Gesetzesauslegung im Strafrecht: eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, 161 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 676 Seiten |
ISBN: | 3428116925 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019880769 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240513 | ||
007 | t | ||
008 | 050712s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N25,0606 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975061860 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428116925 |c Kt. : EUR 98.00, sfr 165.00 |9 3-428-11692-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428116928 | |
035 | |a (OCoLC)886718592 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019880769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-20 | ||
084 | |a PH 2260 |0 (DE-625)135982: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3500 |0 (DE-625)136052: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Simon, Eric |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1135490813 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesetzesauslegung im Strafrecht |b eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung |c von Eric Simon |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 676 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 161 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Mainz |d 2004 | ||
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany |x Language | |
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany |x Terminology | |
650 | 4 | |a Forensic oratory |x Language | |
650 | 0 | 7 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Argumentation |0 (DE-588)4129291-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Juristische Argumentation |0 (DE-588)4129291-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-428-51692-6 |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 161 |w (DE-604)BV009284888 |9 10161 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013204917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069118570758144 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I.
1. Ziel der Untersuchung . 15
2. Gang der Darstellung/Orientierung am „Auslegungskanon" . 16
3. Auswahl des Materials/Eingrenzungen. 18
4. Formale Aspekte. 22
П.
1. Kanon als Grundlage/Auslegungsziel . 23
2. Rangordnung . 24
3. Auslegung/Rechtsfortbildung . 26
4. Nachbarwissenschaften . 27
5. Syllogismus/Subsumüon . 29
6. Vorverständnis/Apokryphe Gründe . 31
7. Forensischer Begründungsstil. 35
8. Methodensynkretismus. 39
Ш.
1. Vorüberlegungen/Terminologisches. 41
2. Zur
3. Zur Bedeutungsfeststellung. 45
a) Gesetzliche Definitionen . 45
b) Eindeutigkeiten . 47
c) Weitere Auslegung trotz Eindeutigkeit? (sens-clair-doctrine). 57
d) „Schon der Wortlaut" . 60
e) Heranziehung von Wörterbüchern/Lexika . 64
f) Heranziehung von Syntax und Kontext . 69
g) Hilfsmittel: „Der Gesetzgeber formuliert sonst so/hätte sonst wie folgt
formuliert.". 73
h) Zusammenspiel von speziellen mit allgemeinen Normen. 77
i) Heranziehung des Gesetzeszwecks . 80
4. Was ist entscheidend: Alltagssprache oder Fachsprache?. 82
a) Ausgangspunkt. 82
b) Konstellationen . 84
5. Vorstellungen des Gesetzgebers . 92
a) Vorstellungen des Gesetzgebers über den Sprachgebrauch. 93
b) Aufzählung von Anwendungsbeispielen in den Gesetzesmaterialien 96
6. Zusammenfassung zu
10 Inhaltsverzeichnis
7. An der Wortlautgrenze. 100
a) Ist der Wortlaut (mögliche Wortsinn) Grenze der Auslegung? . 100
b) Alltagssprache/O'uristische) Fachsprache . 111
c) ^ehnstuhhnethode'VSprachgefühl/linguistische Erhebungen . 121
d) Porosität und (primäre/sekundäre) Redaktionsfehler . 124
e) Bedeutungswandel/zeitlicher Horizont . 127
f) Kontext/Systematik/Zusammenspiel von Normen . 134
g) Der „Schmerz der Grenze" . 140
aa) Vorbemerkung. 140
bb) Fallgruppe 1: Klare Wortlautüberschreitungen, vom BGH als sol¬
che erkannt . 144
cc) Fallgruppe 2: Problemfalle, BGH lehnt Subsumtion ab . 150
dd) Fallgruppe 3: Problemfalle, BGH subsumiert und begründet_ 154
ее)
Begründung. 160
ff) Fallgruppe 5: Mangelndes Problembewußtsein. 167
gg) Fallgruppe 6: Umgehungsmechanismen, sonstiges. 172
hh) Verbleibende, im Schrifttum genannte Fälle . 179
ii) Fazit, Empfehlungen. 182
h) Wortlautunterschreitungen/Reduktion tätergünstiger Normen . 190
i) Gleichsetzung/Gleichstellung . 197
j) Zusammenfassung zu
IV.
1. Voriiberlegungen/Terminologisches. 204
a) Allgemeines . 204
b) Historische, genetische, evolutionäre Auslegung . 208
c) Objektive versus subjektive Theorie . 209
d) Wille des Gesetzgebers/Wille des Gesetzes. 215
e) „Objektivierter" Wille des Gesetzgebers . 218
2. Ist die Entstehungsgeschichte überhaupt als Erkennmismittel heranzu¬
ziehen? . 226
3. Die „Andeutungstheorie". 232
a) Einführung . 232
b) Abgrenzungen . 233
c) Inhalt und Maßstab. 237
d) Praktische Umsetzung: Wille ist zum Ausdruck gekommen .244
e) Praktische Umsetzung: Wille ist nicht zum Ausdruck gekommen . 247
f) Außerachtlassen der Andeutungstheorie. 253
g) Fazit. 255
4. Die genetische Auslegung. 258
a) Allgemeines, Regem, Paktentheorie . 258
b) Einzeläußerungen versus Kollektivwille. 265
Inhaltsverzeichnis 11
c)
d) Interpretationshilfe Verwaltungsvorschrift/ministerielle Äußerungen 274
e) Nachträgliche Äußerungen der Gesetzesverfasser .276
f) Der nationalsozialistische Gesetzgeber.279
5. Wandel der Verhältnisse/Wandel der Normsituation. 280
a) Beschränkung der Auslegung auf Fälle, an die der Gesetzgeber ge¬
dacht hat? . 282
b) Veränderung der tatsächlichen Verhältnisse . 289
c) Zwischenbilanz zu a) und b). 299
d) Veränderung der rechtlichen Verhältnisse und Anschauungen . 301
6. Entwürfe, Änderungen im Gesetzgebungsverfahren. 317
a) Einführung . 317
b) Informative Heranziehung zulässig . 318
c) Änderungen im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens.321
d) Ausdrückliche Bezugnahmen . 325
e) Sonstiges. 327
7. Schlußfolgerungen aus Handlungen oder Untätigkeit des Gesetzgebers 328
a) Einführung . 328
b) Klarstellung oder Änderung der Rechtslage bei verändertem Wortlaut 329
c) Änderung oder Bestätigung der Rechtslage ohne Änderung der ein¬
schlägigen Norm? (Fernwirkung systematischer Auslegung). 332
d) Folgerungen aus der
e) Folgerungen aus der Übernahme/Wiedereinführung von (ähnlichen)
Vorschriften . 340
f) Folgerungen aus der Streichung von Vorschriften . 342
g) „Klugheit" des (schweigenden) Gesetzgebers: formuliert sonst so/
könnte leicht klarstellen/in Kenntnis. 345
h) Gesetzgeber „wollte nur klarstellen". 350
i) Vertrauensschutz des Gesetzgeber/Änderungen in anderen Rechts¬
gebieten . 351
j) Delegation an Rechtsprechung . 355
k) Fazit. 356
8. Irrtümer und Versehen der Gesetzesverfasser . 357
a) Einführung . 357
b) Redaktionsversehen (Erklärungsirrtum) . 360
c) Inhaltsirrtümer der Gesetzesverfasser . 366
d) Motivirrtümer. 369
e) Sonstige Versehen (Übersehen) . 373
f) Nachträge . 377
g) Fazit. 381
9. Zusammenfassung. 382
Systematik . 387
1. Vorüberlegungen . 387
Inhaltsverzeichnis
2. Stellung der Norm im Abschnitt/gesetzliche Überschriften. 388
3. „Logisch-systematische Argumente. 391
a) Erst-recht-Schluß (a fortiori), Größenschlüsse (a minore/a maiore) . 392
b) Umkehrschluß . 397
4. Ausnahmevorschriften (singularia
a)
b)
c) Einsatzgebiet . 406
d) Handhabung (demonstriert an Regelungen der StPO), Fazit . 408
5.
bildung . 414
6. Sonstiger Einfluß von Grundrechten auf die Auslegung. 422
7. Bestimmtheitsgebot. 430
a) Einführung . 430
b) Verfahrensweise des BGH. 433
c) Insbesondere zum Kriterium der Vorhersehbarkeit. 438
d) Von der Prüfung der Norm zur Prüfung ihrer Auslegung. 440
e) Irrungen und Wirrungen/Verhältnis zum Analogieverbot . 444
f) Fazit. 451
8. Einheit der Rechtsordnung . 452
a) Relativität der Rechtsbegriffe, Begriffsspaltung . 453
b) Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung . 462
c) Verstoß gegen Art.
Sinn und Zweck . 471
1. Vorüberlegungen/Terminologisches.471
2. Ausweitungs- und Vereinfachungstendenzen.477
3. Der wertungsbezogene Fallvergleich und der Grundsatz der Gleichbe¬
handlung . 482
4. Sinnwidriges Ergebnis/argumentum ad absurdurn/Untragbarkeitsargu-
ment. 488
a) Ausgangspunkt. 488
b) Der indirekte Beweis . 488
c) Die Sinnwidrigkeit des Ergebnisses . 490
d) Argumentationsmuster im einzelnen. 491
e) Fazit. 501
5. Kriminalpolitische Argumente/Strafbarkeitslücken/Strafwürdigkeit. 502
a) Ausgangspunkt. 502
b) Was versteht die Praxis unter kriminalpolitischen Argumenten? . 505
c) Anerkannte Grenzen kriminalpolitischer Argumentation . 514
d) Kriminalpolitische Ergebniskontrolle/Strafbarkeitslücken. 515
e) Strafwürdigkeit . 525
f) Fazit. 526
Inhaltsverzeichnis 13
6. Höhe des Strafrahmens . 527
7. Der Grundsatz „wirkungsmächtiger Auslegung'VGefahr der Aushöhlung 534
8. Gesetzesumgehungen/Schutzbehauptungen/Beweisschwierigkeiten. 538
9. Rechtssicherheit/Gerechtigkeit/Rechtsidee. 541
a) Rechtssicherheit, Rechtsklarheit, Trennschärfe . 542
b) Gerechtigkeit, Gleichbehandlungsgrundsatz, „Gerechtigkeitsempfin¬
den" . 548
c) Normen im direkten Spannungsfeld der Rechtsidee. 553
d) Billigkeit/Angemessenheit. 555
e) Der Zufall. 559
f) Fazit. 560
10. Praktikabilität/Bedürfnisse der Praxis. 561
11. Argumentation aus dem „Wesen'Vsonstige Floskeln . 567
a) Argumentation aus dem „Wesen" . 567
b) Sonstige Floskeln („allgemeine Grundsätze des Strafrechts") . 571
12. Folgenberücksichtigung/Ergebniskontrolle. 572
VIL
1. Methodologische Aussagen. 577
a) Aussagen aus dem Bereich der
b)
c) Bindungswirkung/Fazit . 585
2. Rechtsprechungsänderungen . 588
3. Zum Verhältnis von Gesetzgeber und Richter. 599
a) Betonung der Gesetzesbindung (Art. 20
b) Rechtsprechung als Reparaturbetrieb der Gesetzgebm^/Gesetzes-
kritik . 605
c) Unendliche Geschichten. 610
Literaturverzeichnis. 612
Entscheidungsverzeichnis. 641
Gesetzesverzeichnis . 656
Personenverzeichnis. 663
Sachverzeichnis. 670 |
any_adam_object | 1 |
author | Simon, Eric 1971- |
author_GND | (DE-588)1135490813 |
author_facet | Simon, Eric 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Simon, Eric 1971- |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019880769 |
classification_rvk | PH 2260 PH 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)886718592 (DE-599)BVBBV019880769 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019880769</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240513</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050712s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N25,0606</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975061860</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428116925</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00, sfr 165.00</subfield><subfield code="9">3-428-11692-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428116928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)886718592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019880769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)135982:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)136052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, Eric</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135490813</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesetzesauslegung im Strafrecht</subfield><subfield code="b">eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung</subfield><subfield code="c">von Eric Simon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">676 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 161</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Terminology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forensic oratory</subfield><subfield code="x">Language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129291-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Juristische Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129291-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-428-51692-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 161</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10161</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013204917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019880769 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:00:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3428116925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013204917 |
oclc_num | 886718592 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-20 |
physical | 676 Seiten |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Simon, Eric 1971- Verfasser (DE-588)1135490813 aut Gesetzesauslegung im Strafrecht eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung von Eric Simon Berlin Duncker & Humblot 2005 676 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 161 Dissertation Universität Mainz 2004 Criminal law Germany Language Criminal law Germany Terminology Forensic oratory Language Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd rswk-swf Juristische Argumentation (DE-588)4129291-1 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s Juristische Argumentation (DE-588)4129291-1 s Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-428-51692-6 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 161 (DE-604)BV009284888 10161 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013204917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Simon, Eric 1971- Gesetzesauslegung im Strafrecht eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung Strafrechtliche Abhandlungen Criminal law Germany Language Criminal law Germany Terminology Forensic oratory Language Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd Juristische Argumentation (DE-588)4129291-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4160329-1 (DE-588)4129291-1 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesetzesauslegung im Strafrecht eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung |
title_auth | Gesetzesauslegung im Strafrecht eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung |
title_exact_search | Gesetzesauslegung im Strafrecht eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung |
title_full | Gesetzesauslegung im Strafrecht eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung von Eric Simon |
title_fullStr | Gesetzesauslegung im Strafrecht eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung von Eric Simon |
title_full_unstemmed | Gesetzesauslegung im Strafrecht eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung von Eric Simon |
title_short | Gesetzesauslegung im Strafrecht |
title_sort | gesetzesauslegung im strafrecht eine analyse der hochstrichterlichen rechtsprechung |
title_sub | eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung |
topic | Criminal law Germany Language Criminal law Germany Terminology Forensic oratory Language Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd Juristische Argumentation (DE-588)4129291-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Criminal law Germany Language Criminal law Germany Terminology Forensic oratory Language Höchstrichterliche Rechtsprechung Juristische Argumentation Strafrecht Auslegung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013204917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT simoneric gesetzesauslegungimstrafrechteineanalysederhochstrichterlichenrechtsprechung |