Die Sicherungsabtretung von Markenrechten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2005
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XXIII, 579 S. |
ISBN: | 3161486862 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019875923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120509 | ||
007 | t | ||
008 | 050707s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97517049X |2 DE-101 | |
020 | |a 3161486862 |9 3-16-148686-2 | ||
035 | |a (OCoLC)62091945 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019875923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 735 |0 (DE-625)135547: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brämer, Antje |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)130549177 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sicherungsabtretung von Markenrechten |c Antje Brämer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2005 | |
300 | |a XXIII, 579 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 1 | |
500 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherungsabtretung |0 (DE-588)4124192-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sicherungsabtretung |0 (DE-588)4124192-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 1 |w (DE-604)BV019876540 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013200165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013200165 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133402959413248 |
---|---|
adam_text | ANTJE BRAEMER DIE SICHERUNGSABTRETUNG VON MARKENRECHTEN MOHR SIEBECK
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XI
EINLEITUNG 1 I. FRAGESTELLUNG 1 IL FORSCHUNGSSTAND 9 KAPITEL 1: DIE
ENTWICKLUNG DER MARKENRECHTE ZU SELBSTSTAENDIGCN WIRTSCHAFTSGUETERN 13 I.
DER GRUNDSATZ DER BINDUNG DES WARENZEICHENS AN DEN GESCHAEFTSBETRIEB DES
INHABERS VOR 1992 14 !. DER BINDUNGSGRUNDSATZ UNTER DEM
MARKENSCHUTZGESETZ VON 1874 15 A) DIE GESETZLICHE VERWIRKLICHUNG DES
BINDUNGSGRUNDSATZES .... 17 B) RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 19 2. DER
BINDUNGSGRUNDSALZ UNTER DEM WARENBEZEICHNUNGSGESETZ VON 1894 21 A) DIE
BINDUNG DES WARENZEICHENS AN DEN GESCHAEFTSBETRIEB 22 B) DER
BINDUNGSGRUNDSATZ IN DER RECHTSPRECHUNG 23 C) DER BINDUNGSGRUNDSATZ IN
DER LITERATUR 25 AA) DIE ANERKENNUNG DES BINDUNGSGRUNDSATZES BIS
1928/1929 25 BB) DER BEGINN DER DISKUSSION UM DEN BINDUNGSGRUNDSATZ ..26
3. DER BINDUNGSGRUNDSATZ UNTER DEM WARENZEICHENGESETZ VON 1936 31 A) DIE
GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DES BINDUNGSGRUNDSATZES 31 B) DIE AUFFASSUNG
DER RECHTSPRECHUNG 32 C) DIE DISKUSSION IN DER LITERATUR 34 AA) DIE
BEFUERWORTER DES BINDUNGSGRUNDSATZES 34 BB) DIE KRITIKER DES
BINDUNGSGRUNDSATZES 35 4. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE MOEGLICHKEIT EINER
SICHERUNGS- UEBERTRAGUNG VON WARENZEICHENRECHTEN BIS 1992 39 XII
INHALTSVERZEICHNIS II. DIE WEITGEHENDE AUFHEBUNG DES BINDUNGSGRUNDSATZES
DURCH DAS ERSTRECKUNGSGESETZ VON 1992 40 1. DIE ENTSTEHUNG DES
ERSTRECKUNGSGESETZES 41 2. DIE AENDERUNGEN DES WARENZEICHENGESETZES DURCH
DAS ERSTRECKUNGSGESETZ 43 3. DIE SICHERUNGSABTRETUNG VON
WARENZEICHENRECHTEN NACH DEM FN-KRAFT-TRETEN DES ERSTRECKUNGSGESETZES 46
III. DIE ABSCHAFFUNG DES BINDUNGSGRUNDSATZES DURCH DAS MARKENGESETZ. 48
1. DIE ENTSTEHUNG DES MARKENGESETZES 49 2. DIE VOLLSTAENDIGE ABSCHAFFUNG
DES BINDUNGSGRUNDSALZES 52 A) MARKENRECHTE GEMAESS § 4 NR. 1 MARKENG 52 B)
MARKENRECHTE GEMAESS § 4 NR. 2 UND 3 MARKENG 54 AA) BENUTZUNGSMARKENRECHTE
54 BB) NOTORIETAETSMARKCNRECHTE 58 CC) ERGEBNIS 60 3. DIE
SICHERUNGSABTRETUNG VON MARKENRECHTEN 60 A) ERWEITERUNG DES KREISES
MOEGLICHER SICHERUNGSGEBER 60 B) ERWEITERUNGEN HINSICHTLICH DES
SICHERUNGSGEGENSTANDES 61 IV. ZUSAMMENFASSUNG 62 KAPITEL 2: GRUNDFRAGEN
DER SICHERUNGSABTRETUNG VON MARKEN RECHTEN 65 I. ZULAESSIGKEIT 66 II.
BETEILIGTE INTERESSEN 68 1. DIE INTERESSENLAGE BEI DER KREDITSICHERUNG
69 2. DIE INTERESSENLAGE BEI DER VERWERTUNG VON MARKENRECHTEN 70 A) DIE
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON MARKEN 71 AA) MARKENFUNKTIONEN 71 BB) DIE
BEDEUTUNG DER PRODUKTKENNZEICHNUNG FUER VERSCHIEDENE PERSONENGRUPPEN 73
B) DAS INTERESSE AN EINER SELBSTSTAENDIGEN VERWERTUNG VON MARKENRECHTEN
75 AA) VERWERTUNGSGESCHAEFTE 75 BB) SPEZIALISIERTE UNTERNEHMEN 76 CC)
ERGEBNIS 77 3. DIE INTERESSEN LAEGE BEI DER SICHERUNGSABTRETUNG VON
MARKENRECHTEN 77 A) DIE INTERESSEN DER AM SICHERUNGSGESCHAEFT BETEILIGTEN
PERSONEN 78 INHALTSVERZEICHNIS XIII B) DIE INTERESSEN DRITTER 79 AA) DIE
GLAEUBIGER DES SICHERUNGSGEBERS 79 BB) DIE ALLGEMEINHEIT 80 4. ERGEBNIS
82 III. DIE ERMITTLUNG DES MARKENWERTES 82 1. DIE BEWERTUNGSMETHODEN 83
A) GRUNDSAETZLICHE METHODEN ZUR BEWERTUNG VON MARKENRECHTEN 83 AA) DIE
VERGLEICHSPREISMETHODE 83 BB) DER LIZENZGEBUEHRENVERGLEICH 84 CC) DIE
ERGEBNISBEITRAGSMETHODE 85 B) METHODEN DER BEWERTUNGSPRAXIS 86 C) DIE
BEWERTUNGSMETHODE VON REPENN 87 2. KRITERIEN ZUR AUSWAHL EINER
GEEIGNETEN METHODE 89 3. BESONDERHEITEN BEI DER BEWERTUNG VON
MARKENRECHTEN ALS KREDITSICHERUNGSMITTE! 90 IV. DIE BESTIMMUNG DES
INHALTS DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN SICHERUNGSGEBER UND SICHERUNGSNEHMER 91
1. GRUNDLAGEN DER INHALTSBESTIMMUNG 92 A) GEWOHNHEITSRECHT 93 B)
TREUHANDEHARAKTER DES SICHERUNGSVERTRAGES , 94 C) GESETZLICH GEREGELTE
KREDITSICHERHEITEN 95 D) VERTRAGSZWECK UND INTERESSENLAGE DER PARTEIEN
96 2. METHODE DER LUECKENSCHLIESSUNG 97 A) ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG
ODER ENTWICKLUNG VON OBJEKTIVEM RECHT 98 B) VORAUSSETZUNGEN, VERFAHREN
UND GRENZEN DER ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG 102 V. ZUSAMMENFASSUNG 105
KAPITEL 3: GEGENSTAND, UMTANG UND WIRKSAMKEIT DER SICHERUNGSABTRETUNG
VON MARKENRECHTEN 108 I. GEGENSTAND UND UMFANG DER SICHERUNGSABTRETUNG
110 1. INDIVIDUALMARKENRECHTE GEMAESS § 4 NR. 1 BIS 3 MARKENG 111 A)
MEHRERE MARKENRECHTE AN EINEM ZEICHEN 1 11 B) DER UMFANG DER ABTRETUNG
112 2. KOLLEKTIVMARKENRECHLE GEMAESS §§ 97 FF. MARKENG 114 A) MOEGLICHE
KOLLEKTIVMARKENRECHTE 115 B) DER UMFANG DER ABTRETUNG BEIM BESTEHEN
MEHRERER KOLLEKTIVMARKENRECHTE 119 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3. TEILE VON
MARKENRECHTEN 120 A) DIE TEILUEBERTRAGUNG VON REGISTERMARKENRECHTEN 120
B) DIE GEGENSTAENDE EINER TEILUEBERTRAGUNG 124 AA) PRODUKTBEZOGENE TEILUNG
124 BB) TEILUNG NACH ZEICHENBESTANDTEILEN 125 CC) RAEUMLICH BEGRENZTE
TEILUNG 126 DD) RECHTSFOLGEN EINER UNZULAESSIGEN TEILUNG 127 C) GRENZEN
DER PRODUKTBEZOGENEN TEILUEBERTRAGUNG 128 D) NACHTEILE DER
TEILUEBERTRAGUNG 129 AA) UEBERTRAGUNGSVORGANG 129 BB) RECHTSFOLGEN DER
TEILUEBERTRAGUNG 130 4. MARKENANMELDUNGEN GEMAESS § 31 MARKENG 132 5.
ZUKUENFTIGE MARKENRECHTE 135 A) DIE ZULAESSIGKEIT DER UEBERTRAGUNG 135 B)
DIE ZWECKMAESSIGKEIT DER SICHERUNGSABTRETUNG 136 C) DIE NOTWENDIGKEIT
EINER VEREINBARUNG 1 38 6. DIE ERSTRECKUNG DER ABTRETUNG
AUFGCMCINSCHAFTSMARKENRECHTE UND IR-MARKENRECHTE 139 A) ERSTRECKUNG AUF
GEMEINSCHAFTSMARKENRECHTE 139 B) ERSTRECKUNG AUF LR-MARKENRECHTE 142 AA)
ERSTRECKUNG NACH DEM MMA/ PMMA 144 BB) ERSTRECKUNG DURCH AUSLEGUNG 146
7. DIE ERSLRECKUNG DER ABTRETUNG AUF LIZENZEINNAHMEN 149 A) VOR DER
SICHERUNGSABTRETUNG GESCHLOSSENE LIZENZVERTRAEGE.. 149 B) NACH DER
SICHERUNGSABTRETUNG GESCHLOSSENE LIZENZVERTRAEGE 152 IL DIE WIRKSAMKEIT
DER ABTRETUNG 153 1. DIE FORM DER ABTRETUNG 154 2. DIE
VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES SICHERUNGSGEBERS 155 3. DIE EINHALTUNG DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES 158 A) DIE ABTRETUNG BESTEHENDER MARKENRECHTE
158 B) DIE ABTRETUNG ZUKUENFTIGER MARKENRECHTE 159 4. DIE UNWIRKSAMKEIT
DER SICHERUNGSABTRETUNG AUS WETTBEWERBSREEHTLICHEN GRUENDEN 161 A) DIE
ANWENDBARKEIT WETTBEWERBSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN.... 162 B) DER VERSTOSS
GEGEN §§ 3 UND 5 UWG (§ 3 UWG A.F.) ALS UNWIRKSAMKEITSGRUND EINER
MARKENRECHTSUEBERTRAGUNG GEMAESS § 134 BGB 164 AA) DIE RECHTSLAGE BIS ZUM
IN-KRAFT-TRCTCN DES UWG VON 2004 164 BB) DIE AENDERUNGEN DURCH DAS UWG
VON 2004 169 C) BESONDERHEITEN BEI DER SICHERUNGSABTRETUNG 172
INHALTSVERZEICHNIS XV III. DIE ABTRETUNG BESONDERER MARKENRECHTE 172 1.
NAMENSMARKENRECHTE 173 2. FIRMENMARKENRECHTE 177 3. RECHTE AN MIT
ANDEREN KENNZEICHEN UEBEREINSTIMMENDEN MARKEN 179 IV. ZUSAMMENFASSUNG 181
KAPITEL 4: DIE RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN IN DER
SICHERUNGSPHASE 184 I. DAS RECHT DES SICHERUNGSGEBERS ZUR WEITEREN
NUTZUNG DER MARKE ..186 1. DIE FEHLENDE LIZENZIERUNG ODER BELASTUNG DES
MARKENRECHTS VOR DER ABTRETUNG 189 A) DIE EINRAEUMUNG EINER
AUSSCHLIESSLICHEN LIZENZ AN DEN SICHERUNGSGEBER 189 B) DER UMFANG DER
AUSSCHLIESSLICHEN LIZENZ 192 AA) LIZENZGEGENSTAND 192 BB) ZEITLICHE
GELTUNG 193 CC) VERGABE VON UNTERLIZENZEN 195 DD) ERGEBNIS 197 2. DIE
ERTEILUNG EINFACHER LIZENZEN VOR DER SICHERUNGSABTRETUNG DES
MARKENRECHTS 197 A) DAS NUTZUNGSRECHT DES SICHERUNGSGEBERS 198 B) DER
UMFANG DES NUTZUNGSRECHTS 202 AA) ZEITLICHE GELTUNG 202 BB) VERGABE VON
UNLCRIIZENZEN 203 3. DIE ERTEILUNG EINER AUSSCHLIESSLICHEN LIZENZ VOR DER
SICHERUNGSABTRETUNG DES MARKENRECHTS 204 A) DAS NUTZUNGSRECHT DES
SICHCRUNGSGEBERS 205 AA) DAS BESTEHEN MEHRERER AUSSCHLIESSLICHER LIZENZEN
AN EINEM MARKENRECHT 205 BB) DIE AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ DES
SICHERUNGSGEBERS 207 B) BESONDERHEITEN BEIM BESTEHEN EINER BESCHRAENKTEN
AUSSCHLIESSLICHEN LIZENZ 209 4. DIE ERTEILUNG EINER ALLEINLIZENZ VOR DER
SICHERUNGSABTRETUNG DES MARKENRECHTS 210 5. DIE SICHERUNGSABTRETUNG
VERPFAENDETER MARKENRECHTE 211 6. BESONDERHEITEN FUER EINZELNE
MARKENRECHTE 213 A) MARKENANMELDUNGEN GEMAESS § 31 MARKENG 213 B)
ZUKUENFTIGE MARKENRECHTE 214 C) BENUTZUNGS- UND NOTORIETAETSMARKENRECHTE
215 D) KOLLEKTIVMARKENRECHTE GEMAESS §§ 97 FF. MARKENG 217 XVI
LNHA]TSVERZE CHNIS II. DIE VERPFLICHTUNG DES SICHERUNGSGEBERS ZUR
NUTZUNG DER MARKE .... 221 1. RECHLSCRHALTENDE BENUTZUNG 223 A) DIE
NUTZUNGSPFLICHT 223 B) DER UMFANG DER NUTZUNGSPFLICHT 227 2.
WERTERHALTENDE BENUTZUNG 228 III. WEITERE MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG DES
SICHERUNGSABGETRETENEN MARKENRECHTS 231 1. VERLAENGERUNGSGEBUEHREN FUER
REGISTERMARKENRECHTE 232 2. DIE ABWEHR VON MARKENRECHTSVERICTZUNGEN 236
A) DAS RECHT ZU ABWEHRMASSNAHMEN 236 B) DIE VERPFLICHTUNG ZU
ABWEHRMASSNAHMEN 239 3. DAS VORGEHEN GEGEN REGISTERMARKENRECHTE DRITTER
241 A) LOESCHUNGSKLAGE GEMAESS §§ 51, 55 MARKENG 242 B) WIDERSPRUCH GEMAESS §
42 MARKENG 245 AA) DIE REGELUNG DES § 28 ABS. 2 MARKENG 246 BB) DIE
ANWENDBARKEIT VON § 30 ABS. 3 MARKENG IM WIDERSPRUCHSVERFAHREN 250 CC)
DIE VERPFLICHTUNG ZUR WIDERSPRUCHSEINLEGUNG 251 4. DIE ABWEHR VON
ANGRIFFEN DRITTER GEGEN DIE NUTZUNG ODER DIE EINTRAGUNG DES
SICHERUNGSABGETRETENEN MARKENRECHTS 252 A) VERLETZUNGSANSPRUECHE DRITTER
GEMAESS §§ 14 FF. MARKENG 252 B) ANGRIFFE DRITTER GEGEN DIE EINTRAGUNG DES
SICHERUNGSABGETRETENEN MARKENRECHTS 254 IV. DIE EINTRAGUNG DES
RECHTSUEBERGANGS GEMAESS § 27 ABS. 3 MARKENG .256 V. ZUSAMMENFASSUNG 260
KAPITEL 5: DIE VERLETZUNG DER PFLICHTEN AUS DEM SICHERUNGSVERTRAG UND
DER EINTRITT NACHTRAEGLICHER UEBERSICHERUNG 264 I. PFLICHTVERLETZUNGEN
DURCH DEN SICHERUNGSNEHMER 264 1. DIE ABREDEWIDRIGE WEITERVERAEUSSERUNG
DES MARKENRECHTS VOR EINTRITT DES SICHERUNGSFALLES 265 A) DIE
UNWIRKSAMKEIT DER ABREDEWIDRIGEN WEITERVERAEUSSERUNG UND IHRE FOLGEN 266
AA) § 161 ABS. 2 BGB 266 BB) § 138 ABS. 1 BGB 268 CC) §§ 413, 399 ALT. 2
BGB 269 DD) SONSTIGE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 272 B) SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES SICHCRUNGSGEBERS 274 INHALTSVERZEICHNIS XVII AA) SCHADENSERSATZ
WEGEN UNMOEGLICHKEIT DER RUECKGEWAEHR DES MARKENRECHTS 275 BB) ERSATZ DER
KOSTEN ZUR DURCHSETZUNG DES NUTZUNGSRECHTS 279 C) ERGEBNIS 279 2. DIE
ABREDEWIDRIGE LIZENZIERUNG ODER BELASTUNG DES MARKENRECHTS VOR EINTRITT
DES SICHERUNGSFALLES 280 A) DIE EINRAEUMUNG VON LIZENZEN 280 B) DIE
BELASTUNG DES MARKENRECHTS DURCH DIE BESTELLUNG EINES PFANDRECHTS 281
AA) DIE UNWIRKSAMKEIT DER PFANDRECHTSBESTELLUNG GEMAESS § 161 ABS. 2 BGB
281 BB) DIE UNWIRKSAMKEIT DER PFANDRECHTSBESTELLUNG GEMAESS § 138 ABS. 1
BGB 282 CC) SCHADENSERSATZANSPRUECHE DES SICHERUNGSGEBERS BEI WIRKSAMER
VERPFAENDUNG 282 3. DIE EINTRAGUNG DES RECHTSUEBERGANGS VOR EINTRITT DES
SICHERUNGSFAILES 283 II. PFLICHTVERLETZUNGEN DURCH DEN SICHERUNGSGEBER
285 1. VERSTOSS GEGEN DIE PFLICHT ZUR RECHTSERHALTENDEN BENUTZUNG 286 A)
EIGENES NUTZUNGSRECHT DES SICHERUNGSNEHMERS 287 B)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE DES SICHERUNGSNEHMERS 288 AA)
REGISTERMARKENRECHTE 289 BB) BENULZUNGS- UND NOTORIETAETSMARKENRECHTE 292
C) KUENDIGUNG DURCH DEN SICHERUNGSNEHMER 292 D) ERGEBNIS 294 2. VORNAHME
WERTMINDERNDER HANDLUNGEN 295 A) VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DES
SICHERUNGSNEHMERS 295 B) DELIKTSRECHTLICHE ANSPRUECHE DES
SICHERUNGSNEHMERS 297 C) MARKENRECHTLICHE ANSPRUECHE DES
SICHERUNGSNEHMERS 297 D) ERGEBNIS 298 3. VERSTOSS GEGEN SONSTIGE
PFLICHTEN ZUR ERHALTUNG DES MARKENRECHTS 299 A) NICHTZAHLUNG DER
VERLAENGERUNGSGEBUEHREN FUER REGISTERMARKENRECHTE 299 AA) VOR ABLAUF DER
FRIST DES §7 ABS. 1 S. 2 PATKOSTG 299 BB) NACH ABLAUF DER FRIST DES § 7
ABS. 1 S. 2 PATKOSTG 301 CC) ERGEBNIS 302 B) UNZUREICHENDE ABWEHR VON
MARKENVERLETZUNGEN 303 C) UNZUREICHENDE VERTEIDIGUNG GEGEN ANGRIFFE
DRITTER GEGEN NUTZUNG ODER EINTRAGUNG DES SICHERUNGSABGETRETENEN
MARKENRECHTS 304 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 4. HAFTUNG DES
SICHERUNGSGEBERS FUER RECHTSMAENGEL DES MARKENRECHTS 305 A) BEGRUENDUNG DER
RECHTSMAENGELHAFTUNG 307 B) VORAUSSETZUNGEN 309 C) ERGEBNIS 311 III. DER
EINTRITT NACHTRAEGLICHER UEBERSICHERUNG 311 1. RECHTSFOLGEN DER
NACHTRAEGLICHEN UEBERSICHERUNG 314 2. DER FREIGABCANSPRUCH BEI DER
SICHERUNGSABTRETUNG VON MARKENRECHTEN 318 A) SICHERUNGSABTRETUNG
MEHRERER MARKENRECHTE 318 B) SICHERUNGSABTRETUNG EINES EINZELNEN
MARKENRECHTS 319 C) ERGEBNIS 322 IV. ZUSAMMENFASSUNG 322 KAPITEL 6: DAS
SICHERUNGSABGETRETENE MARKENRECHT IN ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ
325 I. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 326 1. ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN DEN
SICHERUNGSNEHMER 327 A) ZWANGSVOLLSTRECKUNG VOR EINTRITT DER
VERWERTUNGSREIFE 327 B) ZWANGSVOLLSTRECKUNG NACH EINTRITT DER
VERWERTUNGSREIFE .... 328 AA) DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN MARKENRECHTE
329 BB) BESONDERHEITEN BEI NAMENSMARKENRECHTEN 331 CC) FOLGEN FUER DAS
NUTZUNGSRECHT DES SICHERUNGSGEBERS 336 DD) AUSWIRKUNGEN AUF LIZENZEN
DRITTER 336 C) ERGEBNIS 340 2. ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN DEN
SICHERUNGSGEBER 341 A) ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS SICHERUNGSABGETRETENE
MARKENRECHT 341 B) ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DIE AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ DES
SICHERUNGSGEBERS 345 AA) DIE ZULAESSIGKEIT DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN
MARKENLIZENZEN 345 BB) DIE PFAENDUNG UND VERWERTUNG VON MARKENLIZENZEN
349 CC) DIE ZWECKMAESSIGKEIT DER VOLLSTRECKUNG IN DIE LIZENZ DES
SICHERUNGSGEBERS 351 C) ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN SONSTIGE RECHTE DES
SICHERUNGSGEBERS 352 AA) LIZENZGEBUEHRENANSPRUECHE 352 BB) ANSPRUCH AUF
RUECKUEBERTRAGUNG DES MARKENRECHTS 353 CC) ANWARTSCHAFTSRECHT AM
MARKENRECHT 354 D) ERGEBNIS 354 INHALTS VERZEICHNIS XIX IL INSOLVENZ 355
1. INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 355 A) DAS ABSONDERUNGSRECHT DES
SICHERUNGSNEHMERS GEMAESS §51 NR. ! INSO 356 B) DIE VERWERTUNG DES
MARKENRECHTS 357 AA) DAS PROBLEM 358 BB) DER MEINUNGSSTAND 359 CC) DIE
ANALOGE ANWENDUNG VON § 166 ABS. 1 UND § 172 ABS. 1 INSO 361 DD)
ERGEBNIS 367 C) NAMENSMARKENRECHTE IN DER INSOLVENZ 368 D) DIE
AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DAS NUTZUNGSRECHT DES SICHERUNGSGEBERS
369 E) LIZENZRECHTE DRITTER IN DER INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 373
AA) NACH DER SICHERUNGSABTRETUNG ERTEILTE LIZENZEN 373 BB) VOR DER
SICHERUNGSABTRETUNG ERTEILTE LIZENZEN 375 F) ERGEBNIS 379 2. INSOLVENZ
DES SICHERUNGSNEHMERS 380 III. ZUSAMMENFASSUNG 382 KAPITEL 7: DIE
BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES 385 I. DIE RUECKABWICKLUNG BEI
ERLEDIGUNG DES SICHERUNGSZWEEKS 385 1. DIE AUSWIRKUNGEN DER
RUECKABWICKLUNG AUF DIE LIZENZ DES SICHERUNGSGEBERS UND AUF BESTEHENDE
LIZENZEN DRITTER 388 A) DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE LIZENZ DES
SICHERUNGSGEBERS 388 B) DIE AUSWIRKUNGEN AUF BESTEHENDE LIZENZEN DRITTER
389 AA) VOR DER SICHERUNGSABTRETUNG ERTEILTE LIZENZEN 389 BB) NACH DER
SICHERUNGSABTRETUNG ERTEILTE (UNTER-)LIZENZEN 390 2. BESONDERHEITEN BEI
DER RUECKABWICKLUNG DER SICHERUNGSABTRETUNG VON TEILMARKENRECHTEN,
MARKENANMELDUNGEN UND KOLLEKTIVMARKENRECHTEN 390 A) TEILMARKENRECHTE 391
AA) REGISTERMARKENRECHTE 391 BB) BENUTZUNGS- UND NOTORIETAETSMARKENRECHTE
392 B) MARKENANMELDUNGEN 393 C) KOLLEKTIVMARKENRECHTE 393 3. DIE
VERPFLICHTUNG DES SICHERUNGSNEHMERS ZUR UEBERTRAGUNG EINES ERWORBENEN
BENUTZUNGSMARKENRECHTS 394 A) DIE ENTSTEHUNG DES BENUTZUNGSMARKENRECHTS
IN DER PERSON DES SICHERUNGSNEHMERS 395 X X INHALTS VERZEICHNIS B) DIE
UEBERTRAGUNG DES BENUTZUNGSMARKENRECHTS AUF DEN SICHERUNGSGEBER 397 4.
ERGEBNIS 398 FI. DIE VERWERTUNG DES MARKENRECHTS NACH EINTRITT DES
SICHERUNGSFALLES 399 1. DIE AUSWIRKUNGEN DES EINTRITTS DES
SICHERUNGSFALLES AUF DAS NUTZUNGSRECHT DES SICHERUNGSGEBERS UND AUF
NUTZUNGSRECHTE DRITTER 401 A) DIE BEENDIGUNG DER LIZENZ DES
SICHERUNGSGEBERS 401 AA) DIE GEFAHREN DER NICHTBENUTZUNG DES
MARKENRECHTS 402 BB) DIE FOLGEN FUER DEN SICHERUNGSGEBER 404 B) DIE
AUSWIRKUNGEN AUF NUTZUNGSRECHTE DRITTER 407 AA) NUTZUNGSRECHTE DRITTER
AN EINEM SICHERUNGSABGETRETENEN INDIVIDUALMARKENRECHL 407 BB)
NUTZUNGSRECHTE DRITTER AN EINEM SICHERUNGSABGETRETENEN
KOLLEKTIVMARKENRECHT 408 C) ERGEBNIS 408 2. DIE MOEGLICHKEITEN DER
VERWERTUNG SICHERUNGSABGETRETENER MARKENRECHTE 409 A) DIE VERAEUSSERUNG
DES MARKENRECHTS 412 AA) DIE VOLLSTAENDIGE VERAEUSSERUNG DES MARKENRECHTS
412 BB) DIE TEILWEISE VERAEUSSERUNG DES MARKENRECHTS 413 B) DIE UEBERNAHME
DES MARKENRECHTS DURCH DEN SICHERUNGSNEHMER 416 C) DIE VERWERTUNG DES
MARKENRECHTS DURCH DIE ERTEILUNG VON LIZENZEN 418 D) DIE BEFRIEDIGUNG
DES SICHERUNGSNEHMERS AUS DEN GEBUEHREN AUS VOR DER SICHERUNGSABTRETUNG
ERTEILTEN LIZENZEN 423 E) DIE KOMBINATION VERSCHIEDENER
VERWERTUNGSMETHODEN 424 F) ERGEBNIS 425 3. DIE AUSWAHL EINER
VCRWCRTUNGSARL DURCH DEN SICHERUNGSNEHMER 427 A) DAS GEBOT DER
SCHONENDEN UND BESTMOEGLICHEN VERWERTUNG. 427 B) KRITERIEN FUER DIE
AUSWAHL EINER VERWERTUNGSART 429 AA) DER VORRANG DER TEILWEISEN
VERWERTUNG 429 BB) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN VERWERTUNGSARTEN 430 C)
DIE VERWERTUNG DES MARKENRECHTS *IN EINZELNEN STUFEN ....434 D)
ZEITLICHE EINSCHRAENKUNGEN 435 E) ERGEBNIS 436 4. EINZELPROBLEME 437 A)
DIE VERWERTUNG VON NAMENS- UND FIRMENMARKENRECHTEN ...438
INHALTSVERZEICHNIS XXI B) DIE UMSCHREIBUNG DES REGISTERS BEI DER
VERWERTUNG VON REGISTERMARKENRECHTEN 440 C) MEHRERE MARKENRECHTE AN
EINEM ZEICHEN 444 D) KARTELLRECHTLIEHE SCHRANKEN 446 AA)
ZUSAMMCNSCHLUSSKONTROLLE NACH DEM GWB 446 BB) ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
NACH DER FKVO 450 E) WETTBEWERBSRECHTLICHE SCHRANKEN 452 III.
ZUSAMMENFASSUNG 456 KAPITEL 8: DIE SICHERUNGSABTRETUNG VON
GEMEINSCHAFTS- MARKENRECHTEN UND VON IR-MARKENRECHTEN 460 1. DIE
SICHERUNGSABTRETUNG VON GEMEINSCHAFTSMARKENRECHTEN 460 1. GEGENSTAND UND
UMFANG DER ABTRETUNG 463 A) DIE VOLLSTAENDIGE ODER TEILWEISE UEBERTRAGUNG
VON INDIVIDUALMARKENRECHTEN 464 B) GEMEINSCHAFTSKOLLEKTIVMARKENRECHTC
468 C) GEMEINSCHAFTSMARKENANMELDUNGEN 469 D) ZUKUENFTIGE
GEMEINSCHAFTSMARKENRECHTE 471 E) DIE ERSTRECKUNG DER ABTRETUNG AUF
NATIONALE MARKENRECHTE UND AUF EIN IR-MARKENRECHT 472 AA) ERSTRECKUNG
AUF NATIONALE MARKENRECHTE 472 BB) ERSTRECKUNG AUF EIN IR-MARKENRECHT
473 F) ERGEBNIS 474 2. DIE WIRKSAMKEIT DER ABTRETUNG 475 A) DIE FORM DER
ABTRETUNG 475 B) DIE VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES SICHERUNGSGEBERS 477 C) DIE
UNWIRKSAMKEIT DER ABTRETUNG AUS WETTBEWERBSRECHTLICHEN GRUENDEN 482 3.
DIE RECHTE UND PFLICHTEN AUS DER SICHERUNGSABREDE 484 A) DAS RECHT DES
SICHERUNGSGEBERS ZUR WEITEREN NUTZUNG DER MARKE 486 AA) DIE FEHLENDE
LIZENZIERUNG ODER BELASTUNG DES MARKENRECHTS VOR DER ABTRETUNG 488 BB)
DIE ERTEILUNG EINFACHER LIZENZEN VOR DER SICHERUNGSABTRETUNG 489 CC) DIE
ERTEILUNG EINER AUSSCHLIESSLICHEN LIZENZ VOR DER SICHERUNGSABTRETUNG 491
DD) DIE ERTEILUNG EINER ALLEINLIZENZ VOR DER SICHERUNGSABTRETUNG 492 EE)
DIE SICHERUNGSABTRETUNG VERPFAENDETER GEMEINSCHAFTSMARKENRECHTE 492 XXII
INHALTS VERZEICHNIS FF) ERGEBNIS 493 B) DIE VERPFLICHTUNG DES
SICHERUNGSGEBERS ZUR NUTZUNG DER MARKE UND WEITERE MASSNAHMEN ZUR
ERHALTUNG DES MARKENRECHTS 493 AA) DIE VERPFLICHTUNG DES
SICHERUNGSGEBERS ZUR NUTZUNG DER MARKE 494 BB) DIE VERLAENGERUNG DER
EINTRAGUNG DER GEMEINSCHAFTSMARKE 494 CC) DIE ABWEHR VON VERLETZUNGEN
DES SICHERUNGSABGETRETENEN MARKENRECHTS 497 DD) DAS VORGEHEN GEGEN
GEMEINSCHAFTSMARKENRECHTE DRITTER 498 EE) DIE ABWEHR VON ANGRIFFEN
DRITTER 500 C) DAS RECHT DES SICHERUNGSNEHMERS AUF EINTRAGUNG DES
RECHTSUEBERGANGS 50! 4. DIE VERLETZUNG DER PFLICHTEN AUS DEM
SICHERUNGSVERTRAG 503 A) PFLICHTVERLETZUNGEN DURCH DEN SICHERUNGSNEHMER
503 AA) DIE ABREDEWIDRIGE WEITERVERAEUSSERUNG DES MARKENRECHTS VOR
EINTRITT DES SICHERUNGSFALLES 503 BB) DIE ABREDEWIDRIGE LIZENZIERUNG
ODER BELASTUNG DES MARKENRECHTS VOR EINTRITT DES SICHERUNGSFALLES 505 B)
PFLICHTVERLETZUNGEN DURCH DEN SICHERUNGSGEBER 506 5. DAS
SICHERUNGSABGETRETENE GEMEINSCHAFTSMARKENRECHT IN ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND INSOLVENZ 508 A) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 508 AA)
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN GEGEN DEN SICHERUNGSNEHMER 508 BB)
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNABMEN GEGEN DEN SICHERUNGSGEBER 510 B) INSOLVENZ
512 AA) INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 513 BB) INSOLVENZ DES
SICHERUNGSNEHMERS 515 6. DIE BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES 515
A) DIE RUECKABWICKLUNG BEI ERLEDIGUNG DES SICHERUNGSZWECKS 515 AA) DIE
AUSWIRKUNGEN DER RUECKABWICKLUNG AUF LIZENZEN DRITTER 516 BB) DIE
RUECKABWICKLUNG DER SICHERUNGSABTRETUNG VON TEILMARKENRECHTEN UND VON
GEMEINSCHAFTSKOLLEKTIVMARKENRECHTEN 517 B) DIE VERWERTUNG DES
GEMEINSCHAFTSMARKENRECHTS NACH EINTRITT DES SICHERUNGSFALLES 519
INHALTSVERZEICHNIS XXII1 AA) DIE AUSWIRKUNGEN DES EINTRITTS DES
SICHERUNGSFALLES AUF DAS NUTZUNGSRECHT DES SICHERUNGSGEBERS UND AUF
NUTZUNGSRECHTE DRITTER 519 BB) DIE MOEGLICHKEITEN DER VERWERTUNG
SICHERUNGSABGETRETENER GEMEINSCHAFTSMARKENRECHTE UND DIE AUSWAHL EINER
VERWERTUNGSART 521 CC) EINZELPROBLEME 522 II. DIE SICHERUNGSABTRETUNG
VON IR-MARKENRECHTEN 525 1. GEGENSTAND UND UMFANG DER
SICHERUNGSABTRETUNG 527 2. DIE WIRKSAMKEIT DER SICHERUNGSABTRETUNG 530
3. WEITERE REGELUNGEN ZUR SICHERUNGSABTRETUNG VON IR-MARKENRECHTEN 531
III. ZUSAMMENFASSUNG 536 ZUSAMMENFASSUNG 542 LITERATURVERZEICHNIS 553
SACHREGISTER 573
|
any_adam_object | 1 |
author | Brämer, Antje 1976- |
author_GND | (DE-588)130549177 |
author_facet | Brämer, Antje 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Brämer, Antje 1976- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019875923 |
classification_rvk | PE 735 |
ctrlnum | (OCoLC)62091945 (DE-599)BVBBV019875923 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01843nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019875923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050707s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97517049X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161486862</subfield><subfield code="9">3-16-148686-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62091945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019875923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)135547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brämer, Antje</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130549177</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sicherungsabtretung von Markenrechten</subfield><subfield code="c">Antje Brämer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 579 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherungsabtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124192-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sicherungsabtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124192-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013200165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013200165</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019875923 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:08:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3161486862 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013200165 |
oclc_num | 62091945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1046 DE-20 DE-384 DE-M382 DE-N2 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1046 DE-20 DE-384 DE-M382 DE-N2 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XXIII, 579 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Brämer, Antje 1976- Verfasser (DE-588)130549177 aut Die Sicherungsabtretung von Markenrechten Antje Brämer Tübingen Mohr Siebeck 2005 XXIII, 579 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 1 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2005 Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Sicherungsabtretung (DE-588)4124192-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Markenrecht (DE-588)4074580-6 s Sicherungsabtretung (DE-588)4124192-7 s DE-604 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 1 (DE-604)BV019876540 1 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013200165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brämer, Antje 1976- Die Sicherungsabtretung von Markenrechten Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Sicherungsabtretung (DE-588)4124192-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074580-6 (DE-588)4124192-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Sicherungsabtretung von Markenrechten |
title_auth | Die Sicherungsabtretung von Markenrechten |
title_exact_search | Die Sicherungsabtretung von Markenrechten |
title_full | Die Sicherungsabtretung von Markenrechten Antje Brämer |
title_fullStr | Die Sicherungsabtretung von Markenrechten Antje Brämer |
title_full_unstemmed | Die Sicherungsabtretung von Markenrechten Antje Brämer |
title_short | Die Sicherungsabtretung von Markenrechten |
title_sort | die sicherungsabtretung von markenrechten |
topic | Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Sicherungsabtretung (DE-588)4124192-7 gnd |
topic_facet | Markenrecht Sicherungsabtretung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013200165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT bramerantje diesicherungsabtretungvonmarkenrechten |