970 2001 226
Abb. 48: Der Zusammenhang zwischen neoliberalen Reformen und Krisen 236
Abb. 49: Exporte, Importe und Handelsbilanz Südkoreas, 1970 2002 242
Abb. 50: ADI Zuflüsse in Relation zur Bruttokapitalbildung, 1980 2002 243
Abb. 51: Wachstumsrate des BSP (BSP pro Kopf), 1970 2002 245
Abb. 52: Jährliche Inflationsrate Südkoreas in Prozent, 1970 2002 249
Abb. 53: Jährliche Wachstumsrate der koreanischen und argentinischen
Auslandsverschuldung im Vergleich, 1971 2001 252
Abb. 54: Private Nettokapitalströme nach Südkorea, 1976 2001 254
Abb. 55: Entwicklung der südkoreanischen Auslandsverschuldung, 1970 2001 254
Abb. 56: Investitionszyklen in Südkorea, 1972 1998 265
Abb. 57: Entwicklung der kurzfristigen Auslandsverschuldung Südkoreas 270
Abb. 58: Schulden und Schuldendienstquote Südkoreas und Argentiniens 274
Abb. 59: Forderungen der BIZ Banken an Südkorea; 1984 2003 275
Abb. 60: Forderungen ausländischer Banken an Südkorea, 1984 2003 275
Abb. 61: Kurzfristige Verschuldung in Prozent der Exporte von Gütern und Diensten
und jährliches Wachstum der Exporte in Südkorea 277
Abb. 62: Eigenkapitalrentabilität koreanischer Unternehmen und Anteil der
Unternehmen mit höheren Zinskosten als Gewinnen, 1991 97 279
Abb. 63: Kurzfristige Zinssätze in Prozent, Januar 1995 2000 289
Abb. 64: Durchschnittliche Arbeitslosigkeit in Südkorea (in Prozent) 296
Abb. 65: Ausländische Direktinvestitionen in Südkorea, 1991 2003 311
Abb. 66: Verkäufe südkoreanischer Unternehmen im Vergleich 312
Abb. 67: Wachstumsraten der kurzfristigen Auslandsverschuldung in
Argentinien und Südkorea, 1970 2001 319
Abb. 68: Wachstumsraten des Schuldendienstes, 1970 2001 320
Abb. 69: Konsolidierte Bankforderungen an Entwicklungsländer, 1984 2003 327
13
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Die Zahlungsbilanz der USA (Mrd. US\$) 26
Tab. 2: Die Argumente zur Deregulierung der Finanzmärkte im Überblick 61
Tab. 3: Restriktive Regelungen in Bezug auf ausländische Direktinvestitionen in
ausgewählten Dienstleistungssektoren im Vorfeld der Asienkrise 64
Tab. 4: Die Liberalisierung des Kapitalverkehrs in den Ländern der OECD 80
Tab. 5: Folgen der Ölpreiserhöhung für die Zahlungsbilanz ausgewählter
Entwicklungsländer, 1974 81 82
Tab. 6: Internationale Forderungen und Verbindlichkeiten der Banken,
1978 und 1980 (Stand am Ende der Periode; in Mrd. US\$) 83
Tab. 7: Auslandsforderungen der BIZ Banken gegenüber verschiedenen
Kreditnehmern, 1974 1983, in Mrd. US\$ »9
Tab. 8: Einkünfte aus Auslandsgeschäften der 10 größten US Banken, 1979 1983 . 94
Tab. 9: Forderungen der zehn größten US amerikanischen Banken an
lateinamerikanische Länder in Prozent des Eigenkapitals (Ende 1982). 96
Tab. 10: Der Verlauf der Krise in 15 hochverschuldeten Staaten 106
Tab. 11: Herkunft der Unternehmensfinanzierung in fünf G7 Ländern in % 116
Tab. 12: Die Deregulierung des Investitionsregimes in Entwicklungsländern 122
Tab. 13: Zeitmuster der Nationalisierung, 1960 1992 122
Tab. 14: Privatisierung in Entwicklungsländern nach Wirtschaftszweigen 125
Tab. 15: Kurzfristige Zinssätze in den G5,1990 1997 12°
Tab. 16: Exporte und Importe asiatischer Staaten, Änderung 1998 zu 1997 139
Tab. 17: Der Verfall der Aktienmärkte in den 'emerging markets' 142
Tab. 18: Durchschnittliches Wirtschaftswachstum in zehn Schwellenländern 45
Tab. 19: Kosten der Rekapitalisierung von Banken in Schwellenländern 146
Tab. 20: Entwicklung der Reallöhne während der Krise, jährliche Änderung in %. 48
Tab. 21: Vergleich der Akteure und Formen des Kapitalexports *
Tab. 22: Übersicht über die unabhängigen und abhängigen Variablen 162
Tab. 23: Liste der verwendeten Indikatoren Tab. 24: Überblick über die Kapitelstruktur des vierten Kapitels "»
Tab. 25: Ergebnis des argentinischen Privatisierungsprogramms, 1990 94 ZUi
Tab. 26: Grenzüberschreitende Fusionen und Übernahmen in Argentinien im
Tab. 27: Der Einfluss der Privatisierung der sozialen Sicherungssysteme auf den
argentinischen Staatshaushalt (in % des BSP), l^2001,—" ™.
Tab. 28: Der Anteil fauler Kredite im argentinischen Bankensystem, 1994/95 114
Tab. 29: Auswirkungen der Finanzkrise auf verschiedene Typen von Banken 2 5
Tab. 30: Fusionen und Akquisitionen im argentinischen B^ensektor'^i^ * Z
Tab. 31: Übersicht über die größten Banken Argentiniens, Dezember 2000 (2002). 218
Tab. 32: Realzinsen, Spar und Investitionsquote in Südkorea, 1954 1984 JAi
Tab. 33: Marktanteile verschiedener Finanzinstitutionen in Südkorea .ob
Tab. 34: Struktur der Verbindlichkeiten koreanischer Unternehmen
Tab. 35: Zahl der Arbeitskonflikte, gewerkschaftlicher Organisationsgrad und
Reallohnentwicklung, 1985 95
14
Tab. 36: Debt/Equity Ratio der 30 größten Chaebol, Ende 1996 278
Tab. 37: Auflagen des IWF im Bereich des Kapitalverkehrs 292
Tab. 38: Kennziffern des koreanischen Bankensystems, 1997 und 2000 299
Tab. 39: Der Restrukturierungsprozess im koreanischen Geschäftsbankensektor 301
Tab. 40: Eigentumsverhältnisse im koreanischen Bankensektor, Ende 2000 304
Tab. 41: Eigentumsverhältnisse im koreanischen Bankensektor, 2003 305 |
any_adam_object | 1 |
author | Krüger, Lydia 1973- |
author_GND | (DE-588)121004910 |
author_facet | Krüger, Lydia 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Krüger, Lydia 1973- |
author_variant | l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019993130 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG195 |
callnumber-raw | HG195 |
callnumber-search | HG195 |
callnumber-sort | HG 3195 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 600 |
ctrlnum | (OCoLC)85378545 (DE-599)BVBBV019993130 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019993130</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060109</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050809s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N29,0414</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975439863</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631540221</subfield><subfield code="9">3-631-54022-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85378545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019993130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG195</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Lydia</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121004910</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forcierte Deregulierung, Finanzkrisen und Denationalisierung in Schwellenländern</subfield><subfield code="c">Lydia Krüger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 22, Soziologie</subfield><subfield code="v">405</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Währungsfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013082-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial crises</subfield><subfield code="z">Argentina</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial crises</subfield><subfield code="z">Korea (South)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial institutions</subfield><subfield code="x">Deregulation</subfield><subfield code="z">Developing countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International finance</subfield><subfield code="z">Developing countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privatization</subfield><subfield code="z">Developing countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4396352-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535644-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liberalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120670-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Argentinien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Argentinien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002890-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schwellenländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053920-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schwellenländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053920-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Liberalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120670-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Währungskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4396352-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationaler Währungsfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013082-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535644-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Argentinien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002890-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Liberalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120670-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Währungskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4396352-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Internationaler Währungsfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013082-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535644-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Liberalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120670-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Währungskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4396352-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Internationaler Währungsfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013082-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535644-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 22, Soziologie ; 405</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000524</subfield><subfield code="9">405</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013314986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013314986</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Argentinien Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd Argentinien (DE-588)4002890-2 gnd Schwellenländer (DE-588)4053920-9 gnd |
geographic_facet | Argentinien Südkorea Schwellenländer |
id | DE-604.BV019993130 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-10T00:37:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3631540221 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013314986 |
oclc_num | 85378545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s |
physical | 363 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 22, Soziologie |
spelling | Krüger, Lydia 1973- Verfasser (DE-588)121004910 aut Forcierte Deregulierung, Finanzkrisen und Denationalisierung in Schwellenländern Lydia Krüger Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 363 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 22, Soziologie 405 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2004 Internationaler Währungsfonds (DE-588)1013082-2 gnd rswk-swf Entwicklungsländer Financial crises Argentina Financial crises Korea (South) Financial institutions Deregulation Developing countries International finance Developing countries Privatization Developing countries Währungskrise (DE-588)4396352-3 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Finanzdienstleistungsinstitut (DE-588)4535644-0 gnd rswk-swf Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd rswk-swf Argentinien Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd rswk-swf Argentinien (DE-588)4002890-2 gnd rswk-swf Schwellenländer (DE-588)4053920-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schwellenländer (DE-588)4053920-9 g Liberalisierung (DE-588)4120670-8 s Währungskrise (DE-588)4396352-3 s Internationaler Währungsfonds (DE-588)1013082-2 b Finanzdienstleistungsinstitut (DE-588)4535644-0 s Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s DE-604 Argentinien (DE-588)4002890-2 g Südkorea (DE-588)4078029-6 g Europäische Hochschulschriften Reihe 22, Soziologie ; 405 (DE-604)BV000000524 405 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013314986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krüger, Lydia 1973- Forcierte Deregulierung, Finanzkrisen und Denationalisierung in Schwellenländern Europäische Hochschulschriften Internationaler Währungsfonds (DE-588)1013082-2 gnd Entwicklungsländer Financial crises Argentina Financial crises Korea (South) Financial institutions Deregulation Developing countries International finance Developing countries Privatization Developing countries Währungskrise (DE-588)4396352-3 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Finanzdienstleistungsinstitut (DE-588)4535644-0 gnd Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1013082-2 (DE-588)4396352-3 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4535644-0 (DE-588)4120670-8 (DE-588)4078029-6 (DE-588)4002890-2 (DE-588)4053920-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Forcierte Deregulierung, Finanzkrisen und Denationalisierung in Schwellenländern |
title_auth | Forcierte Deregulierung, Finanzkrisen und Denationalisierung in Schwellenländern |
title_exact_search | Forcierte Deregulierung, Finanzkrisen und Denationalisierung in Schwellenländern |
title_full | Forcierte Deregulierung, Finanzkrisen und Denationalisierung in Schwellenländern Lydia Krüger |
title_fullStr | Forcierte Deregulierung, Finanzkrisen und Denationalisierung in Schwellenländern Lydia Krüger |
title_full_unstemmed | Forcierte Deregulierung, Finanzkrisen und Denationalisierung in Schwellenländern Lydia Krüger |
title_short | Forcierte Deregulierung, Finanzkrisen und Denationalisierung in Schwellenländern |
title_sort | forcierte deregulierung finanzkrisen und denationalisierung in schwellenlandern |
topic | Internationaler Währungsfonds (DE-588)1013082-2 gnd Entwicklungsländer Financial crises Argentina Financial crises Korea (South) Financial institutions Deregulation Developing countries International finance Developing countries Privatization Developing countries Währungskrise (DE-588)4396352-3 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Finanzdienstleistungsinstitut (DE-588)4535644-0 gnd Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd |
topic_facet | Internationaler Währungsfonds Entwicklungsländer Financial crises Argentina Financial crises Korea (South) Financial institutions Deregulation Developing countries International finance Developing countries Privatization Developing countries Währungskrise Multinationales Unternehmen Finanzdienstleistungsinstitut Liberalisierung Argentinien Südkorea Schwellenländer Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013314986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000524 |
work_keys_str_mv | AT krugerlydia forciertederegulierungfinanzkrisenunddenationalisierunginschwellenlandern |