Das mehrheitsunfähige Parlament im Verfassungssystem des Grundgesetzes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4220 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 233 S. |
ISBN: | 3631538170 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019891049 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080402 | ||
007 | t | ||
008 | 050720s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N26,0749 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975121464 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631538170 |9 3-631-53817-0 | ||
035 | |a (OCoLC)61262818 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019891049 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 320 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PL 392 |0 (DE-625)136996: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Paudtke, Bernt |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)130539511 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das mehrheitsunfähige Parlament im Verfassungssystem des Grundgesetzes |c Bernt Paudtke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 233 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4220 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regierungskrise |0 (DE-588)4663360-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderheitsregierung |0 (DE-588)4039415-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Minderheitsregierung |0 (DE-588)4039415-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regierungskrise |0 (DE-588)4663360-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4220 |w (DE-604)BV000000068 |9 4220 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013215060&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013215060&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013215060 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133425886527488 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einleitung 15
A. Überblick 15
B. Das parlamentarische Regierangssystem und seine Krise 15
I.
Beschreibung des parlamentarischen Regierangssystems 15
II.
Die Entwicklung des parlamentarischen
Regierangssystems in Deutschland 17
1. Die Reichsverfassung 1871 17
2. Die Weimarer Reichsverfassung 20
3. Das Grundgesetz 22
III.
Definition der Krise 23
IV.
Das Entstehen der Minderheitsregierung
in der parlamentarischen Krise -
Die verschiedenen Typen der Minderheitsregierang 24
V.
Die bisherigen Minderheitsregierangen
und Parlamentskrisen im Bund 26
2. Teil: Die Sicherangen des Grandgesetzes
gegen den Eintritt der Parlamentskrise 29
A. Die S^o-Klausel, § 6 Abs. 6 Satz 1 BWG 29
I.
Zweck und Verfassungsmäßigkeit der Sperrklausel 29
II.
Die tatsächliche Wirkung der Sperrklausel 30
B. Art. 63 GG und die parlamentarische Kanzlerwahl 33
I.
Die konsequente Verwirklichung des parlamentarischen Prinzips 33
II.
Durchbrechungen des parlamentarischen Systems
in seiner Reinform 37
III.
Das bipolare System der Bundesrepublik 38
IV.
Das Wahlverfahren nach Art. 63 GG 39
1. Der erste Wahlgang, Art. 63 Abs. 1 und 2 GG 22 39
a. Das Vorschlagsrecht des Bundespräsidenten 39
b. Die Abstimmung des Bundestags 43
2. Die weiteren Wahlgänge nach Art. 63 Abs. 3 GG 45
3. Die dritte Wahlphase 47
a. Der Wahlgang 47
b. Die Folgen der Wahl 50
aa. Der Gewählte erreicht die Kanzlermehrheit 50
bb.
Der Gewählte erreicht die Kanzlermehrheit nicht 51
cc. Die Hilfskonstruktion einiger Landesverfassungen 53
С
Art. 21 Abs. 2 GG: Das Parteienverbot 54
D. Art. 79 Abs. 3 GG: Die Unveränderlichkeitsklausel 55
E. Zwischenergebnis 55
3. Teil: Das Handlungsinstrumentarium der Minderheitsregierung
in der Parlamentskrise 57
A. Der Schutz der Mmderheitsregierung durch das
konstruktive Mißtrauensvotum nach Art. 67 GG 57
I.
Zweck und Funktion des Art. 67 GG 57
II.
Die Bedeutung des Bestandsschutzes in einer Parlamentskrise 60
III.
Die konstruktiven Mißtrauensvoten in der Geschichte
der Bundesrepublik Deutschland 61
B. Der Regierungsvorbehalt 61
I.
Die Rolle des Regierangsvorbehalts für eine
Minderheitsregierung 61
II.
Die Einordnung des Regierungsvorbehalts in den Rahmen
der allgemeinen Regierungstätigkeit 61
III.
Die Reichweite des Regierungsvorbehaltes 63
1. Allgemeine Beschreibung des Kernbereichs 63
2. Nähere Beschreibung des Kernbereichs 63
a. Die Außenpolitik 66
b. Die Organisationsgewalt 68
с
Die Personalhoheit 69
IV.
Abschließende Betrachtung 69
С
Die Vertrauensfrage 69
I.
Zweck des Art. 68 GG 69
1. Das Auflösungsrecht des Art. 68 GG 69
2. Weitere Funktionen des Art. 68 GG 71
II.
Die bisherigen Fälle des Art. 68 GG in der Verfassungspraxis 72
III.
Voraussetzungen 73
1. Der Vertrauensantrag des Bundeskanzlers 73
a. Allgemeines zum Vertrauensantrag 73
b. Echte und unechte Vertrauensfrage 76
aa. Der Meinungsstand 76
bb.
Stellungnahme 80
2. Die Abstimmung des Bundestages 84
a. Allgemeine Ausführungen 84
b. Folgen der Vertrauensabstimmung 87
3. Das Auflösungsbegehren des Bundeskanzlers 87
4. Die Auflösungsanordnung des Bundespräsidenten 89
5. Die Wahl eines anderen Kanzlers nach
Art. 68 Abs. 1 Satz 2 GG 91
IV.
Die Folgen der Bundestagsauflösung 95
V.
Abschließende Bemerkungen zu Art. 68 GG 97
D. Der Gesetzgebungsnotstand nach Art. 81 GG 98
I.
Die Bedeutung des Gesetzgebungsnotstands
in der Parlamentskrise 98
1. Zweck des Art. 81 GG 98
2. Der Gesetzgebungsbedarf 101
II.
Das Verhältnis zu den Art. 77, 78 GG/
Die Rechtsqualität der Notgesetze 102
III.
Das Verhältnis zu den Normen des inneren Notstandes
(Art. 35 Abs. 2 und 3,91, 87a Abs. 4 GG) und des
äußeren Notstandes (Art. 115
a
ff., 87
a
Abs. 3, 80
a GG)
104
IV.
Zuordnung zum
VII.
Abschnitt des Grundgesetzes
und Terminologie 105
V.
Das Zustandekommen des Notgesetzes /
Die Voraussetzungen des Art. 81 GG 106
1. Voraussetzungen bis zur Erklärung des Gesetzgebungs¬
notstandes nach Art. 81 Abs. 1 Satz 1 GGund
Art. 81 Abs. 1 Satz 2 GG 107
a. Der Weg über Art. 81 Abs. 1 Satz 1 GG: 107
aa. Die Verneinung der Vertrauensfrage und die Nicht-
auflösung des Bundestages gemäß Art. 68 GG 107
bb. Der bisherige Kanzler muß im Amt verblieben sein 109
cc. Ablehnung einer als dringlich bezeichneten
Gesetzesvorlage durch den Bundestag 110
( 1 ) Das Vorliegen einer Gesetzesvorlage 110
(2) Die Dringlichkeitserklärung in bezug
auf eine bestimmte Gesetzesvorlage 110
(3) Die Ablehnung der als dringlich bezeichneten
Gesetzesvorlage 113
b. Der Weg über Art. 81 Abs. 1 Satz 2 GG 114
с
Der Antrag auf Erklärung des Gesetzgebungsnotstands 116
d. Die Zustimmung des Bundesrats zu diesem Antrag 117
e. Erklärung des Gesetzgebungsnotstandes durch
den Bundespräsidenten 117
2. Das Verfahren nach Erklärung des Gesetzgebungsnotstands 119
a. Die erneute Ablehnung des Bundestags 119
b. Die Zustimmung des Bundesrates 120
VI.
Das Zustandekommen weiterer Gesetze im
Gesetzgebungsnotstand 122
1. Das Verfahren 122
2. Beschränkungen des Gesetzgebungsnotstands 124
a. Beschränkungen des Art. 81 Abs. 3 Satz 1 GG 124
aa. Die Amtszeit eines Bundeskanzlers 124
bb. Die Sechsmonatsfrist 125
b. Beschränkungen des Art. 81 Abs. 3 Satz 2 GG 126
VII.
Sachliche Schranken des Gesetzgebungsnotstands 106 127
1. Die Anwendungsschranke des Art. 81 Abs. 4 GG 127
2. Anwendungsschranken außerhalb des Art. 81 Abs. 4 GG /
Bestimmte Gesetzesarten 130
a. Das Haushaltsgesetz, Art. 110 GG 130
b. Die Kreditbeschaffung, Art. 115 GG 133
с
Völkerrechtliche Verträge, Art. 59 Abs. 2 GG 134
d. Art. 23 Abs. 1 GG, Art. 24 Abs. 1 GG:
Übertragung von Hoheitsrechten 135
e. Sonstige Gesetze 138
VIII.Die Änderung von Gesetzen im Gesetzgebungsnotstand 139
1. Die Änderung von Gesetzen, die nach Art. 81 GG
zustandegekommen sind 139
2. Die Änderung von Gesetzen, die nach Art. 77 f. GG
zustandegekommen sind /Der Wettlauf der Gesetzgeber 140
IX.
Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts/Schlußbetrachtungen 142
E. Annex: Die Erstreckung der Art. 68, 81 und 67 GG
auf die Geschäftsregierung 144
I.
Art. 68 GG und die geschäftsführende Minderheitsregierung 145
II.
Art. 81 GG und die geschäftsrührende Minderheitsregierung 147
III.
Art. 67 GG und die geschäftsführende Minderheitsregierung 148
F. Das Vetorecht nach Art. 113 GG 148
I.
Zweck des Art. 113 GG 148
II.
Die Bedeutung des Art. 113 GG in der parlamentarischen Krise 150
III.
Die zustimmungsbedürftigen Gesetze 152
1. Art. 113 Abs. 1 Satz 1 GG: Die Varianten der Ausgabenseite 152
a. Allgemeine Gesetze 152
aa. Der Vergleichsmaßstab 152
(1) Das Haushaltsjahr läuft regulär ab;
10
ein Haushaltsgesetz liegt vor 153
(a) Die erste Variante des Art. 113 Abs. 1 Satz 1 GG 153
(b) Die zweite Variante des Art. 113 Abs. 1 Satz 1 GG 154
(c) Die dritte Variante des Art. 113 Abs. 1 Satz 1 GG 155
(aa) Allgemeines 155
(bb) Der Vergleichsmaßstab bei zukünftig
ausgabewirksamen Gesetzen 157
α.
Haushaltsentwurf, bzw. HaushaltsplanA-gesetz
existieren für das Jahr,
in dem der Haushalt belastet wird 157
ß. Weder Haushaltsentwurf noch
HaushaltsplanAgesetz
existieren für das Jahr,
in dem der Haushalt belastet wird 158
(2) Das Haushaltsgesetz kommt nicht oder verspätet
zustande: Die haushaltslose Zeit 160
(3) Der Wahrscheinlichkeitsgrad einer Haushaltsbelastung 161
bb. Die verschiedenen Gesetze im Sinn des
Art. 113 Abs. 1 Satz 1 GG 162
b. Das Haushaltsgesetz; ein zustimmungsbedürftiges Gesetz
im Sinne des Art. 113 GG 163
aa. Der Meinungsstand 163
bb. Stellungnahme 165
cc. Der Vergleichsmaßstab 166
с
Der Nachtragshaushalt als Gesetz 167
2. Art. 113 Abs. 1 Satz 2 GG: Die Varianten
der Einnahmeseite 167
a. Der Vergleichsmaßstab bei Art. 113 Abs. 1 Satz 2 GG 168
b. Gesetze im Sinne des Art. 113 Abs. 1 Satz 2 GG 171
IV.
Geringfügige Abweichungen vom Vergieichsmaßstab 173
1. Der Meinungsstand 174
2. Stellungnahme 175
V.
Das Verfahren des Art. 113 GG 176
1. Einleitung-Die Reform 1969 176
2. Das Verfahren 178
a. Das erste Vorverfahren: Art. 113 Abs. 1 Satz 3 und 4 GG 178
b. Das zweite Vorverfahren: Art. 113 Abs. 2 GG 179
с
Die endgültige Entscheidung: Art. 113 Abs.
ł
Satz 1
und2,Abs.3GG 181
VI.
Das Ermessen der Bundesregierung/Die Rolle des
Bundesverfassungsgerichtes 183
G. Das Nothaushaltsrecht nach Art. 111 GG 184
I.
Zweck des Art. 111 GG 184
Π
II.
Das Verhältnis zu den Art. 110, 109,113, 81,115 GG 186
III.
Art. 111 GG in der Parlamentskrise/ Der Etatkonflikt 187
IV.
Die Verhältnisse im Jahr 1972 189
V.
Anwendungsbereich 190
1. Zeitlicher Anwendungsbereich 190
2. Sachlicher Anwendungsbereich 191
a. Die Ausgabenseite, Art. 111 Abs. 1 GG 191
aa. Die einzelnen Ermächtigungen 191
bb. Der Begriff der Notwendigkeit 194
b. Die Einnahmeseite, Art. 111 Abs. 2 GG 195
VI.
Adressat der Ermächtigung 197
H. Das Notbewilligungsrecht des Finanzministers aus Art. 112 GG 198
I.
Zweck des Art. 112 GG 198
II.
Das Verhältnis zu anderen Normen 199
III.
Art. 112 GG in der Parlamentskrise 199
IV.
Art. 112 Satz 2 GG, Voraussetzungen 201
1. Die einzelnen Voraussetzungen 201
2. Der Vergleichsmaßstab in der haushaltslosen Zeit 203
V.
Der zusammengestrichene Haushaltsplan /
Die Umgehung von Art. 111 und 112 GG 204
VI.
Das Zustimmungsrecht nach Art. 112 GG und
die Bundesregierung 204
VII.
Annex: Das Verhältnis von Art. 112 GG und Art. 113 GG /
Die besondere Stellung des Finanzministers 205
4. Teil: Die Gegenwaffen des Bundestags 209
A. Das konstruktive Mißtrauensvotum, Art. 67 GG 209
I.
Die Bedeutung des Art. 67 GG für die Opposition 209
II.
Das Verfahren des Art. 67 GG 210
1. Der Antrag des Bundestags 210
2. Die Wahl 211
3. Entlassung und Ernennung durch den Bundespräsidenten 211
B. Annex: Der schlichte Mißbilligungsbeschluß 212
12
5. Teil: Schlußbemerkungen 215
Α.
Reformvorschläge für das Kriseninstrumentarium 215
B. Zusammenfassung 217
Literaturverzeichnis 219
13
Verfügt die Bundesregierung über keine Bundestagsmehrheit, ist sie also
eine Minderheitsregierung, so gerät das Regierungssystem des Grundge¬
setzes in eine Krise. Im Gegensatz zur Weimarer Reichsverfassung enthält
das Grundgesetz zahlreiche Verbesserungen, die eine Parlamentskrise zwar
nicht verhindern können, deren Eintritt aber zumindest erschweren. Kommt
es aufgrund schwieriger politischer Rahmenbedingungen oder unvermuteter
Ereignisse gleichwohl zur Krise, so gewährt das Grundgesetz einer Minder¬
heitsregierung grundsätzlich ausreichende Mittel, um sich gegen einen mehr¬
heitsunfähigen oder obstruierenden Bundestag durchsetzen zu können.
Im Ergebnis haben die Verfassungsväter den Fall der Parlamentskrise aus¬
reichend bedacht und eine vernünftige Lösung für diese Lage gefunden. Die
Arbeit untersucht die in diesem Fall bestehende verfassungsrechtliche Lage,
insbesondere die parlamentarische Kanzlerwahl nach Art. 63 GG, den Be¬
standsschutz des Art. 67 GG, die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG, den Ge¬
setzgebungsnotstand nach Art. 81 GG, das Vetorecht nach Art. 113 GG, das
Nothaushaltsrecht nach Art. 111 GG sowie das Zustimmungsrecht des Finanz¬
ministers nach Art. 112 GG.
|
any_adam_object | 1 |
author | Paudtke, Bernt 1970- |
author_GND | (DE-588)130539511 |
author_facet | Paudtke, Bernt 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Paudtke, Bernt 1970- |
author_variant | b p bp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019891049 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PL 392 |
ctrlnum | (OCoLC)61262818 (DE-599)BVBBV019891049 |
dewey-full | 320 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) 340 - Law |
dewey-raw | 320 340 |
dewey-search | 320 340 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02335nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019891049</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050720s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N26,0749</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975121464</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631538170</subfield><subfield code="9">3-631-53817-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61262818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019891049</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 392</subfield><subfield code="0">(DE-625)136996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paudtke, Bernt</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130539511</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das mehrheitsunfähige Parlament im Verfassungssystem des Grundgesetzes</subfield><subfield code="c">Bernt Paudtke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4220</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regierungskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4663360-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitsregierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039415-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Minderheitsregierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039415-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regierungskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4663360-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4220</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4220</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013215060&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013215060&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013215060</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019891049 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:08:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3631538170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013215060 |
oclc_num | 61262818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 |
physical | 233 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Paudtke, Bernt 1970- Verfasser (DE-588)130539511 aut Das mehrheitsunfähige Parlament im Verfassungssystem des Grundgesetzes Bernt Paudtke Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 233 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4220 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2004 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Regierungskrise (DE-588)4663360-1 gnd rswk-swf Minderheitsregierung (DE-588)4039415-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Minderheitsregierung (DE-588)4039415-3 s Regierungskrise (DE-588)4663360-1 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4220 (DE-604)BV000000068 4220 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013215060&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013215060&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Paudtke, Bernt 1970- Das mehrheitsunfähige Parlament im Verfassungssystem des Grundgesetzes Europäische Hochschulschriften Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Regierungskrise (DE-588)4663360-1 gnd Minderheitsregierung (DE-588)4039415-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4663360-1 (DE-588)4039415-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das mehrheitsunfähige Parlament im Verfassungssystem des Grundgesetzes |
title_auth | Das mehrheitsunfähige Parlament im Verfassungssystem des Grundgesetzes |
title_exact_search | Das mehrheitsunfähige Parlament im Verfassungssystem des Grundgesetzes |
title_full | Das mehrheitsunfähige Parlament im Verfassungssystem des Grundgesetzes Bernt Paudtke |
title_fullStr | Das mehrheitsunfähige Parlament im Verfassungssystem des Grundgesetzes Bernt Paudtke |
title_full_unstemmed | Das mehrheitsunfähige Parlament im Verfassungssystem des Grundgesetzes Bernt Paudtke |
title_short | Das mehrheitsunfähige Parlament im Verfassungssystem des Grundgesetzes |
title_sort | das mehrheitsunfahige parlament im verfassungssystem des grundgesetzes |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Regierungskrise (DE-588)4663360-1 gnd Minderheitsregierung (DE-588)4039415-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Regierungskrise Minderheitsregierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013215060&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013215060&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT paudtkebernt dasmehrheitsunfahigeparlamentimverfassungssystemdesgrundgesetzes |