Die Kaufpreisallokation bei einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Revisionswesen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 270 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3802111796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019976415 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071123 | ||
007 | t | ||
008 | 050728s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3802111796 |9 3-8021-1179-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76745072 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019976415 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heidemann, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kaufpreisallokation bei einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 |c von Christian Heidemann |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XXV, 270 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Revisionswesen | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Purchase-Methode |0 (DE-588)4835089-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Purchase-Methode |0 (DE-588)4835089-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013228235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013228235 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133445576687616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
1 1 Das „Business Combinations Projekt des IASB 1
12 Problemstellung 8
13 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung 17
2 Grundlagen der Untersuchung 21
21 Zielsetzung der IFRS Rechnungslegung 21
22 Qualitative Anforderungen an Rechnungslegungsinformationen 23
23 Die Kapitalkonsolidierung nach der F.rwerbsmethode 31
3 Ansatz von Vermögenswerten und Schulden
bei einem Unternehmenszusammenschluss ss
31 Vorbemerkung SS
32 Ansatz von Vermögenswerten bei einem Unternehmens/usammenschluss S 7
33 Ansatz von Schulden und Eventualschulden bei einem
Unternehmenszusammenschluss 121
4 Erstbewertung von Vermögenswerten und Schulden
bei einem Unternehmenszusammenschluss iss
4 1 Überblick 1 SS
42 Der beizulegende Zeit wert als W crtmaRstab der Kautpreisallokation. ... 1S6
43 Konkrete l .rmittlung der bci/ulegendcn Zcuwcrte
von Vermögenswerten und Schulden 183
5 Zusammenfassung und Ausblick i3.*
XIII
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Herausgebers V
Vorwort des Verfassers XI
Inhaltsübersicht XIII
Inhaltsverzeichnis XV
Verzeichnis der Übersichten XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Einleitung 1
11 Das „Business Combinations Projekt des IASB 1
12 Problemstellung 8
13 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung 17
2 Grundlagen der Untersuchung 21
21 Zielsetzung der IFRS Rechnungslegung 21
22 Qualitative Anforderungen an Rechnungslegungsinformationen 23
221. Überblick 2}
222. Das qualitative Merkmal „Verständlichkeit 25
223. Das qualitative Merkmal „Relevanz 26
224. Das qualitative Merkmal „Verlässlichkeit 11
225. Das qualitative Merkmal „Vergleichbarkeit 2l)
226. Nebenbedingungen für relevante und verlassliche Informationen . . 30
23 Die Kapitalkonsolidierung nach der Krwerbsmethode ^ 1
231. Vorbemerkung ^ 1
IM. Konzeption der Krwerbsmethode ^2
233. Schritte der Krwerbsmethode Vi
233.1 Überblick V
233.2 Identifizierung des erwerbenden Unternehmens H
233.3 F.rmittlung der Anschaffungskosten des
Unternehmenszusammenschlusses ^ )
XV
Inhaltsverzeichnis
233.4 Verteilung der Anschaffungskosten des Unter¬
nehmenszusammenschlusses auf die erworbenen
Vermögenswerte und Schulden 44
233.41 Annahme des Einzelerwerbs von
Vermögenswerten und Schulden 44
233.42 Begriff und Charakterisierung
der Kaufpreisallokation 45
234. Ausgangsbeispiel zur Abbildung eines Unternehmens¬
zusammenschlusses nach der Erwerbsmethode 48
3 Ansatz von Vermögenswerten und Schulden bei einem
Unternehmenszusammenschluss 55
31 Vorbemerkung 55
32 Ansatz von Vermögenswerten bei einem Unternehmenszusammcnschluss 57
321. Ansatz von Vermögenswerten nach IFRS 3.37(a) 57
321.1 Die zweistufige Ansatzkonzeption für Vermögenswerte .... 57
321.2 Definitionskriterien eines Vermögenswerts 59
321.21 Überblick 59
321.22 Verfügungsmacht 60
321.23 Ergebnis vergangener Ereignisse 61
321.24 Künftiger Nutzenzufluss 61
321.3 Konkrete Ansatzkntenen für Vermögenswerte 63
321.31 Wahrscheinlichkeit eines künftigen Nutzenzuflusses 63
321.31 1 .Wahrscheinlichkeit eines künftigen
Nutzenzuflusses nach IFRS 3 63
321.312.Geplante Neuregelungen nach den
Beschlüssen der Phase II des Projekts
„Business Combinations 64
321.32 Zuverlässige Bewertbarkeit 66
Ml. Ansatz von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS 3.37(c) ... 67
322.1 Vorbemerkung 67
322.2 Die zweistufige Ansatzkonzeption für
immaterielle Vermögenswerte 69
322.3 Delinitionskrirenen eines immateriellen Vermögenswerts . . 71
322.31 Überblick 71
322.32 Identifizierbarkeit immaterieller Vermögenswerte . . 73
322.32 I.Überblick 73
322.322. Das Separierbarkeitskriterium 75
322.323. Das vertragliche oder gesetzliche
Rechte Kriterium 76
XVI
Inhaltsverzeichnis
322.324.Kritische Analyse 77
322.33 Nicht monetär und fehlende physische Substanz. . . 78
322.34 Verfügungsmacht 79
322.35 Ergebnis vergangener Ereignisse 81
322.36 Künftiger Nutzenzufluss 82
322.4 Konkrete Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte . 83
322.41 Wahrscheinlichkeit eines künftigen Nutzenzuflusses 83
322.42 Zuverlässige Bewertbarkeit 88
322.5 Anwendung der Ansatzvorschriften auf ausgewählte
immaterielle Vermögenswerte 91
322.51 Beispielkatalog von bei einem Unternehmens
zusammenschluss gesondert zu erfassenden
immateriellen Vermögenswerten 91
322.52 Ansatz von Kundenbeziehungen bei einem
Unternehmenszusammenschluss 96
322.521. Überblick 96
322.522.Ansatz von vertraglichen
Kundenbeziehungen i. e. S 98
322.523.Ansatz von Auftragsbeständen 100
322.524.Ansatz von Kundenlisten 101
322.525.Ansatz von nicht vertraglichen
Kundenbeziehungen i. e. S 104
322.53 Zusammenfassung 107
322.6 Beispiel zur Abbildung eines Unternehmenszusammen
Schlusses unter besonderer Berücksichtigung immaterieller
Vermögenswerte 108
322.7 Würdigung der Ansatzvorschrirten für identifizierhare
immaterielle Vermögenswerte des erworbenen
Unternehmens vor dem Hintergrund des
Rechnungslegungsziels des 1ASB 112
322.71 Überblick 112
322.72 Würdigung der Ansatzvorschnften
vor dem I Untergrund des qualitativen
Merkmals „Relevanz 1 1 +
322.7 3 Würdigung der Ansatzvorschnften
vordem Hintergrund des qualitativen
Merkmals „Zuverlässigkeit 116
322.74 Würdigung der Ansatzvorschritten
vor dem Hintergrund des qualitativen
Merkmals „Vergleichbarkeit 118
322.75 Zusammenfassung 1 20
XVII
Inhaltsverzeichnis
33 Ansatz von Schulden und Eventualschulden bei einem
Unternehmenszusammenschluss 121
331. Ansatz von Schulden nach IFRS 3.37(b) 121
331.1 Die zweistufige Ansatzkonzeption füf Schulden 121
331.2 Definitionsktiterien einer Schuld 123
331.21 Überblick 123
331.22 Gegenwärtige Verpflichtung 124
331.23 Ergebnis vergangener Ereignisse 125
331.24 Künftiger Ressourcenabfluss 126
331.3 Konkrete Ansatzkriterien für Schulden 127
331.31 Wahrscheinlichkeit eines künftigen
Ressourcenabflusses 127
331.311 .Wahrscheinlichkeit eines künftigen
Ressourcenabflusses nach IFRS 3 127
331.312.Geplante Neuregelungen nach den
Beschlüssen der Phase II des Projekts
„Business Combinations 127
331.32 Zuverlässige Bewertbarkeit 128
332. Ansatz von Eventualschulden nach IFRS 3.37(c) 129
332.1 Vorbemerkung 129
332.2 Die zweistufige Ansatzkonzeption für Eventualschulden ... 131
332.3 Definitionskriterien einer Eventualschuld 133
332.4 Konkrete Ansatzkriterien für Eventualschulden 135
332.41 Wahrscheinlichkeit eines künftigen
Ressourcenabflusses 135
332.42 Zuverlässige Bewertbarkeit 138
332.5 Beispiel zur Abbildung eines Unternehmens
zusammenschlusses unter besonderer
Berücksichtigung von Eventualschulden 139
332.6 Würdigung der Ansatz.vorschriften für identifizierbare
Eventualschulden des erworbenen Unternehmens vor
dem Hintergrund des Rechnungslegungsziels des iASB .... 142
332.61 Überblick 142
332.62 Würdigung der Ansatzvorschriften
vor dem Hintergrund des qualitativen
Merkmals „Relevanz 144
332.63 Würdigung der Ansatzvorschriften
vor dem Hintergrund des qualitativen
Merkmals „Zuverlässigkeit 145
332.64 Würdigung der Ansatzvorschriften
vor dem Hintergrund des qualitativen
Merkmals „Vergleichbarkeit 147
XVIII
Inhaltsverzeichnis
332.65 Zusammenfassung 148
332.7 Aktuelle Beschlüsse der Phase II des Projekts „Business
Combinations zum Ansatz von Eventualschulden 150
333. Die Bilanzierung von Restrukturierungsmaßnahmen nach IFRS 3 . 151
333.1 Der Ansatz von Restruktunerungsrückstellungen
nach IFRS 3 151
333.2 Abgrenzung von Restrukturierungsrückstellungen und
Eventualschulden 152
4 Erstbewertung von Vermögenswerten und Schulden bei einem
Untemehmenszusammenschluss 155
41 Überblick 155
42 Der beizulegende Zeitwert als Wertmaßstab der Kaufpreisallokation. ... 156
421. Der Begriff des beizulegenden Zeitwerts und
seine theoretisch möglichen Ausprägungen 156
421.1 Die Definition des beizulegenden Zeitwerts 156
421.2 Theoretisch mögliche Ausprägungen des
beizulegenden Zeitwerts von Vermögenswerten 158
421.3 Theoretisch mögliche Ausprägungen des
beizulegenden Zeitwerts von Schulden 163
422. Abschaffung des Wahlrechts zwischen der beteiligungs¬
proportionalen und vollständigen Neubewertungsmethode 167
423. Vorschriften zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts 170
423.1 Anwendungsleitlinien zur Ermittlung des bei¬
zulegenden Zeitwerts der Vermögenswerte und
Schulden des erworbenen Unternehmens im
Konzernabschluss nach IFRS 3.B16 17()
423.2 Das Stufenkonzept zur Ermittlung von beizulegenden
Zeitwerten nach den vorläufigen Beschlüssen der Phase 11
des Projekts „Business ( ombinanons l^S
43 Konkrete Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte
von Vermögenswerten und Schulden 183
431. Rangordnung der zulässigen Bewertungsvertahren 183
431.1 Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts mit I lille von
marktorientierten Bewertungsverfahren 188
431.1 1 Marktwert der identifizierbaren Vermögenswerte
und Schulden des erworbenen Unternehmens als
beiz.ulegender Zeitwert 188
XIX
Inhaltsverzeichnis
431.12 Marktwert vergleichbarer Vermögenswerte
und Schulden als beizulegender Zeitwert der
identifizierbaren Vermögenswerte und Schulden
des erworbenen Unternehmens 193
431.2 Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts mit Hilfe von
zukunftserfolgsonentierten Bewertungsverfahren 199
431.21 Vorbemerkung 199
431.22 Einflussfaktoren einer Barwertermittlung
im Überblick 200
431.23 Zulässige Verfahren der Barwertermittlung 203
431.231.Traditioneller Ansatz 203
431.232.Expected Cash Flow Ansatz 207
431.24 Der Ermessensspielraum des erwerbenden
Unternehmens auf die Einflussfaktoren der
Barwertverfahren 213
431.241. Prognose der künftigen Zahlungsströme
der identifizierbaren Vermögenswerte
und Schulden des erworbenen
Unternehmens 213
431.242. Bestimmung des risikolosen Zinssatzes ... 218
431.243. Bestimmung der Risikokompensation .... 220
431.244. Ergebnis zu dem Ermessensspielraum
des erwerbenden Unternehmens auf die
Einflussfaktoren der Barwertverfahren .... 225
431.3 Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts mit Hilfe von
kostenorientierten Beweruingsverfahren 227
5 Zusammenfassung und Ausblick 233
Literaturverzeichnis 241
Stichwortverzeichnis 269
XX
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 1 1: Systematisierung rechtlicher Gestaltungsformen
von Unternehmenszusammenschlüssen 5
Übersicht 1 2: Berechnungsvorschrift des Geschäfts oder Firmenwerts 16
Übersicht 2 1: Einordnung der qualitativen Merkmale von Rechnungslegungs¬
informationen in das Zielsystem der Rechnungslegung nach IASB 24
Übersicht 2 2: Ermittlung des Geschäfts oder Firmenwerts zum Zeitpunkt der Akquisition. 33
Übersicht 2 3: Ermittlung des excess zum Zeitpunkt der Akquisition 34
Übersicht 2 4: Bilanzierung von Beteiligungen nach den Regelungen des IASB 39
Übersicht 2 5: Berücksichtigung von Kaufpreis Anpassungsklauseln,
die von künftigen Ereignissen abhängig sind 43
Übersicht 2 6: Elemente der Kaufpreisallokation nach IFRS 3 und
Phase II des Projekts „Business Combinations 47
Übersicht 2 7: Handelsbilanz II der M AG und der T AG zum 1. Januar 2005 48
Übersicht 2 8: Neubewertung des Eigenkapitals der T AG 50
Übersicht 2 9: Überleitung der Handelsbilanz II der T AG zur Neubewertungs¬
bilanz der T AG zum 1. Januar 2005 51
Übersicht 2 10: Erstkonsolidierung der T AG nach der Erwerbsmethode 52
Übersicht 3 1: Zweistufige Ansatzkonzeption zur Aktivierung von Vermögenswerten
im Zuge der Kaufpreisallokation nach IFRS 3.37(a) 58
Übersicht 3 2: Zweistufige Ansatzkonzeption zur Aktivierung von immateriellen
Vermögenswerten im Zuge der Kaufpreisallokation nach IFRS 3.37(c) 70
Übersicht 3 3: Prüfkriterien zur Identifizierung immaterieller Vermögenswerte ~A
Übersicht 3 4: Bilanzierung von Fotschungsprojekten 87
Übersicht 3 5: Beispielkatalog aus den erläuternden Beispielen zu IFRS 3 zur
eigenständigen Erfassung von immateriellen Vermögenswerten
bei einem Unternehmenszusammcnschluss 93
Übersicht 3 6: Kategorisicrung von Kundenbeziehungen nach IFRS 3 9
Übersicht 3 7: Zusammenfassung der Untersuchungsergehnisse bezüglich
der kunden bezogenen immateriellen Vermögenswerte 108
Übersicht 3 8: Neubewertung des Eigenkapitals der T AG /um 1. Januar 2005 109
Übersicht 3 9: Handelsbilanz II, Stille Reserven sowie Ncubcwerlungsbilanz
der I AG /um Zeitpunkt der Irstkonsolidicrung 110
Übersicht 3 1 0: Erstkonsolidierung der T AG nach der Erwerbsmcthodc 1 1 i
Übersicht 3 1 1: Abbildung von idenlili/ierbaren Forschungsprojckten in
Konzernbilanzen nach IAS 11 und IFRS 3 113
Übersicht 3 1 2: Zweistufige Ansalzkonzeption zur Passivierung von Schulden
im Zuge der Kautpreisallokation nach IFRS 3.3~ (b) 12 2
Übersicht 3 13: Zweistufige Ansatzkon/eption zur P.tssivicrung von Fvcnuialschuldeli
im Zuge der Kaulpreisallokation nach II RS 3.37(c) 1 32
Übersicht 3 14: Abgrenzung von FAcntualschuldcn und Schulden hinsichtlich der
Wahrscheinlichkeit ihrer künftigen Inanspruchnahme nach II RS 3 1 36
Übersicht 3 1 5: Entscheidungsbaum für den Ansatz von Schulden und Eventual
schulden im Zuge der Kautpreisallokation nach IFRS 3 13
Übersicht 3 16: Neubewertung des Eigenkapitals der T AG zum 1. Januar 2005 140
XXI
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 3 17: Handelsbilanz II, stille Reserven und stille Lasten sowie
Neubewertungsbilanz der T AG zum 1. Januar 2005 HO
Übersicht 3 18: Erstkonsolidierung der T AG nach der Erwerbsmethode 141
Übersicht 3 19: Auswirkung der geänderten Ansatzvorschriften für Eventualschulden
nach IFRS 3 im Vergleich zur bisherigen Regelung nach IAS 22 auf den
Konzernabschluss 143
Übersicht 4 1: Theoretisch mögliche Ausprägungen des beizulegenden Zeitwerts von
Vermögenswerten auf unvollkommenen und unvollständigen Märkten 163
Übersicht 4 2: Theoretisch mögliche Ausprägungen des beizulegenden Zeitwerts von
Schulden auf unvollkommenen und unvollständigen Märkten 166
Übersicht 4 3: Wertansätze, die bei der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts
nach IFRS 3 verwendet werden 174
Übersicht 4 4: Stufenkonzept zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts
von erworbenen Vermögenswerten und Schulden nach den vor¬
läufigen Beschlüssen der Phase II des Projekts „Business Combinations .... 181
Übersicht 4 5: Übersicht über die zulässigen Bewertungsverfahren zur Ermittlung
des beizulegenden Zeitwerts nach den vorläufigen Beschlüssen
der Phase II des Projekts „Business Combinations 184
Übersicht 4 6: Rangfolge der Bewertungsverfahren zur Ermittlung des beizulegenden
Zeitwerts von identifizierbaren Vermögenswerten und Schulden 186
Übersicht 4 7: Übersicht über die Börsennotierungen der SIEMENS AG am 11.08.2004 .... 190
Übersicht 4 8: Ermittlung von beizulegenden Zeitwerten mit Hilfe von Vergleichsverfahren. 196
Übersicht 4 9: Berücksichtigung der Einflussfaktoren der Barwertkalküle bei der
Risikozuschlagsmethode und bei der Sicherheitsäquivalenzmethode 210
Übersicht 4 10: Berechnungsbeispiel zur Berücksichtigung von möglichen Unsicherheiten
hinsichtlich des zeitlichen Anfalls von künftigen Zahlungsströmen 212
Übersicht 4 11: Formen der Unsicherheit 214
Übersicht 4 12: Schätzung des beizulegenden Zeitwerts von identifizierbaren
Vermögenswerten und Schulden des erworbenen Unternehmens
anhand von kostenorientierten Verfahren 230
XXII
|
any_adam_object | 1 |
author | Heidemann, Christian |
author_facet | Heidemann, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Heidemann, Christian |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019976415 |
classification_rvk | QP 820 QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)76745072 (DE-599)BVBBV019976415 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02036nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019976415</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050728s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802111796</subfield><subfield code="9">3-8021-1179-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76745072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019976415</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidemann, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kaufpreisallokation bei einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3</subfield><subfield code="c">von Christian Heidemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 270 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Revisionswesen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Purchase-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4835089-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Purchase-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4835089-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013228235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013228235</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019976415 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:08:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3802111796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013228235 |
oclc_num | 76745072 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-739 DE-N2 DE-384 DE-945 DE-703 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-739 DE-N2 DE-384 DE-945 DE-703 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXV, 270 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Revisionswesen |
spelling | Heidemann, Christian Verfasser aut Die Kaufpreisallokation bei einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 von Christian Heidemann Düsseldorf IDW-Verl. 2005 XXV, 270 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Revisionswesen Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 Purchase-Methode (DE-588)4835089-8 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd rswk-swf Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 s Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 s Purchase-Methode (DE-588)4835089-8 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013228235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heidemann, Christian Die Kaufpreisallokation bei einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 Purchase-Methode (DE-588)4835089-8 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4835089-8 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4321280-3 (DE-588)4198602-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kaufpreisallokation bei einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 |
title_auth | Die Kaufpreisallokation bei einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 |
title_exact_search | Die Kaufpreisallokation bei einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 |
title_full | Die Kaufpreisallokation bei einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 von Christian Heidemann |
title_fullStr | Die Kaufpreisallokation bei einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 von Christian Heidemann |
title_full_unstemmed | Die Kaufpreisallokation bei einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 von Christian Heidemann |
title_short | Die Kaufpreisallokation bei einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 |
title_sort | die kaufpreisallokation bei einem unternehmenszusammenschluss nach ifrs 3 |
topic | Purchase-Methode (DE-588)4835089-8 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd |
topic_facet | Purchase-Methode International Financial Reporting Standards Unternehmenszusammenschluss Konzernabschluss Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013228235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heidemannchristian diekaufpreisallokationbeieinemunternehmenszusammenschlussnachifrs3 |