Das NAW-Buch: Akutmedizin der ersten 24 Stunden
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Akutmedizin - die ersten 24 Stunden |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2005
|
Ausgabe: | 3., komplett überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 1282 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437225103 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019894173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160525 | ||
007 | t | ||
008 | 050721s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3437225103 |9 3-437-22510-3 | ||
035 | |a (OCoLC)254849126 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019894173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-70 |a DE-91 | ||
084 | |a YT 1700 |0 (DE-625)154159:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YT 1701 |0 (DE-625)154159:12907 |2 rvk | ||
084 | |a MED 532f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Das NAW-Buch |b Akutmedizin der ersten 24 Stunden |c hrsg. von: Christian Madler ... Unter Mitarb. von: Karl-Heinz Altemeyer ... |
250 | |a 3., komplett überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2005 | |
300 | |a XXX, 1282 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Notfallmedizin | |
650 | 0 | 7 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Madler, Christian |e Sonstige |0 (DE-588)1068202270 |4 oth | |
700 | 1 | |a Altemeyer, Karl-Heinz |e Sonstige |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i 4. Aufl. u.d.T. |t Akutmedizin - die ersten 24 Stunden |w (DE-604)BV035393067 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013218123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013218123 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133430367092736 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Von der Notfaümedizin zur Akutmedizin .. 3
1.1 Traditioneller Auftrag 3
1.2 Heutige Einsatzrealität 4
1.2.1 Wandel des medizinischen Spektrums 4
1.2.2 Veränderte Behandlungsstrategien 5
1.2.3 Veränderte gesellschaftliche
Rahmenbedingungen 5
1.2.4 Technologische Entwicklungen 7
1.2.5 Dilemmata 7
1.3 Die Zukunft 8
1.3.1 Akutmedizinische Kompetenzzentren 8
1.3.2 Akutmedizin —
ein Systemauftrag 9
2 Konzepte der Notfallversorgung
eine internationale Übersicht 12
2.1 Dänemark 13
2.2 Griechenland 14
2.3 Frankreich 15
2.4 Italien 17
2.5 USA 18
3 Die Ausnahmesituation
zur Psychologie des Notfalls 21
3.1 Ausnahmesituation Notfall 21
3.2 Ort des Notfalls 21
3.2.1 Klinischer Notfall 21
3.2.2 Präklinischer Notfall 21
3.3 Beteiligte 22
3.3.1 Sicht des Patienten 22
3.3.2 Sicht des Laien 22
3.3.3 Sicht des medizinischen
Nichtrettungsdienstpersonals 22
3.3.4 Sicht des Leitstellenmitarbeiters 22
3.3.5 Sicht des Rettungsdienstmitarbeiters 25
3.4 Die Reanimation als Extrembeispiel
einer Ausnahmesituation 2r
3.4.1 Psychologische Aspekte
der Ausnahmesituation Reanimation 25
3.4.2 Erfolg von Reanimationsmaßnahmen 25
3.4.3 Individuelle Einflussgrößen auf die
Entscheidung zur Reanimation 26
i ^ Psychische Belastungen 26
3.6 Erlebnisverarbeitungsstrategien bei
Belastungen 27
3.7 Fazit und Ausblick 28
4 Akutmedizin
was ist evidenzbasiert? 30
4.1 Das Konzept der KBM 30
4.1.1 Definitionen 30
4.1.2 Woher kommt KBM? 31
4.1.3 Die „gute Frage 31
4.1.4 Informationsquellen, Hardware 31
4.1.5 Hierarchie der Kvidenz 32
4.1.6 Suchstrategien 32
4.1.7 Überprüfen der Gültigkeit der Daten
(Critical Appraisal) 33
4.1.8 Integration der Kvidenz 4
4.2 Diagnostik in der Akutmedizin 16
4.2.1 Die „gute Krage 36
4.2.2 Hierarchien der Kvidenz 6
4.2.3 Suchstrategien 36
4.2.4 Überprüfen der (iültigkeit der I )aten
{Critical Appraisal) 36
4.2.5 Validität 37
4.2.6 Integration der Kvidenz 38
4.2.7 Anwendungsbeispiel Diagnostik 38
4.3 Limitationen, Ausblick 40
5 Neue Trainingskonzepte in der
Akutmedizin 42
5.1 Patientensicherheit und Kehler in der
Medizin 42
5.2 Neuartige Trainingsformate zur
Sicherheitskultur in der Akutmedizin 43
5.2.1 Fehlerkultur und
Vermeidungsstrategien 43
5.2.2 Die Situation in der Notfall und
Akutmedizin 11
5.2.3 Schnittstellenprobleme 44
5.2.4 Qualität in der Akutmedizin 45
5.2.5 Trainingskonzepte 45
5.2.6 Fazit 47
6 Die sozioökonomische Perspektive
der Akutmedizin 49
6.1 Einleitung 49
6.2 Soziale Ungleichheit akuter
Krankheitsmanifestationen 50
6.2.1 Kindheit und [ugend 51
6.2.2 Mittleres und höheres Lebensalter 53
6.3 Psychosoziale Notfälle 55
6.4 Praktische Folgerungen 56
Inhalt
7 Der Rettungsdienst
Basis der präklinischen Akutmedizin .. .61
7.1 Zur Geschichte des Rettungsdienstes 61
7.1.1 Historische Entwicklung 61
7.1.2 Beginn des modernen Rettungsdienstes .. .62
7.1.3 Vereinheitlichung des Rettungsdienstes.... 63
7.2 Ziel des Rettungsdienstes 64
7.3 Organisation des Rettungsdienstes 64
7.4 Patientenverteilung im Rettungsdienst .... 65
7.5 Qualifikation des Personals im
Rettungsdienst 66
7.6 Auswirkungen der rettungsdienstlichen
Aktivitäten 67
8 Luftrettung 69
8.1 Gesetzliche Grundlagen 69
8.2 Organisationsstruktur der Luftrettung ... .69
8.3 Finanzierung der Luftrettung 71
8.4 Technik 71
8.5 Personal 71
8.5.1 Qualifikation des Notarztes 71
8.5.2 Qualifikation des Rettungsassistenten 72
8.6 Medizinische Ausstattung 72
8.7 Einsatztaktik 72
8.8 Besonderheiten im Patientenspektrum .... 74
8.9 Luftrettung in Europa 76
9 Interhospitaltransfer 77
9.1 Interhospitaltransfer — zwischen
Notfallrettung und Intensivmedizin 77
9.1.1 Entwicklung 77
9.1.2 Organisatorisches Gesamtkonzept 77
9.2 Transporttrauma — ein unvermeidbares
Risiko? 78
9.2.1 Missgeschicke 78
9.2.2 Inadäquate Transportbedingungen 78
9.2.3 Transportstress 79
9.2.4 Spontanverlauf der Erkrankung 80
9.3 Häufige und wichtige Patientengruppen... 80
9.3.1 Traumatisierte Patienten 80
9.3.2 Koronarpatient 81
9.3.3 Neurologische und neurochirurgische
Notfallpatienten 81
9.4 Die optimale Strategie 81
9.4.1 Strenge Indikationsstellung 82
9.4.2 Auswahl des geeigneten Transportmittels . . 83
9.4.3 Arzt Arzt Gespräch 84
9.4.4 Optimale Vorbereitung des Patienten 84
9.4.5 Übernahme des Patienten 85
9.4.6 Ablauf des Transportes 85
9.4.7 Kommunikation und Dokumentation 85
10 Die Rettungsleitstelle 87
10.1 Leitstelle als
Medical Call Center 87
10.2 Vielseitigkeit gefordert 87
10.3 Personalstruktur 88
10.4 Notarztindikationskatalog 88
10.5 Der „Kunde Anrufer 89
10.6 Telemedizin 90
10.7 Zentralisierung zu integrierten Leitstellen .. 90
11 Das Arsenal der technischen Hilfe 92
11.1 Medizinische und technische Hilfe
die Unzertrennlichen 92
11.2 Retten, in Sicherheit bringen, bergen 92
11.3 Allgemein verbindliche Verhaltensweisen.. 93
11.4 Schadenslagen 93
11.4.1 Transportunfälle auf Straße und Schiene .. 93
11.4.2 Maschinenunfälle 96
11.4.3 Elektrounfälle 97
11.4.4 Bauunfälle 97
11.4.5 Freisetzung von gefährlichen Stoffen 99
11.4.6 Unfälle auf und im Wasser 102
11.5 Werkzeuge und Gerätschaften für
die technische Hilfe 102
11.5.1 Werkzeuge 102
11.5.2 Handbetätigte Geräte 103
11.5.3 Fremdbetriebene Geräte 103
11.5.4 Sonstige Geräte 104
11.5.5 Spezielle Transport und Rettungshilfen.. 104
11.6 Hand in Hand 106
12 Der Kassenärztliche Notdienst 107
12.1 Die Strukturen des Kassenärztlichen
Notdienstes 107
12.2 Die Entwicklung des Kassenärztlichen
Notdienstes in Nordrhein und
Düsseldorf 108
12.3 Ökonomische Aspekte der
notfallmedizinischen Versorgung 109
12.4 Die besondere Situation des Fahrdienstes ..110
12.5 Die Einbindung des Kassenärztlichen
Notdienstes in die weiteren notdienst¬
lichen Strukturen 111
12.6 Kosten im Bereich des Kassenärztlichen
Notdienstes 111
12.7 Zusammenfassung 111
13 Psychosoziale Akutdienste 113
13.1 Abnorme seelische Krisen oder
psychiatrische Notfälle 113
13.2 Prinzipien der Versorgungseinrichtungen.. 114
13.3 Spezialisierte Akutdienste 115
13.3.1 Krisenintervention im Rettungsdienst
(KIT) 115
13.3.2 Human Protect 116
13.3.3 Sozialpsychiatrische Dienste (SPDi) 117
13.3.4 Die ARCHE Selbstmordverhütung
und Hilfe in Lebenskrisen e.V. 117
13.3.5 Verwaiste Eltern e.V. 117
13.3.6 Mobiler Krisendienst 117
13.3.7 Psychiatrisches Krisenzentrum
Atriumhaus 118
13.3.8 Notfallseelsorge München
Bereitschaftsseelsorge für Notfälle (BSN)
in Stadt und Landkreis München 118
13.4 Vorgehen zur Vermittlung in geeignete
Akutdienste 120
14 Die interdisziplinäre Notfallstation/
Notfallaufnahme 122
14.1 Einführung 122
14.2 Entwicklung der Notfallstationen in den
letzten 50 Jahren 123
14.3 Notfallstationen, alternative Modelle .... 124
14.4 Die interdisziplinäre Notfallstation 126
14.5 Infrastruktur einer Notfallstation und
Planung 128
14.6 Informatik in der interdisziplinären
Notfallstation 133
14.7 Schockraum 135
14.8 Randgruppen in einer interdisziplinären
Notfallstation 136
14.9 Qualitätsmanagement in einer
interdisziplinären Notfallstation 136
14.10 Zusammenfassung 137
15 Chest Pain Unit 139
15.1 Epidemiologie 139
15.2 Leitsymptom Thoraxschmerz 139
15.3 Risikostratifizierung von
Thoraxschmerzen 142
15.3.1 Elektrokardiogramm 142
15.3.2 Kardiale Nekrosemarker 143
15.4 Chest Pain Unit (CPU) 145
16 Innerklinische Notfallversorgung 150
16.1 Der individuelle Notfallpatient im
Krankenhaus 150
16.1.1 Notfall Team versus flächendeckende
Ausbildung des Personals 151
16.1.2 Reanimation als Beispiel der Abläufe 151
16.1.3 Ausbildung des Personals 151
16.2 Der Massenanfall von Patienten 152
16.2.1 Klare Führungsstruktur
Einsatzleitung des Krankenhauses 153
16.2.2 Klassifizierung des Schadensereignisses .. 154
16.2.3 Erhöhung der Versorgungskapazität 155
16.2.4 Evakuierung des Krankenhauses 156
16.2.5 Übungen 157
Inhalt
17 Die Fundamente der
Notfalldiagnose 161
17.1 Elementardiagnostik 162
17.2 Evaluierung der Begleitumstände 163
17.3 Erfassen der Leitsymptome 163
17.4 Anamnese als wichtigste
Informationsquelle 164
17.5 Körperliche Untersuchung 165
17.6 Apparative Diagnostik 166
17.7 Notfalldiagnose 168
18 Ethische Aspekte der
Entscheidungsfindung 170
18.1 Der Mensch im Mittelpunkt 170
18.2 Notfallmedizin: Symbol unserer Zeit .... 170
18.3 Der Zwang zur Entscheidung 171
18.4 Das Menschenbild als
Entscheidungshintergrund 171
18.5 Entscheidungshilfen 172
18.5.1 Hilfe durch Schemata 172
18.5.2 Reflexion und Schulung 173
18.5.3 Fragenkatalog als Entscheidungshilfe.... 174
18.6 Ethische Prinzipien 174
18.7 Konkretisierung der Prinzipien 174
18.7.1 Unterschiedliche Wertvorstellungen 174
18.7.2 Die Achtung der Persönlichkeit 175
18.7.3 Der Wille des Patienten 175
18.7.4 Reanimation 175
18.7.5 Schmerztherapie 176
18.7.6 Zuwendung zu den Angehörigen 176
18.7.7 Finanzielle Grenzen 176
18.7.8 Triage 176
18.8 Selbstkritisch bleiben 177
19 Algorithmen, Expertensysteme und
Pathways bei der Entscheidungsfindung 178
19.1 Definition und Grundlagen 179
19.1.1 Wissensbasierte Systeme 179
19.1.2 Leitlinien und Algorithmen 182
19.1.3 Behandlungspfade 182
19.2 Beispiel akute Bauchschmerzen 183
19.3 Beispiel Polytrauma 189
19.4 Disseminierung, Implementierung und
klinischer Impakt 190
20 Scores Hilfsmittel zur
Risikoeinschätzung 193
20.1 Bedeutung von Scores 193
20.2 Ziele von Scores 194
20.3 Notfall und Trauma Scores 195
20.4 Scores in der Intensivmedizin 197
Inhalt
20.5 Wie können Scores im klinischen
Alltag helfen? 198
20.6 Grenzen von Scores 198
21 Kriterien der Klinikaufnahme,
Auswahl des Transportzieles
und der Transportmodalitäten 200
21.1 Klinikeinweisung 200
21.2 Auswahl der geeigneten Zielklinik 201
21.3 Festlegung der Transportmodalitäten 201
21.3.1 Transportmittel 201
21.3.2 Festlegung des Zeitpunkts zum
Transport 202
21.3.3 Ärztliche Begleitung 203
21.3.4 Begleitung durch Bezugspersonen 203
21.3.5 Sonderrechte 204
21.4 Der Notfallpatient 204
22 Die psychosoziale Notfallversorgung
im Notarzteinsatz 209
22.1 Einführung 209
22.2 Erkennen von Betroffenen und
Einschätzung des Interventionsbedarfes .. 210
22.3 Auslöser und Auswirkungen von
Extrembelastungen 210
22.4 Hinweise und Empfehlungen für die
psychosoziale Notfallversorgung 211
22.4.1 Grundlegende Bedürfnisse akut psychisch
traumatisierter Menschen 212
22.4.2 Besonderheiten der psychosozialen
Intervention nach erfolgloser
Reanimation 212
22.5 Schlussbetrachtung 214
23 Einwilligung in diagnostische, operative
und intensivmedizinische Maßnahmen .215
23.1 Allgemeine medizinrechtliche Fragen 215
23.2 Therapeutische Aufklärung 219
23.3 Selbstbestimmungsaurklärung 219
23.3.1 Diagnoseaufklärung 219
23.3.2 Risikoaufklärung 220
23.4 Aufklärung bei Notfall und
Intensivpatienten 222
24 Monitoring 225
24.1 Einleitung 225
24.2 Indikationen und Kategorien des
Monitorings 225
24.3 Präklinisches Monitoring 227
24.3.1 Obligates präklinisches Monitoring 228
24.3.2 Optionales präklinisches Monitoring 231
24.4 Intensivmedizinisches Basismonitoring 232
24.4.1 Obligates intensivmedizinisches
Basismonitoring 232
24.4.2 Optionales intensivmedizinisches
Basismonitoring 237
24.5 Erweitertes Monitoring 241
24.5.1 Erweitertes hämodynamisches
Monitoring 241
24.5.2 Verfahren der bettseitigen Bildgebung ... 246
24.5.3 Erweitertes neurologisch neuro¬
chirurgisches Monitoring 248
24.5.4 Erweiterte Laboranalysen 249
24.6 Notfall und intensivmedizinisches
Monitoring verschiedener
Krankheitsbilder 249
25 Maßnahmen der Atemwegssicherung .. 254
25.1 Spontanatmung 254
25.2 Basismaßnahmen 255
25.3 Maskenbeatmung 255
25.4 Freihalten des Atemweges mit
einfachen Hilfsmitteln 257
25.5 Endotracheale Intubation 257
25.5.1 Notfallanamnese Atemweg 258
25.5.2 Vorbereitung der Intubation 258
25.5.3 Präoxygenierung 259
25.5.4 Lagerung 259
25.5.5 Auswahl Endotrachealtubus 260
25.5.6 Laryngoskopie 261
25.5.7 Platzieren des Endotrachealtubus 262
25.5.8 Überprüfung der Tubuslage 263
25.6 Schwierige Maskenbeatmung und
Intubation 264
25.7 Supraglottische Atemwegshilfen 265
25.7.1 Larynxmaske 266
25.7.2 Ösophagotrachealer Kombitubus 267
25.7.3 Larynxtubus 269
25.8 Koniotomie 270
25.9 Narkose im Notfall 271
25.10 Beatmung des Notfallpatienten 273
26 Gefäßzugänge 276
26.1 Der sichere periphere Venenzugang —
Standardvoraussetzung für die
Notfalltherapie 276
26.2 Der peripher venöse Zugang 276
26.2.1 Anatomie 276
26.2.2 Die Technik der peripheren
Venenpunktion 278
26.2.3 V. jugularis externa und Beinvenen
in Sondersituationen von Vorteil 280
26.3 Der thoraxnahe Zentralvenenkatheter
im Notfall 280
26.3.1 V. jugularis interna 284
26.3.2 V. subclavia 285
26.4 Die intraossäre Punktion —
Notfallzugang bei Kleinkindern 286
27 Prinzipien der Pharmakotherapie 288
27.1 Einleitung 288
27.2 Beschaffung, BtM, Lagerung, Darrei¬
chungsformen, Dokumentationspflicht,
Verantwortlichkeiten 288
27.3 Grundsätze der notfallmedizinischen
Pharmakotherapie 290
27.3.1 Indikation einer Pharmakotherapie 290
27.3.2 Indikationsfremde Anwendung
Off Label Use 291
27.3.3 Kombinationen von Medikamenten 291
27.3.4 Leitlinien 291
27.3.5 Nutzen Risiko Abwägung bei der
notfallmedizinischen Pharmakotherapie . 292
27.3.6 Nebenwirkungen und unerwünschte
Arzneimittelwirkungen (UAW) 295
27.4 Störfaktorsuche und Problembehebung
bei einer unzureichenden Wirkung 295
28 Psychopharmakotherapie im Notarzt¬
dienst und in der Notaufnahme 297
28.1 Einleitung 297
28.2 Symptomatische Therapie 298
28.3 Psychopharmakotherapie 298
28.3.1 Antipsychotika 299
28.3.2 Benzodiazepine 301
28.3.3 Spezifische psychopharmakologische
Therapie 303
29 Die Therapie akuter Schmerzen 306
29.1 Akutschmerz und das biopsychosoziale
Modell 307
29.2 Psychophysiologie des Akutschmerzes . .. 307
29.3 Klinik des Akutschmerzes 308
29.4 Analgesiometrie 309
29.5 Management des Akutschmerzes 309
29.5.1 Nichtmedikamentöse Therapie 310
29.5.2 Medikamentöse Therapie 310
29.6 Besondere Situationen 314
29.7 Offene Fragen oder die Wissenschaft
vom akuten Schmerz 315
30 Lysetherapie 318
30.1 Thrombolyse bei akutem ST
Streckenhebungsinfarkt 318
30.2 Rolle der Thrombolyse beim akuten
Myokardinfarkt mit ST Hebung
(STEMI) 319
30.3 Bis wann und bei wem ist die
Thrombolyse wirksam? 320
30.4 Prähospitale Lyse 321
Inhalt
30.5 Kontraindikationen und Komplikationen
der Lysetherapie 322
30.6 Thrombolytika 322
30.6.1 Streptokinase 322
30.6.2 Urokinase 323
30.6.3 Alteplase 323
30.6.4 Reteplase 324
30.6.5 Tenekteplase 324
30.7 Thrombolytische Kombinationstherapie
mit dem Ziel der Steigerung der Effizienz.. 324
30.8 Thrombolyse oder Akutintervention .... 325
30.9 Thrombolyse und Rescue Intervention . . 327
31 Rhythmusstabilisierung und
Elektrotherapie 330
31.1 Tachykarde Arrhythmien 330
31.1.1 Formen tachykarder Rhythmus
Störungen 330
31.1.2 Differentialdiagnostik tachykarder
Rhythmusstörungen 332
31.1.3 Rhythmusstabilisierung bei tachykarden
ventrikulären Rhythmusstörungen 333
31.1.4 Rhythmusstabilisierung bei tachykarden
supraventrikulären Rhythmusstörungen . 337
31.2 Bradykarde Arrhythmien 340
31.2.1 Formen bradykarder Rhythmus¬
störungen 340
31.2.2 Rhythmusstabilisierung bradykarder
Rhythmusstörungen 341
32 Schocktherapie 345
33 Absicherungs , Rettungs und
Lagerungsmaßnahmen 354
33.1 Management der Rettungsmaßnahmen.. 354
33.1.1 Absicherung 354
33.1.2 Technik der schnellen Rettung aus
Gefahrenzonen 355
33.1.3 Technik der geordneten Rettung 355
33.2 Lagerungsmaßnahmen 358
34 Arbeitssicherheit in der
Akutmedizin 361
34.1 Wichtige arbeitsmedizinische und
hygienische Risiken 361
34.1.1 Infektionskrankheiten Risiken für die
Beschäftigten 361
34.1.2 Infektionskrankheiten — Risiken für die
Patienten 365
34.2 Prävention von Infektionskrankheiten
beim Personal 365
34.2.1 Schutzimpfung 366
34.2.2 Postexpositionsprophylaxe — Vorgehen
nach Kanülenstichverletzungen 366
Inhalt
34.2.3 Weitere immunologische
Präventionsmöglichkeiten 368
34.2.4 Technischer und organisatorischer
Infektionsschutz 368
34.3 Dermatosen 369
34.4 Wirbelsäulenerkrankungen 369
34.5 Weitere arbeitsmedizinische Risiken
in der Akutmedizin 369
35 Notfallpsychologie 371
35.1 Zur Adaptation an traumatische
Erfahrungen 371
35.2 Aufgabenbereiche der vorhandenen
Unterstützungskonzepte 372
35.3 Krisenintervention bei primär
traumatisierten Personen 373
35.4 Zielsetzungen und Inhalte
peritraumatischer Krisenintervention.... 374
35.5 Präventionskonzepte im Einsatzwesen ...374
35.5.1 Posttraumatische Störungen nach
belastenden Einsätzen 375
35.5.2 Wirksamkeit der Methoden 375
36 Todesfeststellung und Leichenschau .. .378
36.1 Verpflichtung zur Durchführung der
Leichenschau 378
36.2 Feststellung des Todes 381
36.3 Feststellung der Todesart 383
36.4 Feststellung der Todesursache 385
37 Die Epidemiologie des plötzlichen
Herztodes 391
37.1 Hintergrund und Zielstellung 391
37.2 Patienten und Methoden 391
37.3 Ergebnisse 392
37.4 Diskussion und Schlussfolgerungen 396
38 Die Reanimation durch Laien 400
38.1 Reanimationsmethoden 400
38.2 Nutzen der Reanimation durch Laien ... .401
38.3 Lehr und Lernkonzepte 404
38.4 Fazit 407
39 Die Reanimation durch Profis 409
39.1 Schneller Notruf (early access) 409
39.2 Frühe Herz Lungen Wiederbelebung
(early CPR) 410
39.3 Frühe Defibrillation (early defibrillation). .410
39.3.1 Public Access, Helfer vor Ort,
First Responder Einheiten 410
39.3.2 Bedeutung des biphasischen Impulses
zur Defibrillation 411
39.3.3 Ist der Defibrillationserfolg vorher¬
sagbar? 411
39.3.4 Defibrillation bei Herzschrittmacher
oder implantiertem Defibrillator 412
39.4 Erweiterte Maßnahmen
(early advanced care) 412
39.4.1 Rettungsdienst 412
39.4.2 Notarzt 413
40 Frühdefibrillation, First Responder,
Public Access 429
40.1 Das Problem und ein möglicher
Lösungsansatz 429
40.2 Lebensgefährliche Rhythmusstörungen:
die Bedeutung der Rettungskette 429
40.2.1 Notruf. 430
40.2.2 Basismaßnahmen 430
40.2.3 Defibrillation 430
40.2.4 Erweiterte Maßnahmen 431
40.3 Frühdefibrillation 431
40.4 Halbautomatische Defibrillatoren (AED).. 431
40.5 Wer darf defibrillieren? 432
40.6 First Responder 432
40.7 Public Access Defibrillation 433
40.8 Rechtliche Situation 434
40.9 Weltweite Erfahrungen 434
40.10 Stand der Frühdefibrillation in
Deutschland 435
40.10.1 LAGO die Therme 436
40.10.2 Rhein Main Flughafen Frankfurt 436
40.10.3 Landtag Nordrhein Westfalen 436
40.11 Schlussfolgerungen und Ausblicke 436
41 Akute Koronarsyndrome 441
41.1 Prognostische und therapeutische
Implikationen 442
41.2 Von der stabilen Angina pectoris zum
akuten Koronarsyndrom 443
41.3 Diagnostik 445
41.3.1 Instabile Angina pectoris und Non ST
Streckenelevationsmyokardinfarkt 445
41.3.2 Vasospastische Angina 446
41.3.3 Akuter Myokardinfarkt 446
41.4 Therapie 454
41.4.1 Prähospitale Maßnahmen 454
41.4.2 Maßnahmen in der Klinik 458
41.5 Komplikationen des akuten
Myokardinfarkts 472
41.5.1 Arrhythmien 472
41.5.2 Mitralinsuffizienz und
Ventrikelseptumruptur 472
41.5.3 Rechtsventrikulärer Infarkt 472
41.5.4 Perikarditis 473
41.5.5 Wandständige Thromben und arterielle
Embolien 473
41.5.6 Myokardruptur 474
41.5.7 Kongestive Herzinsuffizienz 474
41.5.8 Infarktbedingter kardiogener Schock .... 475
42 Lungenödem 479
42.1 Pathogenese 479
42.1.1 Pathophysiologie 479
42.1.2 Klassifizierung 479
42.1.3 Ursachen 479
42.1.4 Stadieneinteilung 481
42.2 Diagnostik 482
42.2.1 Anamnese 482
42.2.2 Apparative Untersuchungen 484
42.2.3 Differentialdiagnose der Luftnot 485
42.3 Therapie 485
42.3.1 Basisbetreuung 486
42.3.2 Differenzierte und spezifische Therapie .. 486
43 Hypertensive Krise und hypertensiver
Notfall 494
43.1 Unterschied zwischen hypertensiver
Krise und hypertensivem Notfall 494
43.2 Allgemeine klinische Zusammenhänge... 495
43.3 Das klinische Spektrum des
hypertensiven Notfalls 496
43.3.1 Kardiale Manifestationen 496
43.3.2 ZNS Manifestationen 497
43.3.3 Aortendissektion 498
43.3.4 Nierenversagen 499
43.3.5 Hyperadrenerger Status 499
43.4 Basisdiagnostik 499
43.5 Monitoring und Therapie 500
43.6 Organkomplikation und entsprechend
differenzierte Therapie 502
43.6.1 Hypertensive Enzephalopathie 503
43.6.2 Ischämischer Hirninfarkt 504
43.6.3 Intrazerebrale Blutung 505
43.6.4 Akutes Koronarsyndrom 505
43.6.5 Akute Linksherzinsuffizienz und
hypertensives Lungenödem 505
43.6.6 Thorakale Aortendissektion 506
43.6.7 Niereninsuffizienz 507
43.6.8 Hyperadrenerger Status 507
43.7 Behandlung nach der Krise 508
44 LungenemboLie 510
44.1 Lungenembolie und tiefe Bein und
Beckenvenenthrombose 510
44.2 Rechtsherzversagen
der prognostisch entscheidende Faktor. ..511
44.3 Symptomatik und Leitsymptome 511
Inhalt
44.4 Grundsätzliches zum Vorgehen bei
Verdacht auf Lungenembolie 513
44.5 Sofortige Einleitung der Diagnostik im
Notarztwagen 514
44.5.1 Vitalparameter 514
44.5.2 Pulsoxymetrie und Blutgasanalyse 514
44.5.3 Elektrokardiographie 514
44.5.4 Laboruntersuchungen 514
44.5.5 Transthorakale Echokardiographie 515
44.5.6 Transösophageale Echokardiographie ... 517
44.5.7 Röntgenaufnahme des Thorax 517
44.5.8 Weitere diagnostische Verfahren 517
44.6 Therapie 518
44.6.1 Antikoagulation mit Heparin 518
44.6.2 Therapeutische Basismaßnahmen 519
44.6.3 Maßnahmen bei respiratorischer und
zirkulatorischer Insuffizienz 519
44.6.4 Thrombolysetherapie 520
44.6.5 Medikamentöse pulmonalarterielle
Widerstandssenkung 521
44.6.6 Mechanische Thrombusfragmentation . . 522
44.6.7 Operative Embolektomie 522
44.6.8 Vena cava Sperrfilter 523
44.7 Alle Patienten mit Lungenembolie auf
die Intensivstation? 523
44.8 Ausblick 524
45 Der Schlaganfall 527
45.1 Häufigkeit und Bedeutung für den
Notarzt 527
45.2 Klinisches Bild des Schlaganfalls 527
45.2.1 Symptomatik, Ursachen und
Pathogenese des ischämischen Insultes .. 527
45.2.2 Klinische Symptomatik und Ursachen
der intrazerebralen Blutung 528
45.2.3 Kardinalsymptome der
Subarachnoidalblutung 529
45.3 Präklinische Notfallmaßnahmen und
Therapie 530
45.3.1 Sicherung einer optimalen zerebralen
Sauerstoffversorgung 530
45.3.2 Erhaltung eines hoch normalen
Blutdrucks 530
45.3.3 Weitere klinische Basistherapie,
Transport und Überwachung 531
45.4 Notfallmaßnahmen im Krankenhaus.... 532
45.5 Maßnahmen beim ischämischen Insult.. 533
45.5.1 Thrombolysebehandlung 533
45.5.2 Antikoagulation mit Heparin
(Vollheparinisierung) 534
45.5.3 Therapie der Komplikationen beim
ischämischen Insult 534
45.5.4 Neue Therapieformen 534
45.5.5 Unwirksame Therapieformen 534
Inhalt
45.5.6 Primär und Sekundärprävention des
ischämischen Insultes 535
45.6 Vorgehen bei intrazerebraler Blutung .... 535
45.6.1 Erhöhter Blutdruck, Analgesie und
Sedierung 536
45.6.2 Behandlung des erhöhten
intrakraniellen Drucks 536
45.6.3 Operation einer eventuell nachge¬
wiesenen Blutungsquelle 537
45.7 Subarachnoidalblutung 537
45.7.1 Notfalldiagnostik durch CT oder
Liquorpunktion 537
45.7.2 Therapeutische Sofortmaßnahmen 537
45.7.3 Prinzipien des weiteren therapeutischen
Vorgehens 537
45.7.4 Komplikationen 538
46 Epileptische Anfälle und
Status epilepticus 540
46.1 Epileptische Anfälle 540
46.2 Status epilepticus 548
47 Synkope und Schwindel 553
47.1 Synkopen 553
47.1.1 Definition der Synkope 553
47.1.2 Epidemiologie 553
47.1.3 Ursachen der Synkope 553
47.1.4 Diagnostik 554
47.1.5 Welcher Patient sollte stationär
aufgenommen werden? 560
47.1.6 Therapieoptionen der ersten 24 Stunden ..561
47.2 Schwindel 563
47.2.1 Definition des Schwindels 563
47.2.2 Epidemiologie des Schwindels 563
47.2.3 Formen des Schwindels 563
47.2.4 Diagnostik 564
47.2.5 Therapieoptionen bei Schwindel 568
48 Mechanische Ursachen der akuten
Atemnot 571
48.1 Akute Atemnot ein echter Notfall 571
48.2 Symptome 571
48.3 Anamnese 573
48.4 Untersuchungstechniken 573
48.5 Bildgebung 573
48.6 Primäre Therapieoptionen 574
48.7 Spezielle Krankheitsbilder und
Therapiemodalitäten 575
48.7.1 Trauma 575
48.7.2 Laryngitis subglottica acuta (Krupp) 576
48.7.3 Epiglottitis 576
48.7.4 Fremdkörper 576
48.7.5 Inhalationstrauma 577
48.7.6 Quincke Ödeme 577
48.7.7 Neoplasien 578
48.7.8 Obstruktion der Trachea 578
48.7.9 Beidseitige Stimmlippenparese 579
48.7.10 Entzündungen der Mundhöhle und
des Rachens 579
48.7.11 Patienten mit Tracheostoma 579
49 Asthma bronchiale und COPD 581
49.1 Asthma bronchiale 581
49.2 COPD (chronisch obstruktive
Lungenerkrankung) 588
50 Überempfindlichkeitsreaktionen 594
50.1 Definitionen 594
50.2 Pathogenese 595
50.3 Pathophysiologie 596
50.4 Klinik 596
50.5 Stadien und Schweregrad der
anaphylaktoiden Reaktion 598
50.6 Differentialdiagnose 599
50.7 Auslöser 599
50.8 Therapie 600
50.8.1 Allgemeine therapeutische Maßnahmen. . 600
50.8.2 Spezifische Therapie 602
50.8.3 Spezifische medikamentöse Therapie .... 602
50.9 Fazit für die notfallmedizinische Praxis .. 605
51 Gefäßnotfälle 608
51.1 Die Stunde der Gefäße 608
51.2 Thorakales Aortenaneurysma und
akute Aortendissektion 609
51.2.1 Diagnostik 609
51.2.2 Präklinische Notfallmaßnahmen und
Therapie 609
51.3 Akutes Bauchaortenaneurysma 611
51.3.1 Klinik 611
51.3.2 Notfalltherapie 612
51.4 Akute Extremitätenischämie 613
51.4.1 Klinik 613
51.4.2 Sofortmaßnahmen 614
51.5 Akute Venenthrombose 614
51.5.1 Klinik und Diagnostik 615
51.5.2 Sofortmaßnahmen 615
52 Akutes Abdomen 616
52.1 Peritonitis 621
52.2 Heus 625
52.3 Gefäßchirurgische Ursachen 627
53 Gastrointestinale Blutung 629
53.1 Definitionen und Symptomatik 629
53.2 Diagnostik und Therapie am Notfallort. . 630
53.2.1 Erfassung von Blutungsquelle und
intensität 630
53.2.2 Lagerung, Zugangswahl und
Volumensubstitution 631
53.2.3 Spezielle Maßnahmen 631
53.3 Transport und Transportziel 633
53.4 Klinische Erstversorgung und
Überwachung in den ersten 24 Stunden.. 633
54 Fieber und Infektionskrankheiten 636
54.1 Fieber unklarer Ursache (FUO, fever of
unknown origin) 636
54.2 Akute fieberhafte Erkrankung und
Hautausschlag 639
54.3 Fieber und Respirationstrakt 639
54.4 Meningitis und Enzephalitis 643
54.4.1 Bakterielle Meningitis und Enzephalitis .. 643
54.4.2 Virale Meningoenzephalitis 646
55 Importierte Krankheiten 648
55.1 Verdacht einer importierten Erkrankung . 648
55.1.1 Stufendiagnostik 649
55.1.2 Basisuntersuchung 650
55.2 Leitsymptom Fieber 653
55.2.1 Malaria 653
55.2.2 Weitere Abklärung bei fieberhaften
Importerkrankungen 656
55.3 Leitsymptom Diarrhö 658
55.4 Beschwerden im Bereich der Atemwege . . 660
55.5 Neurologische Symptome 661
55.6 Verdacht auf hochkontagiöse,
lebensbedrohliche Importerkrankungen . 663
55.7 Infektionsschutzmaßnahmen 666
56 Sepsis 671
56.1 Was ist Sepsis? 671
56.2 Prähospitalphase 672
56.3 Klinische Akutversorgung/
Notaufnahmestation 673
56.3.1 Erkennen der Verdachtsdiagnose Sepsis
und Einleitung weiterführender diagno¬
stischer Maßnahmen 673
56.3.2 Einleitung der initialen kausalen und
supportiven Sepsistherapiemaßnahmen. . 675
56.3.3 Stratifizierung der Patienten entsprechend
dem Krankheitsschweregrad und
Letalitätsrisiko 678
56.3.4 Triage der Patienten mit klinischem
Verdacht auf Infektion und Sepsis auf
der Notaufnahmestation 679
56.4 Hämodynamisches Monitoring 680
56.5 Evidenzbasierte Komponenten der
supportiven Therapie 683
56.5.1 Frühzeitige, zielorientierte Herz Kreislauf
Therapie („earlygoal directedtherapy ).. 683
56.5.2 Lungenprotektive Beatmung mit
niedrigen Tidalvolumina 685
Inhalt
56.5.3 Strenge Blutzuckereinstellung
(„tight blood sugar control ) 686
56.5.4 Gabe von Hydrocortison zur Reduktion
des Katecholaminbedarfs 687
56.5.5 Gabe von aktiviertem Protein C 687
56.6 Generelle Prophylaxemaßnahmen 688
56.6.1 Thromboseprophylaxe 688
56.6.2 Stressulkusprophylaxe 688
56.7 Was gibt es sonst noch an Empfehlungen?. 688
56.8 Fazit 688
57 Intoxikationen 690
57.1 Allgemeine Aspekte 690
57.1.1 Vorkommen und Häufigkeit 690
57.1.2 Suizidale und parasuizidale Handlung. . . 691
57.2 Diagnostik 691
57.2.1 Anamnese und Befunde 691
57.2.2 Laborchemische Diagnostik 694
57.2.3 Spezielle toxikologische Diagnostik 694
57.3 Therapie 695
57.3.1 Primäre Giftelimination 695
57.3.2 Sekundäre Giftelimination 696
57.3.3 Antidote 697
57.3.4 Therapie inhalativer und dermaler
Intoxikationen 706
57.4 Drogenintoxikationen 707
57.4.1 Relevante Drogen 707
57.4.2 Therapie bei Drogenintoxikationen 707
58 Krisensituationen bei Diabetikern
und endokrine Notfälle 710
58.1 Diabetes mellitus 710
58.1.1 Diabetisches Koma 710
58.1.2 Behandlung des Diabetikers auf der
Intensivstation 713
58.1.3 Hypoglykanisches Koma 713
58.2 Schilddrüsenerkrankungen 713
58.2.1 Hypothyreose 713
58.2.2 Hyperthyreose 715
58.3 Nebennierenrindeninsuffizienz/
Addison Krise 717
58.4 Phäochromozytomkrise 719
59 HNO Notfälle 721
59.1 Kopf und Halstraumata 721
59.1.1 Anamnese und Untersuchung 721
59.1.2 Penetrierende Halsverletzungen 722
59.1.3 Stumpfe Halsverletzung 723
59.1.4 Weichteilverletzungen des Kopfes 724
59.1.5 Enorale Pfählungsverletzung 724
59.1.6 Schädel Hirn Trauma 724
59.1.7 Mittelgesichtsfraktur 726
59.1.8 Nasengerüstfraktur 726
59.1.9 Septumhämatom 726
59.1.10 Kiefergelenkluxation 727
Inhalt
59.1.11 Ohrmuschelverletzungen 727
59.1.12 Mittelohrverletzung 728
59.2 Blutungen 728
59.2.1 Epistaxis 728
59.2.2 Postoperative Blutung 728
59.2.3 Hämoptoe 729
59.3 Fremdkörper 729
59.4 Verätzungen des Rachens und der
Speiseröhre 729
59.5 Entzündliche Komplikationen 729
59.5.1 Endokranielle Komplikationen 730
59.5.2 Sinugene orbitale Komplikationen 730
59.5.3 Halsinfektionen 730
60 Augenärztliche Notfälle 732
60.1 Augenverletzungen 732
60.1.1 Augenverletzungen bei Kindern 733
60.1.2 Augenverletzungen bei Polytrauma 733
60.2 Allgemeine Transportmaßnahmen 734
60.3 Spezielle Augenverletzungen 734
60.3.1 Stumpfe Augenverletzungen 734
60.3.2 Oberflächliche Fremdkörperverletzungen.. 735
60.3.3 Lid und Tränenwegsverletzungen 735
60.3.4 Orbitaverletzungen 735
60.3.5 Neuroophthalmologische Verletzungen . . 736
60.3.6 Verbrennungen 736
60.3.7 Verätzungen 736
60.4 Nichttraumatische ophthalmologische
Notfälle 737
60.4.1 Akuter Glaukomanfall 737
60.4.2 Retinaler Gefäßverschluss 737
60.4.3 Netzhautablösung 738
60.4.4 Neuritis nervi optici 738
60.4.5 Anteriore ischämische Optiko
neuropathie (AION) 738
60.4.6 Entzündungen des Auges und
angrenzender Strukturen 738
61 Urologische Notfälle 741
61.1 Nierenkolik bei Urolithiasis 741
61.2 Urosepsis 742
61.3 Akuter Harnverhalt 742
61.4 Harnblasentamponade 743
61.5 Akutes Skrotum 743
61.6 Verletzung der Niere 744
61.7 Verletzung der Harnleiter 745
61.8 Verletzung der Harnblase 745
61.9 Verletzung der Harnröhre 746
61.10 Verletzung des Penis 746
61.11 Fournier Gangrän 747
61.12 Paraphimose 747
61.13 Priapismus 747
62 Psychiatrische Notfälle in der
Notfallmedizin 751
62.1 Definition psychiatrischer Notfälle 751
62.2 Häufigkeit psychiatrischer Notfälle 753
62.3 Epidemiologie 755
62.4 Schlussfolgerungen 755
63 Der suizidale Patient Suizidalität
in der modernen Gesellschaft 757
63.1 Missglückter Suizidversuch parasuizi
dale Geste parasuizidale Pause 758
63.2 Mehrdimensionale Einschätzung des
Suizidrisikos 759
63.2.1 Risikogruppen 759
63.2.2 Krisen und Krisenanlässe 760
63.2.3 Suizidale Entwicklung 760
63.2.4 Das präsuizidale Syndrom und andere
psychopathologisch relevante Symptome.. 761
63.3 Die Gesprächshaltung des Notarztes
gegenüber dem suizidalen Patienten 762
63.4 Therapeutisches Prozedere 763
63.5 Wichtige juristische Bestimmungen 764
64 Aggression, Gewalt und antisoziales
Verhalten 765
64.1 Zuständigkeit 765
64.2 Diagnostik und Ursachen 766
64.3 Kontaktaufnahme und
Gesprächsführung 768
64.4 Therapie 768
64.5 Rechtliche Situation 772
64.6 Weitere Sicherungsmaßnahmen 772
65 Persönlichkeitsstörungen
die schwierigen Patienten 774
65.1 Was sind Persönlichkeitsstörungen? 775
65.1.1 Häufigkeit von Persönlichkeitsstörungen
und psychiatrische Komorbidität 775
65.1.2 Wie werden Persönlichkeitsstörungen
diagnostiziert? 776
65.1.3 Unterteilung der Persönlichkeitsstörun¬
gen in 3 Cluster 776
65.2 Borderline Persönlichkeitsstörung 778
65.2.1 Erscheinungsbild und interpersonelle
Aspekte 778
65.3 Grundlegender Umgang mit dem
schwierigen Patienten 778
65.4 Notfallkontakte und Interventionen im
Einzelnen 780
65.4.1 Der aggressive Patient 780
65.4.2 Der suizidale Patient 781
65.4.3 Der dissoziierte Patient 781
65.5 Differenzialdiagnostik und Behandlung.. 782
65.6 Medikamentöse Behandlungsstrategien .. 782
65.7 Unterstützung durch Supervision 783
66 Panik, generalisierte Angststörung
und Phobien 784
66.1 Symptome und Definitionen 784
66.2 Panik (ICD 10: F41.0) 784
66.3 Generalisierte Angststörung
(ICD 10: F41.1) 789
66.4 Spezifische oder isolierte Phobien
(ICD 10: F40.1; F40.2) 791
66.5 Zusammenfassung 791
67 Folgen von Alkohol und
Drogenkonsum 794
67.1 Einleitung 794
67.1.1 Psychische Folgen 794
67.1.2 Intoxikationen 794
67.1.3 Entzug 794
67.1.4 Suchtverständnis 795
67.2 Alkohol 796
67.2.1 Alkoholintoxikationen 796
67.2.2 Entzug 797
67.2.3 Alkoholentzugsdelir 800
67.2.4 Weitere alkoholassoziierte Störungen 803
67.3 Barbiturate 805
67.3.1 Intoxikationen 805
67.3.2 Entzug 806
67.4 Benzodiazepine 807
67.4.1 Intoxikation 807
67.4.2 Entzug 807
67.5 Cannabis 809
67.5.1 Intoxikationen 810
67.5.2 Entzug 810
67.6 Ecstasy und Amphetamine 810
67.6.1 Intoxikationen 811
67.6.2 Entzug 811
67.7 Heroin und andere Opiate 811
67.7.1 Intoxikation 812
67.7.2 Entzug 814
67.8 Kokain 814
67.8.1 Intoxikationen 815
67.8.2 Entzug 815
67.9 Laxanzien 816
67.10 LSD (d Lysergsäure Diäthylamid) 816
67.10.1 Intoxikationen 816
67.10.2 Entzug 816
67.11 Nikotin 816
67.12 Schnüffelstoffe 817
67.13 Mischkonsum 817
Inhalt
68 Auswirkungen körperlicher
Funktionsstörungen auf die Psyche ... 819
68.1 Allgemeine Empfehlungen zur
Diagnostik 820
68.2 Allgemeine Empfehlungen zur Therapie . 820
68.3 Delire 820
68.4 Postoperative Verwirrtheitszustände .... 821
68.5 Internistische Erkrankungen 823
68.6 Endokrine und metabolische
Erkrankungen 823
68.6.1 Hypoglykämie (ICD 10: E 10) 823
68.6.2 Hyperglykämie (Diabetes mellitus)
(ICD 10: E 14) 823
68.6.3 Hyperthyreose (ICD 10: E 05) 823
68.6.4 Hypothyreose (ICD 10: E 03, E 89) 824
68.6.5 Cushing Syndrom (ICD 10: E 24) 824
68.6.6 Morbus Addison (ICD 10: E 27) 824
68.6.7 Phäochromozytom (ICD 10: E 27.5) .... 824
68.7 Störungen des Elektrolythaushaltes 825
68.7.1 Wasser und Natriumhaushalt
(Hypo /Hypernatriämie) 825
68.7.2 Hypo /Hyperkaliämie 825
68.7.3 Hyperkalzämie 825
68.7.4 Hypokalzämie 825
68.8 Neurologische Erkrankungen 826
68.8.1 Schädel Hirn Trauma 826
68.8.2 Zerebrale Tumoren 826
68.8.3 Anfälle und Epilepsien (ICD 10: G 40) . . 826
68.8.4 Multiple Sklerose (Encephalomyelitis
disseminata) (ICD 10: G 35) 827
68.8.5 Morbus Wilson (ICD 10: E 83.0) 827
68.8.6 Enzephalitis/Meningitis
(ICD 10: G 03/04) 827
68.8.7 Lues/Neurosyphilis (ICD 10: A 52/53). . 827
68.8.8 HIV/AIDS (ICD 10: B 24) 828
68.8.9 Lyme Borreliose (ICD 10: A 69.2) 828
68.8.10 Depression nach Schlaganfall
Post Stroke Depression (PSD) 828
68.8.11 Zerebrale Ischämien 829
68.8.12 Migräne und Arteriitis 829
68.8.13 MorbusParkinson(ICD 10:G20/21)... 829
68.9 Neoplasien 830
68.10 Kardiovaskuläre Erkrankungen 830
68.11 Gastrointestinale Erkrankungen 831
68.12 Nierenerkrankungen 831
68.13 Immunologische und rheumatologische
Erkrankungen 833
68.14 Medikamente als Ursache
psychopathologischer Auffälligkeiten.... 833
69 Die Bahnung der weiteren Behand¬
lung psychiatrischer Patienten 837
69.1 Entscheidungen bei der
Notfalluntersuchung 837
Inhalt
69.1.1 Indikation zur psychiatrischen
Behandlung 837
69.1.2 Einwilligung 838
69.1.3 Fixierung 840
69.1.4 Unterbringung in einer psychiatrischen
Klinik 840
69.2 Frühintervention 842
69.3 Weiterbehandlung 842
70 Traumaepidemiologie 847
71 Erstversorgung von Patienten mit
Schädel Hirn Trauma 859
71.1 Pathophysiologische Grundlagen des
schweren Schädel Hirn Traumas 859
71.1.1 Die intrakranielle
Druck Volumen Beziehung 859
71.1.2 Von der primären Läsion zum
Sekundärschaden 860
71.1.3 Die hohe Vulnerabilität des traumatisier
ten Gehirns 861
71.2 Neurologische Beurteilung 862
71.2.1 Bewusstseinslage und Glasgow
Coma Scale 862
71.2.2 Neurologische Ausfälle und Zeichen
intrakranieller Drucksteigerung 862
71.3 Planung von Diagnostik und Therapie ... 864
71.4 Therapie des schweren Schädel
Hirn Traumas 865
71.4.1 Basismaßnahmen 865
71.4.2 Spezielle Maßnahmen zur Senkung des
intrakraniellen Drucks 868
71.5 Fazit 870
72 Wirbelsäulenverletzungen 871
72.1 Epidemiologie 871
72.2 Begleitverletzungen und Verletzungstypen .872
72.3 Neurologie 873
72.4 Präklinisches Management 875
72.5 Transport 876
72.6 Zusammenfassung 877
73 Thoraxverletzungen 878
73.1 An Thoraxtrauma denken 878
73.2 Verletzungsmechanismen 879
73.3 Symptomatik und präklinische
Diagnostik 879
73.4 Primärversorgung: Intubation und
Thoraxdrainage? 880
73.5 Transport 881
73.6 Typische Verletzungen 881
74 Abdominaltrauma 886
74.1 Abdominalschmerz und Blutungsschock
als Hauptsymptom 886
74.2 Volumengabe und Klinikeinweisung bei
jedem Bauchtrauma 887
75 Extremitätenverletzungen 891
75.1 Cave Sekundärtrauma 891
75.2 Geschlossene Frakturen 891
75.3 Offene Frakturen 893
75.4 Gelenkluxationen 894
75.5 Amputationsverletzungen 895
75.6 Gefäßverletzungen 895
75.7 Nervenverletzungen 897
76 Handverletzungen 898
76.1 Erstdiagnostik 898
76.1.1 Blickdiagnosen 898
76.1.2 Orientierende Funktionsprüfung 899
76.1.3 Sensibilitätsprüfung 899
76.1.4 Durchblutungsprüfung 899
76.2 Erstmaßnahmen 900
76.2.1 Allgemeine Maßnahmen 900
76.2.2 Spezielle Maßnahmen 901
77 Polytrauma Versorgung präklinisch
und im Schockraum 902
77.1 Therapeutische Aufgabe 904
77.2 Präklinische Versorgung 906
77.3 Schockraumversorgung 909
77.4 Qualitätsmanagement 915
78 Der Brandverletzte 917
78.1 Pathophysiologie der Verbrennungen. ... 917
78.1.1 Phase des Verbrennungsschocks 918
78.1.2 Rückresorption des Ödems 918
78.1.3 Spätphase: Inflammation und Infektion. . 918
78.2 Maßnahmen am Unfallort 919
78.2.1 Rettung und Lagerung 919
78.2.2 Stabilisierung der Vitalparameter 919
78.2.3 Oberflächenbehandlung und
Transport 920
78.3 Patientenaufnahme 921
78.4 Stationäre Behandlung
Intensivmedizin 923
78.4.1 Kardiozirkulatorisches System 923
78.4.2 Flüssigkeitsbedarf und Elektrolyte 923
78.4.3 Inhalationstrauma 925
78.4.4 Escharotomien und Notfalloperationen.. 926
78.4.5 Ernährung und gastrointestinales System . 926
78.4.6 Konsiliaruntersuchungen 927
78.4.7 Operative Vorbereitungen 927
78.5 Prognose 928
79 Der Dialysepatient 933
79.1 Epidemiologie 933
79.2 Klinisches und pathophysiologisches Bild
der terminalen Niereninsuffizienz 934
79.3 Komplikationen bei Patienten mit
fortgeschrittener chronischer
Niereninsuffizienz 934
79.3.1 Kardiovaskuläre Komplikationen 934
79.3.2 Neurologische Komplikationen 936
79.3.3 Hämatologische Komplikationen 937
79.3.4 Gastrointestinale Komplikationen 937
79.3.5 Renal bedingte Störungen im Calcium
Phosphat Haushalt 937
79.4 Hämodialyse (HD) 937
79.4.1 Zu beachtende Besonderheiten 937
79.4.2 Komplikationen des Gefäßzuganges 938
79.4.3 Komplikationen im Zusammenhang mit
der Dialysebehandlung 939
79.5 Peritonealdialyse (PD) 940
79.5.1 Zu beachtende Besonderheiten 940
79.5.2 Komplikationen im Zusammenhang mit
der Peritonealdialysebehandlung 940
80 Der Patient mit Herzschrittmacher,
implantiertem Defibrillator oder
künstlichen Herzklappen 943
80.1 Herzschrittmacher 943
80.1.1 Allgemeines über Patienten mit
Herzschrittmachern 943
80.1.2 Patienten mit Herzschrittmachern in
speziellen Notfallsituationen 949
80.2 Implantierter Cardioverter/Defibrillator
(ICD) 949
80.2.1 Allgemeines über Patienten mit
implantiertem Cardioverter/
Defibrillator (ICD) 949
80.2.2 Der Patient mit Defibrillator in speziellen
Notfallsituationen 954
80.3 Der Patient mit Herzklappenersatz 954
80.3.1 Komplikationen 955
80.3.2 Der „Klappenpatient in weiteren
Notfallsituationen 958
81 Notfälle bei Patienten nach
Organtransplantation 959
81.1 Allgemeine Überlegungen 960
81.2 Patienten nach Herztransplantation 961
81.3 Patienten nach Lungentransplantation... 962
81.4 Patienten nach Lebertransplantation 963
81.5 Patienten nach Nierentransplantation ...966
81.6 Patienten nach Pankreastransplantation.. 966
Inhalt
81.7 Neben und Wechselwirkungen der
immunsuppressiven Therapie 967
81.8 Trauma nach Organtransplantation 969
82 HIV Infektion und AIDS 972
82.1 HIV Infektion oft nicht erkennbar 972
82.2 Komplikationen des
Zentralnervensystems 973
82.2.1 Neurologische Ausfälle 973
82.2.2 Krampfanfälle 973
82.2.3 Psychosen 973
82.2.4 Koma 973
82.3 Lungenkomplikationen 974
82.3.1 Pneumonie 974
82.3.2 Spontanpneumothorax 974
82.3.3 Tuberkulose 974
82.3.4 Kaposi Sarkom der Lunge 975
82.4 Gastrointestinale Komplikationen 975
82.4.1 Diarrhöe 975
82.4.2 Kaposi Sarkom des Gastrointestinaltrakts. 975
82.4.3 Gastrointestinalblutung durch
HIV bedingte Thrombo/.ytopenic 976
82.5 Herzkomplikationen 976
82.6 Gefährdung des Personals 976
82.6.1 Infektion bei Mund zu Mund
Beatmung? 976
82.6.2 Nadelstich oder Schnittverletzungen
potentielle Infektionsquellen 977
82.6.3 Verhalten im Ernstfall 977
83 Notfälle in der internistischen
Onkologie und Hämatologie 979
83.1 Infektionen bei Neutropenie 979
83.2 Neutropenie, Granulozytopenie 988
83.3 Hyperkalzämie 988
83.4 Tumorlysesyndrom Hyperurikämie ... 992
83.5 Obere Hinflussstauung durch
(Mediastinal ) Tumor 994
83.6 Spinale Raumforderung und
Rückenmarkkompression 995
83.7 Zerebrale Metastasen und Meningeosis . . 997
83.8 Idiopathische thrombozytopenische
Purpura 999
83.9 Hyperviskositätssyndrom 1001
84 Gynäkologische und geburtshilfliche
Notfälle 1005
84.1 Akutes Abdomen in der Gynäkologie... 1005
84.1.1 Akute Adnexitis 1005
84.1.2 Ektope Schwangerschaft 1006
Inhalt
84.1.3 Ovarialzyste mit Stieldrehung 1007
84.1.4 Überstimulationssyndrom 1007
84.2 Geburtshilfliche Notfälle 1008
84.2.1 Akutes Abdomen während der
Schwangerschaft 1008
84.2.2 Vaginale Blutung in der
Spätschwangerschaft 1009
84.2.3 Postpartale Blutung und
hämorrhagischer Schockzustand 1011
84.2.4 Eklampsie 1011
84.2.5 Fruchtwasserembolie 1012
85 Der Umgang mit dem akut
kranken Kind 1014
85.1 Generelle Hinweise zum Umgang mit
kranken Kindern 1014
85.2 Notärztliche Tätigkeiten 1015
85.3 Beurteilung des akut kranken Kindes ... 1015
86 Pädiatrische Notfälle 1017
86.1 Atemnot 1017
86.2 Diagnose und Therapie häufiger
Ursachen für Atemnot bei Kindern 1018
86.2.1 Krupp 1018
86.2.2 Epiglottitis 1018
86.2.3 Bakterielle Tracheitis 1019
86.2.4 Fremdkörperaspiration 1020
86.2.5 Sonderfälle von Stridor 1020
86.2.6 Asthma bronchiale 1020
86.2.7 Bronchiolitis 1021
86.2.8 Beatmung beim Kind 1021
86.3 Krampfanfall und Koma 1022
86.3.1 Sonderfall Fieberkrampf 1023
86.3.2 Besondere Probleme bei Krampfanfällen
im Kindesalter 1023
86.3.3 Therapie bei Status epilepticus im
Kindesalter 1024
86.3.4 Koma beim Kind 1024
86.4 Stoffwechseldefekte 1025
86.5 Meningitis 1025
86.6 Verbrennungen und Verbrühungen 1026
86.7 üehydratation 1027
86.8 Sepsis beim Kind 1027
86.9 Gefäßzugänge bei Kindern in der
Akutversorgung 1028
86.10 Reanimation des Kindes 1028
86.11 Beendigung einer Reanimation 1030
87 Plötzlicher Kindstod (SIDS) 1031
87.1 Reanimation 1032
87.1.1 Reihenfolge der
Reanimationsmaßnahmen 1032
87.1.2 Prognose 1036
87.2 Diagnostik 1036
87.3 Nachsorge 1037
87.4 Prävention 1038
88 Unfälle im Kindesalter 1040
88.1 Versorgungsprinzipien 1040
88.2 Schädel Hirn Trauma 1042
88.3 Thoraxtraumen 1042
88.4 Spannungspneumothorax 1044
88.5 Abdominaltrauma 1044
88.6 Traumen des Skelettsystems 1045
88.7 Obere Extremität 1046
88.8 Untere Extremität 1046
88.9 Wirbelsäulenverletzungen 1046
88.10 Beckenfrakturen 1047
88.11 Verbrennungen und Verbrühungen .... 1047
88.12 Ingestionen 1047
88.13 Vergiftungen 1047
89 Häusliche Gewalt 1049
89.1 Was ist häusliche Gewalt? 1049
89.1.1 Häusliche Gewalt Gewalt im sozialen
Nahraum „domestic violence 1049
89.1.2 Charakteristika 1049
89.1.3 Häufigkeit häuslicher Gewalt 1050
89.1.4 Folgen häuslicher Gewalt 1051
89.2 Welche Rolle spielt die Notfallmedizin?.. 1051
89.2.1 Warum werden Gewaltopfer zu
Notfallpatienten? 1051
89.2.2 Können Notfallmediziner helfen? 1052
89.2.3 Intervention in der Notaufnahme 1052
89.2.4 Möglichkeiten des Rettungsdienstes 1053
90 Prinzipien der geriatrischen
Akutmedizin 1059
90.1 Homöostenose 1059
90.2 Definition der Geriatrie 1059
90.3 Der geriatrische Patient 1060
90.4 Identifizierung des geriatrischen
Patienten in der Akutsituation 1062
90.5 Geriatrische Syndrome 1062
90.6 Notfallsituationen in der Geriatrie 1062
90.6.1 Das Delir 1063
90.6.2 Stürze und Synkopen 1064
90.6.3 Exsikkose und Elektrolytentgleisung. . . . 1065
90.6.4 Suizidalität im Alter 1066
90.6.5 Besonderheiten bei geriatrischen
Notfällen 1066
90.6.6 Allgemeine Handlungsanweisungen .... 1067
90.7 Ethische Aspekte 1067
90.8 Schlussbemerkung 1067
91 Trauma im Alter 1070
91.1 Demographie 1070
91.2 Epidemiologie 1070
91.3 Verletzungsrisiken 1071
91.4 Frakturmechanismen 1071
91.5 Risikoeinschätzung vor
Behandlungsbeginn 1071
91.6 Behandlungsprinzipien 1072
91.7 Frakturen der unteren Extremität 1073
91.7.1 Frakturen des proximalen Femurs 1073
91.7.2 Schenkelhalsfrakturen 1073
91.7.3 Per und subtrochantäre Frakturen 1073
91.7.4 Schaftfrakturen 1074
91.8 Polytrauma 1075
91.9 Frakturen der oberen Extremitäten 1076
91.9.1 Probleme und Komplikationen 1076
91.9.2 Prognose 1076
91.10 Fazit 1077
92 Akutmedizin in Alten und
Pflegeheimen 1078
92.1 Epidemiologie 1078
92.2 Besonderheiten im Einsatzablauf. 1080
92.2.1 Anamnese und Befunderhebung 1080
92.2.2 Entscheidungsfindung über die
Weiterbehandlung 1081
92.2.3 Organisatorischer Ablauf der
Klinikeinweisung 1082
92.2.4 Grenzsituationen 1082
92.3 Spezifisches Vorgehen bei ausgewählten
Krankheitsbildern 1084
92.3.1 Apoplex 1084
92.3.2 Exsikkose 1085
92.3.3 Herz Kreislauf Stillstand 1086
92.3.4 Respiratorische Insuffizienz 1086
92.3.5 Trauma 1087
92.4 Fazit und Ausblick 1088
93 Migranten, Asylsuchende und
ethnische Minderheiten 1093
93.1 Definitionen des Migrantenstatus 1093
93.2 Internationale Erfahrungen mit
fremdsprachigen Patienten in
Notfallaufnahmen 1094
93.3 Multikulturelle Bevölkerung in Europa
und Deutschland 1095
93.4 Migration in der Sozialepidemiologie
und im öffentlichen Gesundheitsdienst . 1096
93.5 Ethnische Vielfalt (Vielfalt der psychischen,
physischen und sozialen Belange) 1097
93.6 Monokulturelle Versorgungsstruktur ... 1097
Inhalt
93.7 Ist Zustand bisherige
Sprachmittlerangebote 1097
93.8 Juristische Rahmenbedingungen
ärztlichen Handelns bei eingeschränkter
sprachlicher Verständigung 1098
93.9 Transkulturelle Kommunikation in der
Klinik und Notfallversorgung 1099
93.10 Sollzustand — wünschenswerte
Sprachmittlerangebote 1100
93.11 Integration und interkulturelle
Kompetenz 1100
93.12 Schlussfolgerungen für die
Notarztpraxis 1101
94 Der obdachlose/wohnungslose
Notfallpatient 1104
94.1 Wohnungslosigkeit als Extremform von
Armut in unserer Gesellschaft 1104
94.2 Epidemiologie und Zahlen zur
Wohnungslosigkeit 1104
94.3 Gesundheitsverhalten und
Gesundheitssituation 1105
94.3.1 AIDS, Hepatitis B und C Infektionen . 1105
94.3.2 Tbc Erkrankung 1106
94.3.3 Psychiatrische Erkrankungen
einschließlich Suchtkrankheiten 1106
94.4 Wohnungslose Frauen 1107
94.5 Mortalität 1107
94.6 Erklärungsmodelle zum Krankheits¬
zustand Wohnungsloser 1109
94.7 Schlussfolgerung und Konsequenzen ... 1109
94.8 Beziehung Wohnungslosigkeit und
medizinische Akutversorgung 1110
94.8.1 Praktische Hinweise für den
akutmedizinischen Umgang mit
wohnungslosen Patienten 1110
94.8.2 Praktische Hinweise für den Umgang
und die Beurteilung wohnungsloser
Menschen 1111
94.9 Nachsorge 1112
95 Arbeitslosigkeit und Armut: soziale
Bedingungen der notfall medizinischen
Versorgung 1113
95.1 Ausmaß von Armut und Arbeitslosigkeit
in Deutschland 1113
95.2 Regionale Konzentration von Armut
und Arbeitslosigkeit 1115
95.3 Auswirkungen von sozialer Benachteili¬
gung auf den Gesundheitszustand 1116
95.3.1 Empirische Ergebnisse zur gesundheit¬
lichen Ungleichheit in Deutschland 1117
95.3.2 Erklärungs und Interventionsansätze .. 1118
Inhalt
95.4 Soziale Ungleichheit
und notfallmedizinische Versorgung 1119
95.4.1 Auswertung und Diskussion in
Deutschland 1119
95.4.2 Ergebnisse aus anderen
westeuropäischen Staaten 1121
95.5 Ausblick 1122
96 Beinahe Ertrinken 1127
96.1 Inzidenz und Epidemiologie 1127
96.2 Pathophysiologie 1128
96.3 Zeit als wichtigster Prognosefaktor 1132
96.4 Erstversorgung am Unfallort 1133
96.4.1 Gibt es Besonderheiten bei der Rettung? ..1133
96.4.2 Diagnostik und Therapie 1133
96.5 Procedere nach Klinikaufnahme 1136
96.5.1 Der hypotherme Patient 1137
96.5.2 Der Patient unter laufender
Reanimation 1138
96.5.3 Medikamentöse Therapie 1138
96.6 Begleiterkrankungen 1139
96.7 Psychologische Begleitaspekte 1139
96.8 Der Ertrinkungstote 1140
97 Besonderheiten der Seenotrettung ...1141
97.1 Schnelle Hilfe tut Not 1141
97.2 Verhalten im Wasser 1142
97.3 Rettungsmaßnahmen 1142
97.4 Diagnose und Behandlung der
Unterkühlung 1143
97.4.1 ExterneWiedererwärmungsmethoden ..1143
97.4.2 Interne Wiedererwärmungsmethoden ..1144
97.5 Organisation der Seenotrettung 1144
98 Dekompressionsunfall 1146
98.1 Gasausdehnung und Gasbläschen 1146
98.2 Überdehnung der Lungen 1146
98.3 Dekompressionskrankheit 1147
99 Bergrettung 1151
99.1 Der Unfall in den Bergen 1151
99.2 Die Bergung im alpinen Gelände
ie schneller, desto besser 1151
99.3 Verletzungen durch Absturz, Stein
und Kisschlag 1152
99.4 Der Lawinenunfall die Zeit zählt 1152
99.5 Kältetrauma 1154
99.5.1 Lokale Erfrierung 1154
99.5.2 Akzidentelle Hypothermie 1154
99.6 Höhenmedizinische Notfälle 1155
100 Einsatztaktik beim Massenanfall
von Verletzten/Erkrankten 1159
100.1 Erstmaßnahmen des ersteintreffenden
Notarztes beim MANV 1160
100.2 Ursachen für den Massenanfall von
Verletzten/Erkrankten 1160
100.3 Schadensbereich 1160
100.4 Gefährdungsbereich 1161
100.5 Sichtung 1161
100.5.1 Durchführung der Sichtung 1161
100.5.2 Organisatorische Probleme 1162
100.5.3 Sichtungskategorien 1162
100.6 Beurteilung der vorhandenen
Kapazitäten 1163
100.7 Meldung an die Rettungsleitstelle 1164
100.8 Leitender Notarzt (LNA) 1165
100.9 Einsatzablauf 1166
100.9.1 Behandlungsbereich 1166
100.9.2 Fahrzeughaltebereiche 1166
100.9.3 Personal und Delegation ärztlicher
Maßnahmen 1166
100.9.4 Zusätzliche Kräfte des Rettungsdienstes . 1167
100.9.5 Dokumentation 1167
100.10 Transportentscheidung und
Transportziele 1167
100.10.1 Transportentscheidung 1167
100.10.2 Transportziele 1168
100.11 Besonderheiten einzelner
Schadensereignisse 1168
101 Medizinisches
Katastrophenmanagement 1170
101.1 Definitionen und Abgrenzungen 1170
101.2 Führungsstruktur 1171
101.3 Behandlungsprinzipien 1173
101.4 Vorhandene Ressourcen 1174
101.5 Überregionale Ressourcen 1176
101.6 Planung 1178
101.7 Krankenhäuser 1178
102 Medizinische Betreuung von
Großveranstaltungen 1180
102.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1180
102.2 Einsatzplanung 1181
102.3 Gefahrenanalyse 1181
102.3.1 Besucherzahl 1183
102.3.2 Veranstaltungskategorie 1183
102.3.3 Witterung 1185
102.3.4 Veranstaltungsdauer 1185
102.3.5 Alter und gesundheitliche Verfassung
der Beteiligten 1185
102.3.6 Zusammenfassung 1185
102.4 Grenzen 1185
102.5 Durchführung des Einsatzes 1186
102.5.1 Aufgabenbereiche und Aufteilung
der Ressourcen 1186
102.5.2 Qualifikation des Personals 1186
102.5.3 Kommunikation 1187
102.5.4 Transport 1187
102.5.5 Versorgung 1187
102.5.6 Führungsstrukturen 1187
102.6 Zeitlicher Ablauf 1187
102.6.1 Besuchereinlass 1187
102.6.2 Während der Veranstaltung 1188
102.6.3 Besucherabstrom 1188
102.6.4 Einsatznachbereitung 1188
102.7 Dokumentation 1188
102.8 Vorkehrungen für den
Großschadensfall 1188
102.9 Medizinische Gefahrenabwehr für die
Fußball WM 2006 1189
102.10 Fazit 1189
103 Panik als Massenphänomen 1191
103.1 Die Panikphantasie 1191
103.2 Historische Hintergründe 1192
103.3 Integration empirischer Panikforschung . 1193
103.4 Was folgt daraus praktisch? 1194
103.5 Prävention vor Ort 1195
103.6 Das Vorgehen beim Auftreten von Panik.. 1196
103.7 Panik und danach? 1197
104 Die Akutmedizin in der
Arbeitswelt 1199
104.1 Arbeitsunfall was gilt es zu beachten?.. 1199
104.2 Berufskrankheit oder Arbeitsunfall?.... 1199
104.3 Der Arbeitsunfall in Zahlen 1200
104.4 Das Spektrum der Arbeitsunfälle 1201
104.4.1 Vergiftungen 1201
104.4.2 Arbeitsunfälle durch Chemikalien 1202
104.4.3 Brandgase 1204
104.4.4 Elektrounfall 1205
104.4.5 Strahlenunfall 1205
105 Akutmedizin in Entwicklungsländern
die 10 Prioritäten der Ärzte ohne
Grenzen oder Emergency
Public Health 1208
105.1 Schnelle Analyse der Situation 1209
105.2 Masernimpfung 1209
105.3 Wasserversorgung und Sanitäranlagen .. 1210
105.4 Nahrungsmittel und Ernährung 1210
105.5 Geländestruktur und Unterkunft 1210
105.6 Aufbau einer medizinischen
Versorgung 1211
105.7 Bekämpfung von Epidemien 1211
105.8 Kontrolle der Gesundheitsparameter
Public Health Surveillance 1212
Inhalt
105.9 Personalführung und Training 1212
105.10 Koordination 1213
106 Akutmedizin und Prävention 1217
106.1 Aufgaben der Prävention 1217
106.2 Präventivmedizinische Potentiale der
Akutmedizin 1219
106.2.1 Prävention von Unfällen und
Verletzungen 1219
106.2.2 Prävention lebensbedrohlicher
Komplikationen 1221
107 Konzepte akutmedizinischer
Modelleinrichtungen unter
veränderten Bedingungen des
Gesundheitssystems 1225
107.1 Bedeutende Veränderungen im
Gesundheitswesen 1225
107.1.1 Aus Sicht der Patienten 1225
107.1.2 Aus Sicht der Kostenträger 1226
107.1.3 Aus Sicht der I.eistungserbringer 1226
107.2 Problemaufriss zur aktuellen Situation
der Akutmedizin in Deutschland 1227
107.3 Vorschläge zu alternativen akutmedizi¬
nischen Versorgungskonzepten 1228
107.4 Ausblick 1232
108 Wissenschaft in der Notfallmedizin .. 1234
108.1 Probleme notfallmedizinischer
Forschung 1234
108.2 Design von Studien in der
Notfallmedizin 1234
108.3 Machbarkeit von notfallmedizinischen
Studien 1235
108.4 Darstellung ausgewählter Studien aus
der Notfallmedizin 1236
108.4.1 Prähospitale Thrombolyse bei akutem
Myokardinfarkt 1236
108.4.2 Milde Hypothermie nach Herz Kreis¬
lauf Stillstand 1236
108.4.3 Vasopressin versus Adrenalin nach
prähospitalem Herz Kreislauf
Stillstand 1236
108.4.4 Thrombolyse während der kardio
pulmonalen Reanimation 1237
108.5 Perspektiven der wissenschaftlichen
Forschung in der Notfallmedizin 1237
Sachregister 1239
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1068202270 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019894173 |
classification_rvk | YT 1700 YT 1701 |
classification_tum | MED 532f |
ctrlnum | (OCoLC)254849126 (DE-599)BVBBV019894173 |
discipline | Medizin |
edition | 3., komplett überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01635nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019894173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050721s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437225103</subfield><subfield code="9">3-437-22510-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254849126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019894173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1701</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 532f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das NAW-Buch</subfield><subfield code="b">Akutmedizin der ersten 24 Stunden</subfield><subfield code="c">hrsg. von: Christian Madler ... Unter Mitarb. von: Karl-Heinz Altemeyer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., komplett überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 1282 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Madler, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068202270</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altemeyer, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">4. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="t">Akutmedizin - die ersten 24 Stunden</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035393067</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013218123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013218123</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019894173 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:08:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3437225103 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013218123 |
oclc_num | 254849126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXX, 1282 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Das NAW-Buch Akutmedizin der ersten 24 Stunden hrsg. von: Christian Madler ... Unter Mitarb. von: Karl-Heinz Altemeyer ... 3., komplett überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2005 XXX, 1282 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Notfallmedizin Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd rswk-swf Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 s DE-604 Madler, Christian Sonstige (DE-588)1068202270 oth Altemeyer, Karl-Heinz Sonstige oth 4. Aufl. u.d.T. Akutmedizin - die ersten 24 Stunden (DE-604)BV035393067 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013218123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das NAW-Buch Akutmedizin der ersten 24 Stunden Notfallmedizin Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042676-2 |
title | Das NAW-Buch Akutmedizin der ersten 24 Stunden |
title_auth | Das NAW-Buch Akutmedizin der ersten 24 Stunden |
title_exact_search | Das NAW-Buch Akutmedizin der ersten 24 Stunden |
title_full | Das NAW-Buch Akutmedizin der ersten 24 Stunden hrsg. von: Christian Madler ... Unter Mitarb. von: Karl-Heinz Altemeyer ... |
title_fullStr | Das NAW-Buch Akutmedizin der ersten 24 Stunden hrsg. von: Christian Madler ... Unter Mitarb. von: Karl-Heinz Altemeyer ... |
title_full_unstemmed | Das NAW-Buch Akutmedizin der ersten 24 Stunden hrsg. von: Christian Madler ... Unter Mitarb. von: Karl-Heinz Altemeyer ... |
title_new | Akutmedizin - die ersten 24 Stunden |
title_short | Das NAW-Buch |
title_sort | das naw buch akutmedizin der ersten 24 stunden |
title_sub | Akutmedizin der ersten 24 Stunden |
topic | Notfallmedizin Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd |
topic_facet | Notfallmedizin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013218123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT madlerchristian dasnawbuchakutmedizinderersten24stunden AT altemeyerkarlheinz dasnawbuchakutmedizinderersten24stunden |