Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und chilenischen Recht: eine rechtsvergleichende Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 391 S. 153 mm x 227 mm |
ISBN: | 3832913211 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019895826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091125 | ||
007 | t | ||
008 | 050722s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N14,0324 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974143286 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832913211 |c Pb. : EUR 79.00, sfr 134.00 |9 3-8329-1321-1 | ||
024 | 3 | |a 9783832913212 | |
035 | |a (OCoLC)163387198 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019895826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 992 |0 (DE-625)138351: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wakonig, Hannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und chilenischen Recht |b eine rechtsvergleichende Analyse |c Hannes Wakonig |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 391 S. |c 153 mm x 227 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeitsprüfung |0 (DE-588)4125275-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Chile |0 (DE-588)4009929-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltverträglichkeitsprüfung |0 (DE-588)4125275-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Chile |0 (DE-588)4009929-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht |v 29 |w (DE-604)BV011059290 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013219945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013219945 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133433053544448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 21
Kapitel 1 - Einleitung 23
A Hintergrund und Ziel der Untersuchung 23
I. Forschungsanlass 23
1. Hintergründe fiir die Einbeziehung der deutschen UVP 24
2. Motivation fiir die Prüfung des chilenischen Modells 25
II. Forschungsziele 27
B Darstellung des Ablaufs 29
Kapitel 2 - Definition des Prüfungsgegenstandes 30
A Das Konzept der Umweltverträglichkeitsprüfung 30
I. Vorsorgeorientierung 30
II. Entscheidungsvorbereitung 31
III. Bestimmung der Umweltauswirkungen 31
IV. Weitere Charakteristika 32
B Historische Entwicklung der Umweltverträglichkeitsprüfiing 32
I. Nationale Entwicklungen 32
II. Internationale Entwicklungsbemühungen 34
C Reichweite der Untersuchung 35
I. Strategische Umweltprüfung (SUP) 35
II. UVP und Umweltstandards 36
III. Methoden zur Gewinnung und Verarbeitung von Umweltinformationen 36
IV. Sonderformen von Auswirkungs-Prüfungen 37
Kapitel 3 - Angewandte Methoden - Rechtsvergleichung 38
A Vergleichbarkeit der Untersuchungsobjekte 38
7
I. Parallelität aufgrund von begrifflicher Identität der Vergleichs¬
gegenstände 38
II. Parallelität vermittelt durch identische Funktion der
Vergleichsgegenstände 39
1. Schwerpunktbildung in außerrechtlichen Fragestellungen 39
2. Funktionsbestimmung mithilfe gesetzgeberischer Ziele und Motive
für die Regelung 40
III. Folgen für die Vergleichung 40
B Darstellung und Erläuterung der beiden Untersuchungsgegenstände 41
I. Einheitliche gemeinsame Darstellungsform 41
II. Verschmelzung der Vergleichsobjektdarstellung mit den
Begriffserläuterungen 42
C Vergleich 43
I. Gegenüberstellung der Unterschiede in den jeweiligen Regelungen 43
II. Gründe für die Unterschiede 43
III. Bewertung der Unterschiede 44
Kapitel 4 - Vergleichbarkeit der Untersuchungsgegenstände - Vergleich der Ziele
der Gesetzgeber und der Funktion der Regelung 45
A Ziele und Motive für die Schaffung von UVP-Regeln auf EU-Ebene, sowie
Funktion der Regelung 45
I. Motive und Ziele 45
II. Beigemessene Funktion 46
B Ziele und Motive des deutschen Gesetzgebers für die Schaffung des UVPG
sowie Funktion des Gesetzes 47
I. Motive und Ziele 47
II. Beigemessene Funktion 47
C Ziele, Motive und Funktion des chilenischen SEIA 48
I. Motive und Ziele 48
1. Mit der Gesamtregelung verfolgte Motive und Ziele 48
2. SEIA-spezifische Motive und Ziele 49
II. Beigemessene Funktion 49
D Feststellung der Vergleichbarkeit 50
I. Vergleich der Zielsetzungen und Motive ^0
II. Vergleich der beigemessenen Funktion •*
8
III. Gesamtergebnis der Vergleichbarkeitsprüfung 51
Kapitel 5 - Darstellung und Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes aus der
deutschen Rechtsordnung 52
A Basisdaten Deutschland 52
I. Wirtschaftliche und geographische Übersicht 53
II. Überblick über das Rechtssystem 54
1. Legislative Kompetenzverteilung 54
2. Exekutive 55
3. Judikative 56
B Übernationale Vorgaben: EU-Richtlinien 85/337/EWG und 97/1 l/EG 57
I. Allgemeines 58
II. Anwendungsbereich der unionsrechtlichen UVP - erfässte Vorhaben 58
1. Projektbegriff 59
2. Erhebliche Auswirkungen und Umweltbegriff 59
a) Umweltbegriff 60
b) Erhebliche Auswirkungen 60
3. Erfässte Vorhaben 61
a) Eingeschlossene Vorhaben 61
b) Ausnahmen 62
c) Bewertung 63
III. Vorgaben zum Verfahren 63
1. Verfahrenskonzeption 63
2. Screening 64
a) Ausgewähltes Screeningkonzept 65
b) Bewertung 66
3. Scoping 66
a) Verfolgtes Konzept 67
b) Bewertung 68
4. Datengrundlage für die Umweltverträglichkeitsprüfung 68
a) Verantwortlichkeit für die Datenerhebung 68
b) Umfang der Informationen 69
aa) Umfang der Daten 70
bb) Bewertung der Bestimmungen 70
c) Alternativenprüfung 71
d) Maßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen 73
5. Beteiligung Dritter am Verfahren 74
a) Behördenbeteiligung 75
aa) Ausgestaltung 75
9
bb) Grenzen der Beteiligung 76
cc) Grenzüberschreitende Beteiligung 76
dd) Bewertung der Behördenbeteiligung 77
b) Öffentlichkeitsbeteiligung 78
aa) Ausgestaltung 79
bb) Grenzen der Beteiligung 79
cc) Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung 80
dd) Bewertung der Öffentlichkeitsbeteiligung 80
IV. UVP und Zulässigkeitsentscheidung im Verwaltungsverfehren 81
1. Anforderungen an die Verknüpfung der UVP mit der Entscheidung 81
2. Ansatz der UVP-Richtlinie 82
V. Kontrolle des UVP-Systems - sog. System Monitoring 83
C Nationale gesetzliche Regelung der UVP 84
I. Allgemeines 84
1. Rechtsnatur der UVP-Regelung 86
a) Anforderungen an eine rechtliche Umsetzung 86
b) Rechtliche Umsetzung in Deutschland 87
c) Bewertung 88
2. Anwendungsbereich der UVP - erfasste Vorhaben 88
a) Vorhaben begriff 88
aa) Konkretisierung 88
bb) Grenzen 89
b) Definition der Auswirkungen und Umweltbegriff 89
aa) Umwelt 90
bb) Auswirkungen 91
c) Erfasste Vorhaben 92
aa) Zuordnungssystematik 92
bb) Würdigung der Regelungsreichweite 94
II. Verfahren 94
1. Verfährenskonzeption 95
a) Gewählte Umsetzung 96
b) UVP und parallele Zulassungsentscheidungen 96
c) UVP in mehrstufigen Zulassungsverfahren 97
d) UVP und vorzeitiger Beginn 98
e) Verantwortlichkeit für das Verfahren 99
2. Screening 100
a) Gewähltes Screeningkonzept 00
b) Kumulierte Vorhaben 102
c) Änderungs-und Erweiterungsvorhaben 102
d) Beurteilung 1°4
3. Scoping 1°4
a) Umsetzung des Scoping 04
10
b) Beurteilung des deutschen Scoping 107
4. Datengrundlage für die Umweltverträglichkeitsprüfung 107
a) Verantwortlichkeit für die Datenerhebung 107
b) Umfang der Informationen 108
aa) Zwingender Informationsumfang 108
bb) Zusätzliche Angaben 110
cc) Beurteilung der Regelung 111
c) Alternativenprüfung 113
aa) Vorgaben zur Alternativenprüfung 113
bb) Würdigung der Regelung 114
d) Maßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen 115
aa) Vorgaben nach UVP-Recht 115
bb) Vorgaben nach Fachrecht 116
cc) Einschätzung der Regelung 117
5. Beteiligung Dritter am Verfahren 118
a) Behördenbeteiligung 118
aa) Nationale Behördenbeteiligung 118
bb) Grenzüberschreitende Behördenbeteiligung 120
cc) Beurteilung der Beteiligungsgrundsätze 122
b) Öffentlichkeitsbeteiligung 123
aa) Nationale Öffentlichkeitsbeteiligung 124
bb) Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung 126
cc) Beurteilung der Normierung 128
6. Zusammenfassung und Bewertung der Auswirkungen 130
a) Beschreibung der Umweltauswirkungen 130
b) Bewertung der Umweltauswirkungen 131
aa) Bewertung im Hinblick auf eine wirksame Umwelt¬
vorsorge nach Maßgabe der geltenden Gesetze 132
bb) Qualität der Kriterien zur Bewertung der
Umweltauswirkungen 134
cc) Würdigung der Regelung 141
c) Methoden und Verfahren 141
aa) Verfahren 141
bb) Methoden 143
d) Einbeziehung der Projektalternativen und der Maßnahmen zur
Abschwächung der Auswirkungen 150
aa) Alternativen zu dem Vorhaben 150
bb) Maßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen des
Vorhabens 152
e) Beurteilung der Bestimmungen 152
7. Abschluss des Verfahrens 153
III. UVP und Zulässigkeitsentscheidung im Verwaltungsverfahren -
Rechtsfolgen 153
11
1. Planfeststellungsverfahren 154
2. Konditional strukturierte Zulassungsverfähren 158
a) Gebundene Zulassungstatbestände 158
aa) Konzeptionelle Defizite 159
bb) Anpassung der Bestimmungen 159
cc) Berücksichtigung der UVP-Ergebnisse 160
b) Ermessensregelungen 161
3. Bewertung der Regelungen 162
IV. Post-UVP Verfahren 164
1. Konzept der Projekt-Nachkontrolle 164
2. Bewertung der deutschen Regelung 165
V. Prozessuales 166
1. Klageweise durchsetzbare Rechtspositionen aus UVP-Normen
auf Basis der nationalen Rechtsprechung 168
a) Einklagbare Rechtspositionen aus der UVP-Richtlinie 168
b) Einklagbare Rechtspositionen aus dem UVPG als materiellem
Recht 169
c) Einklagbare Rechtspositionen aus den UVPG-Bestimmungen
als Verfahrensrecht 170
d) Ergebnis 172
2. Klageweise durchsetzbare Rechtspositionen aus UVP-Normen
auf Basis der EuGH-Rechtsprechung 173
a) Einklagbare Rechtspositionen aus den Bestimmungen der UVP-
Richtlinie 174
aa) Direktwirkung der UVP-Richtlinie 174
bb) Einklagbare Rechtsposition aus der UVP-Richtlinie 175
b) Einklagbare Rechtspositionen aus dem UVPG 177
c) Ergebnis 178
3. UVP-Rechtsschutz in Form einer Inzidenter-Kontrolle 178
a) UVP als reines Verfahrensrecht - Beurteilung wie
Verfahrensmängel 178
b) UVP als Richtigkeitsgewähr des Verfahrens 179
c) Materielle Überprüfung von UVP-Bestimmungen im
Rechtsschutzverfahren des enteignend Betroffenen 180
4. Sonderkonstellation zur Klagebefugnis - Verbandsklage 181
5. Bewertung des Rechtsschutzes 182
VI. Kontrolle des UVP-Systems 184
VII. Projektbeispiel: UVP für Abwasserbehandlungsanlagen 86
1. Erfesste Vorhaben 186
2. Screening und Scoping 187
3. Datengrundlage für die Umweltverträglichkeitsprüfung 188
4. Beteiligung Dritter am Verfahren 1^2
5. Zusammenfassung und Bewertung der Auswirkungen 192
12
a) Ermittlung der UVP-Bewertungsgrundlage durch Bestimme
der spezifischen Auswirkungen einer Abwasserbehandlungs¬
anlage 192
b) Bewertungsmaßstäbe und Bewertungsmethoden 194
6. UVP und Zulässigkeitsentscheidung im Verwaltungsverfahren 196
7. Post-UVP Verfahren 197
Kapitel 6 - Darstellung und Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes aus
der chilenischen Rechtsordnung 198
A Basisdaten Chile 199
I. Wirtschaftliche und geographische Übersicht 199
II. Überblick über das Rechtssystem 200
1. Legislative 200
2. Exekutive 201
3. Judikative 205
B Übernationale Vorgaben 206
C Nationale gesetzliche Regelung des SEIA 207
I. Allgemeines 207
1. Rechtsnatur der SEIA-Regelungen 208
2. Anwendungsbereich des SEIA - erfässte Vorhaben 209
a) Vorhabenbegriff 209
b) Definition der Auswirkungen und Umweltbegriff 210
aa) Umwelt 210
bb) Auswirkungen 211
c) Erfässte Vorhaben 211
aa) Zuordnungssystematik 211
bb) Würdigung der Regelungsreichweite 211
II. Verfahren 212
1. Verfahrenskonzeption 212
a) Gewählte Umsetzung 212
b) SEIA im Genehmigungsverfahren 214
c) SEIA und vorzeitiger Beginn 214
aa) Umweltversicherung und behördliche Erlaubnis des
vorzeitigen Beginns 214
bb) Reines Umweltversicherungskonzept 217
cc) Würdigung der Regelungen zum vorzeitigen Beginn 219
d) Verantwortl ichkeit für das Verfahren 219
2. Screening 221
13
a) Gewählte Umsetzung 221
aa) Unterschiedliche Typen von vorzulegenden
Datengrundlagen 221
bb) Kriterien für die Vorlagepflicht einer Estudio
de Impacto Ambiental 223
b) Kumulierte Vorhaben 226
c) Änderungs- und Erweiterungsvorhaben 227
d) Bewertung 227
3. Scoping 229
4. Datengrundlage für die Umweltverträglichkeitsprüfung 229
a) Verantwortlichkeit für die Datenerhebung 230
b) Umfang der Informationen 230
aa) Datengrundlage in Form der Estudio de Impacto
Ambiental 230
bb) Datengrundlage in Form der Declaraciön de Impacto
Ambiental 233
cc) Würdigung der Regelungen 235
c) Alternativenprüfung 236
d) Maßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen 236
aa) Bestehende Regelung 236
bb) Beurteilung der Bestimmungen 237
5. Beteiligung Dritter am Verfahren 238
a) Behördenbeteiligung 238
aa) Behördenbeteiligung im Fall der Estudio de Impacto
Ambiental 238
bb) Behördenbeteiligung im Fall der Declaraciön de
Impacto Ambiental 240
cc) Würdigung der Behördenbeteiligung im SEIA 241
b) Öffentlichkeitsbeteiligung 242
aa) Konzept der Öffentlichkeitsbeteiligung 242
bb) Bewertung der chilenischen Regelungen 245
6. Zusammenfassung und Bewertung der Auswirkungen 249
a) Beschreibung der Auswirkungen 249
b) Bewertung der Umweltauswirkungen 251
aa) Stufenweise Ausgestaltung der Bewertung 251
bb) Kriterien zur Bewertung der Umweltauswirkungen 252
cc) Würdigung der Regelung 255
c) Methoden und Verfahren 256
d) Einbeziehung der Projektalternativen und der Maßnahmen
zur Abschwächung der Auswirkungen 257
e) Beurteilung der Bestimmungen 258
7. Abschluss des Verfahrens 259
14
III. UVP und Zulässigkeitsentscheidung im Verwaltungsverfahren -
Rechtsfolgen 259
1. Ausgewähltes Konzept 259
a) Stellung des SEIA im Verhältnis zu weiteren
Genehmigungsverfähren 259
aa) SEIA als ein die übrigen Fachgenehmigungsverfahren
ersetzendes Verwaltungsprocedere 259
bb) SEIA als ein teilweise weitere Genehmigungsverfahren
ersetzender Prozess 260
cc) Ergebnis 263
b) Kompetenzverschiebungen im Zuge des SEIA 263
aa) Erhalt des bestehenden Kompetenzgefuges der
sektoralen Behörden 264
bb) Verlagerung von Kompetenzen als Folge der
Ventanilla tinica des SEIA 265
cc) Stellungnahme 265
2. Würdigung der Verknüpfungsregelungen 266
IV. Post-SEIA Verfahren 267
V. Prozessuales 269
1. Klageverfahren - Acciön de Nulidad de Derecho Püblico 270
a) Umfang der Überprüfung 271
b) Formelle Erfordernisse - Klagebefugnis 272
2. Klageverfahren - Recurso de Protecciön 272
a) Umfang der Überprüfung 273
b) Formelle Erfordernisse - Klagebefugnis 274
3. Klageverfahren - Recurso de Amparo Econömico 275
a) Umfang der Überprüfung 275
b) Formelle Erfordernisse - Klagebefugnis 276
4. Bewertung der Rechtsschutzbestimmungen 276
VI. Kontrolle des SEIA-Systems 277
VII.Projektbeispiel: EIA für Abwasserbehandlungsanlagen 278
1. Erfasste Vorhaben 278
2. Screening und Scoping 278
3. Datengrundlage für die Umweltverträglichkeitsprüfung 279
a) Datengrundlage im Fall einer Declaraciön de Impacto
Ambiental 279
b) Datengrundlage im Fall einer Estudio de Impacto Ambiental 283
4. Beteiligung Dritter am Verfahren 288
5. Zusammenfassung und Bewertung der Auswirkungen 288
a) Ermittlung der SEIA-Bewertungsgrundlage durch Bestimmen
der spezifischen Auswirkungen einer Abwasserbehandlungs¬
anlage auf die Umwelt bzw. auf die einzelnen Umweltmedien 289
b) Bewertungsmaßstäbe und Bewertungsmethoden 290
15
6. EIA und Zulässigkeitsentscheidung im Verwaltungsverfahren 291
7. Post-UVP Verfahren 291
Kapitel 7 - Vergleich 293
A Gemeinsamkeiten in beiden Systemen 293
B Unterschiede 295
I. UVP-Verfährenskonzept und Verknüpfung der UVP-Ergebnisse
mit dem weiteren Verwaltungsverfährensrecht 295
1. Darstellung des Unterschiedes 295
2. Reichweite des Unterschiedes 295
3. Gründe für die unterschiedliche Ausgestaltung bzw. Handhabung 297
4. Bewertung der unterschiedlichen Ansätze 298
a) Einschub: Kombinationsmodelle zum UVP-Verfahren 299
aa) UVP-spezifische Standards - keine
Verfahrenspräjudizierung 299
bb) UVP-spezifische Standards - Verfahrenspräjudi¬
zierung 299
cc) Fachrechtliche Standards - Verfahrenspräjudizierung 300
dd) Fachrechtliche Standards - keine Verfahrensprä¬
judizierung 301
ee) Fazit zu den allgemeinen Verfahrensmodellen 301
b) Bewertung des deutschen und chilenischen Verfahrens¬
modells 302
aa) Chile 303
bb) Deutschland 303
II. Prüfiingsumfäng der Umweltverträglichkeitsprüfung - angewandter
Umweltbegriff 305
1. Unterschied 305
2. Gründe für die unterschiedlichen Regelungen 305
3. Bewertung der Bestimmungen 306
III. Anwendungsbereich - erfasste Vorhaben 307
1. Unterschiedliche Regelung 307
2. Reichweite der Unterschiede 307
3. Gründe für die Unterschiede 308
4. Bewertung der jeweiligen Bestimmungen 308
IV. Screening-Konzept 308
1. Darstellung der Unterschiede 308
2. Gründe für das Divergieren 310
3. Bewertung der jeweiligen Regelungen 311
16
V. Scoping versus einseitige Festlegung des Prüfiingsumfangs 312
VI. Ausgestaltung der Abschwächungsmaßnahmen 313
1. Beschreibung der Unterschiede 313
2. Ursachen für die jeweilige Regelung 314
3. Bewertung 314
VII. Umfang der Drittbeteiligung 315
1. Unterschiede 315
2. Gründe für die Unterschiede 315
3. Bewertung der jeweiligen Regelungen 316
VIII.Reichweite der gerichtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten 317
1. Art der Unterschiede 317
2. Gründe für die Unterschiede 318
3. Bewertung der Bestimmungen 318
4. Ansatz zur Weiterentwicklung des UVP-spezifischen
Rechtsschutzes 319
a) Status quo zum UVP-bezogenen Rechtsschutz in Deutsch¬
land 319
b) Vorgaben der Richtlinie 2003/35/EG sowie der EuGH-
Rechtsprechung zur Umweltverträglichkeitsprüfung 321
c) Erste Entwicklungsperspektive: Rechtsprechung des
Bayerischen VGH sowie des OVG Koblenz 323
aa) Inhaltlicher Ansatz 323
bb) UVP-bezogene Klagebefugnis 323
cc) Bewertung 324
d) Zweite Entwicklungsperspektive: „materiell-rechtlicher
Lösungsansatz - UVP-Bestimmungen als subjektiv¬
öffentliche Rechte 325
aa) Inhaltlicher Ansatz 325
bb) UVP-bezogene Klagebefugnis 329
cc) Fazit 330
e) Dritte Entwicklungsperspektive: „prozessualer Lösungs¬
ansatz - objektive Legalitätskontrolle der UVP-Bestim¬
mungen 331
aa) Inhaltlicher Ansatz 331
bb) UVP-bezogene Klagebefugnis 332
cc) Bewertung 333
f) Sonderkonstellation Verbandsklagerechte 335
IX. Projektnachkontrolle - Post-UVP Verfahren 336
1. Unterschiede 336
2. Ursachen für die Unterschiede 336
3. Bewertung der jeweiligen Bestimmungen 337
X. Verfahrensbeschleunigende Maßnahmen - Umweltversicherung 337
1. Darstellung des Unterschiedes und Gründe 337
17
2. Bewertung 338
XI. Unterschiedlicher Ablauf der Umweltverträglichkeitsprüfung bei
Abwasserbehandlungsanlagen 339
1. Unterschiede 339
2. Fazit 339
C Vorschläge zur Rezeption als Ergebnis der Vergleichsanalyse 340
I. Rezeptionsvorschläge für das chilenische SEIA 340
II. Rezeptionsvorschläge für die deutsche UVP 340
D Ergebnis und Ausblick 341
I. Fazit zur deutschen UVP 341
II. Einschätzung des chilenischen SEIA 341
III. Ergebnis des Systemvergleichs 342
IV. Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Anforderungen an die Umwelt-
verträglichkeitsprüfung in einem Entwicklungs- und einem Industrie¬
land 342
V. Ausblick 343
Anlage 344
A Vom deutschen UVP-Modell erfasste Aktivitäten 344
I. Forstaktivitäten und Verarbeitung von Forstprodukten 344
II. Vorhaben zur Genussmittelerzeugung und Agrarprojekte 344
III. Bergbauaktivitäten 348
IV. Kernenergie-Vorhaben 349
V. Vorhaben der Wasserwirtschaft 350
VI. Terrestrische Infrastrukturvorhaben 352
VII. Leitungsinfrastruktur 353
VIII. Energiebezogene Vorhaben 355
IX. Bauplanungsrechtliche Vorhaben 357
X. Projekte zur Abfällbehandlung und zum Umgang mit Problem-
Stoffen 358
XI. Industrievorhaben 362
XII. Sonstige Vorhaben . 365
B Vom chilenischen SEIA erfasste Aktivitäten 366
I. Forstaktivitäten und Verarbeitung von Forstprodukten 366
II. Vorhaben zur Genussmittelerzeugung und Agrarprodukte 366
III. Bergbauaktivitäten 367
IV. Kernenergie-Vorhaben 368
18
V. Vorhaben der Wasserwirtschaft 369
VI. Terrestrische Infrastrukturvorhaben 372
VII. Leitungsinfrastruktur 372
VIII. Energiebezogene Vorhaben 373
IX. Bauplanungsrechtliche Vorhaben 373
X. Projekte zur Abfallbehandlung und zum Umgang mit Problem¬
stoffen 374
XI. Industrievorhaben 375
XII. Sonstige Vorhaben 376
Literaturverzeichnis 377
19
|
any_adam_object | 1 |
author | Wakonig, Hannes |
author_facet | Wakonig, Hannes |
author_role | aut |
author_sort | Wakonig, Hannes |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019895826 |
classification_rvk | PN 992 |
ctrlnum | (OCoLC)163387198 (DE-599)BVBBV019895826 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02085nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019895826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050722s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N14,0324</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974143286</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832913211</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.00, sfr 134.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1321-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832913212</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163387198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019895826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 992</subfield><subfield code="0">(DE-625)138351:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wakonig, Hannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und chilenischen Recht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Analyse</subfield><subfield code="c">Hannes Wakonig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 S.</subfield><subfield code="c">153 mm x 227 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125275-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Chile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009929-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125275-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Chile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009929-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011059290</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013219945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013219945</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Chile (DE-588)4009929-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Chile |
id | DE-604.BV019895826 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:08:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3832913211 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013219945 |
oclc_num | 163387198 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-703 DE-188 |
physical | 391 S. 153 mm x 227 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht |
series2 | Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht |
spelling | Wakonig, Hannes Verfasser aut Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und chilenischen Recht eine rechtsvergleichende Analyse Hannes Wakonig 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2005 391 S. 153 mm x 227 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht 29 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Chile (DE-588)4009929-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Chile (DE-588)4009929-5 g DE-604 Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht 29 (DE-604)BV011059290 29 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013219945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wakonig, Hannes Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und chilenischen Recht eine rechtsvergleichende Analyse Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125275-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4009929-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und chilenischen Recht eine rechtsvergleichende Analyse |
title_auth | Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und chilenischen Recht eine rechtsvergleichende Analyse |
title_exact_search | Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und chilenischen Recht eine rechtsvergleichende Analyse |
title_full | Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und chilenischen Recht eine rechtsvergleichende Analyse Hannes Wakonig |
title_fullStr | Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und chilenischen Recht eine rechtsvergleichende Analyse Hannes Wakonig |
title_full_unstemmed | Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und chilenischen Recht eine rechtsvergleichende Analyse Hannes Wakonig |
title_short | Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und chilenischen Recht |
title_sort | die umweltvertraglichkeitsprufung im deutschen und chilenischen recht eine rechtsvergleichende analyse |
title_sub | eine rechtsvergleichende Analyse |
topic | Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Umweltverträglichkeitsprüfung Rechtsvergleich Deutschland Chile Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013219945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011059290 |
work_keys_str_mv | AT wakonighannes dieumweltvertraglichkeitsprufungimdeutschenundchilenischenrechteinerechtsvergleichendeanalyse |