Die Städte der vier Kulturen: eine Geographie der Zugehörigkeit und Ausgrenzung am Beispiel von Ceuta und Melilla (Spanien/Nordafrika)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Steiner
2005
|
Schriftenreihe: | Erdkundliches Wissen
139 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Teilw. zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2002. - Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | XI, 318 S., [2] Bl. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3515086021 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019881496 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160504 | ||
007 | t | ||
008 | 050712s2005 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 974378844 |2 DE-101 | |
020 | |a 3515086021 |c Kt. : EUR 48.00, sfr 76.80 |9 3-515-08602-1 | ||
035 | |a (OCoLC)62561538 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019881496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-154 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a DT329.C5 | |
082 | 0 | |a 910 | |
084 | |a RO 25808 |0 (DE-625)142388:12867 |2 rvk | ||
084 | |a RO 25850 |0 (DE-625)142388:12885 |2 rvk | ||
084 | |a RS 17808 |0 (DE-625)142459:12867 |2 rvk | ||
084 | |a 910 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)138923280 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Städte der vier Kulturen |b eine Geographie der Zugehörigkeit und Ausgrenzung am Beispiel von Ceuta und Melilla (Spanien/Nordafrika) |c Frank Meyer |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Steiner |c 2005 | |
300 | |a XI, 318 S., [2] Bl. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erdkundliches Wissen |v 139 | |
500 | |a Teilw. zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2002. - Zsfassung in engl. Sprache | ||
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2002 | ||
650 | 7 | |a Christenen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Conflicten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Islamieten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Minderheden |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Gruppenidentität |0 (DE-588)4140349-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bevölkerung |0 (DE-588)4006287-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Ceuta (Spain) |x Ethnic relations | |
651 | 4 | |a Melilla (Spain) |x Ethnic relations | |
651 | 7 | |a Ceuta |0 (DE-588)4085201-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Melilla |0 (DE-588)4313276-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ceuta |0 (DE-588)4085201-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bevölkerung |0 (DE-588)4006287-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gruppenidentität |0 (DE-588)4140349-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Melilla |0 (DE-588)4313276-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bevölkerung |0 (DE-588)4006287-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gruppenidentität |0 (DE-588)4140349-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Erdkundliches Wissen |v 139 |w (DE-604)BV002541004 |9 139 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013205638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013205638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805070879948800000 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Theoretischer Rahmen: Fragestellung, Konzeption und Methodik
1.1. Die spanisch-nordafrikanischen Städte
Ausgangspunkte der Untersuchung - eine Einführung
1.1.1. Zwischen Kontinenten, Staaten und Kulturen
1.1.2. Kulturelle und soziale Grenzziehungen innerhalb der Städte
1.2. Fragestellung, Zielsetzung und Forschungsdesign 8
1.3. Die theoretische Konzeption der Arbeit 13
1.3.1. Die Konstruktion kollektiver Identitäten und die „
1.3.1.1. Kollektive Identitäten : imaginiert und dennoch real
wahrnehmbar 16
1.3.1.2. Pluralität von Identitäten, Hybridität und Politik 18
1.3.1.3. Die zentralen Elemente zur Konstruktion kollektiver Identitäten:
eine Zwischenbilanz und Ergänzungen 20
1.3.2. Kollektive Identität und Raum 22
1.3.2.1. Kollektive Identität, Politik, Ökonomie und
1.3.2.2. Kollektive Identität, Macht und Territorialität 27
1.3.3. Die Bedeutung von Erinnerungskultur und Ereignisgeschichte für die
Konstraktion kollektiver Identitäten 28
1.3.4. Kultur als identitätsrelevante Dimension oder: die
1.4. Zusammenfassung der theoretischen Konzeption 34
1.5. Die angewandte Methodik 39
1.5.1. Die qualitativen Interviews 40
1.5.1.1. Die Auswahl der
1.5.1.2. Die Durchführung der Interviews 42
1.5.1.3. Das Auswertungsverfahren 47
1.5.2. Die nichtteilnehmende Beobachtung und Bestandsaufnahme städtebauli¬
cher Elemente 47
1.5.3. Die Analyse von Texten und Diskursen 49
1.5.3.1. Der Begriff Diskurs und seine Bedeutung für die
Forschungsarbeit 49
1.5.3.2. Die konkreten Arbeiten zur Analyse von Texten und Diskursen 51
Die Bedeutung von Geschichte, die Konstruktion des „Anderen" und
der politisch-territoriale Konflikt um
Religion und Erinnerungskultur: Katholizismus, Nationalismus und
der ewige
Al-Andalus: Ideologie und Mythos 55
Die
Africanismo,
Vom Katholizismus und Nationalismus unter
einer demokratischen Gesellschaft 62
Katholizismus heute, die Anerkennung kultureller Vielfalt und aktuelle
Tendenzen im Umgang mit den „moros" 63
Der politisch-territoriale Konflikt, die spanisch-marokkanischen
Beziehungen und der aktuelle Status der Städte 67
Von der Eroberung der Städte
Marokkos 68
Die Rückgabeforderungen Marokkos nach 1956 und nationalstaatliche
Konstruktionen 72
Der politisch-territoriale Konflikt und die spanisch-marokkanischen
Beziehungen seit Ende der 80er Jahre 74
Die Verflechtung politischer Ereignisse in
rokkanischen Rückgabeforderungen 78
Der aktuelle rechtliche und politische Status von
Das Militär in
Militär und nationalistische Ideologie 84
Ceuta
Die Folgen der Präsenz des Militärs in
Stadtgeschichte und Erinnerungskultur in
Einige Beispiele der lokalen Geschichtsschreibung 90
Die 500-Jahr-Feier in Melilla: Wir sind und bleiben spanisch! 93
Die große Belagerung von Melilla 1774/75: eine jährliche Feier zum
Gedenken der Verteidiger der
Zusammenfassung 97
3. Bevölkerungsentwicklung,
Dimensionen des Zusammenlebens der „vier Kulturen" 99
3.1. Bevölkerungsentwicklung und die Entstehung soziokultureller
Segregation
3.1.1. Die Stadt
mischen Bevölkerung bis 1970 101
3.1.2. Die Entstehung einer hebräischen Gemeinschaft in
3.1.3. Die Hindus in
3.1.4. Melilla: Militär und städtische Expansionsphasen 107
3.1.5. Die Bevölkerungsentwicklung in Melilla und die anfängliche Dominanz
von Christen und Hebräern 108
3.1.6. Das Muslim-Viertel
bis Anfang der 80er Jahre 115
3.1.7.
Zensus" und aktuelle Zahlen 117
3.1.8. Die heutige soziokulturelle
3.2. Die ökonomischen und sozialen Dimensionen des Zusammenlebens der
„vier Kulturen" 135
3.2.1. Wirtschaftstruktur und Arbeitsmarkt 136
3.2.2. Arbeitsmarkt und Ausbildung 140
3.2.3. Der „kleine" Grenzverkehr mit Marokko 145
3.2.4. Drogenhandel und Kriminalität 149
3.2.5. „Entwicklungshilfe" der Europäischen Union und Zukunftsperspektiven 156
3.3. Zusammenfassung 158
4. Die „vier Kulturen" und die Politik kollektiver Identitäten oder:
christlich fundierte
4.1. Die Dominanz des Christentums und der
Melilla 161
4.2. Die Anfange der religiösen und politischen Organisation der Muslime,
das spanische Ausländergesetz von 1985/86 und der „Aufstand der
Ausgegrenzten" 165
4.2.1. Der gemeinsame Kampf der Muslime gegen die Anwendung des
Ausländergesetzes in Melilla bis Ende der 80er Jahre 167
4.2.2. Die gespaltene Bewegung der Muslime und der Kampf gegen die
Anwendung des Ausländergesetzes in
Das Ende der Unruhen, der Prozess der Einbürgerung und die Gründung
neuer Vereinigungen bis 1990 175
Zusammenfassung: die wichtigsten Vereinigungen der Muslime, ihre poli¬
tischen Positionen, Strategien und Aktivitäten bis Ende der 80er Jahre 177
Die Organisation muslimischer Gemeinschaft und Identität seit 1990 180
Die
einigung
Zwei militante Muslime aus den Vierteln
„Benzu" in
Die islamische Vereinigung
Die islamische soziale Hilfsorganisation
Social"
Zusammenfassung: die wichtigsten Vereinigungen der Muslime, ihre poli¬
tischen Positionen, Strategien und Aktivitäten um 1999/2000 201
Die Imazighen-Bewegung in Melilla 204
Das
„Wir sind an einem Ort des Nichts" - Die Berbervereinigung
Cultural Numidia"
Die Delegation der
das Vergessen der Kultur und für die Gleichberechtigung der Frauen 212
Zusammenfassung: die Imazighen-Bewegung in Melilla und der Kampf für
den Erhalt einer Kultur 216
Die Organisation der hebräischen und hinduistischen Gemeinschaft
und Identität 216
Die Organisation der hebräischen Gemeinschaft und Identität in Melilla 218
Die Organisation der hindustischen Gemeinschaft und Identität in
Zusammenfassung: Hindus und Hebräer - ein Leben in der Diaspora 226
Der Diskurs des „harmonischen Zusammenlebens der vier Kulturen"
in
Ceuta
Kulturen" 228
Melilla - die Stadt der „einzigartigen Verschiedenheit" 231
Fazit: die
Akzeptanz kultureller Pluralität 233
4.7. Individuelle Beispiele der Selbst- und Fremdwahrnehmung: Stereotype
und Reflexionen 236
4.7.1. Selbstreflexionen und die Sicht auf „den Anderen" in der christlichen
Bevölkerung 237
4.7.2. Selbstreflexionen und die Sicht auf „den Anderen" in der muslimischen
Bevölkerung 243
4.7.3. Zusammenfassung:
Kollektiven 246
4.8. Politische Parteien, Machtkämpfe und die Bedeutung der „Kulturen" 247
4.8.1. Politische Parteien und die Wahlen von 1999 in
ins Stadtparlament 248
4.8.2. Melilla und die beginnende Umkehrung der Machtverhältnisse 252
4.8.3. Zusammenfassung: Politik, Macht und kollektive Identitäten 257
5. Die empirischen Ergebnisse und der theoretische Rückbezug 259
5.-1. Die alltagsweltlich dominante Realität kollektiver Identitäten 260
5.2. Historische Traditionen kollektiver Identitäten: Erinnerungskultur
und Ereignisgeschichte zugleich 262
5.3. Akteure, Vereinigungen und Parteien: die
5.4. Die Bedeutung von Diskriminierung, sozioökonomischer Benachteili¬
gung und Kriminalität für die Mobilisierung kollektiver Identitäten 266
5.5. Kultur und Identität: ein Feld von Praktiken und Diskursen 267
5.6. Der gelebte Raum und die Konstruktion kollektiver Identitäten 270
6. Zusammenfassung/Summary 277
Literaturverzeichnis 289
Dokumente und Statistiken 302
Zeitungen und Zeitschriften 302
Internetadressen 303
Zeittafel 305
Die InterviewpartnerAinnen in
Die spanischen Originaltexte 313
„Wer ist fremd an diesen Orten?" - Diese
Frage umfasst einen zentralen Konflikt¬
punkt zwischen Christen und Muslimen
hinsichtlich des nationalen und kulturel¬
len Charakters der Städte
Melilla in Verknüpfung mit der historisch¬
kulturellen Verwurzelung ihrer Bevölke¬
rung.
nordafrikanischen Küste, sie gehören seit
dem 15. bzw. 16. Jh. zu Spanien und sind
von marokkanischem Territorium umge¬
ben. Im Verlauf der letzten 150 Jahre sind
in beiden Städten zu der mehrheitlich
christlichen Bevölkerung noch eine große
muslimische Gemeinschaft sowie jüdische
und hinduistische Minderheiten hinzuge¬
kommen. In den Städten selbst wird die
Bevölkerung nach den so genannten „vier
Kulturen" (Christen, Muslime, Hindus
und Juden) differenziert. Der Autor analy¬
siert die soziale und räumliche Praxis von
Zugehörigkeit und Ausgrenzung der Be¬
wohner in |
any_adam_object | 1 |
author | Meyer, Frank |
author_GND | (DE-588)138923280 |
author_facet | Meyer, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Frank |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019881496 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DT329 |
callnumber-raw | DT329.C5 |
callnumber-search | DT329.C5 |
callnumber-sort | DT 3329 C5 |
callnumber-subject | DT - Africa |
classification_rvk | RO 25808 RO 25850 RS 17808 |
ctrlnum | (OCoLC)62561538 (DE-599)BVBBV019881496 |
dewey-full | 910 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 910 - Geography and travel |
dewey-raw | 910 |
dewey-search | 910 |
dewey-sort | 3910 |
dewey-tens | 910 - Geography and travel |
discipline | Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019881496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160504</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050712s2005 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974378844</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3515086021</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 48.00, sfr 76.80</subfield><subfield code="9">3-515-08602-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62561538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019881496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DT329.C5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">910</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RO 25808</subfield><subfield code="0">(DE-625)142388:12867</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RO 25850</subfield><subfield code="0">(DE-625)142388:12885</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RS 17808</subfield><subfield code="0">(DE-625)142459:12867</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">910</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138923280</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Städte der vier Kulturen</subfield><subfield code="b">eine Geographie der Zugehörigkeit und Ausgrenzung am Beispiel von Ceuta und Melilla (Spanien/Nordafrika)</subfield><subfield code="c">Frank Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Steiner</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 318 S., [2] Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erdkundliches Wissen</subfield><subfield code="v">139</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2002. - Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christenen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Conflicten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Islamieten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Minderheden</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140349-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006287-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ceuta (Spain)</subfield><subfield code="x">Ethnic relations</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Melilla (Spain)</subfield><subfield code="x">Ethnic relations</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ceuta</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085201-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Melilla</subfield><subfield code="0">(DE-588)4313276-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ceuta</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085201-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006287-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gruppenidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140349-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Melilla</subfield><subfield code="0">(DE-588)4313276-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006287-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gruppenidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140349-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erdkundliches Wissen</subfield><subfield code="v">139</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002541004</subfield><subfield code="9">139</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013205638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013205638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Ceuta (Spain) Ethnic relations Melilla (Spain) Ethnic relations Ceuta (DE-588)4085201-5 gnd Melilla (DE-588)4313276-5 gnd |
geographic_facet | Ceuta (Spain) Ethnic relations Melilla (Spain) Ethnic relations Ceuta Melilla |
id | DE-604.BV019881496 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:28:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3515086021 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013205638 |
oclc_num | 62561538 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-384 DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-739 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-384 DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-739 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XI, 318 S., [2] Bl. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Steiner |
record_format | marc |
series | Erdkundliches Wissen |
series2 | Erdkundliches Wissen |
spelling | Meyer, Frank Verfasser (DE-588)138923280 aut Die Städte der vier Kulturen eine Geographie der Zugehörigkeit und Ausgrenzung am Beispiel von Ceuta und Melilla (Spanien/Nordafrika) Frank Meyer Stuttgart Steiner 2005 XI, 318 S., [2] Bl. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erdkundliches Wissen 139 Teilw. zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2002. - Zsfassung in engl. Sprache Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2002 Christenen gtt Conflicten gtt Islamieten gtt Minderheden gtt Gruppenidentität (DE-588)4140349-6 gnd rswk-swf Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd rswk-swf Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd rswk-swf Ceuta (Spain) Ethnic relations Melilla (Spain) Ethnic relations Ceuta (DE-588)4085201-5 gnd rswk-swf Melilla (DE-588)4313276-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ceuta (DE-588)4085201-5 g Bevölkerung (DE-588)4006287-9 s Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 s Gruppenidentität (DE-588)4140349-6 s DE-604 Melilla (DE-588)4313276-5 g Erdkundliches Wissen 139 (DE-604)BV002541004 139 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013205638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013205638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Meyer, Frank Die Städte der vier Kulturen eine Geographie der Zugehörigkeit und Ausgrenzung am Beispiel von Ceuta und Melilla (Spanien/Nordafrika) Erdkundliches Wissen Christenen gtt Conflicten gtt Islamieten gtt Minderheden gtt Gruppenidentität (DE-588)4140349-6 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140349-6 (DE-588)4033542-2 (DE-588)4006287-9 (DE-588)4085201-5 (DE-588)4313276-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Städte der vier Kulturen eine Geographie der Zugehörigkeit und Ausgrenzung am Beispiel von Ceuta und Melilla (Spanien/Nordafrika) |
title_auth | Die Städte der vier Kulturen eine Geographie der Zugehörigkeit und Ausgrenzung am Beispiel von Ceuta und Melilla (Spanien/Nordafrika) |
title_exact_search | Die Städte der vier Kulturen eine Geographie der Zugehörigkeit und Ausgrenzung am Beispiel von Ceuta und Melilla (Spanien/Nordafrika) |
title_full | Die Städte der vier Kulturen eine Geographie der Zugehörigkeit und Ausgrenzung am Beispiel von Ceuta und Melilla (Spanien/Nordafrika) Frank Meyer |
title_fullStr | Die Städte der vier Kulturen eine Geographie der Zugehörigkeit und Ausgrenzung am Beispiel von Ceuta und Melilla (Spanien/Nordafrika) Frank Meyer |
title_full_unstemmed | Die Städte der vier Kulturen eine Geographie der Zugehörigkeit und Ausgrenzung am Beispiel von Ceuta und Melilla (Spanien/Nordafrika) Frank Meyer |
title_short | Die Städte der vier Kulturen |
title_sort | die stadte der vier kulturen eine geographie der zugehorigkeit und ausgrenzung am beispiel von ceuta und melilla spanien nordafrika |
title_sub | eine Geographie der Zugehörigkeit und Ausgrenzung am Beispiel von Ceuta und Melilla (Spanien/Nordafrika) |
topic | Christenen gtt Conflicten gtt Islamieten gtt Minderheden gtt Gruppenidentität (DE-588)4140349-6 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd |
topic_facet | Christenen Conflicten Islamieten Minderheden Gruppenidentität Kulturelle Identität Bevölkerung Ceuta (Spain) Ethnic relations Melilla (Spain) Ethnic relations Ceuta Melilla Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013205638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013205638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002541004 |
work_keys_str_mv | AT meyerfrank diestadtedervierkultureneinegeographiederzugehorigkeitundausgrenzungambeispielvonceutaundmelillaspaniennordafrika |