Entrepreneurship: Modelle, Umsetzung, Perspektiven ; mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl., Nachdr. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 462 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409125779 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019974823 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080630 | ||
007 | t | ||
008 | 050727s2005 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409125779 |9 3-409-12577-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76549403 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019974823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-860 |a DE-20 |a DE-M347 | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 900 |0 (DE-625)142003: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
084 | |a WIR 531f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fueglistaller, Urs |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)113988230 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entrepreneurship |b Modelle, Umsetzung, Perspektiven ; mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz |c Urs Fueglistaller ; Christoph Müller ; Thierry Volery |
250 | |a 1. Aufl., Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2005 | |
300 | |a XXVI, 462 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Deutschland | |
650 | 4 | |a Unternehmer / Unternehmensgründung / Klein- und Mittelunternehmen / Unternehmensentwicklung / Deutschland / Österreich / Schweiz | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmerverhalten |0 (DE-588)4138990-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführung |0 (DE-588)4071766-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entrepreneurship |0 (DE-588)7588126-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Unternehmensgründung - Strategisches Management - Österreich - Schweiz - Aufsatzsammlung | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmerverhalten |0 (DE-588)4138990-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geschäftsführung |0 (DE-588)4071766-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Entrepreneurship |0 (DE-588)7588126-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 3 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Christoph |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)129539279 |4 aut | |
700 | 1 | |a Volery, Thierry |e Verfasser |0 (DE-588)129539325 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013226667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013226667 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133443111485440 |
---|---|
adam_text | I Kapitelübersicht
TEIL I: Grundmodelle von Entrepreneurship
1 Entrepreneurship als einzel und gesamtwirtschaftliche Herausforderung 1
2 Die Unternehmerpersönlichkeit 29
3 Kreativität, Innovation und Entrepreneurship 59
4 Entrepreneurship und KMU 87
TEIL II: Wege zum Entrepreneurship
5 Unternehmensgründung 113
6 Firmenkauf und Beteiligung an einem Unternehmen 143
7 FirmenUbernahme Nachfolge 171
8 Corporate Entrepreneurship 197
TEIL III: Umsetzung der Pläne in die Tat
9 Business Plan 215
10 Business Plan Herausforderungen: Markt 235
11 Business Plan Herausforderungen: Finanzierung 265
12 Business Plan Herausforderungen:
Dienstleistungen und Beziehungsmanagement 297
13 Rechtliche Grundfragen 329
14 Unterstützung im Gründungsprozess 357
TEIL IV: Entrepreneurship im erweiterten Kontext
15 Wachstum und Entwicklung 383
16 Internationalisierung 411
17 Social Entrepreneurship 441
| Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Kapitelübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XXIII
Tabellenverzeichnis XXV
1 Entrepreneurship als einzel und gesamtwirtschaftliche Herausforderung .... 1
1.1 Einführung 2
1.2 Ursprung und Ausmaß von Entrepreneurship 3
1.2.1 Der Ursprung von Entrepreneurship 4
1.2.2 Entrepreneurship in der Wissenschaft 5
1.3 Dimensionen von Entrepreneurship 6
1.3.1 Individuum 6
1.3.2 Aktivität und Organisation 7
1.3.3 Innovation 7
1.4 Der Versuch einer Definition: Entrepreneurship als Prozess 8
1.4.1 Existenz von Gelegenheiten 10
1.4.2 Erkennen 11
1.4.3 Evaluieren 12
1.4.4 Nutzen 12
1.5 Entrepreneurship und wirtschaftliches Wachstum 15
1.5.1 Entrepreneurship als Motor des Modells 15
1.5.2 Messung unternehmerischer Aktivität 17
1.5.3 Rahmenbedingungen für Entrepreneurship 19
1.5.4 Die Rolle des Staates 20
1.6 Fallstudie: ETH transfer 22
1.7 Zusammenfassung 24
2 Die Unternehmerpersönlichkeit 29
2.1 Einführung 30
2.2 Chancen machen Unternehmer 30
2.2.1 Die Beziehung zwischen Individuum und Chance 30
2.2.2 Die Entdeckung und Bewertung unternehmerischer Chancen 33
2.2.3 Die Entscheidung, unternehmerische Chancen zu nutzen 35
2.3 Unternehmerprofile verstehen 37
2.3.1 Die Rollen der Unternehmer Eine ökonomische Perspektive 38
2.3.2 Charakteristika von Unternehmern
Ein behavioristischer Ansatz 40
2.3.3 Das Gründerteam 42
2.4 Die Risiken einer Karriere als Unternehmer 44
2.4.1 Finanzielle Risiken 45
2.4.2 Karriererisiken 45
2.4.3 Soziale Risiken 45
2.4.4 Gesundheitliche Risiken 46
2.5 Erfolgsmessgrößen 46
2.5.1 Opportunitätskosten 46
2.5.2 Liquiditätspremium 47
2.5.3 Risikopremium 47
2.5.4 Unsicherheitspremium 47
2.6 Unternehmer im sozialen Kontext 48
2.6.1 Lebensabschnitt 49
2.6.2 Soziale Netzwerke 49
2.6.3 Geschlecht 50
2.6.4 Ethnischer Hintergrund 50
2.7 Fallstudie: Kurt Ruffieux, Degradable Solutions AG 52
2.8 Zusammenfassung 55
XII
3 Kreativität, Innovation und Entrepreneurship 59
3.1 Einführung 60
3.2 Begriffserklärung 60
3.3 Ort der Ideenentstehung 65
3.4 Treiber für die Kreativität und Innovation 68
3.5 Rolle des Entrepreneurs 69
3.6 Internationaler Innovationswettbewerb und Beeinflussung
des Diffusionsprozesses 74
3.7 Fallstudie: Noventa Engineering AG 77
3.8 Zusammenfassung 82
4 Entrepreneurship und KMU 87
4.1 Einführung 87
4.2 Entrepreneurship und KMU Management:
zwei sich ergänzende Begriffe 88
4.3 Merkmale von KMU 90
4.3.1 Quantitative Abgrenzung 90
4.3.2 Qualitative Merkmale von KMU 92
4.3.3 Unterschiede von KMU und Großunternehmen 95
4.3.4 Stärken und Schwächen von KMU 96
4.4 KMU in makroökonomischer Perspektive 98
4.4.1 Die volks und regionalwirtschaftliche Bedeutung von KMU 98
4.4.2 Zusammenhang von Selbstständigkeit und
wirtschaftlicher Entwicklung 99
4.4.3 Unternehmensfluktuation 101
4.5 Entrepreneurship als strategische Option für KMU 102
4.5.1 Erfolgsfaktoren von KMU 102
4.5.2 Strategisches Management von KMU 103
4.5.3 Wie werden KMU „entiepreneurial ? 104
4.6 Fallstudie: Henry Lambertz GmbH Co. KG 105
XIII
Inhaltsverzeichnis
4.7 Zusammenfassung 108
5 Unternehmensgründung 113
5.1 Einführung 114
5.2 Chancen evaluieren 114
5.2.1 Fatal flaws vermeiden 115
5.2.2 Die Evaluation technologiebasierter Chancen:
Die ETeCH Technology Bridge™ 116
5.3 Ressourcen 120
5.3.1 Prinzipien des ressourcenorientierten Ansatzes 120
5.3.2 Ressourcenarten 121
5.3.3 Eigenschaften von strategischen Ressourcen 122
5.4 Eine Strategie entwickeln 124
5.4.1 Was ist eine Strategie? 124
5.4.2 Analyse 126
5.4.3 Strategieentwicklung 126
5.4.4 Strategieumsetzung und kontrolle 128
5.5 Die Strategie kommunizieren: Geschichten erzählen 129
5.6 Schritte im Gründungsprozess 130
5.6.1 Gründung eines Unternehmens in Deutschland 131
5.6.2 Gründung eines Unternehmens in der Schweiz 132
5.6.3 Gründung eines Unternehmens in Österreich 133
5.6.4 Gründung eines Unternehmens im Ländervergleich 133
5.7 Fallstudie: cryptovision GmbH 134
5.8 Zusammenfassung 138
6 Firmenkauf und Beteiligung an einem Unternehmen 143
6.1 Einführung 143
6.2 Umfang und Entwicklung des Marktes für Unternehmen 144
6.3 Motive für Kauf und Verkauf 146
XIV
Inhaltsverzeichnis
6.3.1 Motive für den Kauf eines Unternehmens 146
6.3.2 Motive für den Verkauf eines Unternehmens 148
6.4 Methoden des Unternehmenskaufs und der Beteiligung
an Unternehmen 150
6.5 Die zentralen Schritte im Kauf und Beteiligungsprozess 152
6.5.1 Kauf und Verkaufsvorbereitung 153
6.5.2 Kontaktaufnahme und erste Verhandlungen 154
6.5.3 Letter of Intent 155
6.5.4 Detailuntersuchung des Kaufobjektes 155
6.5.5 Verkaufsverhandlungen und Vertragsabschluss 156
6.5.6 Unternehmerischer Neubeginn 157
6.6 Bestimmung des Wertes eines Unternehmens 158
6.6.1 Ertragswertverfahren 159
6.6.2 Marktwertverfahren 160
6.6.3 Substanzwertverfahren 161
6.6.4 Praktikerverfahren 161
6.6.5 Weitere Verfahren 162
6.6.6 Die Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens 162
6.7 Fallstudie: MBO der Weleco AG 163
6.8 Zusammenfassung 168
7 Firmenübernahme Nachfolge 171
7.1 Einführung 171
7.2 Problemfelder der Nachfolge 172
7.2.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung 173
7.2.2 Psychologische Implikationen der Nachfolgeregelung 173
7.2.3 Notwendigkeit eines integrativen Planungsansatzes 175
7.3 Varianten der Unternehmensnachfolge 177
7.4 Die integrative Zielplanung 181
7.4.1 Der Zielplanungsprozess 181
XV
Inhaltsverzeichnis
7.4.2 Beratende Institutionen 182
7.5 Praxisbeispiele zu Nachfolgelösungen 183
7.5.1 Fünf Kurzfälle aus der KMU Praxis 183
7.6 Fallstudie: Halter AG 189
7.7 Zusammenfassung 192
8 Corporate Entrepreneurship 197
8.1 Facetten von Corporate Entrepreneurship 198
8.1.1 Ein umfassender Begriff 198
8.1.2 Herausforderungen für bestehende Unternehmen 199
8.2 Vorgehensweise bei der Corporate Entrepreneurship Umsetzung 202
8.2.1 Grundvoraussetzungen für Corporate Entrepreneurship 203
8.2.2 Entwicklungsprozess des Corporate Entrepreneurship 204
8.2.3 Systematisierung von Corporate Venrure Capital
Aktivitäten 206
8.3 Fallstudie: Corporate Entrepreneurship 208
8.4 Zusammenfassung 211
9 Business Plan 215
9.1 Einführung 215
9.2 Bedeutung und Einsatzbereich 216
9.3 Planung oder Flexibilität? Was mit Planung erreicht werden kann
und was nicht 218
9.4 Aufbau des Business Plans 220
9.4.1 Executive Summary 220
9.4.2 Idee und Produkt 221
9.4.3 Personen und Team 221
9.4.4 Kunden und Märkte 222
9.4.5 Organisation und Vertrieb 222
9.4.6 Umsetzungsplan 223
Inhaltsverzeichnis
9.4.7 Risiken und Gegenmaßnahmen 223
9.4.8 Finanzplanung und Finanzierung 224
9.5 Die Erstellung eines Business Plans 224
9.5.1 Zentrale Anforderungen an einen Business Plan 224
9.5.2 Vorgehen bei der Erstellung eines Business Plans 226
9.6 Fallstudie: BrainsToVentures AG 227
9.7 Zusammenfassung 231
10 Business Plan Herausforderungen: Markt 235
10.1 Einführung 235
10.2 Markt Das unbekannte Wesen 236
10.2.1 Wesentliche Begriffe 236
10.2.2 Der Markt 237
10.3 Herausforderung Marktforschung 239
10.3.1 Die Rolle der Marktforschung 239
10.3.2 Marktforschungsinstrumente 240
10.3.3 Phasen der Marktforschung 243
10.4 Marktanalyse 245
10.4.1 SWOT Analyse 246
10.4.2 Branchenanalyse 247
10.4.3 Kundenanalyse 249
10.5 Marktstrategie 251
10.5.1 Segmentierung 252
10.5.2 Positionierung 253
10.6 Marketing Konzept 255
10.6.1 Der Marketing Mix 256
10.6.2 Elemente des Marketing Mix 257
10.7 Fallstudie: Sensirion 258
10.8 Zusammenfassung 260
XVII
Inhaltsverzeichnis
11 Business Plan Herausforderungen: Finanzierung 265
11.1 Einführung 266
11.2 Die Finanzierungsphasen und quellen im Überblick 266
11.3 Die Grundlagen und Erkenntnisse der Finanzierungstheorie 269
11.3.1 Einflussfaktoren der Finanzierungspolitik
für Start ups und KMU 269
11.3.2 Auftreten von Marktfriktionen und Marktineffizienzen 271
11.3.3 Neue Institutionenökonomie mit
Milderungsmechanismen 273
11.3.4 Beiträge der Finanzierungstheorien 274
11.4 Die Institutionen des Finanzierungsmarktes 277
11.4.1 Grundmuster: Direktbeziehungen und Intermediäre 277
11.4.2 Nachfrager: Unternehmenstypen 278
11.4.3 Anbieter: Kapitalgeber 278
11.5 Die Inhalte des Finanzierungsprozesses 283
11.5.1 Finanzierungsschritte und Vertragsinhalte 283
11.5.2 Unternehmensbewertungen bei Start ups / KMU 285
11.6 Die Werkzeuge der Gründungsfinanzplanung 286
11.6.1 Grundsätzliche Erfordernisse 286
11.6.2 Gestaltung des Finanzplans 286
11.7 Zwei Praxisberichte zur Gründungsfinanzierung 289
11.7.1 Fallstudie: Die Out Trade GmbH 289
11.7.2 Fallstudie: Banken mauern bei Krediten 290
11.8 Zusammenfassung 294
12 Business Plan Herausforderungen:
Dienstleistungen und Beziehungsmanagement 297
12.1 Einführung 298
12.2 Treibende Kräfte der Tertiarisierung 299
12.3 Wesentliche Begriffe 299
XVIII
Inhaltsverzeichnis
12.3.1 Der Begriff „Dienstleistung 299
12.3.2 Dienstleistungen versus Sachgüter 300
12.3.3 Der Begriff „Beziehungsmanagement 301
12.4 Freunden dienen Dienstleistungen und Beziehungspflege
ein Erfolgsfaktor? 304
12.5 Managementkonzepte von Dienstleistungen 306
12.5.1 Das Modell der Dienstleistungskompetenz 306
12.6 Managementkonzepte zur Beziehungspflege 315
12.6.1 Customer Relationship Management 316
12.6.2 Key Account Management 316
12.6.3 Key Supplier Management 317
12.7 Umsetzung im Businessplan 317
12.7.1 Business Plan: Darstellung von Dienstleistungen 317
12.7.2 Business Plan: Darstellung von Beziehungen 319
12.8 Fallstudie Apotheke „Zur Rose
Gründung, Etablierung und Wachstum 321
12.9 Zusammenfassung 325
13 Rechtliche Grundfragen 329
13.1 Einführung 330
13.2 Wahl der geeigneten Rechtsform 330
13.2.1 Grundsätzliche Fragen und Begriffe 331
13.2.2 Darstellung Schweizer Rechtsformen 332
13.2.3 Darstellung Deutscher Rechtsformen 337
13.3 Geistiges Eigentum 342
13.3.1 Was ist geistiges Eigentum? 343
13.3.2 Einzelne Schutzrechte im Überblick 344
13.3.3 Patentstrategie 347
13.4 Fallstudie: LASEC 351
13.5 Zusammenfassung 353
XIX
Inhaltsverzeichnis
14 Unterstützung im Gründungsprozess 357
14.1 Einführung 357
14.2 Grundfragen der KMU Politik 358
14.2.1 Einschlägige Ergebnisse des GEM Reports 359
14.2.2 Ausprägung der Wirtschafts und Förderpolitik
am Beispiel der Schweiz 359
14.2.3 Fünf Bereiche der Entrepreneurship und KMU Politik
des Schweizer Bundes 360
14.2.4 Generelle Anforderungen an eine KMU Politik 361
14.3 Ländervergleich der Förderprogramme 362
14.3.1 Förderprogramme in Deutschland 362
14.3.2 Förderprogramme in Österreich 366
14.3.3 Förderprogramme in der Schweiz 369
14.3.4 Fazit zu den Förderprogrammen 372
14.4 Konkreter Umgang mit Beratern 373
14.5 Betreuung durch Inkubatoren 374
14.5.1 Spektrum der Inkubatorlösungen 375
14.5.2 Fallbeispiel: Technopark Zürich 375
14.5.3 Fallbeispiel: Spidertown Kreuzungen 376
14.5.4 Fallbeispiel: Gewerbepark Neuhausen o.E 377
14.5.5 Fallbeispiel: Die IBH GmbH 377
14.6 Fallstudie: Die späte Geburt der Biotechnologie Szene
in Österreich 378
14.7 Zusammenfassung 380
15 Wachstum und Entwicklung 383
15.1 Einführung 333
15.2 Die Dimensionen von Wachstum 384
15.2.1 Finanzielles Wachstum 385
15.2.2 Strategisches Wachstum 386
XX
Inhaltsverzeichnis
15.2.3 Organisatorisches Wachstum 387
15.3 Die Entscheidung, nicht zu wachsen 387
15.4 Wachstum und Wandel in Organisationen 388
15.4.1 Lebenszyklustheorie 388
15.4.2 Teleologie 393
15.4.3 Evolution 394
15.4.4 Dialektik 394
15.5 Vom Gründer zum Manager 395
15.5.1 Aufgaben eines Managers 395
15.5.2 Werkzeuge eines Managers 396
15.5.3 Schritte zu einem professionellen Management 397
15.6 Exit Möglichkeiten 399
15.6.1 Was man beachten sollte 399
15.6.2 Verkauf an Investoren 402
15.6.3 Management Buy out 403
15.6.4 Strategische Allianzen und Fusionen 403
15.6.5 Börsengang 404
15.7 Fallstudie: First Catering 405
15.8 Zusammenfassung 408
16 Internationalisierung 411
16.1 Einführung 411
16.2 Triebkräfte und Herausforderungen der Internationalisierung 412
16.2.1 Internationalisierung 412
16.2.2 Pull Faktoren 413
16.2.3 Push Faktoren 416
16.3 Theoretische Konzepte 416
16.3.1 Ausländische Direktinvestitionen 416
16.3.2 StufenmodeUe 418
XXI
Inhaltsverzeichnis
16.3.3 Netzwerkperspektive 419
16.4 Markteintrittsstrategien 420
16.4.1 Export 421
16.4.2 Kooperationen 422
16.4.3 Eigenkapitalbeteiligungen 424
16.5 Internationalisierungsprozess 426
16.5.1 Faktoren, die den Internationalisierungsprozess
beeinflussen 426
16.5.2 Schritte auf dem Weg zur Internationalisierung 428
16.5.3 Kulturelle Aspekte 431
16.6 Öffentliche Unterstützung bei der Internationalisierung 434
16.7 Fallstudie: getAbstract 435
16.8 Zusammenfassung 438
17 Social Entrepreneurship 441
17.1 Entstehung von Social Entrepreneurship 442
17.2 Stellenwert im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Forschung 444
17.3 Verwandte Begriffe im Bereich des Social Entrepreneurship 445
17.4 Ansatzpunkte und Nutzen für sozial aktive Unternehmen 448
17.5 Fallbeispiele zu Social Entrepreneurship 450
17.5.1 Fallbeispiel: Social Entrepreneurship bei VAUDE 452
17.5.2 Fallbeispiel: SIFE Changing the World 455
17.5.3 Fallbeispiel: Bregenzer Festspiele 456
17.6 Zusammenfassung 459
XXII
| Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Prozesskette von Entrepreneurship 9
Abbildung 1 2: Das GEM Modell 16
Abbildung 1 3: Wie unternehmerisch sind verschiedene Länder? 18
Abbildung 2 1: Dialogische Beziehung zwischen Individuum und
Wertgenerierung 32
Abbildung 2 2: Erfolgsmessgrößen 48
Abbildung 3 1: Wo Ideen entstehen 66
Abbildung 3 2: Wie werden Ideen zu Innovationen transformiert? 67
Abbildung 3 3: Einflussfaktoren auf die Kreativität 73
Abbildung 3 4: Das Leistungssystem der Noventa Engineering AG 79
Abbildung 5 1: ETeCH Technology Bridge™ 117
Abbildung 5 2: Eigenschaften von Ressourcen und Wettbewerbsvorteilen 124
Abbildung 5 3: Generische Strategien nach Porter 127
Abbildung 7 1: Integratives Nachfolgemanagement nach Ernst Young 176
Abbildung 8 1: Systematisierung von Corporate Venturing 199
Abbildung 8 2: Corporate Entrepreneurship Pfade 209
Abbildung 8 3: Abschließende Zusammenfassung der Schritte 210
Abbildung 10 1: Branchenanalyse nach Porter 248
Abbildung 11 1: Kernaufgaben der Finanzierungsphasen 267
Abbildung 11 2: Kapitalquellen zu den Finanzierungsphasen 267
Abbildung 11 3: Systematik der Finanzierungsquellen 268
Abbildung 12 1: Das Kano Modell der Kundenzufriedenheit 305
Abbildung 12 2: Modell der Dienstleistungskompetenz 307
Abbildung 12 3: Beziehungsnetz eines Unternehmens 321
Abbildung 15 1: Wachsrumsdimensionen 385
Abbildunssverzeichnis
Abbildung 15 2: Strategische und finanzielle Optionen 401
Abbildung 16 1: Push und Pull Faktoren der Globalisierung 414
Abbildung 16 2: Formen der Internationalisierung 420
Abbildung 16 3: Schritte im Internationalisierungsprozess 429
Abbildung 16 4: Erfolgsfaktoren des Kulturmanagements 433
XXIV
| Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Typische Charakteristika von Unternehmern 40
Tabelle 3 1: Schritte, Konzeptionen und Instrumente für den
Innovationsprozess 72
Tabelle 3 2: Innovationsindikatoren ausgewählter Länder in Europa 75
Tabelle 3 3: Ausgewählte Kunden der Noventa 81
Tabelle 4 1: Anteil Unternehmen / Beschäftigte in Prozent nach
Unternehmensgrößenklassen 91
Tabelle 4 2: Beispiele für langfristig erfolgreiche deutsche Mittelständler.... 93
Tabelle 5 1: Gründungsprozess in Deutschland 131
Tabelle 5 2: Gründungsprozess in der Schweiz 132
Tabelle 5 3: Gründungsprozess in Österreich 133
Tabelle 5 4: Kennzahlen für Gründungen im Ländervergleich 134
Tabelle 6 1: Die wesentlichen Aktivitäten von Käufer und Verkäufer im
Transaktionsprozess 152
Tabelle 8 1: Entwicklungsprozess für neue Geschäfte 204
Tabelle 10 1: Quellen der Sekundärforschung 242
Tabelle 10 2: Vor und Nachteile von Primär Instrumenten 243
Tabelle 11 1: Ansätze der neuen Institutionenökonomie 272
Tabelle 11 2: Typen von Informationsasymmetrien 273
Tabelle 11 3: Problemtypen der Informationsasymmetrie 273
Tabelle 11 4: Arten der Gründung 280
Tabelle 11 5: Beurteilung wichtiger Finanzierungsquellen 282
Tabelle 13 1: Bewertung der Schweizer Einzelunternehmung 332
Tabelle 13 2: Bewertung der Schweizer GmbH 334
Tabelle 13 3: Bewertung der Schweizer Aktiengesellschaft 335
Tabelle 13 4: Zusammenfassende Darstellung für die Schweiz 336
Tabellenverzeichnis
Tabelle 13 5: Bewertung der Deutschen Handelsfirma 337
Tabelle 13 6: Bewertung der Deutschen GmbH 339
Tabelle 13 7: Bewertung der Deutschen Aktiengesellschaft 341
Tabelle 13 8: Zusammenfassende Darstellung für Deutschland 341
Tabelle 14 1: Exemplarische Fördermaßnahmen in Deutschland 364
Tabelle 14 2: Exemplarische Fördermaßnahmen in Österreich 367
Tabelle 14 3: Exemplarische Fördermaßnahmen in der Schweiz 370
Tabelle 15 1: Charakteristika der einzelnen Lebensphasen 393
Tabelle 15 2: Verfügbare Instrumente 397
Tabelle 15 3: Entwicklung von First Catering 407
Tabelle 16 1: Gastlandbezogene Einflussfaktoren 427
Tabelle 16 2: Unternehmensbezogene Einflussfaktoren 428
Tabelle 16 3: Übersicht Informationsquellen zum
Thema Internationalisierung 435
Tabelle 17 1: Social Entrepreneurship Spektrum nach Dees / Economy 448
Tabelle 17 2: Systematisierung der Fallbeispiele 451
XXVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Fueglistaller, Urs 1961- Müller, Christoph 1968- Volery, Thierry |
author_GND | (DE-588)113988230 (DE-588)129539279 (DE-588)129539325 |
author_facet | Fueglistaller, Urs 1961- Müller, Christoph 1968- Volery, Thierry |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Fueglistaller, Urs 1961- |
author_variant | u f uf c m cm t v tv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019974823 |
classification_rvk | QP 230 QQ 900 |
classification_tum | WIR 540f WIR 531f |
ctrlnum | (OCoLC)76549403 (DE-599)BVBBV019974823 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl., Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03175nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019974823</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050727s2005 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409125779</subfield><subfield code="9">3-409-12577-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76549403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019974823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 531f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fueglistaller, Urs</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113988230</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield><subfield code="b">Modelle, Umsetzung, Perspektiven ; mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz</subfield><subfield code="c">Urs Fueglistaller ; Christoph Müller ; Thierry Volery</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 462 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmer / Unternehmensgründung / Klein- und Mittelunternehmen / Unternehmensentwicklung / Deutschland / Österreich / Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138990-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071766-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield><subfield code="0">(DE-588)7588126-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Unternehmensgründung - Strategisches Management - Österreich - Schweiz - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138990-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071766-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield><subfield code="0">(DE-588)7588126-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Christoph</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129539279</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volery, Thierry</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129539325</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013226667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013226667</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Unternehmensgründung - Strategisches Management - Österreich - Schweiz - Aufsatzsammlung Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Unternehmensgründung - Strategisches Management - Österreich - Schweiz - Aufsatzsammlung Österreich Deutschland Schweiz |
id | DE-604.BV019974823 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:08:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3409125779 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013226667 |
oclc_num | 76549403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-20 DE-M347 |
owner_facet | DE-860 DE-20 DE-M347 |
physical | XXVI, 462 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Fueglistaller, Urs 1961- Verfasser (DE-588)113988230 aut Entrepreneurship Modelle, Umsetzung, Perspektiven ; mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Urs Fueglistaller ; Christoph Müller ; Thierry Volery 1. Aufl., Nachdr. Wiesbaden Gabler 2005 XXVI, 462 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Deutschland Unternehmer / Unternehmensgründung / Klein- und Mittelunternehmen / Unternehmensentwicklung / Deutschland / Österreich / Schweiz Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 gnd rswk-swf Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd rswk-swf Deutschland - Unternehmensgründung - Strategisches Management - Österreich - Schweiz - Aufsatzsammlung Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s DE-604 Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 s Österreich (DE-588)4043271-3 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g 3\p DE-604 Müller, Christoph 1968- Verfasser (DE-588)129539279 aut Volery, Thierry Verfasser (DE-588)129539325 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013226667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fueglistaller, Urs 1961- Müller, Christoph 1968- Volery, Thierry Entrepreneurship Modelle, Umsetzung, Perspektiven ; mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Deutschland Unternehmer / Unternehmensgründung / Klein- und Mittelunternehmen / Unternehmensentwicklung / Deutschland / Österreich / Schweiz Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 gnd Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4138990-6 (DE-588)4071766-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)7588126-3 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Entrepreneurship Modelle, Umsetzung, Perspektiven ; mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz |
title_auth | Entrepreneurship Modelle, Umsetzung, Perspektiven ; mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz |
title_exact_search | Entrepreneurship Modelle, Umsetzung, Perspektiven ; mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz |
title_full | Entrepreneurship Modelle, Umsetzung, Perspektiven ; mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Urs Fueglistaller ; Christoph Müller ; Thierry Volery |
title_fullStr | Entrepreneurship Modelle, Umsetzung, Perspektiven ; mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Urs Fueglistaller ; Christoph Müller ; Thierry Volery |
title_full_unstemmed | Entrepreneurship Modelle, Umsetzung, Perspektiven ; mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Urs Fueglistaller ; Christoph Müller ; Thierry Volery |
title_short | Entrepreneurship |
title_sort | entrepreneurship modelle umsetzung perspektiven mit fallbeispielen aus deutschland osterreich und der schweiz |
title_sub | Modelle, Umsetzung, Perspektiven ; mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz |
topic | Deutschland Unternehmer / Unternehmensgründung / Klein- und Mittelunternehmen / Unternehmensentwicklung / Deutschland / Österreich / Schweiz Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 gnd Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Unternehmer / Unternehmensgründung / Klein- und Mittelunternehmen / Unternehmensentwicklung / Deutschland / Österreich / Schweiz Unternehmensgründung Unternehmerverhalten Geschäftsführung Unternehmen Entrepreneurship Deutschland - Unternehmensgründung - Strategisches Management - Österreich - Schweiz - Aufsatzsammlung Österreich Schweiz Aufsatzsammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013226667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fueglistallerurs entrepreneurshipmodelleumsetzungperspektivenmitfallbeispielenausdeutschlandosterreichundderschweiz AT mullerchristoph entrepreneurshipmodelleumsetzungperspektivenmitfallbeispielenausdeutschlandosterreichundderschweiz AT volerythierry entrepreneurshipmodelleumsetzungperspektivenmitfallbeispielenausdeutschlandosterreichundderschweiz |