Geschichte des Landkreises Saarlouis: 2 Im Zeitalter von Liberalismus und Industrialisierung : 1848 - 1890
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
Saarbrücker Dr. und Verl.
2004
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 687 S. Ill. |
ISBN: | 3930843919 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019985137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 050801s2004 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3930843919 |9 3-930843-91-9 | ||
035 | |a (OCoLC)643101860 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019985137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Prediger, Alois |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)11807329X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte des Landkreises Saarlouis |n 2 |p Im Zeitalter von Liberalismus und Industrialisierung : 1848 - 1890 |c Alois Prediger |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b Saarbrücker Dr. und Verl. |c 2004 | |
300 | |a 687 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011635289 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013307145&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013307145 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133528424677376 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 19
Einführung 21
Erstes Kapitel: Revolutionärer Aufbruch Krise der Bürokratie:
Die Revolution der Jahre 1848/49 und ihre
staatsrechtlichen Folgen (1848 1856) 25
1. Ereignisse, Perspektiven, Deutungen 27
1.1 Allgemeine Politisierung der Bevölkerung 28
1.2 Entstehen von Parteien 29
1.3 Politische Forderungen der Landbevölkerung 31
2. Ablauf von Revolution und Gegenrevolution 32
2.1 Aufbegehren im Frühjahr 1848 32
2.1.1 Städtische Forderung nach politischer Mitsprache des Volkes 36
2.1.2 Ländliche Forderung nach sozial gerechter Gemeindelandnutzung 38
2.1.3 Tumulte in Gisingen und Ihn 41
2.1.4 Maibäume als Freiheitszeichen 42
2.1.5 Haltung im Besitzbürgertum 45
2.2 Revolutionserfolge 45
2.2.1 Politische Reformen 46
2.2.2 Erweiterung der Staatsfinanzen 48
2.2.3 Wahl der preußischen verfassungberatenden Nationalversammlung 49
2.2.3.1 Zur Person von Johann Guittienne 49
2.2.3.2 Zur Person von Johann Becker 51
2.2.4 Wahl der deutschen verfassunggebenden Nationalversammlung 53
2.3 Vorkehrungen für die öffentliche Sicherheit 56
2.4 Politisches Interesse in der Bevölkerung 60
2.5 Gegenrevolution und Erlaß einer Verfassung in Preußen 61
2.6 Wahl des Abgeordneten und des Herrenhauses 66
2.7 Preußen und das Reich 72
2.7.1 Die Reichsverfassungskampagne 72
2.7.2 Aufstände für die Reichsverfassung 75
2.7.3 Prümer Zeughaussturm und seine Ahndung 77
2.7.4 Juli Wahlen zur Zweiten Kammer 78
2.7.4.1 Haltung der Geistlichen 81
2.7.4.2 Haltung der Beamten 82
2.7.4.3 Kontrolle demokratisch gesinnter Bürger 86
2.7.5 Stabilisierung des preußischen Staates 87
2.7.6 Preußische Unionspolitik und die Wahlen zum Erfurter Volkshaus 87
3. Revolutionsfurcht der Regierenden: Zwei Beispiele nachträglicher
Revolutionsbekämpfung 91
3.1 Die Gemeinde Gerlfangen die unruhigste Gemeinde des Kreises 92
3.2 Das politische Verhalten des Lebacher Bürgermeisters Reusch in den
Revolutionsjahren 95
4. Reform der Gemeinde und Kreisverwaltung 103
4.1 Leitbilder für eine neue Kommunalverfassung 103
4.2 Die Gemeindeordnung von 1850 104
4.2.1 Bestimmungen der Gemeindeordnung 105
4.2.2 Einführung der Gemeindeordnung 107
4.2.2.1 Ernennung der Gemeindevorstände 108
4.2.2.2 Beschwerde aus Nalbach 111
4.2.2.3 Pensionsberechtigung für die Landbürgermeister 113
4.3 Neue Kreisordnung 115
4.3.1 Bestimmungen der Kreisordnung 116
4.3.2 Ãœbergangsregelung 117
4.3.3 Klassensteuerzensus, Kreistagsgröße und persönliche Standschaft 118
4.3.4 Schicksal der neuen Kreisordnung 122
5. Zusammenfassung 126
Zweites Kapitel: Der Tod von Landrat Jesse und die verzöger¬
te Regelung seiner Nachfolge (1849 1851) 129
1. Verlust für die Kreisverwaltung 130
2. Staatsrechtliche Regelungen für die Auswahl und die
amtliche Vertretung des preußischen Landrats 130
2.1 Kreisdeputierter als Landratsvertreter 133
2.2 Kreissekretär als Landratsvertreter 133
2.3 Das kommissarisch verwaltete Landratsamt 134
2.4 Der Einfluß der Revolutionsereignisse 135
3. Die Leitung der Saarlouiser Kreisverwaltung als Provisorium 136
3.1 Reaktion der Betroffenen 136
3.2 Zur Person von Johann Saurborn 137
3.3 Die kommissarische Verwaltung des Landratsamtes Saarlouis 138
4. Die Neubesetzung der Landratsstelle in Saarlouis 139
5. Das berufliche Schicksal von Saurborn 143
6. Zusammenfassung 146
Drittes Kapitel: Heinrich von Selasinsky Person, Beamter
und gesellschaftliche Stellung 147
1. Herkunft, frühe Ausbildung und Militärdienst Heinrich von Selasinskys 148
2. Zivile Tätigkeit bis zum Jahr 1851 150
2.1 Die Prüfung zum Landrat 1833/34 150
2.2 Die Bemühungen um eine Landratsstelle 153
2.3 Sehnsucht nach einem Dienstortswechsel 156
3. Bipolarität in der Amtsführung Heinrich von Selasinskys in Saarlouis 162
3.1 Der schwierige Start des jungen Landrats in Saarlouis 162
3.2 Der Kampf von Selasinskys um eine höhere Besoldung 163
3.3 Die kreisständische Unterstützung sowie Vertretung des Landrats 168
3.4 Das 50 jährige Dienstjubiläum des Landrats 169
Viertes Kapitel: Der Landrat als Instrument der politischen
Lenkung (1850 1870) 173
1. Gesinnungskontrolle und Wahlbeeinflussung in der Reaktionszeit 175
1.1 Die Wahlen im Jahr 1852 177
1.2 Die Wahlen im Jahr 1855 178
2. Die Überwachung der parlamentarischen Öffentlichkeit
in der Reaktionszeit 183
3. Die Kammerwahlen in der Neuen Ära und zur Zeit des
Verfassungskonflikts 186
3.1 Die Wahlen im Jahr 1858 186
3.2 Die Wahlen im Jahr 1861 187
3.3 Die Wahlen im Jahr 1862 188
3.4 Die Wahlen im Jahr 1865 189
3.5 Die Wahlen im Jahr 1866 193
4. Die Wahlen zur Zeit des Schulterschlusses zwischen Bismarck und
dem Nationalliberalismus 204
5. Amtliche Einflußnahme auf die öffentliche Meinungsbildung 206
Fünftes Kapitel: Das Personal des Landratsamtes, der
Kreismedizinalbehörde und des
Kreisbauamtes bis 1890 211
1. Die Nachfolger des Landrats Heinrich von Selasinsky 212
1.1 Staatliche Aspekte der Auswahl des künftigen Landrats des Kreises
Saarlouis im Jahr 1874 213
1.2 Die staatliche Bewertung des Kreisdeputierten Adolph von Galhau und
seiner Familie 214
1.3 Landrat Prosper Devens 215
1.4 Landratsamtsverwalter Otto von Dewitz 224
1.5 Landrat August von Harlem 228
1.6 Landrat Dr. iur. Ludwig Renvers 236
2. Kreissekretär Michael Biwer das Muster eines Subalternbeamten 240
3. Kreismedizinalbehörde und öffentliche Gesundheitspflege 244
3.1 Entwicklung der Medizin sowie der Gesetzgebung zur Volksgesundheit 244
3.2 Kreisphysikus Dr. Anton Frohberg 248
3.3 Kreisphysikus Dr. Karl Tobias und Nachfolger Dr. Ernst Tillessen 250
3.4 Die Kreiswundärzte Karl Mattfeld und Karl Noack 251
3.5 Der Sanitätsbericht des Kreisphysikus Dr. Tobias vom 15. Oktober 1878 252
3.6 Kreistierarzt Jakob Kautz 254
3.7 Die nachfolgenden Amtsträger Karl August Piroth und Wilhelm Hesse 255
4. Die Kreisbaubehörde 258
4.1 Kreisbaumeister Carl Friedrich Müller 258
4.2 Kreisbaumeister Hermann Ballenberg 266
Sechstes Kapitel: Bevölkerung und Wirtschaft im Kreis
Saarlouis zwischen 1840 und 1890 271
1. Die Auswanderung 273
2. Wirtschaftliche Existenzbedingungen 276
2.1 Bevölkerungszahl und wirtschaftliche Strukturen im Jahr 1852 277
2.1.1 Das Erhebungsverfahren 277
2.1.2 Analyse der Erwerbsverhältnisse im Jahr 1852 280
3. Förderung der Landwirtschaft 282
3.1 Der Landwirtschaftliche Verein für Rheinpreußen 283
3.1.1 Organisation und Mitgliedschaft des landwirtschaftlichen
Zentralvereins 284
3.1.2 Die Lokalabteilung Saarlouis 285
3.1.3 Zielsetzung und Methode des Landwirtschaftlichen Vereins:
Landwirtschaftliches Kasino, Wanderlehrer und Fortbildungsschule 290
3.2 Die Generalversammlung des Landwirtschaftlichen Vereins in
Saarlouis im Jahr 1867 295
3.3 Der Kreiswiesenbaumeister als Förderer der Landwirtschaft 299
3.3.1 Frühe Bemühungen um Wiesenverbesserungen 301
3.3.2 Die Einrichtung von Wiesenbaudistrikten 302
3.3.3 Kreiswiesenbaumeister Stroh 305
3.3.4 Spätere Kreiswiesenbauleiter 307
3.3.5 Spätphase der Kunstwiesenbau Konjunktur 310
3.4 Die Stierkörung ein Mittel zur Verbesserung der Viehwirtschaft? 311
3.4.1 Körung durch kommunale Schauämter 313
3.4.2 Konflikt zwischen rational begründetem Zuchtziel und
dörflichem Traditionalismus 314
3.4.3 Neue Ära und genossenschaftliches Selbsthilfeprinzip 316
3.4.4 Administrative Förderung und bäuerlicher Eigensinn 317
3.4.5 Der Aufschwung der Rindviehhalrung 320
4. Die Stellung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts 322
5. Die Stellung der Arbeiter in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 324
5.1 Ausgrenzung und Unterdrückung der Arbeiter 324
5.2 Bürgerliches Mitleid und Anleitung zur Selbsthilfe 325
5.3 Verpflichtung bürgerlicher Unternehmer durch den Staat 327
5.3.1 Gesetzgebung über gewerbliche Unterstützungskassen 327
5.3.2 Unterstützungskassen der großen Industriebetriebe 329
5.4 Kreisweiter Unterstützungsverein 333
5.5 Kollegiale Genossenschaft und staatlicher Arbeiterschutz 336
5.6 Artikulation der Arbeiterschaft im Kreis Saarlouis 341
6. Zusammenfassung 344
Siebtes Kapitel: Die Kreissparkasse Saarlouis 347
1. Die preußische Ausprägung der Sparkassenidee 348
1.1 Das Reglement von 1838 349
1.2 Die Ausbreitung der Sparkassen 352
1.3 Der Minister Erlaß von 1854 352
1.4 Die Initiative der Trierer Regierung 353
2. Die Gründung und die Organisation der Kreissparkasse Saarlouis 358
2.1 Finanzieller Zweck und Kreisbindung 358
2.2 Das Kuratorium 360
2.3 Die Aufgaben des Rendanten 364
2.4 Die Rendanten Personen 365
2.5 Der Reservefonds 367
3. Die Geschäftsentwicklung der Kreissparkasse Saarlouis und ihre Folgen 367
4. Kampf gegen den Wucher auf dem Lande 374
Achtes Kapitel: Der Krieg des Norddeutschen Bundes und
der süddeutschen Staaten gegen Frankreich
(1870/71) in seinen Folgen für die Bevölke¬
rung des Kreises Saarlouis 383
1. Das Kriegsgeschehen und die Zivilbevölkerung 386
1.1 Mobilmachung und Grenzproblematik auf preußischer Seite 387
1.2 Armierung der Festung Saarlouis 391
1.3 Kriegsverlauf und Kriegsende 397
1.4 Zivile Unterstützung für durchziehende Truppen 402
1.5 Versorgung der vorgerückten Truppen aus der Etappe 405
1.6 Fürsorgemaßnahmen 409
2. Die langwierige Entschädigung der Kriegsleistungen 416
2.1 Beschwerden der Bevölkerung 417
2.2 Das Kriegsleistungsgesetz von 1851 und dessen spätere Revisionen 424
2.3 Die außergewöhnlichen Folgen der Armierung der Festung Saarlouis 427
2.3.1 Rayon und Gebäudeschäden 427
2.3.2 Abschätzung der Überschwemmungsfolgen 428
2.3.3 Auszahlungsproblematik 433
2.3.4 Wucherische Ausbeutung von Geschädigten 435
2.4 Neue Regelungen für die Entschädigung von Kriegsschäden nach 1870 436
3. Die ungleiche Belastung durch Kriegsleistungen 442
4. Rinderpest und landwirtschaftliche Notlage 1870 im Kreis Saarlouis 445
4.1 Voraussetzungen für die Ausbreitung der Rinderpest 446
4.2 Auftreten der Rinderpest und eingeleitete Bekämpfung 447
4.2.1 Erste Ansteckungen 447
4.2.2 Reaktion der preußischen Behörden 448
4.2.3 Reichweite der Gefährdung und Gegenmaßnahmen 450
4.3 Vorgeschriebenes Verfahren zur Bekämpfung der Rinderpest 452
4.4 Bekämpfung der Rinderpest im Kreis Saarlouis 453
5. Sozialökonomische Folgen im Kreis Saarlouis 458
6. Wirtschaftlicher Notstand aufgrund anhaltender Dürre 460
6.1 Mangelhafte Ernte 460
6.2 Organisierte Hilfsmaßnahmen 465
7. Zusammenfassung 473
Neuntes Kapitel: Die Ausprägung des Kulturkampfes und
die Säkularisierung der Schulaufsicht im
Kreis Saarlouis (1871 1890) 475
1. Liberalismus gegen Katholizismus: Grundzüge einer harten
Auseinandersetzung 476
2. Der Beginn des Kulturkampfes 478
2.1 Der Kanzelparagraph 479
2.2 Verstaatlichung der Schulaufsicht 481
3. Die Kreisschulinspektion 482
3.1 Die Bering Schulinspektion nach 1850 482
3.2 Die Dienstanweisung für die Kreisschulinspektoren 483
3.3 Rahmen und Strukturen der Kreisschulaufsicht und der örtlichen
Schulinspektion im Kreis Saarlouis in den Jahren 1873 bis 1890 484
3.3.1 Gemeinsame Schulaufsicht für die Kreise Saarlouis und Saarbrücken 485
3.3.2 Kreisschulinspektor Dr. Gustav Rachel 486
3.3.3 Kreisschulinspektor Peter Hopstein 487
3.3.4 Lokale Schulaufsicht 488
3.3.5 Kreisschulinspektor Dr. Joseph Konze 492
4. Fallstudie über die Schulaufsicht in Dillingen 496
4.1 Die grundlegende sozialökonomische Struktur Dillingens nach 1870 496
4.2 Konflikt zwischen dem Kreisschulinspektor Dr. Konze und dem
Lokalschulinspektor Loew 497
5. Amtsführung, Gesundheitszustand und Ruhestandsversetzung
von Dr. Konze 498
6. Zusammenschau zur Amtsstellung und Person von Dr. Konze 512
7. Fortschrittskritische Tendenzen im Kreis Saarlouis (1872 1874) 513
7.1 Das Gedicht von Wilhelm Reuter 513
7.2 Das katholische Vereinswesen 515
7.3 Die Saar Zeitung aus Saarlouis 517
8. Die Fortsetzung der Kulturkampfgesetzgebung 519
9. Die Wirkungen des Kulturkampfes im Kreis Saarlouis 522
9.1 Entlassung aus dem Schuldienst 522
9.2 Die Sperrung von Priestern 523
9.2.1 Staatliche Zwangsmaßnahmen gegen Pfarrer Gondorf 523
9.2.2 Die Haltung der Pfarrei Ittersdorf Düren 525
9.2.3 Weiterer Lebensweg von Gondorf und spätere Besetzung der
Pfarrei Ittersdorf Düren 529
9.2.4 Sperrung des Kaplans Imandt 529
9.3 Staatliche Kontrolle des Kirchenvermögens und die Bezahlung
geistlicher Amtspersonen 529
9.3.1 Beschlagnahme des Pfarrvermögens in Kerprichhemmersdorf 530
9.3.2 Staatliche Kontrolle der Pfarreien Limbach und Pachten 530
9.3.3 Bezahlung der geistlichen Amtsträger 531
9.3.4 Kirchenvorstand und Kirchenvorsteher 531
9.4 Staatliche Gängelung in Kirche und Schule 533
9.5 Das Verhältnis zwischen dem katholischen Pfarrer und den
örtlichen Lehrern 535
9.6 Wertende Zusammenfassung 538
10. Beendigung des Kulturkampfes 539
11. Die Vorkommnisse anläßlich der sog. Septennatswahl 1887 im
Kreis Saarlouis 540
12. Zusammenschau 548
Zehntes Kapitel: Kreishaus und Kreisreform (1877 1890) 551
1. Der Erwerb und die Einrichtung eines Kreishauses 553
2. Die Idee des Ausbaus der kommunalen Selbstverwaltung 559
3. Die Kreisverwaltungsreform im Rheinland 561
3.1 Kreisangehörige und Kreistag 561
3.2 Landrat und Kreisausschuß 562
4. Verteilungsplan der Kreistagsabgeordneten des Kreises Saarlouis 563
4.1 Abgeordnete des Wahlverbandes der größeren Grundbesitzer 565
4.2 Abgeordnete des Wahlverbandes der Landbürgermeistereien 567
5. Der neue Kreistag des Landkreises Saarlouis 569
5.1 Zusammensetzung des Kreistags 569
5.2 Wahl der Kreisdeputierten 571
5.3 Wahl des Kreisausschusses 571
5.4 Teil Neuwahlen zum Kreistag 572
5.5 Personalerweiterung der Kreisverwaltung 573
6. Die Arbeit des Kreisausschusses 574
7. Zusammenfassung 576
Schlußbetrachtung 579
Anmerkungen 585
Quellen und Literaturverzeichnis 613
Anhang 637
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Verordnung über neue preußische Verfassungselemente vom
6. April 1848 47
Abb. 2: Johann Guittienne aus Niedaltdorf, Bürgermeisterei Oberesch
(15. April 1809 10. Mai 1889) 50
Abb. 3: Verordnung über die Befugnisse der Bürgerwehr vom 19. April 1848 57
Abb. 4: Öffentlicher Aufruf des Reichsverwesers gegen die Steuerverweige¬
rung vom 21. November 1848 64
Abb. 5: Aufruf des Vorstandes der Lokalabteilung Saar des Landwirtschaft¬
lichen Vereins an die Urwähler vom 26. Dezember 1848 69
Abb. 6: Gedenken an die hingerichteten Prümer Landwehrleute und Spen¬
densammlung für die Hinterbliebenen von Nikolaus Alken
Abb. 7: Meldung des Landratsamtes Saarlouis über das Ableben des amtie¬
renden Landrats Jesse am 29. April 1849 131
Abb. 8: Unterschrift des Kreissekretärs von Garssen vom 4. März 1856 139
Abb. 9: Unterschriftenbeispiele des Kreissekretärs und Buchhalters Johann
Saurborn in den Jahren 1843, 1846, 1849 und 1854 144
Abb. 10: Unterschrift des Kreissekretärs Kohn von Februar 1859 170
Abb. 11: Einladung des Kreistagsmitglieds Peter Jenal, Labach zur Präsenta¬
tionswahl am 26. Oktober 1875 217
Abb. 12: Gegendarstellung von Landrat Devens in der Saar Zeitung Nr.
237/14. Oktober 1875 221
Abb. 13: Erteilung des Heiratskonsenses durch den Regierungspräsidenten
für Reg. Ass. Dr. Renvers im Juli 1888 237
Abb. 14: Verpflichtung von Valentin Biwer zur Unterhaltung seines Sohnes
Michael am 10. Oktober 1877 242
Abb. 15 a: Porträt von C. F. Müller im Jahr 1870 259
Abb. 15 b: Porträt von C. F. Müller im Jahr 1887 261
Abb. 16 a: Die Pfarrkirche in Lebach 262
Abb. 16 b: Die Kapelle in Düren 263
Abb. 17: Bericht des Landrats von Selasinsky über den Beitritt von 24 Ge¬
meinden zum Landwirtschaftlichen Verein vom 11. September 1854 288
Abb. 18: Programm der 3 6. General Versammlung des Landwirtschaftlichen
Vereins im September 1867 in Saarlouis 295
Abb. 19: Ordentliche Mitglieder des Kranken Unterstützungs , Vorschuß und
Pensions Vereins zu Saarlouis für 1879 338
Abb. 20: Das Geschäftsjahr 1890/91 des Wadgassen Hostenbacher Consum
Vereins 340
Abb. 21: Statut der Kreissparkasse Saarlouis vom 30. März 1855, genehmigt
am 5. Januar 1857 354
Abb. 22: Niederschrift des Vorstands des Vereins gegen den Wucher im Saar¬
gebiete vom 17. Juli 1887 378
Abb. 23: Die verhängnisvolle Verkürzung der Emser Depesche vom 13. Juli
1870 durch Bismarck 385
Abb. 24: Telegramm des Saarlouiser Landrats von Selasinsky vom 20. Juli
1870 an das Regierungspräsidium Trier 390
Abb. 2 5: Versenken eines Saarschiffes durch Einlagerung von Steinen (Zeich¬
nung: Karl Röchling) 392
Abb. 26: Rayon Ãœbersichtsplan der Festung Saarlouis (1887) 393
Abb. 27: Landschaft bei Gravelotte, nach einer Zeichnung des Seconde
Lieutenant (im Rhein. Husaren Regiment Nr. 9) Rene Boch vom
29. August 1870 400
Abb. 28: Hauptquartier des Vin. Armee Korps in Gravelotte, nach einer Zeich¬
nung des Seconde Lieutenant (im Rhein. Husaren Regiment Nr. 9)
Rene Boch vom 31. August 18 70 400
Abb. 29: Erklärung des Kriegszustandes am 21. Juli 1870 403
Abb. 30: Aufruf der Kronprinzessin Victoria vom 19. Juli 1870 410
Abb. 31: Muster des Verdienstkreuzes (mit Vorder und Rückseite) für Frauen
und Jungfrauen von 1871 413
Abb. 32: Bittschreiben aus Saarlouis vom 30. September 1871 421
Abb. 33: Desinfektion der Eisenbahnwagen gemäß der Instruktion vom
26. Mai 1869 (§§ 48 55) 449
Abb. 34: Gesetz vom 29. Januar 1871 über die Bewilligung von Darlehen an
die Kreisverbände im Regierungsbezirk Trier 470
Abb. 35: Gesetz vom 11. März 1872 über die Beaufsichtigung des Unter¬
richts und Erziehungswesens 480
Abb. 36: Handschrift vom 6. März 1880 des Kreisschulinspektors Peter Hop¬
stein 489
Abb. 3 7: Patriotisches Kriegslied von Dr. Joseph Konze aus dem Jahr 18 70 491
Abb. 38: Ärztliche Bescheinigung des Kreisphysikus zu Hünfeld vom 27. Juni
1882 495
Abb. 39: Ärztliches Gutachten des praktischen Arztes Dr. Kunschert vom
30. September 1885 502
Abb. 40: Ärztliches Attest des Kreisphysikus Dr. Tillessen vom 11. August
1889 507
Abb. 41: Ärztliche Bescheinigung des praktischen Arztes Dr. Kunschert vom
22. November 1889 508
Abb. 42: Ministerieller Beschluß über die Einstellung des Disziplinarverfah¬
rens gegen Dr. Konze vom 13. Februar 1890 510
Abb. 43: Wilhelm Reuters Gedicht Die Industrie 514
Abb.44 a: Adolph von Galhau (1814 1889) im Altersporträt um 1880 555
Abb.44 b: Adolph von Galhau (1814 1889) im Sessel nach 1880 556
Verzeichnis der Quellentexte
1: Politische Forderungen des Saarlouiser Gemeinderats vom 28. März 1848 36
2: Revolutionsereignisse im Frühjahr 1848 im Raum Ihn 43
3: Aufforderung an die Eingesessenen des Regierungsbezirks Trier zur Ruhe
und gesetzlichen Ordnung vom 27. April 1848 54
4: Gesetz betreffend das gerichtliche und Disziplinar Strafverfahren gegen
Beamte vom 29. März 1844 (§ 58) 58
5: Politische Forderungen der Landleute vom 21. August 1848 62
6: Aufruf der deutschen Märzvereine an die deutschen Krieger vom 6. Mai
1849 (Auszug) 74
7: Standrechtliche Erschießung der drei Prümer Landwehrmänner am 14. Ok¬
tober 1849 78
8: Artikel 105 der preußischen Verfassung vom 31. Januar 1850 105
9: Weisung des preußischen Innenministers von Manteuffel an die Regie¬
rungspräsidenten am 22. September 1850 109
10: Regeln des preußischen Innenministers zur Eignungsprüfung von Land¬
ratskandidaten vom 7. April 1850 140
11: Anzeige über den Verlust eines Koffers des Heinrich von Selasinsky
vom 29. September 1842 151
12: Beurteilung des Landrats von Selasinsky durch die Bezirksregierung Trier
im Oktober 1850 158
13: Eigenhändige Vorlage des Innenministers von Westphalen am 11. Februar
1850 an des Königs Majestät 161
14: Gesetzliche Bestimmungen über Strafvergehen von untergeordneten Be¬
amten 164
15: Innenminister von Westphalen am 7. September 1855 an Regierungsprä¬
sident Sebaldt wegen des Rundschreibens vom gleichen Tag zur Neuwahl
des Hauses der Abgeordneten 179
16: Bürgermeister Schreiber, Niedaltdorf am 28. Februar 1856 an den Landrat
von Selasinsky 184
17: Wahlaufruf der Liberalen vom 10. Juni 1866 196
18: Zeugenvernehmungen am 21. September 1866 200
19: Ansprache von Landrat Devens am 7. Dezember 1875 zum versammelten
Kreistag 223
20: Diensteid des kommissarischen Kreistierarztes Wilhelm Hesse vom 11. Ju¬
ni 1879 257
21: Bekanntmachung über den Kreisbaumeister Titel im Jahr 1880 265
22: Generalversammlung des Landwirtschaftlichen Vereins 1867 in Saarlouis 294
23: Eingabe der Lokalabteilung Saarlouis zur Generalversammlung des Land¬
wirtschaftlichen Vereins in Kreuznach 1855 300
24: Regierungspräsident Julius Freiherr von Schleinitz über die Verwaltungs¬
prinzipien zur Förderung der Landeskultur am 9. Februar 1865 an die
Landräte des Regierungsbezirks Trier 317
25: An die Landwirthe und Gemeinderäthe des Kreises (Landratsamtsverwal
ter v. Dewitz am 10. Oktober 1881) 319
26: Adolph von Galhau: Der St. Antoniusverein zu Wallerfangen (1871) 330
27: Was sind Sparkassen? 349
28: Wucherische Versteigerungen von Grundstücken auf dem Lande mit Hilfe
des sog. Weinkaufs 376
29: Bericht über den Fuhrpark der General Etappen Inspektion der I. Armee
von August 1870 407
30: Bericht der Tageszeitung Saarlouiser Journal über eine in Lothringen ge¬
leistete Kriegsentschädigung 418
31: Bericht des Lisdorfer Bürgermeisters Georg Sarg vom 1. September 1871
an Landrat Heinrich von Selasinsky 419
32: Die Problematik des Entschädigungsverfahrens für im Kriege geleisteten
Militär Vorspann (1870) 437
33: Die Artikel 23 und 24 der preußischen Verfassung vom 31. Januar 1850 481
34: Text des patriotischen Liedes aus dem Kriegsjahr 1870 von Dr. Joseph
Konze 493
35: Bericht des Landrats von Selasinsky über eine Wanderversammlung des
Mainzer Vereins deutscher Katholiken vom 1. April 1873 516
36: Schreiben von zehn Gemeinderatsmitgliedern aus Ittersdorf und Düren an
die Regierung zu Trier am 21. Januar 1874 526
37: Die Verhaftung von Kaplan Julius Imandt im Mai 1874
38: Sedanfeier am 2. September 1876 in der Elementarschule Niedaltdorf 533
39: Charakterisierung des verstorbenen Lehrers Matthias Sartorius durch Pas¬
tor Franz Georg Wolf im Jahr 1873 536
40: Predigt des Saarwellinger Pfarrers Becker vom 18. Januar 1880 (Auszug)
41: Bericht der Kölnischen Zeitung vom 16. Februar 1887 über eine Wahl¬
versammlung in Fraulautern 542
42: Briefe Eugen Bochs (1809 1898) aus Mettlach an August von Cohausen
(1812 1894) vom 19. Februar 1887 (Auszug) sowie vom 28. Februar 1887
(Auszug) 545
Verzeichnis der Tabellen
1: Ergebnis der Urwahlen für die Zweite Kammer am 22. Januar 1849 im
Kreis Saarlouis 71
2: Tote, vermißte und verwundete preußische Soldaten aus dem Kreis Saar¬
louis (1849) 76
3: Die politische Gesinnung der Geistlichen des Kreises Saarlouis vom 6. De¬
zember 1849 83
4: Demokratisch gesinnte Beamte im Kreis Saarlouis, die die Kammerwahl
vom 17. Juni 1849 boykottierten 84
5: Ergebnisse der Urwahl vom 24. Januar 18 50 zum Erfurter Volkshaus nach
drei Wählerklassen (1,11, IH) im Kreis Saarlouis 90
6: Pensionsberechtigung der Landbürgermeister des Kreises Saarlouis im
Jahr 1858 114
7: Kandidaten und Abgeordnete des Kreistags im Kreis Saarlouis 1851 125
8: Zusammensetzung des Kreistages Saarlouis und Sitzungsteilnahme der
Abgeordneten am 7. Juni 1851 125
9: Jubiläumsgeschenke für Heinrich von Selasinsky 17 2
10: Liste der Wahlen für das preußische Abgeordnetenhaus 1849 bis 1876 175
11: Wahlberechtigte für die Erste Kammer aus dem Kreis Saarlouis und ihre
Staatssteuerleistung im Jahr 1852 176
12: Abgeordnete des Wahlbezirks IV (Saarburg/Merzig/Saarlouis) 1852 bis
1876 177
13: Die Wahl der Abgeordneten im Wahlbezirk IV 1861 bis 1863 190
14: Stimmabgaben von Beamten für die Fortschrittspartei 1863 192
15: Urwahlergebnis nach dem Dreiklassenwahlrecht im Kreis Saarlouis vom
20. Oktober 1863 194
16: Stimmabgabe bei den Abgeordnetenwahlen im Wahlbezirk IV vom 3. Juli
1866 198
17: Verkaufte Zeitschriften im Kreis Saarlouis (1851) 207
18: Notable Grundeigentümer mit mehr als 75 Mark Grundsteuersumme im
Kreis Saarlouis im Oktober 1875 219
19: In der Sitzung vom 28. Mai 1883 anwesende Mitglieder 232
20: Notable Grundeigentümer im Kreis Saarlouis mit mehr als 75 Mark Grund¬
steuersumme im April 1883 233
21: Hebammen und Heildiener im Kreis Saarlouis am Jahresende 1871 246
22: Entlohnung des Kreisbaumeisters Müller aus den Gebühren der größeren
Bauvorhaben ( 150 Mark) in den Haushaltsjahren 1880/81 bis einschlie߬
lich 1885/86 264
23: Umlage des festen Gehalts des Kreisbaumeisters auf die Bürgermeistereien
des Kreises Saarlouis für die Haushaltsjahre 1885/86 sowie 1889/90 267
24: Ausgeführte Arbeiten des Kreisbaumeisters in der Bürgermeisterei Frau¬
lautem im Zeitraum 1. April 1887 bis 1. April 1889 268
25: Ortsanwesende Bevölkerung im Kreis Saarlouis 1840 bis 1890 272
26: Auswanderung aus dem Kreis Saarlouis (1840 1884) 274
27: Auswanderung aus dem Kreis Saarlouis im 1. Quartal 1852 276
28: Haupterwerb der Familien der Bürgermeistereien des Kreises Saarlouis im
Jahr 1852 278
29: Mitgliederzahl der Lokalabteilung Saarlouis des Landwirtschaftlichen Ver¬
eins für Rheinpreußen (1858 1907) 298
30: Getreideerträge zweier Düngemethoden in der Lisdorfer Au (1860er Jahre)
31: Entwicklung der landwirtschaftlichen Viehhaltung im Kreis Saarlouis von
1852 bis 1883 311
32: Angekörte Stiere im Kreis Saarlouis in den Jahren 1883 und 1889 321
33: Einnahmen und Ausgaben sowie Vermögen des Kranken Unterstützungs ,
Vorschuß und Pensions Vereins zu Saarlouis für 1878 334
34: Zusammensetzung des Kuratoriums der Kreissparkasse Saarlouis 362
35: Ausgegebene Sparbücher der Kreissparkasse Saarlouis nach ihren Einla¬
gen 368
36: Übersicht der Finanzgeschäfte der Kreissparkasse Saarlouis 369
37: Entwicklung und Struktur der Darlehen der Kreissparkasse Saarlouis 373
38: Verleihung des Königlich Preußischen Verdienstkreuzes an Frauen und
Jungfrauen in den Kreisen Merzig, Saarlouis und Saarbrücken 1872 414
39: Aufstellung des Verlustes von Pferden, Wagen und Geschirren sowie de¬
ren Wertminderung für die Bürgermeisterei Fraulautera vom 4. April 1872 439
40: Aufstellung über die Abschätzung der im Kreise Saarlouis versenkten
Schiffe vom 7. Dezember 1870 (inklusive zwei reklamierter Kähne) 440
41: Kriegsleistungen des Kreises Saarlouis im Vergleich zum Bezirk Trier
(1870) 443
42: Aufstellung über den für die Kreise des Bezirks Trier errechneten Aus¬
gleichungsbetrag 445
43: Tierverluste infolge Rinderpest bis Anfang Dezember 1870 in ausgewähl¬
ten Kreisen im Bezirk Trier 458
44: Aufstellung vom 18. Januar 1871 über das Ernteergebnis des Jahres 1870
im Kreise Saarlouis bzw. über die Ernte ausgewählter Früchte in den Bür¬
germeistereien des Kreises Saarlouis 461
45: Der Ausfall der Kartoffelernte im Jahr 1870 in den Bürgermeistereien des
Kreises Saarlouis 463
46: Martini Marktpreise für landwirtschaftliche Produkte am Marktort Saar¬
louis (in Taler) 464
47: Weltliche Lokalschulaufseher im Kreis Saarlouis im Jahr 1880 490
48: Aktionäre der Gesellschaft für katholische Interessen zu Saarlouis im
staatlichen Dienst (1872) 518
49: Verzeichnis der größeren Grundbesitzer im Kreis Saarlouis 1887 (gemäß
§ 35 Kreisordnung) 564
50: Verzeichnis der größeren Gewerbetreibenden und Bergwerksbesitzer im
Kreis Saarlouis 1887 (gemäß § 35 Kreisordnung) 565
51: Verteilung der Kreistags Abgeordneten im Kreis Saarlouis 1887 auf der
Grundlage der Bevölkerungszahlen der Bürgermeistereien von 1885 566
52: Die Zusammensetzung des Kreistages des Landkreises Saarlouis 1888 568
|
any_adam_object | 1 |
author | Prediger, Alois 1951- |
author_GND | (DE-588)11807329X |
author_facet | Prediger, Alois 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Prediger, Alois 1951- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019985137 |
ctrlnum | (OCoLC)643101860 (DE-599)BVBBV019985137 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01220nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV019985137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050801s2004 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930843919</subfield><subfield code="9">3-930843-91-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643101860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019985137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prediger, Alois</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11807329X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte des Landkreises Saarlouis</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Im Zeitalter von Liberalismus und Industrialisierung : 1848 - 1890</subfield><subfield code="c">Alois Prediger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">Saarbrücker Dr. und Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">687 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011635289</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013307145&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013307145</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019985137 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:10:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3930843919 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013307145 |
oclc_num | 643101860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 |
physical | 687 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Saarbrücker Dr. und Verl. |
record_format | marc |
spelling | Prediger, Alois 1951- Verfasser (DE-588)11807329X aut Geschichte des Landkreises Saarlouis 2 Im Zeitalter von Liberalismus und Industrialisierung : 1848 - 1890 Alois Prediger Saarbrücken Saarbrücker Dr. und Verl. 2004 687 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV011635289 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013307145&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prediger, Alois 1951- Geschichte des Landkreises Saarlouis |
title | Geschichte des Landkreises Saarlouis |
title_auth | Geschichte des Landkreises Saarlouis |
title_exact_search | Geschichte des Landkreises Saarlouis |
title_full | Geschichte des Landkreises Saarlouis 2 Im Zeitalter von Liberalismus und Industrialisierung : 1848 - 1890 Alois Prediger |
title_fullStr | Geschichte des Landkreises Saarlouis 2 Im Zeitalter von Liberalismus und Industrialisierung : 1848 - 1890 Alois Prediger |
title_full_unstemmed | Geschichte des Landkreises Saarlouis 2 Im Zeitalter von Liberalismus und Industrialisierung : 1848 - 1890 Alois Prediger |
title_short | Geschichte des Landkreises Saarlouis |
title_sort | geschichte des landkreises saarlouis im zeitalter von liberalismus und industrialisierung 1848 1890 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013307145&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011635289 |
work_keys_str_mv | AT predigeralois geschichtedeslandkreisessaarlouis2 |