Unternehmensbewertung: Funktionen, Methoden, Grundsätze
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 669-693 |
Beschreibung: | XXXII, 713 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3834900125 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019879753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231213 | ||
007 | t | ||
008 | 050712s2005 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 974956252 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834900125 |c Pp. : EUR 44.90 |9 3-8349-0012-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76757863 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019879753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-1047 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-861 |a DE-92 |a DE-Eb1 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 675f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Matschke, Manfred Jürgen |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)108493938 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensbewertung |b Funktionen, Methoden, Grundsätze |c Manfred Jürgen Matschke ; Gerrit Brösel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2005 | |
300 | |a XXXII, 713 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 669-693 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brösel, Gerrit |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)124779816 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |a text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2634561&prov=M&dokvar=1&dokext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013203918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013203918 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133408622772225 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis XXIII
1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 1
1.1 Begriffliche Grundlagen 3
1.2 Konzeptionen der Unternehmensbewertung 14
1.3 Funktionen der Unternehmensbewertung und ihre Wertarten 49
1.4 Anlässe der Unternehmensbewertung 75
1.5 Matrix der funktionalen Untemehmensbewertung und Methoden der
Unternehmensbewertung im Überblick 99
1.6 Ausgewählte Kontrollfragen 107
2 Entscheidungsfunktion und Entscheidungswert 109
2.1 Grundlagen 111
2.2 Ermittlung mehrdimensionaler Entscheidungswerte 117
2.3 Ermittlung eindimensionaler Entscheidungswerte in nicht dominierten,
disjungierten Konfliktsituationen vom Typ des Kaufs/Verkaufs 143
2.4 Ausgewählte Probleme bei der Entscheidungswertermittlung 259
2.5 Ausgewählte Kontrollfragen 391
3 Vermittlungsfunktion und Arbitriumwert 399
3.1 Grundlagen 401
3.2 Wertermittlung in nicht dominierten Konfliktsituationen 405
3.3 Wertermittlung in dominierten Konfliktsituationen 482
3.4 Ausgewählte Kontrollfragen 497
4 Argumentationsfunktion und Argumentationswert 501
4.1 Grundlagen 503
4.2 Wertermittlung 515
4.3 Ausgewählte Kontrollfragen 603
5 Grundsätze der Unternehmensbewertung 615
5.1 Grundsätze der Unternehmensbewertung als Normensystem 617
5.2 Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmensbewertung 653
5.3 Ausgewählte Kontrollfragen 666
Literaturverzeichnis 669
Rechtsquellenverzeichnis 695
Verzeichnis der Rechtsprechung 697
Autoren des Lehrbuches 699
Schlagwortverzeichnis 701
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungsverzeichnis XIX
Abbildlingsverzeichnis XXIII
1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 1
1.1 Begriffliche Grundlagen 3
1.2 Konzeptionen der Unternehmensbewertung 14
1.2.1 Objektive Unternehmensbewertung 14
1.2.2 Subjektive Unternehmensbewertung 18
1.2.3 Funktionale Unternehmensbewertung 22
1.2.4 „Marktwertorientierte Bewertung 25
1.3 Funktionen der Unternehmensbewertung und ihre Wertarten 49
1.3.1 Hauptfunktionen und ihre Wertarten im Überblick 49
1.3.2 Nebenfunktionen und ihre Wertarten im Überblick 57
1.4 Anlässe der Unternehmensbewertung 75
1.4.1 Erfordernis der Systematisierung von Bewertungsanlässen 75
1.4.2 Systematisierung der Anlässe der Hauptfunktionen 78
1.4.2.1 Konfliktsituationen vom Typ des Kaufs/Verkaufs
sowie vom Typ der Fusion/Spaltung 78
1.4.2.2 Nicht dominierte und dominierte Konfliktsituationen 80
1.4.2.3 Nicht jungierte undjungierte Konfliktsituationen 89
1.4.2.4 Eindimensionale und mehrdimensionale Konflikt¬
situationen 91
1.4.3 Systematisierung der Anlässe der Nebenfunktionen 96
1.5 Matrix der funktionalen Untemehmensbewertung und Methoden der
Unternehmensbewertung im Überblick 99
1.5.1 Matrix der funktionalen Unternehmensbewertung 99
1.5.2 Methoden der Unternehmensbewertung im Überblick 102
1.6 Ausgewählte Kontrollfragen 107
XII Inhaltsverzeichnis
2 Entscheidungsfunktion und Entscheidungswert 109
2.1 Grundlagen 111
2.2 Ermittlung mehrdimensionaler Entscheidungswerte 117
2.2.1 Nutzwerte als Basis des Entscheidungswertkalküls 117
2.2.1.1 Begriff des Nutzwertes 117
2.2.1.2 Zielplan und Entscheidungsfeld als Bestimmungs¬
größen des Nutzwertes 117
2.2.2 Allgemeines Modell zur Ermittlung eines mehrdimensionalen
Entscheidungswertes 124
2.2.2.1 Entscheidungswertermittlung als zweistufiger Kalkül 124
2.2.2.2 Ermittlung des Basisprogramms 125
2.2.2.3 Ermittlung des Bewertungsprogramms 125
2.2.2.4 Mehrdimensionaler Entscheidungswert 127
2.2.2.5 Menge der zumutbaren Konfliktlösungen 128
2.2.2.6 Menge der Einigungslösungen 128
2.2.3 Zahlenbeispiel einer nicht dominierten, disjungierten,
mehrdimensionalen Konfliktsituation vom Typ des Kaufs 135
2.3 Ermittlung eindimensionaler Entscheidungswerte in nicht
dominierten, disjungierten Konfliktsituationen
vom Typ des Kaufs/Verkaufs 143
2.3.1 Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen
Unternehmensbewertung 143
2.3.1.1 Überblick 143
2.3.1.2 Schritte im Detail 143
2.3.1.2.1 Erster Schritt 143
2.3.1.2.2 Zweiter Schritt 150
2.3.1.2.3 Dritter Schritt 154
2.3.2 Charakterisierung der Konfliktsituation 156
2.3.3 Bewertungsverfahren 159
2.3.3.1 Grundmodelle der Grenzpreisbestimmung 159
2.3.3.1.1 Grundmodell des Entscheidungswertkalküls 159
2.3.3.1.1.1 Ermittlung des Basisprogramms 159
2.3.3.1.1.2 Ermittlung des Bewertungs¬
programms 160
2.3.3.1.1.3 Zahlenbeispiel 162
2.3.3.1.2 Grundmodell des Gegenwartswertkalküls 172
2.3.3.1.2.1 Zur Strukturgleichheit des
Preisgrenzenkalküls mit
dem Gegenwartswertkalkül 172
2.3.3.1.2.2 Zur erweiterten Interpreta¬
tion des Begriffs „Vergleichs¬
objekt auf der Basis des
Gegenwartswertkalküls 174
Inhaltsverzeichnis XIII
2.3.3.2 Zustands-Grenzpreismodell - ein Totalmodell 182
2.3.3.2.1 Grundlagen 182
2.3.3.2.2 Modell aus Sicht des präsumtiven Käufers 186
2.3.3.2.2.1 Darstellung 186
2.3.3.2.2.2 Zahlenbeispiel 189
2.3.3.2.3 Modell aus Sicht des präsumtiven Verkäufers 194
2.3.3.2.3.1 Darstellung 194
2.3.3.2.3.2 Zahlenbeispiel 196
2.3.3.2.4 Berücksichtigung von Unsicherheit 201
2.3.3.2.5 Kritische Würdigung 208
2.3.3.3 Zukunftserfolgswertverfahren - ein Partialmodell 210
2.3.3.3.1 Darstellung 210
2.3.3.3.2 Zusammenhang zwischen Total- und
Partialmodell 217
2.3.3.3.2.1 Herleitung der Zukunfts-
erfolgswertformel 217
2.3.3.3.2.2 Zahlenbeispiel 228
2.3.3.3.3 Berücksichtigung von Unsicherheit 231
2.3.3.3.4 Kritische Würdigung 236
2.3.3.4 Approximativ dekomponierte Unternehmensbewertung
- ein heuristisches Modell 239
2.3.3.4.1 Grundlagen 239
2.3.3.4.2 Heuristische Planungsmethode der
approximativen Dekomposition unter
Berücksichtigung von Unsicherheit 241
2.3.3.4.3 Verknüpfung der Unternehmensbewertung mit
der approximativen Dekomposition unter
Berücksichtigung von Unsicherheit 253
2.3.3.4.4 Kritische Würdigung 256
2.4 Ausgewählte Probleme bei der Entscheidungswertermittlung 259
2.4.1 Spezielle Varianten des Zukunftserfolgswertes als
Entscheidungswert 259
2.4.1.1 Vorbemerkungen 259
2.4.1.2 Substanzwerte als Basis spezieller Varianten des
Zukunftserfolgswertes als Entscheidungswert 261
2.4.1.2.1 Substanzwertbegriffe im Überblick 261
2.4.1.2.2 Substanzwertbegriffe im Detail 263
2.4.1.2.2.1 Substanzwert als Rekonstruktionswert 263
2.4.1.2.2.2 Substanzwert als Liquidationswert 271
2.4.1.2.2.3 Substanzwert als
Ausgabenersparniswert 273
XIV Inhaltsverzeichnis
2.4.1.3 Darstellung spezieller Varianten 280
2.4.1.3.1 Entscheidungswert als Zukunftserfolgswert der
besten Fortfuhrungs- und Zerschlagungsstrategie 280
2.4.1.3.2 Entscheidungswert als Liquidationswert des
gesamten Unternehmens 281
2.4.1.3.3 Entscheidungswert als Voll-Rekonstruktionswert
eines zukunftserfolgsgleichen Unternehmens 282
2.4.1.3.4 Entscheidungswert als Ausgabenerspamiswert 284
2.4.1.3.5 Entscheidungswert als Summe aus
Ausgabenersparniswert und Einnahmenmehr-/
-minderwert des Unternehmens 285
2.4.2 Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen 287
2.4.2.1 Bewertungsrelevante Besonderheiten 287
2.4.2.2 Zustands-Grenzpreismodell im Lichte der
bewertungsrelevanten Besonderheiten 289
2.4.3 Auswirkungen auf den Entscheidungswert durch
Änderungen im Entscheidungsfeld 292
2.4.3.1 Vorbemerkungen 292
2.4.3.2 Zahlenbeispiele 293
2.4.3.2.1 Käufersicht 293
2.4.3.2.2 Verkäufersicht 305
2.4.4 Entscheidungswertermittlung in Konfliktsituationen
vom Typ der Fusion und vom Typ der Spaltung 319
2.4.4.1 Konfliktsituation vom Typ der Fusion 319
2.4.4.1.1 Darstellung 319
2.4.4.1.2 Zahlenbeispiel 328
2.4.4.2 Konfliktsituation vom Typ der Spaltung 337
2.4.4.2.1 Darstellung 337
2.4.4.2.2 Zahlenbeispiel 350
2.4.5 .Fungierte Konfliktsituationen 363
2.4.5.1 Vorbemerkungen 363
2.4.5.2 Darstellung verschiedener jungierter Situationen 365
2.4.5.2.1 Typ „Kauf-Kauf 365
2.4.5.2.2 Typ „Verkauf-Verkauf 374
2.4.5.2.3 Typ „Kauf-Verkauf 384
2.5 Ausgewählte Kontrollfragen 391
Inhaltsverzeichnis XV
3 Vermittlungsfimktion und Arbitriumwert 399
3.1 Grundlagen 401
3.2 Wertermittlung in nicht dominierten Konfliktsituationen 405
3.2.1 Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen
Unternehmensbewertung 405
3.2.1.1 Überblick 405
3.2.1.2 Schritte im Detail 405
3.2.1.2.1 Erster Schritt 405
3.2.1.2.2 Zweiter Schritt 416
3.2.1.2.3 Dritter Schritt 418
3.2.2 Ausgewählte Bewertungsverfahren 419
3.2.2.1 Vorbemerkungen 419
3.2.2.2 Geschäftswert im Rahmen der kombinierten
Bewertungsverfahren 423
3.2.2.3 Kombinierte Bewertungsverfahren 429
3.2.2.3.1 Mittelwert-Verfahren 429
3.2.2.3.2 Verfahren der Goodwillrenten 435
3.2.2.3.3 Verfahren der laufenden und der
befristeten Geschäftswertabschreibung 450
3.2.2.4 Überblick über die verfahrenstypischen Faktoren
und ihre arbitriumtheoretische Deutung 454
3.2.3 Ausgewählte Probleme bei der Arbitriumwertermittlung 459
3.2.3.1 Arbitriumwertermittlung beim Börsengang 459
3.2.3.2 Arbitriumwertermittlung bei „Mergers
Acquisitions -Auktionen 468
3.2.3.3 Arbitriumwertermittlung bei der Fusion
ertragsschwacher Unternehmen 471
3.3 Wertermittlung in dominierten Konfliktsituationen 482
3.3.1 Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen
Unternehmensbewertung 482
3.3.2 Beispiel zur Bestimmung angemessener Barabfindungen
von Minderheits-Kapitalgesellschaftern 484
3.3.2.1 Charakterisierung der Konfliktsituation 484
3.3.2.2 Basisannahmen zur Bestimmung angemessener
Barabfindungen 485
3.3.2.3 Modell zur Bestimmung angemessener
Barabfindungen 491
3.4 Ausgewählte Kontrollfragen 497
XVI Inhaltsverzeichnis
4 Argumentationsfunktion und Argumentationswert 501
4.1 Grundlagen 503
4.2 Wertermittlung 515
4.2.1 Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen
Unternehmensbewertung 515
4.2.1.1 Überblick 515
4.2.1.2 Schritte im Detail 515
4.2.1.2.1 Erster Schritt 515
4.2.1.2.2 Zweiter Schritt 516
4.2.1.2.3 Dritter Schritt 528
4.2.2 Entscheidungsunterstützung im Hinblick auf die in der
Argumentation einzusetzenden Bewertungsverfahren 533
4.2.2.1 Verbreitung von Bewertungsverfahren
in der Praxis 533
4.2.2.2 Professionalität des Bewerters nach Hafner 538
4.2.2.3 Verhandlungsorientierte Stärken- und
Schwächen-Analyse von Bewertungsverfahren 541
4.2.3 Ausgewählte Bewertungsverfahren 544
4.2.3.1 Vergleichsverfahren 544
4.2.3.1.1 Einzelbewertungsorientierte Ver¬
gleichsverfahren 544
4.2.3.1.1.1 Methode des korrigierten
Börsenwertes 544
4.2.3.1.1.2 Methode des börsennotierten
Vergleichsunternehmens 546
4.2.3.1.1.3 Methode des Börsengangs 553
4.2.3.1.2 Gesamtbewertungsorientierte Ver¬
gleichsverfahren 554
4.2.3.1.2.1 Methode der kürzlichen Akquisition 554
|, 4.2.3.1.2.2 Multiplikatormethode 555
«;:-¦ 4.2.3.2 Finanzierungstheoretische Verfahren 557
P 4.2.3.2.1 Kapitalmarkttheoretische Verfahren
(DCF-Verfahren) 557
4.2.3.2.1.1 Grundlagen 557
4.2.3.2.1.2 WACC-Ansatz 570
4.2.3.2.1.3 „Adjusted Present Value -Ansatz 578
4.2.3.2.1.4 Nettoverfahren 582
4.2.3.2.1.5 Zusammenfassender Überblick 584
4.2.3.2.2 Verfahren der strategischen Bewertung 593
4.3 Ausgewählte Kontrollfragen 603
Inhaltsverzeichnis XVII
5 Grundsätze der Unternehmensbewertung 615
5.1 Grundsätze der Unternehmensbewertung als Normensystem 617
5.1.1 Charakteristika 617
5.1.2 Zwecke 622
5.1.3 Quellen 627
5.1.4 Ausgewählte bestehende Ansätze von Normensystemen 632
5.1.4.1 Grundsätze der Unternehmensbewertung nach Moxter 632
5.1.4.2 Grundsätze der Unternehmensbewertung nach Pooten 634
5.1.4.3 Grundsätze der Unternehmensbewertung nach
IDW S 1 und IDW ESI n. F. 637
5.2 Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmensbewertung 653
5.2.1 Funktionale Unternehmensbewertungstheorie als Basis theorie¬
gestützter Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmensbewertung 653
5.2.2 Basis-Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmensbewertung 658
5.3 Ausgewählte Kontrollfragen 666
Literaturverzeichnis 669
Rechtsquellenverzeichnis 695
Verzeichnis der Rechtsprechung 697
Autoren des Lehrbuches 699
Schlagwortverzeichnis 701
Abbildungsverzeichnis
Seite
Kapitel 1
Abbildung 1: Inhalte des ökonomischen subjektiven Wertbegriffs 7
Abbildung 2: Ermittlung von Nutzwerten 8
Abbildung 3: Preis als Mengenaustauschverhältnis 9
Abbildung 4: Normwert 11
Abbildung 5: Überblick über die Charakteristika verschiedener
Unternehmensbewertungskonzeptionen 15
Abbildung 6: Ausgangssituation des ARROW-DEBREU-Beispiels 27
Abbildung 7: Marktmäßige Nachbildung der Ausgangssituation 28
Abbildung 8: Zustandsbedingte Zahlungen der reinen Finanzierungstitel 29
Abbildung 9: Darstellung der Arbitrage auf Basis konkreter Wertpapiere 30
Abbildung 10: Darstellung der Arbitrage auf Basis reiner Finanzierungstitel 30
Abbildung 11: Optimales Marktportefeuille und Kapitalmarktlinie 36
Abbildung 12: Beurteilung aktueller Marktpreise 41
Abbildung 13: Inkompatible Prämissen der DCF-Bausteine 47
Abbildung 14: Wertarten im Rahmen der funktionalen Unternehmens¬
bewertung (Hauptfunktionen) 49
Abbildung 15: Gegenüberstellung der Funktionen der Unternehmens¬
bewertung gemäß klassischer Theorie und nach Ansicht
des IDW 53
Abbildung 16: Funktionen der Untemehmensbewertung nach
COENENBERG/SCHULTZE 58
Abbildung 17: Beispiele für wesentliche Bewertungsanlässe 62
Abbildung 18: Nebenfunktionenkatalog der funktionalen Unternehmens¬
bewertungstheorie nach Brösel 63
Abbildung 19: Finanzierungsartenmatrix 64
Abbildung 20: Verhaltenswirkungen von Abfindungsregelungen nach
Sieben/Lutz 68
Abbildung 21: Wesentliche Jahresabschlußaufgaben 70
Abbildung 22: Modell des Informationswertes nach IFRS 74
Abbildung 23: Klassifikation von Unternehmensbewertungsanlässen 76
Abbildung 24: Typen der Spaltung bei veränderten Beteiligungsquoten 80
Abbildung 25: Ausprägungen dominierter Konfliktsituationen 87
Abbildung 26: Zuordnung dominierter Konfliktsituationen zu Konflikt¬
situationen vom Typ des Kaufs/Verkaufs und vom Typ
der Fusion/Spaltung 88
Abbildung 27: Klassifikation verbundener Konfliktsituationen 90
Abbildung 28a: Hinweise auf verbundene Konfliktsituationen 90
Abbildung 28b: Hinweise auf verbundene Konfliktsituationen 91
Abbildung 29: Ausprägungen der Bewertungssituationen der
Hauptfunktionen 95
Abbildung 30: Ausgewählte Ausprägungen der Bewertungssituationen
der Nebenfunktionen 97
XXTV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 31: Matrix der funktionalen Unternehmensbewertung 100
Abbildung 32: Ausgewählte Methoden der Unternehmensbewertung 103
Abbildung 33: Wesentliche Unterschiede zwischen der Finanzierungs- und
der Investitionstheorie 105
Abbildung 34: Methoden der marktorientierten Wertermittlung 106
Kapitel 2
Abbildung 35: Darstellung einer Einigungssituation in einer Konflikt¬
situation vom Typ des Kaufs/Verkaufs mit dem Preis
als einzigem konfliktlösungsrelevanten Sachverhalt 114
Abbildung 36: Mehrdimensionale Konfliktsituation vom Typ des
Kaufs/Verkaufs 115
Abbildung 37: Inhaltliche Kategorisierung von Ergebnisdefinitionen
(Formalzielinhalte) 119
Abbildung 38: Bestimmungsgrößen und Schritte zur Ermittlung
des Nutzwertes einer Alternative 123
Abbildung 39: Menge der zumutbaren Konfliktlösungen aus Käufersicht 130
Abbildung 40: Nutzwerte der zumutbaren Konfliktlösungen aus Käufersicht 131
Abbildung 41: Menge der zumutbaren Konfliktlösungen aus Verkäufersicht 131
Abbildung 42: Menge der möglichen Einigungslösungen 132
Abbildung 43: Graphische Darstellung der Mengen der zumutbaren
Konfliktlösungen 6^ und 6zy sowie der Einigungsmenge £ 133
Abbildung 44: Paretoeffizienz von Einigungslösungen 134
Abbildung 45: Konfliktwürfel vom Typ des Kaufs/Verkaufs für eine nicht
dominierte, disjungierte, mehrdimensionale Konfliktsituation 137
Abbildung 46: Graphische Darstellung der Ausgangssituation des
präsumtiven Erwerbers 139
Abbildung 47: Ausgangssituation und zweidimensionaler Entscheidungswert
des Erwerbers 141
Abbildung 48: Graphische Darstellung der Verhandlungssituation 142
Abbildung 49: Systematisierung der Planungsverfahren unter Unsicherheit 151
Abbildung 50: Konfliktwürfel vom Typ des Kaufs/Verkaufs für eine nicht
dominierte, disjungierte, eindimensionale Konfliktsituation 156
Abbildung 51: Übersicht der in der Grundmodelldarstellung verwendeten
Symbole 159
Abbildung 52: Entscheidungssituation des Käufers 162
Abbildung 53: Alternativenmenge 21 des Käufers 163
Abbildung 54: Alternativenmenge !B(P) des Käufers 164
Abbildung 55: Menge nicht dominierter Alternativen B(P) des Käufers 165
Abbildung 56: Relative Zielbeiträge der Investitionsobjekte 166
Abbildung 57: Basisprogramm des Käufers 166
Abbildung 58: Bewertungsprogramm des Käufers (Ermittlung mit Hilfe
der tabellarischen Methode) 168
Abbildung 59: Entscheidungswert des Käufers 168
Abbildung 60: Entscheidungssituation des Verkäufers 169
Abbildungsverzeichnis XXV
Abbildung 61: Basisprogramm des Verkäufers 170
Abbildung 62: Bewertungsprogramm des Verkäufers (Ermittlung mit Hilfe
der tabellarischen Methode) 170
Abbildung 63: Entscheidungswert des Verkäufers 171
Abbildung 64: Entscheidungssituation des Käufers 175
Abbildung 65: Basisprogramm des Käufers 175
Abbildung 66: Bewertungsprogramm des Käufers (Ermittlung mit Hilfe
der tabellarischen Methode) 176
Abbildung 67: Entscheidungswert des Käufers 177
Abbildung 68: Entscheidungssituation des Verkäufers 179
Abbildung 69: Basisprogramm des Verkäufers 179
Abbildung 70: Bewertungsprogramm des Verkäufers (Ermittlung mit Hilfe
der tabellarischen Methode) 180
Abbildung 71: Entscheidungswert des Verkäufers 181
Abbildung 72: Daten des Zahlenbeispiels aus Käufersicht 190
Abbildung 73: Vollständiger Finanzplan des Basisprogramms des Käufers 191
Abbildung 74: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Käufers 192
Abbildung 75: Ermittlung des Vergleichsobjekts des Käufers 193
Abbildung 76: Ermittlung des Entscheidungswertes aus Käufersicht
auf Basis des internen Zinses des Vergleichsobjekts 194
Abbildung 77: Daten des Zahlenbeispiels aus Verkäufersicht 197
Abbildung 78: Vollständiger Finan2plan des Basisprogramms des Verkäufers 198
Abbildung 79: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Verkäufers 199
Abbildung 80: Ermittlung des Vergleichsobjekts des Verkäufers 200
Abbildung 81: Ermittlung des Entscheidungswertes aus Verkäufersicht
auf Basis des internen Zinses des Vergleichsobjekts 201
Abbildung 82: Pessimistische Daten des Zahlenbeispiels aus Käufersicht 203
Abbildung 83: Vollständiger Finanzplan des Basisprogramms des Käufers
aus pessimistischer Sicht 204
Abbildung 84: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Käufers aus pessimistischer Sicht 205
Abbildung 85: Optimistische Daten des Zahlenbeispiels aus Käufersicht 205
Abbildung 86: Vollständiger Finanzplan des Basisprogramms des Käufers
aus optimistischer Sicht 206
Abbildung 87: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Käufers aus optimistischer Sicht 207
Abbildung 88: Zukunftserfolgswert eines wachsenden Unternehmens 216
Abbildung 89: Ober- und Untergrenze für den Entscheidungswert P^« 228
Abbildung 90: Komponenten der „komplexen Berechnungsformel fin¬
den Käufer 229
Abbildung 91: Ober- und Untergrenze für den Entscheidungswert Pmin 230
Abbildung 92: Komponenten der „komplexen Berechnungsformel für den
Verkäufer 231
XXVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 93: Geschätzte Häufigkeitsfunktion des Zukunftserfolgswertes 234
Abbildung 94: Verteilungsfunktion des Zukunftserfolgswertes 235
Abbildung 95: Risikoprofil des Zukunftserfolgswertes 235
Abbildung 96: Grundlagen und Schritte der approximativen Dekomposition 242
Abbildung 97: Hierarchie der approximativen Dekomposition 248
Abbildung 98: Entscheidung über Rückkopplung oder Abbruch 249
Abbildung 99: Approximative Dekomposition im Überblick 252
Abbildung 100: Approximativ dekomponierte Bewertung 256
Abbildung 101: Substanzwertbegriffe unter dem Aspekt der Rekonstruktion 263
Abbildung 102: Ermittlung des kalkulatorischen Wertes einer Anlage 269
Abbildung 103: Substanzwertfunktionen in der Literatur nach Sieben 270
Abbildung 104: Substanzwertbegriffe unter dem Aspekt der Liquidation 272
Abbildung 105: Beispiel zur Berechnung des Ausgabenersparniswertes 276
Abbildung 106: Barwert der wiederholten Investitionen beim Vergleichsobjekt 278
Abbildung 107: Barwert der wiederholten Investitionen beim Bewertungs-
objekt 279
Abbildung 108: Substanzwert als Ausgabenersparniswert im Beispiel 279
Abbildung 109: Wertbestimmende Faktoren des Ausgabenersparniswertes 279
Abbildung 110: Voll-Rekonstruktionswert als Entscheidungswert 284
Abbildung 111: Daten des Zahlenbeispiels aus Käufersicht - Abwandlung A 294
Abbildung 112: Vollständiger Finanzplan des Basisprogramms des Käufers -
Abwandlung A 295
Abbildung 113: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Käufers - Abwandlung A 295
Abbildung 114: Daten des Zahlenbeispiels aus Käufersicht - Abwandlung B 296
Abbildung 115: Vollständiger Finanzplan des Basisprogramms des Käufers -
Abwandlung B 297
Abbildung 116: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Käufers - Abwandlung B 297
Abbildung 117: Daten des Zahlenbeispiels aus Käufersicht - Abwandlung C 298
Abbildung 118: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Käufers - Abwandlung C 299
Abbildung 119: Daten des Zahlenbeispiels aus Käufersicht - Abwandlung D 299
Abbildung 120: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Käufers-Abwandlung D 300
Abbildung 121: Daten des Zahlenbeispiels aus Käufersicht - Abwandlung E 301
Abbildung 122: Vollständiger Finanzplan des Basisprogramms des Käufers -
Abwandlung E 301
Abbildung 123: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Käufers - Abwandlung E 302
Abbildung 124: Daten des Zahlenbeispiels aus Käufersicht - Abwandlung F 303
Abbildung 125: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Käufers - Abwandlung F 303
Abbildung 126: Synopse der Auswirkungen der Entscheidungsfeld¬
veränderungen aus Käufersicht 304
Abbildungsverzeichnis XXVII
Abbildung 127: Daten des Zahlenbeispiels aus Verkäufersicht -
Abwandlung A 305
Abbildung 128: Vollständiger Finanzplan des Basisprogramms des
Verkäufers - Abwandlung A 306
Abbildung 129: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Verkäufers - Abwandlung A 307
Abbildung 130: Daten des Zahlenbeispiels aus Verkäufersicht -
Abwandlung B 307
Abbildung 131: Vollständiger Finanzplan des Basisprogramms des
Verkäufers - Abwandlung B 308
Abbildung 132: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Verkäufers - Abwandlung B 309
Abbildung 133: Daten des Zahlenbeispiels aus Verkäufersicht -
Abwandlung C 309
Abbildung 134: Vollständiger Finanzplan des Basisprogramms des
Verkäufers - Abwandlung C 310
Abbildung 135: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Verkäufers - Abwandlung C 311
Abbildung 136: Daten des Zahlenbeispiels aus Verkäufersicht -
Abwandlung D 312
Abbildung 137: Vollständiger Finanzplan des Basisprogramms des
Verkäufers - Abwandlung D 312
Abbildung 138: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Verkäufers - Abwandlung D 313
Abbildung 139: Daten des Zahlenbeispiels aus Verkäufersicht -
Abwandlung E 313
Abbildung 140: Vollständiger Finanzplan des Basisprogramms des
Verkäufers - Abwandlung E 314
Abbildung 141: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Verkäufers - Abwandlung E 315
Abbildung 142: Daten des Zahlenbeispiels aus Verkäufersicht -
Abwandlung F 316
Abbildung 143: Vollständiger Finanzplan des Basisprogramms des
Verkäufers - Abwandlung F 316
Abbildung 144: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Verkäufers - Abwandlung F 317
Abbildung 145: Synopse der Auswirkungen der Entscheidungsfeld¬
veränderungen aus Verkäufersicht 318
Abbildung 146: Mögliche Ausprägungen der Konfliktsituation vom Typ der
Fusion 320
Abbildung 147: Beispiele der Fusion i. e. S. 321
Abbildung 148: Daten zur Ermittlung des Vor-Fusionsprogramms 329
Abbildung 149: Vollständiger Finanzplan des Vor-Fusionsprogramms 330
Abbildung 150: Daten zur Ermittlung des Fusionsprogramms 331
Abbildung 151: Vollständiger Finanzplan des Fusionsprogramms (Fall a) 332
Abbildung 152: Vollständiger Finanzplan des Fusionsprogramms (Fall bl) 333
XXVIII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 153: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms (Fall b 1) 335
Abbildung 154: Vollständiger Finanzplan des Fusionsprogramms (Fall b2) 336
Abbildung 155: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms (Fall b2) 337
Abbildung 156: Arten der Spaltung nach § 123 UmwG 339
Abbildung 157: Matrix der Spaltungsarten 341
Abbildung 158: Allgemeiner Fall der Eigentumsstrukturänderung 343
Abbildung 159: Spezieller Fall der Eigentumsstrukturänderung bei einer
nicht-verhältniswahrenden Spaltung in zwei Unternehmen 350
Abbildung 160: Daten zur Ermittlung des Vor-Spaltungsprogramms 351
Abbildung 161: Vollständiger Finanzplan des Vor-Spaltungsprogramms 352
Abbildung 162: Anteil des X an der Ausschüttung aus dem
Vor-Spaltungsprogramm 352
Abbildung 163: Daten des Unternehmens Üi zur Ermittlung des
Spaltungsprogramms 353
Abbildung 164: Daten des Unternehmens Ü2 zur Ermittlung des
Spaltungsprogramms 353
Abbildung 165: Vollständiger Finanzplan des Unternehmens Üi im
Spaltungsprogramm (Fall a) 355
Abbildung 166: Vollständiger Finanzplan des Unternehmens Ü2 im
Spaltungsprogramm (Fall a) 356
Abbildung 167: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms des
Anteilseigners X (Fall a) 357
Abbildung 168: Vollständiger Finanzplan des Unternehmens Üi im
Spaltungsprogramm (Fall b) 358
Abbildung 169: Vollständiger Finanzplan des Unternehmens Ü2 im
Spaltungsprogramm (Fall b) 359
Abbildung 170: Vollständiger Finanzplan des Bewertungsprogramms
des Anteilseigners X (Fall b) 361
Abbildung 171: Konfliktwürfel für eine nicht dominierte, jungierte,
eindimensionale Konfliktsituation 365
Abbildung 172: Daten der jungierten Konfliktsituation vom Typ „Kauf-Kauf 366
Abbildung 173: .Fungierter Grenzpreis des Unternehmens UA 368
Abbildung 174: Jungierter Grenzpreis des Unternehmens Uß 372
Abbildung 175: Entscheidungswerte in einer jungierten Konfliktsituation
vom Typ „Kauf-Kauf 373
Abbildung 176: Daten der jungierten Konfliktsituation vom Typ „Verkauf-
Verkauf1 375
Abbildung 177: .Fungierter Grenzpreis des Unternehmens UA 378
Abbildung 178: Jungierter Grenzpreis des Unternehmens UB 380
Abbildung 179: Entscheidungswerte in einer jungierten Konfliktsituation
vom Typ „Verkauf-Verkauf 383
Abbildung 180: Daten der jungierten Konfliktsituation vom Typ „Kauf-
Verkauf 385
Abbildung 181: Jungierter Grenzpreis für den Verkauf von Uy 386
Abbildung 182: Jungierter Grenzpreis für den Kauf von UK 388
Abbildungsverzeichnis XXIX
Abbildung 183: Entscheidungswerte in einer jungierten Konfliktsituation
vom Typ „Kauf-Verkauf 390
Abbildung 184: Übungsbeispiel zum ZGPM 393
Abbildung 185: Übungsbeispiel zum Substanzwert als Ausgabenersparniswert 395
Abbildung 186: Übungsbeispiel zum Voll-Rekonstruktionswert 396
Abbildung 187: Übungsbeispiel zu jungierten Konfliktsituationen 397
Kapitel 3
Abbildung 188: Arbitriumbereich bei Entscheidungsfreiheit 402
Abbildung 189: Menge aller Konfliktlösungen 6 und Einigungsmenge (£ 407
Abbildung 190: Dominanz von Einigungslösungen 408
Abbildung 191: Dominanzbeziehungen 408
Abbildung 192: Grenzpreise in Abhängigkeit von Umfang und
Wettbewerbsauschluß 410
Abbildung 193: Zumutbare Konfliktlösungen und Dominanzüberlegungen 411
Abbildung 194: Dominanzüberlegungen I (nach Ausschluß von Kurve III) 412
Abbildung 195: Dominanzüberlegungen II (Verschiebung der Kurven I) 413
Abbildung 196: Dominanzüberlegungen III (Verschiebung der Kurven I) 414
Abbildung 197: Effiziente Konfliktlösungen 415
Abbildung 198: Erläuterung der Regel der absolut gleichen Teilung sowie
der Regel der relativ gleichen Teilung am Zahlenbeispiel 417
Abbildung 199: Konfliktwürfel für eine nicht dominierte, disjungierte,
eindimensionale Konfliktsituation 420
Abbildung 200: Konstellation für die Anwendung der traditionellen
Kombinationsverfahren bei der Arbitriumwertermittlung 422
Abbildung 201: Ermittlung des Geschäfts- oder Firmenwertes im Konzern 425
Abbildung 202: Übernahmebilanz zu Tageswerten 427
Abbildung 203: Eröffnungsbilanz des Erwerbers 428
Abbildung 204: Beispiel zum Mittelwert-Verfahren 429
Abbildung 205: Beispiel zum Verfahren I der Goodwillrenten
(Mehrheitsmeinung) 437
Abbildung 206: Beispiel zum Verfahren I der Goodwillrenten
(Minderheitsmeinung) 438
Abbildung 207: Beispiel zum Verfahren II der Goodwillrenten
(Mehrheitsmeinung) 439
Abbildung 208: Beispiel zur Gewinnschichtungsmethode (Verfahren Fritz) 440
Abbildung 209: Ermittlung des bereinigten Betriebsergebnisses im
EVA-Ansatz 443
Abbildung 210: Ermittlung des investierten Kapitals im EVA-Ansatz 444
Abbildung 211: Beispiel zum Stuttgarter Verfahren 449
Abbildung 212: Beispiel zum Verfahren der laufenden
Geschäftswertabschreibung (Mehrheitsmeinung) 451
Abbildung 213: Beispiel zur Methode Schnettler 452
Abbildung 214: Beispiel zum Verfahren der befristeten
Geschäftswertabschreibung (Mehrheitsmeinung) 454
XXX Abbildungsverzeichnis
Abbildung 215: Faktoren der kombinierten Bewertungsverfahren 455
Abbildung 216: Ausgangssituation der Arbitriumwertbestirnmung 457
Abbildung 217: Arbitriumwerte und Vorteilsverteilungen am Beispiel
(mit Vorabverteilung) 457
Abbildung 218: Arbitriumwerte und Vorteils Verteilungen am Beispiel
(ohne Vorabverteilung) 458
Abbildung 219: Emissionsverfahren 461
Abbildung 220: Methoden der Emissionspreisbildung 462
Abbildung 221: Formale Erläuterung des Preisspannenverfahrens 464
Abbildung 222: Varianten des Auktionsverfahrens 465
Abbildung 223: Formale Erläuterung des holländischen Preistender¬
verfahrens 466
Abbildung 224: Formale Erläuterung des amerikanischen Preistender¬
verfahrens 467
Abbildung 225: Prozeß einer M A-Auktion 469
Abbildung 226: Formen von M A-Auktionen 470
Abbildung 227: Bilanzen der Altgesellschaften vor der Fusion 477
Abbildung 228: Bilanz der Neugesellschaft N nach der Fusion 478
Abbildung 229: Bilanz der Neugesellschaft N nach der Fusion (neue
Konfliktlösung) 481
Abbildung 230: Konfliktwürfel für eine dominierte, disjungierte,
eindimensionale Konfliktsituation 484
Abbildung 231: Basisannahmen zur Bestimmung angemessener
Barabfindungen 486
Kapitel 4
Abbildung 232: Einsatzmöglichkeiten von Argumentationswerten 506
Abbildung 233: Aufteilung des bewertungsrelevanten Gewinnbeitrags
unter dem Aspekt der internen Verantwortungsabgrenzung 507
Abbildung 234: Darstellung eines Verhandlungsablaufs in Form von
Preiszugeständnissen der Konfliktparteien 509
Abbildung 235: Merkmale des Argumentationswertes 512
Abbildung 236: Argumentationsfaktoren der Untemehmensbewertung 516
Abbildung 237: Rentenbarwertfaktor in Abhängigkeit von Kalkulationszins i
und Betrachtungszeitraum n 520
Abbildung 238: Rentenbarwertfaktor einer (negativ) wachsenden endlichen
Rente bei i = 5% 522
Abbildung 239: Rentenbarwertfaktor einer (negativ) wachsenden endlichen
Rente bei i= 10% 522
Abbildung 240: Verhandlungsprozeß im Konvergenzmodell 530
Abbildung 241: Bedeutung der Bewertungsverfahren nach Peemöller/
Meyer-Pries 534
Abbildung 242: Bedeutung der Bewertungsverfahren nach Peemöller/
Bömelburg/Denkmann 534
Abbildung 243: Rücklaufquoten der empirischen Erhebung des Jahres 1999
von Peemöller/Kunowski/Hillers 536
Abbildungsverzeichnis XXXI
Abbildung 244: Bedeutung der Bewertungsverfahren nach Peemöller/
Kunowski/Huxers 536
Abbildung 245: Anwendungshäufigkeit der Bewertungsverfahren nach
Branchen 537
Abbildung 246: Bewertungsmethodenportfolio nach Hafner 539
Abbildung 247: Verhandlungsorientierte Stärken- und Schwächen-Analyse
von Bewertungsverfahren nach Barthel 542
Abbildung 248: Argumentationswerte nach der Methode des korrigierten
Börsenwertes 546
Abbildung 249: Argumentationswerte nach der Methode des börsennotierten
Vergleichsunternehmens (ein Vergleichsunternehmen) 552
Abbildung 250: Argumentationswerte nach der Methode des börsennotierten
Vergleichsunternehmens (mehrere Vergleichsunternehmen) 553
Abbildung 251: EBIT- und Umsatzmultiplikatoren für den Unternehmenswert
(Stand September 2004) 557
Abbildung 252: Varianten der DCF-Methode 559
Abbildung 253: Pragmatische CAPM-basierte Eigenkapitalkostenermittlung 563
Abbildung 254: Indirekte Ermittlung des „Free Cash Flow 565
Abbildung 255: Indirekte Ermittlung des „Free Cash Flow nach
IDW ES 1 n. F. 566
Abbildung 256a: Vergleich verschiedener „Free Cash Flow -Definitionen 567
Abbildung 256b: Vergleich verschiedener „Free Cash Flow -Definitionen 568
Abbildung 257: Beziehungen zwischen den „Cash Flow -Begriffen 569
Abbildung 258: Ausgangsdaten der APV-Beispiele (vorgegebene
Fremdkapitalbestände) 580
Abbildung 259: Überblick über die DCF-Verfahren 585
Abbildung 260: Vergleich traditioneller (objektiver) Bewertung
und marktwertorientierter Bewertung 591
Abbildung 261: Kursbewegungen im Binomialbaum über n Perioden 598
Abbildung 262: Übungsbeispiel zum APV-Ansatz 606
Kapitel 5
Abbildung 263: Zwecke der Grundsätze funktionsgemäßer
Unternehmensbewertung 622
Abbildung 264: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung
nach Moxter 633
Abbildung 265: GoU-E-Käufer als Subsystem der funktionsübergreifenden
Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung
nach Pooten 635
Abbildung 266: System der GoU-E-Käufer nach Pooten 636
Abbildung 267: Struktur des IDW S 1 und des IDW ES 1 n. F. 639
Abbildung 268: Grundsätze zur Ermittlung von Unternehmenswerten
nach IDW S 1 und IDW ES 1 n. F. 640
Abbildung 269: Unterschiede bei der Ermittlung der finanziellen Überschüsse
bei „objektivierten Unternehmenswerten und bei subjektiven
Entscheidungswerten gemäß IDW S 1 und IDW ES 1 n. F. 652
XXXII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 270: Marktgleichgewicht mit Konsumenten- und Produzentenrente 656
Abbildung 271: (Basis-)Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmens¬
bewertung 659
|
any_adam_object | 1 |
author | Matschke, Manfred Jürgen 1943- Brösel, Gerrit 1972- |
author_GND | (DE-588)108493938 (DE-588)124779816 |
author_facet | Matschke, Manfred Jürgen 1943- Brösel, Gerrit 1972- |
author_role | aut aut |
author_sort | Matschke, Manfred Jürgen 1943- |
author_variant | m j m mj mjm g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019879753 |
classification_rvk | QP 770 |
classification_tum | WIR 675f |
ctrlnum | (OCoLC)76757863 (DE-599)BVBBV019879753 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01876nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019879753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050712s2005 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974956252</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834900125</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 44.90</subfield><subfield code="9">3-8349-0012-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76757863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019879753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 675f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matschke, Manfred Jürgen</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108493938</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="b">Funktionen, Methoden, Grundsätze</subfield><subfield code="c">Manfred Jürgen Matschke ; Gerrit Brösel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 713 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 669-693</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brösel, Gerrit</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124779816</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2634561&prov=M&dokvar=1&dokext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013203918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013203918</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019879753 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:08:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3834900125 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013203918 |
oclc_num | 76757863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-1047 DE-739 DE-N2 DE-859 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-12 DE-1102 DE-573 DE-861 DE-92 DE-Eb1 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-20 DE-1047 DE-739 DE-N2 DE-859 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-12 DE-1102 DE-573 DE-861 DE-92 DE-Eb1 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 DE-2070s |
physical | XXXII, 713 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Matschke, Manfred Jürgen 1943- Verfasser (DE-588)108493938 aut Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze Manfred Jürgen Matschke ; Gerrit Brösel 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2005 XXXII, 713 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Literaturverzeichnis Seite 669-693 Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s DE-604 Brösel, Gerrit 1972- Verfasser (DE-588)124779816 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2634561&prov=M&dokvar=1&dokext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013203918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Matschke, Manfred Jürgen 1943- Brösel, Gerrit 1972- Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078594-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze |
title_auth | Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze |
title_exact_search | Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze |
title_full | Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze Manfred Jürgen Matschke ; Gerrit Brösel |
title_fullStr | Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze Manfred Jürgen Matschke ; Gerrit Brösel |
title_full_unstemmed | Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze Manfred Jürgen Matschke ; Gerrit Brösel |
title_short | Unternehmensbewertung |
title_sort | unternehmensbewertung funktionen methoden grundsatze |
title_sub | Funktionen, Methoden, Grundsätze |
topic | Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
topic_facet | Unternehmensbewertung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2634561&prov=M&dokvar=1&dokext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013203918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT matschkemanfredjurgen unternehmensbewertungfunktionenmethodengrundsatze AT broselgerrit unternehmensbewertungfunktionenmethodengrundsatze |