Wert und Werte: Ethik für Manager - ein Leitfaden für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
© 2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 306 |
Beschreibung: | XX, 306 Seiten |
ISBN: | 3446228136 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019887614 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210519 | ||
007 | t | ||
008 | 050718s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 974443891 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446228136 |c Hardback : ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 44.50 |9 3-446-22813-6 | ||
035 | |a (OCoLC)163627581 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019887614 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-Eb1 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Met1 |a DE-Re5 |a DE-Bb24 |a DE-Freis2 |a DE-11 | ||
084 | |a CC 7262 |0 (DE-625)17678: |2 rvk | ||
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hemel, Ulrich |d 1956- |0 (DE-588)133526046 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wert und Werte |b Ethik für Manager - ein Leitfaden für die Praxis |c Ulrich Hemel ; [Geleitwort: Prof. Dr. Bolko v. Oetinger] |
264 | 2 | |a München ; Wien |b Carl Hanser Verlag |c 2005 | |
264 | 4 | |c © 2005 | |
300 | |a XX, 306 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 306 | ||
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Oetinger, Bolko v. |d 1943- |0 (DE-588)115784195 |4 aui | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013211668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013211668&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013211668 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811027010913304576 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Geleitwort.
I
Ethik in Alltag, Politik und Wirtschaft:
Kinderarbeit und die Frage nach universellen Prinzipien der Ethik.3
Ethik in der Alltagserfahrung .3
Ethik und Politik.7
Ethische Prioritäten am Beispiel der Kinderarbeit .9
Bilanzbetrug oder: Ethik nur zur besseren Kontrolle?.17
Unternehmenskontrolle zwischen Chancen- und Risikobetrachtung .17
Die Unverfugbarkeit der Zukunft.19
Der Primat der Sachanalyse und das Glück des richtigen Zeilpunkts .21
Die Kunst der unternehmerischen Balance .23
Bilanzbetrug, legitime Gestaltungen und Missbrauchsmöglichkeiten.24
Die Bedeutung persönlicher Integrität.26
Die Ethik der Information .27
Werkschließung oder: Wird Globalisierung zum Systemzwang?.30
Macht und Ohnmacht im Fall harter Unternehmensentscheidungen.30
Der Ton macht die Musik.30
Die Ethik der Entscheidungsfindung anhand eines Fallbeispiels.32
Sanierungsarbeit und Chirurgenethik.36
Der Einfluss der Globalisierung .38
XIII
Was ist und wozu taugt Ethik überhaupt? .40
Ethische Grundfunktionen:
Spielregeln, Handlungsorientierung und Alltagsentlastung.40
Die großen Ideale: Freiheit und Menschenwürde .42
Ethische Systeme als Navigationssystem des Handelns .43
Formale und
Religiöse Ethikbegründung und der Pluralismus gelebter Ethikstile .46
Universalismus, Toleranz und Unternehmenskultur .47
Der ethische Lebensstil eines Unternehmens.51
II
„Wer nichts bringt, wird eliminiert!"
Oder: Welchen Nutzen oder Schaden stiftet Sprache? .57
Nochmals: Der Ton macht die Musik .57
Sprechen oder Schweigen.57
Sprache als Werkzeug.58
Kommunikation als Film: Original und Untertitel .61
Zweckrationales und kommunikatives Handeln .62
Sprache und Ethik .63
Sprache und Hintergrundabsichten im konkreten Wirkungskontext.66
Verzicht auf Appelle .67
Sprache und Rollenverhalten .68
„Sagen Sie halt, ich bin nicht da" oder: Schadet Wahrhaftigkeit?.70
Vertrauen und Fehlerfreundlichkeit im Umgang .70
Ein Fallbeispiel.71
Wahrheit und Wahrnehmung.72
Wahrheit, Plausibilität, Entscheidbarkeit .74
Wahrheit, Perspektivität und Klugheit im Spiegel betrieblicher Rollen_75
Wahrhaftigkeit und Humor.77
Verantwortung für Nebenwirkungen.78
Recht auf Wahrheit und Information - oder fehlende Informationsrechte . 79
„Warum dürfen katholische Filipinos in Saudi-Arabien nur in der
Moschee beten?"
Oder: Ist gleiches Recht für alle global durchsetzbar? .81
Der Ausgangspunkt: Philippinische Wanderarbeiter in Saudi-Arabien _81
XIV
Dialog in unterschiedlichen kulturellen Welten - ein Fallbeispiel.82
Ein Modell einer vernünftigen Weltordnung.83
Staatliche Gesetze und unternehmerische Ethik .84
Primäre und sekundäre Verantwortung.85
Gleiches Recht
Gleiches Recht für alle und gesellschaftliche Entwicklung.88
Grundsatzfrage: Für welches Handeln oder Unterlassen ist der
Einzelne verantwortlich? .91
Die persönliche Handlungsreichweite als Grundmaß ethischen
Handelns.91
Persönliche Handlungsreichweite und Handlungsgrenzen -
ein Fallbeispiei .:.;_91
Handlungsspielräume und Verantwortung - kurz-,
Betroffenheitsschwelle und emotionale Distanz.95
Akzeptierte Verhaltenskorridore und persönliches Gewissen .96
Wertordnungen und Gültigkeit von Werten.97
Anspruch und Wirklichkeit .99
Das Prinzip persönlicher Verantwortung .99
Die Deutungsambivalenz der Zukunft und persönliche Integrität.100
Letztbegründung von Werten und Konsistenz der Wertauslegung .102
Ill Religiose
„Solange in China die Todesstrafe herrscht, wird dort nicht investiert!"
Oder: Über die Reichweite ethischer Systeme und Kontexte .107
Individual-
Der „Geist" eines Unternehmens - über Gewinn hinaus.108
Vor- und Nachteile weltanschaulicher Prägungen im Betrieb. 111
Nichtdelegierbare persönliche Verantwortung - ein Fallbeispiel .113
Ringen im Dialog als Königsweg der Entscheidungsfindung.115
Freiheitsgrad und Systemkontext .116
Gesinnungs- und Verantwortungsethik.117
Beispiel Familiengesellschaften.118
Vertrauen oder Kontrolle -
Gibt es ethisch bessere Führungssysteme? .121
Führungssysteme und unternehmerischer Erfolg.121
XV
Grundfragen jedes Führungssystems - über Gewinn hinaus .121
Zielklarheit und Arbeitsplatzsicherheit.123
Zielklarheit als Kernaufgabe für Gesellschafter und
Unternehmensführung .124
Führungssysteme und Menschenbilder .128
Das Menschenbild von „Macht und Ohnmacht" .129
Das Menschenbild der „auserwählten Gemeinschaft".133
Das Menschenbild von „Führung und Gefolgschaft" .134
Das Menschenbild aus der Selbstwahrnehmung als
„Insel und Außenposten" .136
Leitmotiv Authentizität .137
Sind religiös gebundene Menschen bessere Manager?
Wert und Grenze religiöser Überzeugungen .140
Wertezerfall und verlorene Bodenhaftung?.140
Shareholder-Value
Kapital als Aggregationsform von Arbeit .143
Kapital, Freiheit und freie Gesellschaft.144
Demokratischer Rechtsstaat und soziale Marktwirtschaft
als Freiheitsversprechen.145
Religiöse Motive und wirtschaftliches Handeln.148
Vorrang von Verantwortung und professioneller Sachgerechtigkeit.149
Wirtschaftliches Handeln als „Vorletztes*
in einem größeren Sinnzusammenhang.152
Wert und Grenze einschlägiger Fallbeispiele .153
Grundsatzfrage - Gibt es einen Widerspruch zwischen Christentum
und Gewinnstreben?.156
Bilder vom Wirtschaftsleben:
Zu verteilender Kuchen oder zu pflegender Garten? .156
Die Ethik der Gewinnverwendung .157
Gewinn als unersetzbares Maß für erfolgreiches Wirtschaften.159
Die Einstellung des Christentums zu Armut und Reichtum .160
Gewinnsucht als Störung der Balance zwischen Leben und Arbeit.163
Der Weltgestaltungsauftrag der Christen als Voraussetzung
wirtschaftlichen Handelns .163
Die Ambivalenz von Reichtum und Armut, Freiheit und Abhängigkeit,
Haben und Sein .'.165
Eigentum, Freiheit und Gerechtigkeit .167
XVI
IV
„Da kann ich nichts machen" -
Umgang mit Grenzen der Wirkmächtigkeit.173
Vermeidungs- und Gestaltungsenergie .173
Sündenbock- und Fehlervermeidungskultur.174
Grenzen der eigenen Wirkmächtigkeit: Der Kunde als Störung .177
Mikroanalyse des Handelns und ethische Reflexion .178
Kleine Alltagssituationen als Spiegel von Einstellungen und
Grundhaltungen .180
Der Vorrang persönlicher Verantwortung
und die Aufgabe der Untemehmensfuhrang .182
Grenzen von Wirkmacht als Grenzen von Mut, Durchhaltevermögen
und Phantasie .184
Handlungsspielräume und deren Grenzen: Definitionsprivileg
und Macht .185
Äußerer Misserfolg und innerer Erfolg.187
Realistisches Erkennen der eigenen Handlungsreichweite:
Das Mögliche tun.188
„Wir möchten uns von Ihnen trennen!"
Oder: Ist sinnvolles Scheitern möglich?.191
Das Angebot von Arbeitsplätzen aus individueller und
gesellschaftlicher Perspektive.191
Die ethische Ambivalenz von Arbeitsplatzabbau
und die Frage nach Verantwortung.193
Güterabwägung im Kontext unternehmerischer Konfliktfelder -
Praxisbeispiele.195
Die Ethik wertschätzender Kommunikation .198
Innehalten an Wendepunkten:
Die Psychologie von Abschied und Neuanfang.200
Umgang mit drastischen Veränderungen .201
„War früher alles falsch?" Veränderungen im Generationswechsel
und Wandel der Zeiten.;.204
Nachfolgeregelungen als unternehmerische Schicksalsfrage.204
Die Problematik des Loslassens .206
Veränderungsprozesse und die Herausforderung wirksamer
Kommunikation .208
XVII
Die Ethik der
und der persönlichen Meinungsbildung.211
Widerstand und Veränderungswiüe -
ein Praxisbeispiel aus dem Finanzwesen.213
Ethische Reflexion und Mikroanalyse des Verhaltens .216
Rechnet sich Ethik? .219
Ethik als Randbedingung
Schadwirkungen unethischen Verhaltens.221
Das Gleichgewicht zwischen der Begründung und Anwendung
von Normen .222
Unternehmensfuhrung und Integrität .223
Unberechenbarkeit des Tat-Ergehens-Zusammenhangs
und Reiz des Verbrechens.224
Ethische Dilemmata und Notwendigkeit ethischer Mindeststandards
fur
Erneut: Pragmatische Verantwortungsethik und persönliche
Verantwortung.■.226
Ethik als notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung
wirtschaftlichen Erfolgs.228
V
„Dieser Geschäftszweig wird verkauft"
oder: Die ethische Ambivalenz von Entscheidungen .233
Der Königsweg der ethischen Fallunterscheidung .233
Die ethische Verantwortung des Verkäufers .235
Die Beurteilung strategischer Entscheidungen und die Dimension
Zeit .236
Richtigkeit und Umsetzung von strategischen Entscheidungen.237
Der richtige Zeitpunkt:
Die Ambivalenz von Entscheidungen und Unterlassungen.238
Zu früh oder zu spät?
Gutes
Ein Fallbeispiel und die Frage:
Wer beurteilt strategische Entscheidungen? Und wann? .242
Die Rolle der Gesellschafter für die Konstanz der unternehmerischen
Ausrichtung.243
XVIII
Strategie als ethisches Postulat der Unternehmensethik oder: Geradlinigkeit
und Zielklarheit statt unterschwelliger Konzeptionslosigkeit.245
„Das würden unsere Gesellschafter ablehnen!"
Oder: Arbeiten im System und Arbeiten am System.248
Konflikte zwischen Unternehmensleitung und Gesellschaftern -
ein Fallbeispiel .248
Ethische Implikationen strategischer Richtungskonflikte:
Rollen und Interessen.253
Das Unternehmen als Gemeinschaftsleistung von
Gesellschaftern, Unternehmensleitung und Mitarbeiterschaft
und der „Geist" eines Unternehmens.257
Arbeiten „am" und Arbeiten „im" System .258
Konsensfähige, richtige und falsche Entscheidungen.260
Handlungsweisen von Mitarbeitern im System und außerhalb
des Systems .261
Identifikation und Selbstachtung.263
Grundsatzfrage: Ist jedes Verhalten ethisch qualifiziert?
Sind wir Täter oder Opfer?.266
Gibt es ethisch neutrale Handlungen?.266
Die Abhängigkeit zweckrationaler Handlungen von Werten und Zielen . 267
Die Tragweite ethischer Entscheidungen und die Feinheit des
Gewissens .268
Der ethische Imperativ oder:
Die Fähigkeit, sich und anderen Rechenschaft abzulegen .270
Kommunikatives und zweckrationales Handeln .270
Unterschiedliche ethische Beurteilungskriterien und der Imperativ der
Entfaltung.272
Die ethische Qualität der Auslegung der eigenen Lebensgeschichte .273
Der sozialethische Kontext wirtschaftlicher Handlungen .276
Sind wir Täter oder Opfer?.277
Die Suche nach universellen Werten und ethischen Mindeststandards . 278
Der Traum: Ethische Mindeststandards in weltweiter Solidarität oder:
Die Brücke zwischen gelebten Werten, wirtschaftlichem Erfolg und
Demokratie.280
Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Religion in der einen Welt.280
Grundelemente ethischer Mindeststandards
XIX
Grundelemente ethischer Mindeststandards
Transparente Kommunikation .283
Grundelemente ethischer Mindeststandards DI:
Der ethische Imperativ der Strategie.285
Grundelemente ethischer Mindeststandards
Das ethische Postulat optimaler Wertschöpfung .289
Die Suche nach dem ethischen Minimum.290
Erfolgsdruck, persönliche Verantwortung und christliche Liebesethik_291
Unternehmensentwicklung und das Gesetz des ethischen Minimums . 292
Gesellschaftlicher Regelungsbedarf und Grenzen ökonomischer
Liberalisierung.293
Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung,
Demokratie und Wohlstand .295
Haben Unternehmen handlungsrelevantes Interesse an demokratischer
Entwicklung?.297
Stabile Rahmenbedingungen und Investitionsfbrderung.299
Die Einrichtung eines Welt-Demokratie-Index als Mechanismus
zur Verbindung wirtschaftlicher Investitionen und demokratischer
Entwicklung. 300
Die Gründung einer Demokratie-Agentur (World
Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Wirkweise eines
Demokratie-Ratings .303
Demokratie und die Glaubwürdigkeit der Marktwirtschaft .305
XX
Wirtsdhaft
men. Das sagen alle Manager —
Sooatagsreden. Aber Ethik trat weh:
Darf
roeitsstandort schließen, der nicht so
profitabel arbeitet wie andere?
Mttss er es, wenn dadurch das Unter¬
nehmen als Ganzes wettbewerbsfähiger
wird? Darf er in einem Land produ¬
zieren, das Kinderarbeit toleriert?
Lässt sich die Trennung von einem
schwachen Mitarbeiter verantworten,
der in die sichere Arbeitslosigkeit
entlassen wird?
Ulrich Hemel ist langjähriger Top-
Manager internationaler Unterneh¬
men — und gleichzeitig ausgewiesener
Philosoph und Theologe. Er kennt
beide Welten aus persönlicher Er¬
fahrung wie kaum ein anderer — urtdi
er schreibt praxisnah «d verständlich.
So wird Ethik matzbar fiir den Unter- |
any_adam_object | 1 |
author | Hemel, Ulrich 1956- |
author2 | Oetinger, Bolko v. 1943- |
author2_role | aui |
author2_variant | b v o bv bvo |
author_GND | (DE-588)133526046 (DE-588)115784195 |
author_facet | Hemel, Ulrich 1956- Oetinger, Bolko v. 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Hemel, Ulrich 1956- |
author_variant | u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019887614 |
classification_rvk | CC 7262 QC 010 QP 323 |
ctrlnum | (OCoLC)163627581 (DE-599)BVBBV019887614 |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019887614</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210519</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050718s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974443891</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446228136</subfield><subfield code="c">Hardback : ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 44.50</subfield><subfield code="9">3-446-22813-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163627581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019887614</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7262</subfield><subfield code="0">(DE-625)17678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemel, Ulrich</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133526046</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wert und Werte</subfield><subfield code="b">Ethik für Manager - ein Leitfaden für die Praxis</subfield><subfield code="c">Ulrich Hemel ; [Geleitwort: Prof. Dr. Bolko v. Oetinger]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">Carl Hanser Verlag</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 306 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 306</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oetinger, Bolko v.</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115784195</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013211668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013211668&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013211668</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019887614 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T22:19:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3446228136 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013211668 |
oclc_num | 163627581 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-Aug4 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-12 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-573 DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-824 DE-M347 DE-Eb1 DE-2070s DE-188 DE-Met1 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Freis2 DE-11 |
owner_facet | DE-1050 DE-Aug4 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-12 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-573 DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-824 DE-M347 DE-Eb1 DE-2070s DE-188 DE-Met1 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Freis2 DE-11 |
physical | XX, 306 Seiten |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Hemel, Ulrich 1956- (DE-588)133526046 aut Wert und Werte Ethik für Manager - ein Leitfaden für die Praxis Ulrich Hemel ; [Geleitwort: Prof. Dr. Bolko v. Oetinger] München ; Wien Carl Hanser Verlag 2005 © 2005 XX, 306 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 306 Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s DE-188 Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Ethik (DE-588)4015602-3 s Oetinger, Bolko v. 1943- (DE-588)115784195 aui Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013211668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013211668&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Hemel, Ulrich 1956- Wert und Werte Ethik für Manager - ein Leitfaden für die Praxis Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071497-4 (DE-588)4015602-3 (DE-588)4202404-3 |
title | Wert und Werte Ethik für Manager - ein Leitfaden für die Praxis |
title_auth | Wert und Werte Ethik für Manager - ein Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search | Wert und Werte Ethik für Manager - ein Leitfaden für die Praxis |
title_full | Wert und Werte Ethik für Manager - ein Leitfaden für die Praxis Ulrich Hemel ; [Geleitwort: Prof. Dr. Bolko v. Oetinger] |
title_fullStr | Wert und Werte Ethik für Manager - ein Leitfaden für die Praxis Ulrich Hemel ; [Geleitwort: Prof. Dr. Bolko v. Oetinger] |
title_full_unstemmed | Wert und Werte Ethik für Manager - ein Leitfaden für die Praxis Ulrich Hemel ; [Geleitwort: Prof. Dr. Bolko v. Oetinger] |
title_short | Wert und Werte |
title_sort | wert und werte ethik fur manager ein leitfaden fur die praxis |
title_sub | Ethik für Manager - ein Leitfaden für die Praxis |
topic | Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
topic_facet | Führungskraft Ethik Unternehmensethik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013211668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013211668&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hemelulrich wertundwerteethikfurmanagereinleitfadenfurdiepraxis AT oetingerbolkov wertundwerteethikfurmanagereinleitfadenfurdiepraxis |