Wirtschaft für Dummies: [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 393 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 352770213X 9783527702138 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019882861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230222 | ||
007 | t | ||
008 | 050713s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N28,0494 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975302647 |2 DE-101 | |
020 | |a 352770213X |9 3-527-70213-X | ||
020 | |a 9783527702138 |9 978-3-527-70213-8 | ||
024 | 3 | |a 9783527702138 | |
028 | 5 | 2 | |a 1170213 000 |
035 | |a (OCoLC)181462480 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019882861 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Flynn, Sean Masaki |e Verfasser |0 (DE-588)130481424 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaft für Dummies |b [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen] |c Sean Masaki Flynn |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2006 | |
300 | |a 393 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2650758&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013206987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013206987 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QC 072 F648 1000/QC 072 F648st |
DE-BY-FWS_katkey | 259288 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100919501 083100919512 083100919523 083100919534 083100919498 |
_version_ | 1813034110875074560 |
adam_text | Titel: Wirtschaft für Dummies
Autor: Flynn, Sean Masaki
Jahr: 2006
mm* M^m.»mmwm*cmm mm%i
Inhaltsverzeichnis mm
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor 9
Über den Fachkorrektor 9
Widmung 9
Danksagung 11
Einführung 23
Über dieses Buch 23
Konventionen in diesem Buch 25
Was Sie nicht lesen müssen 25
Törichte Annahmen über den Leser 26
Wie dieses Buch aufgebaut ist 26
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 28
Wie es weitergeht 28
Teil I:
VWL - die Wissenschaft Vom Umgang
mit der Knappheit 29
Kapitel 1
Was untersucht die Volkswirtschaftslehre}
Und Warum sollten Sie dies Wissen? 31
Ein kurzer Blick auf die Wirtschaftsgeschichte 32
Das Leben früher: hässlich, brutal und kurz ... 32
Warum es zu einem höheren Lebensstandard kam 33
Ein Blick in die Zukunft 34
Makroökonomik und MikroÖkonomik trennen 35
Die Wirtschaftswissenschaft als Wissenschaft von der Knappheit begründen 35
Der Blick auf das Gesamtbild: Makroökonomik 36
Die Wirtschaft messen 36
Erkennen, was Rezessionen auslöst 37
Rezessionen mit Geld- und Fiskalpolitik bekämpfen 37
Der Blick auf das Einzelne: MikroÖkonomik 38
Angebot und Nachfrage ausgleichen 38
Abschätzen, warum Wettbewerb so großartig ist 38
Probleme untersuchen, die durch Mangel an Wettbewerb entstehen 39
Die Reformation der Eigentumsrechte 39
Andere häufige Formen von .Marktversagen 4(1
13
Wirtschaft für Dummies
Verstehen, wie Wirtschaftswissenschaftler Modelle und Grafiken verwenden 40
Von der Wirklichkeit zu abstrahieren, ist nützlich 40
Ihr erstes Modell: Die Nachfragekurve 41
Eine eigene Nachfragekurve zeichnen 43
Kapitel 2
Kekse oder Eis? Konsumentenentscheidungen nacht/ottziehen 1*5
Das menschliche Verhalten darstellen 45
Glücksmaximierung ist das Ziel 46
Der Nutzen als Maßstab für das Glück 47
Altruismus und Großzügigkeit berücksichtigen 47
Erkennen, dass Eigennutz das Gemeinwohl fördern kann 48
Rotes Licht: Untersuchen Sie Ihre Beschränkungen 48
Beschränkte natürliche Ressourcen 49
Beschränktes technisches Wissen 49
Beschränkte Zeit 50
Opportunitätskosten: die unvermeidbare Einschränkung 50
Die endgültige Entscheidung treffen 51
Die Beschränkungen und Mängel des ökonomischen Entscheidungsmodells 53
Entscheidungsverhalten bei unvollkommener Information verstehen 54
Die Irrationalität rational betrachten 54
Kapitel 3
Die richtigen Güter auf die richtige Weise produzieren,
um das menschliche Glück zu maximieren 57
An die Grenzen stoßen: feststellen, was produziert werden kann 58
Klassifikation der Ressourcen, die in der Produktion verwendet werden 59
Weniger von guten Sachen bekommen: abnehmende Erträge 60
Ein wenig hiervon, ein wenig davon: Ressourcen allozieren 61
Die l roduktionsmoglichkeiten grafisch darstellen 61
Die Grenzen mit besserer Technik ausweiten 65
Was produziert werden sollte 66
Die Vor- und Nachteile von Märkten und Staatseingriffen abwägen 67
Eine Mischwirtschaft wählen 73
Technik und Innovationen anregen 77
;/)
Inhaltsverzeichnis ¦
Teil II:
Makroökonomik - die Wissenschaft Vom
Wirtschaftlichen Wachstum und der Stabilität 79
Kapitel 4
Die Makroökonomik messen:
Wie Wirtschaftswissenschaftler über altes Buch führen 81
Mit dem BIP Buch über die Wirtschaft führen 82
Einige Dinge aus dem BIP weglassen 82
Der Kreislauf: Was wird im BIP gezählt? 83
Der Fluss von Einkommen und Vermögenswerten 84
Dem Geld im Kreislauf folgen 86
Produkte zählen, wenn sie hergestellt werden, nicht wenn sie
verkauft werden 88
Das Gute, das Böse und das Hässliche: Alle Dinge steigern das BIP 89
Die BIP-Gleichung 89
C-der Konsum 91
I - die Investition in Kapitalbestände 92
G - die Staatsausgaben 94
NX - der Nettoexport 95
Den Einfluss des internationalen Handels auf die Wirtschaft verstehen 96
Handelsdefizite können gut für Sie sein! 96
Vermögensgegenstände, nicht nur Bargeld berücksichtigen 98
Einen komparativen Vorteil ausnutzen 99
Kapitel 5
Inflationsfrustration: Warum mehr Geld nicht immer nützlich ist 103
Eine Inflation kaufen: Die Risiken von zu viel Geld 104
Geldmenge und Nachfrage ins Gleichgewicht bringen 104
Der Versuchung der Inflation nachgeben 106
Die Auswirkungen der Inflation im Überblick 111
Inflation messen: Preisindices 113
Einen ganz persönlichen Warenkorb zusammenstellen 114
Die Inflationsrate berechnen 115
Einen Preisindex einführen 116
Den echten Lebensstandard mit dem Preisindex bestimmen 117
Probleme mit Preisindices 118
Der Preis der Zukunft: Nominale und reale Zinssätze 119
Die Fisher-Gleichung verwenden 120
Erkennen, dass Vorhersagen nicht perfekt sind 120
15
Wirtschaft für Oummies
Kapitel 6
Warum es zu Rezessionen kommt 123
Untersuchung des Konjunkturzyklus 124
Nach dem Vollbeschäftigungsoutput streben 125
Rückkehr zu V : Die natürliche Folge von Preisanpassungen 126
Auf wirtschaftliche Schocks reagieren: kurzfristige und langfristige
Auswirkungen 127
Einige kritische Begriffe definieren 127
Das Tao des P: langfristige Preisanpassungen 129
Ein Schock für das System: Die Anpassung an eine Verschiebung
der aggregierten Nachfragekurve 130
Kurzfristig mit festen Preisen umgehen 131
Ling- und kurzfristige Reaktionen kombinieren 134
Auf dem Weg in die Rezession: Durch starre Preise gefesselt 136
Lohne kürzen oder Arbeitskräfte entlassen 136
Die Kosten von Lohnen und Gewinnen addieren 137
Mit und ohne Regierungseingriff zu Y zurückkehren 138
Gleichgewicht bei starren Preisen erreichen: Das Modell von Keynes 139
Ligerbestände statt Preise anpassen 141
Das BIP in dem Modell von Keynes ankurbeln 149
Kapitel 7
Rezessionen mit Geld- und Fiskalpolitik bekämpfen 151
Die Nachfrage anregen, um Rezessionen zu beenden 152
Den Vollbeschäftigungsoutput anstreben 152
Die AD-Kurve nach rechts verschieben - oder Menschen zu Arbeit
verhelfen 154
Inflation erzeugen: Das Risiko einer Überstimulation 154
Ein hoffnungsloses Unterfangen: versuchen, den Output über Y*
hinaus zu steigern 155
Ein temporares Hoch: Die Bewegung der realen Löhne 156
Em Scheitern der Anregung: Was passiert, wenn ein Reiz erwartet wird 158
Die Fiskalpolitik verstehen 162
Staatsausgahen steigern, um dazu beizutragen. Rezessionen zu beenden 163
Mit Defiziten umgehen 164
Die Geldpolitik analysieren 166
Der Nutzen von Papiergeld 167
Erkennen, dass man zu viel Geld haben kann! 168
Die Grundlagen uher Schuldverschreibungen 170
Die Verbindung zwischen Preisen für Schuldverschreibungen und
Zinssätzen erkennen 171
Die Geldmenge ändern, um die Zinssätze zu ändern 172
16
Inhaltsverzeichnis
Die Wirtschaft mit niedrigen Zinssätzen anregen 174
Verstehen, wie rationale Erwartungen die Geldpolitik einschränken können 175
Teil III:
MikroÖkonomik - die Wissenschaft Vom (/erhatten
der Konsumenten und Unternehmen 179
Kapitel 8
Angebot und Nachfrage leicht gemacht 181
Märkte verstehen 182
Die Nachfrage verstehen 182
Die wesentlichen Begriffe klären 183
Die Nachfragekurve grafisch darstellen 184
Opportunitätskosten: Die Steigung der Nachfragekurve bestimmen 186
Die Nachfrageelastizität definieren 188
Das Angebot verstehen 189
Die Angebotskurve grafisch darstellen 190
Extreme Angebotsfälle verstehen 193
Wie Angebot und Nachfrage zusammenspielen,
um das Marktgleichgewicht zu finden 195
Das Marktgleichgewicht finden 195
Die Stabilität des Marktgleichgewichts demonstrieren 197
Bei Änderungen von Angebot oder Nachfrage an
neue Marktgleichgewichte anpassen 199
Auf eine Steigerung der Nachfrage reagieren 199
Auf ein Sinken des Angebots reagieren 200
Hindernisse für die Bildung des Marktgleichgewichts schaffen 202
Höchstpreise anheben 202
Mindestpreise unterstützen 204
Kapitel 9
Homo oeconomicus, der Konsument, der Nutzen maximiert 207
Der Name des Spiels: Beschränkte Optimierung 207
Einen gemeinsamen Nenner als Maß des Glücks finden: Nutzen 208
Mehr bringt weniger: Abnehmender Grenznutzen 209
Bei einem begrenzten Budget unter vielen Optionen wählen 212
Versuchen, so viel (Grenz-(Nutzen zu kaufen wie möglich 212
Geld auf zwei Güter verteilen, um den Gesamtnutzen zu maximieren 214
Den Grenznutzen pro Euro aller Güter und Dienste ausgleichen 216
Nachfragekurven aus dem abnehmenden Grenznutzen ableiten 219
17
Wirtschaft für Dummies
Wie Preisänderungen die Nachfragemengen beeinflussen 220
Preis- und Mengenänderungen grafisch darstellen,
um eine Nachfragekurve zu bilden 221
Kapitel 10
Der Kern des Kapitalismus: Das geWinnmaximierende Unternehmen 225
Gewinnmaximierung: Das Ziel eines Unternehmens 226
Im Angesicht des Wettbewerbs 227
Die Merkmale des vollkommenen Wettbewerbs 227
Als Mengenanpasser reagieren 228
Gewinne aus der Sicht eines Buchhalters und der Sicht eines Ökonomen 229
Die Kostenstruktur eines Unternehmens analysieren 231
Die Kosten pro Outputeinheit 232
Die durchschnittlichen variablen Kosten 234
Das Sinken der durchschnittlichen fixen Kosten 234
Die Bewegung der durchschnittlichen Gesamtkosten verfolgen 235
Auf die Grenzkosten konzentrieren 236
Die Schnittpunkte der GK-Kurve mit den DVK- und DTK-Kurven 237
Grenzerlose und Grenzkosten vergleichen 239
Die magische Formel: Der Punkt, an dem P = GK ist 240
Gewinne grafisch darstellen 242
Verluste grafisch darstellen 244
Das Geschäft aufgeben: Wenn nichts zu produzieren die beste Lösung ist 246
Die Bedingung für eine kurzfristige Produktionseinstellung:
Die variablen Kosten übersteigen den Gesamterlös 246
Die Bedingung für eine langfristige Produktionseinstellung:
Die Gesamtkosten übersteigen den Gesamterlös 248
Dem Marktpreis ausgeliefert 248
Kapitel 11
Warum Ökonomen freie Märkte und Wettbewerb lieben 251
Die Schönheit von Wettbewerbsmärkten: Gewährleisten, dass der Nutzen
die Kosten übersteigt 252
Die Voraussetzungen für richtig funktionierende Märkte 252
Die Effizienz freier Märkte analysieren 254
Vorteile anhand der Gesamtwohlfahrt messen 256
Wenn freie Märkte ihre Freiheit verlieren: Mit Wohlfahrtsverlusten umgehen 262
Den Wohlfahrtsverlust aufgrund von Höchstpreisen analysieren 262
Den Wohlfahrtsverlust aufgrund von Steuern analysieren 263
Kennzeichen des vollkommenen Wettbewerbs: Keine Extra-Gewinne und
geringstmögliche Kosten 267
Die Ursachen und Folgen des vollkommenen Wettbewerbs verstehen 267
18
Inhaltsverzeichnis i
Der Prozess des vollkommenen Wettbewerbs 268
Markteintritt und Marktaustritt - grafisch dargestellt 269
Kapitel 12
Monopole: Wie schlecht Würden Sie sich Verhalten,
Wenn Sie keinen Wettbewerb hätten? 275
Eine Analyse gewinnmaximierender Monopole 275
Probleme, die durch Monopole verursacht werden 276
Die Quelle des Problems: abnehmender Grenzerlös 276
Eine Outputmenge zur Maximierung des Gewinns wählen 282
Monopole mit Wettbewerbsunternehmen vergleichen 285
Produktionsmengen und Preise 286
Wohlfahrtsverluste: Den Schaden quantifizieren, der durch Monopole
verursacht wird 287
Der Einfluss des Monopols auf die Effizienz 288
Beispiele für »gute« Monopole 289
Erfindungen und Investitionen durch Patente anreizen 289
Ärger mit redundanten Konkurrenten reduzieren 290
Die Kosten bei natürlichen Monopolen niedrig halten 290
Monopole regulieren 291
Ein Monopol subventionieren, um den Output zu steigern 291
Mindestoutputmengen festlegen 292
Monopolpreise regulieren 292
Ein Monopol in mehrere Wettbewerbsunternehmen zerschlagen 295
Kapitel 13
Oligopol und monopolistischer Wettbewerb: der Mittelbereich 297
Konkurrieren oder Absprachen treffen 298
Erkennen, dass oligopolistische Unternehmen sich strategisch
gegenseitig beeinflussen 298
Die Folgen von Wettbewerb und Absprachen vergleichen 299
Kartellverhalten: der Versuch, Monopolisten zu imitieren 299
Ein Kartell zu koordinieren, ist harte Arbeit 300
Die OPEC als Beispiel für die Schwierigkeit, zusammenzuarbeiten 300
Das Modell des Gefangenendilemmas 301
Ein lebensnahes Gefangenendilemma 302
Das Gefangenendilemma durch das Gesetz der Omerta lösen 305
Das Gefangenendilemma auf Kartelle anwenden 306
Wie die OPEC in einem Gefangenendilemma steckt 308
Den OPEC-Mitgliedern mit einem Vollstrecker helfen, ihre Quoten
einzuhalten 309
Oligopole regulieren 310
19
Wirtschaft für bunt mies
**% mw* $***a?6® ®*®*
Mit dominanten Unternehmen umgehen 311
Antitrust-Gesetze anwenden 311
Eine hybride Marktform: Monopolistischer Wettbewerb 312
Vorteile der Produktdifferenzierung 312
Mit begrenzten Gewinnen umgehen 313
Kapitel 1h
Eigentumsrecht und -unrecht 319
Märkten ermöglichen, sozial optimale Ergebnisse hervorzubringen 320
Externe Effekte: Kosten und Nutzen, die andere aufgrund unserer Aktionen
tragen oder haben 321
Positive und negative externe Effekte definieren 322
Die Auswirkungen externer Kosten erkennen 322
Erkennen, dass positive Mengen negativer externer Effekte
wünschenswert sind 324
Mit negativen externen Effekten umgehen 325
Die Folgen positiver externe Effekte berechnen 326
Das Dilemma des Gemeineigentums (Tragedy of the Commons) 328
Eine Kuh halten: Eine Gemeinschaftsweide übergrasen 328
Artensterben durch unzureichende Eigentumsrechte 329
Kapitel 15
Marktversagen: Asymmetrische Information und öffentliche Güter 333
Das Problem asymmetrischer Informationen 334
Erkennen, dass asymmetrische Information den Handel begrenzt 334
Das Problem der »Zitronen..: der Gebrauchtwagenmarkt 335
Versicherungen abschließen, wenn man die Risiken nicht
unterscheiden kann 339
Öffentliche Güter zur Verfügung stellen 343
Bereifstellung öffentlicher Güter durch Besteuerung 344
Bereitstellung öffentlicher Güter durch Philanthropen 345
Ein öffentliches Gut durch den Verkauf eines verwandten privaten
Gutes zur Verfügung stellen 345
Neue Technologie als öffentliches Gut einstufen 346
20
Inhaltsverzeichnis
Teil IV:
Der Top-Ten-Teit 3U9
Kapitel 16
Zehn (plus zWei) berühmte Ökonomen 351
Adam Smith 351
David Ricardo 352
Karl Marx 352
Alfred Marshall 353
John Maynard Keynes 353
Kenneth Arrow und Gerard Debreu 354
Milton Friedman 354
Paul Samuelson 355
Robert Solow 355
Gary Becker 356
Robert Lucas 356
Kapitel 17
Zehn Verführerische Wirtschaftliche Trugschlüsse 359
Der Irrglaube der Arbeitsmenge 359
Die Welt hat ein Überbevölkerungsproblem 360
Der Trugschluss. zeitliche Folgen mit Kausalheziehungen zu verwechseln 361
Protektionismus ist die beste Lösung bei ausländischer Konkurrenz 361
Der Trugschluss der Verallgemeinerung 362
Was wert ist, getan zu werden, sollte 100-prozentig getan werden 363
Freie Märkte sind gefährlich instabil 363
Niedrige ausländische Löhne bedeuten, dass die reichen I-änder
nicht konkurrieren können 364
Steuersätze beeinflussen die Arbeitsanstrengung nicht 365
Vergessen, dass auch die Politik unbeabsichtigte Folgen haben kann 365
Kapitel 18
Zehn Wirtschaftliche Ideen, die Ihnen lieb und teuer sein sollten 367
Der Gesellschaft geht es besser, wenn die Menschen ihre eigenen Interessen
verfolgen 367
Freie Märkte erfordern Regulation 368
Wirtschaftliches Wachstum hängt von Innovationen ab 368
Freiheit und Demokratie machen uns reicher 368
Bildung steigert den Lebensstandard 368
Der Schutz des Rechts am geistigen Eigentum fördert Innovationen 369
21
Wirtschaft für öummies
Schwache Eigentumsrechte verursachen Umweltprobleme 369
Internationaler Handel ist nützlich 370
Freie Unternehmen haben es schwer, öffentliche Güter bereitzustellen 370
Inflation zu verhindern, ist einfach 371
Teil V:
Anhang 373
Glossar 375
Stichwortverzeichnis 381
22
|
any_adam_object | 1 |
author | Flynn, Sean Masaki |
author_GND | (DE-588)130481424 |
author_facet | Flynn, Sean Masaki |
author_role | aut |
author_sort | Flynn, Sean Masaki |
author_variant | s m f sm smf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019882861 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)181462480 (DE-599)BVBBV019882861 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01760nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019882861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050713s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N28,0494</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975302647</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352770213X</subfield><subfield code="9">3-527-70213-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527702138</subfield><subfield code="9">978-3-527-70213-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527702138</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1170213 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181462480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019882861</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flynn, Sean Masaki</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130481424</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft für Dummies</subfield><subfield code="b">[die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen]</subfield><subfield code="c">Sean Masaki Flynn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2650758&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013206987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013206987</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV019882861 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-16T04:01:06Z |
institution | BVB |
isbn | 352770213X 9783527702138 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013206987 |
oclc_num | 181462480 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-1049 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-Eb1 |
physical | 393 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies |
spellingShingle | Flynn, Sean Masaki Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen] Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen] |
title_auth | Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen] |
title_exact_search | Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen] |
title_full | Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen] Sean Masaki Flynn |
title_fullStr | Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen] Sean Masaki Flynn |
title_full_unstemmed | Wirtschaft für Dummies [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen] Sean Masaki Flynn |
title_short | Wirtschaft für Dummies |
title_sort | wirtschaft fur dummies die volkswirtschaft und ihre zusammenhange leicht verstehen |
title_sub | [die Volkswirtschaft und ihre Zusammenhänge leicht verstehen] |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2650758&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013206987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT flynnseanmasaki wirtschaftfurdummiesdievolkswirtschaftundihrezusammenhangeleichtverstehen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QC 072 F648 1000 QC 072 F648st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 07.01.2025 Vormerken |