Formeln und Tabellen Maschinenbau: für Studium und Praxis ; mit über 1200 Stichworten
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XIV, 392 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834800329 3834800325 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019875312 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240115 | ||
007 | t | ||
008 | 050707s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 975302825 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834800329 |c kart. : EUR 24.90 |9 978-3-8348-0032-9 | ||
020 | |a 3834800325 |9 3-8348-0032-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180040982 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019875312 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 620 | |
082 | 0 | |a 621.80212 |2 22/ger | |
084 | |a ZG 8590 |0 (DE-625)155989: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 2600 |0 (DE-625)156865: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 2630 |0 (DE-625)156866: |2 rvk | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a MAS 001k |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Formeln und Tabellen Maschinenbau |b für Studium und Praxis ; mit über 1200 Stichworten |c Alfred Böge (Hrsg.) Autoren: Alfred Böge ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2007 | |
300 | |a XIV, 392 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155008-0 |a Formelsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böge, Alfred |d 1919-2012 |e Sonstige |0 (DE-588)133419509 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8348-9081-8 |w (DE-604)BV023368164 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2650849&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013199542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013199542 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806143155751354368 |
---|---|
adam_text |
ALFRED BOEGE (HRSG.) FORMELN UND TABELLEN MASCHINENBAU FUER STUDIUM UND
PRAXIS MIT UEBER 1200 STICHWORTEN AUTOREN: ALFRED BOEGE: MATHEMATIK,
THERMODYNAMIK, FLUIDMECHANIK, FESTIGKEITSLEHRE, ZERSPANTECHNIK ALFRED
BOEGE/WOLFGANG BOEGE: MASCHINENELEMENTE GERT BOEGE: PHYSIK, MECHANIK PETER
FRANKE: ELEKTROTECHNIK WOLFGANG WEISSBACH: CHEMIE, WERKSTOFFTECHNIK
VIEWEGS FACHBUECHER DER TECHNIK VIEWEG VII INHALTSVERZEICHNIS 1
MATHEMATIK 1 1.1 MATHEMATISCHE ZEICHEN 1 1.2 GRIECHISCHES ALPHABET 2 1.3
HAEUFIG GEBRAUCHTE KONSTANTEN 2 1.4 MULTIPLIKATION, DIVISION, KLAMMERN,
BINOMISCHE FORMELN, MITTELWERTE 3 1.5 POTENZRECHNUNG (POTENZIEREN) 4 1.6
WURZELRECHNUNG (RADIZIEREN) 5 1.7 LOGARITHMEN 6 1.8 KOMPLEXE ZAHLEN 7
1.9 QUADRATISCHE GLEICHUNGEN 8 1.10 WURZEL-, EXPONENTIAL-,
LOGARITHMISCHE UND GONIOMETRISCHE GLEICHUNGEN IN BEISPIELEN 9 1.11
GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER WICHTIGSTEN RELATIONEN (SCHEMATISCH) 10 1.12
FLAECHEN (A FLAECHENINHALT, U UMFANG) 12 1.13 FLAECHE A, UMKREISRADIUS RUND
INKREISRADIUS Q EINIGER REGELMAESSIGER VIELECKE 13 1.14 KOERPER {V VOLUMEN,
O OBERFLAECHE, M MANTELFLAECHE) 14 1.15 RECHTWINKLIGES DREIECK 16 1.16
SCHIEFWINKLIGES DREIECK 17 1.17 EINHEITEN DES EBENEN WINKELS 19 1.18
TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN (GRAPHEN IN 1.11) 20 1.19 BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN DEN TRIGONOMETRISCHEN FUNKTIONEN 21 1.20 ARCUSFUNKTIONEN 23
1.21 HYPERBELFUNKTIONEN 25 1.22 AREAFUNKTIONEN 26 1.23 ANALYTISCHE
GEOMETRIE: PUNKTE IN DER EBENE 26 1.24 ANALYTISCHE GEOMETRIE: GERADE 27
1.25 ANALYTISCHE GEOMETRIE: LAGE EINER GERADEN IM RECHTWINKLIGEN
ACHSENKREUZ 28 1.26 ANALYTISCHE GEOMETRIE: KREIS 29 1.27 ANALYTISCHE
GEOMETRIE: PARABEL 30 1.28 ANALYTISCHE GEOMETRIE: ELLIPSE UND HYPERBEL
30 1.29 REIHEN 32 1.30 POTENZREIHEN 33 1.31 DIFFERENZIALRECHNUNG:
GRUNDREGELN 35 1.32 DIFFERENZIALRECHNUNG: ABLEITUNGEN ELEMENTARER
FUNKTIONEN 36 1.33 INTEGRATIONSREGELN 36 1.34 GRUNDINTEGRALE * 38 1.35
LOESUNGEN HAEUFIG VORKOMMENDER INTEGRALE 38 1.36 T UNEIGENTLICHE INTEGRALE
, 42 1.37 ANWENDUNGEN DER DIFFERENZIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 42 1.38
GEOMETRISCHE GRUNDKONSTRUKTIONEN 49 2 PHYSIK 55 2.1 PHYSIKALISCHE
GROESSEN, DEFINITIONSGLEICHUNGEN UND EINHEITEN 55 2.1.1 MECHANIK :. 55
2.1.2 THERMODYNAMIK 57 2.1.3 ELEKTROTECHNIK 58 2.1.4 OPTIK 59 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 2.2 ALLGEMEINE UND ATOMARE KONSTANTEN 59 2.3
UMRECHNUNGSTAFEL FUER METRISCHE LAENGENEINHEITEN 60 2.4 VORSATZZEICHEN ZUR
BILDUNG VON DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILEN VON GRUNDEINHEITEN ODER
HERGELEITETEN EINHEITEN MIT SELBSTSTAENDIGEM NAMEN 60 2.5
UMRECHNUNGSTAFEL FUER LEISTUNGSEINHEITEN 60 2.6 SCHALLGESCHWINDIGKEIT C,
DICHTE Q UND ELASTIZITAETSMODUL EINIGER FESTER STOFFE 61 2.7
SCHALLGESCHWINDIGKEIT C UND DICHTE Q EINIGER FLUESSIGKEITEN 61 2.8
SCHALLGESCHWINDIGKEIT C, VERHAELTNIS K = * EINIGER GASE BEI T = 0 C 61 C
V 2.9 SCHALLDAEMMUNG VON TRENNWAENDEN 61 2.10 ELEKTROMAGNETISCHES SPEKTRUM
62 2.11 BRECHZAHLEN N FUER DEN UEBERGANG DES LICHTES AUS DEM VAKUUM IN
OPTISCHE MITTEL 62 3 CHEMIE 63 3.1 ATOMBAU UND PERIODENSYSTEM 63 3.2
METALLE 67 3.3 NICHTMETALLE 69 3.4 ELEKTRONEGATIVITAET 69 3.5 CHEMISCHE
BINDUNGEN, WERTIGKEITSBEGRIFFE 70 3.6 SYSTEMATISCHE BENENNUNG
ANORGANISCHER VERBINDUNGEN 73 3.7 SYSTEMATISCHE BENENNUNG VON SAEUREN UND
SAEURERESTEN 74 3.8 SYSTEMATISCHE BENENNUNG ORGANISCHER VERBINDUNGEN 74
3.9 BENENNUNG VON FUNKTIONELLEN GRUPPEN 77 3.10 RINGFOERMIGE
KOHLENWASSERSTOFFE 77 3.11 BASEN, LAUGEN 78 3.12 GEWERBLICHE UND
CHEMISCHE BENENNUNG VON CHEMIKALIEN, CHEMISCHE FORMELN 79 3.13 SAEUREN 80
3.14 CHEMISCHE REAKTIONEN, GESETZE, EINFLUSSGROESSEN 80 3.15 LONENLEHRE 83
3.16 ELEKTROCHEMISCHE GROESSEN UND GESETZE 85 3.17 GROESSEN DER
STOECHIOMETRIE 87 3.18 BEISPIELE FUER STOECHIOMETRISCHE RECHNUNGEN 89 3.19
ENERGIEVERHAELTNISSE BEI CHEMISCHEN REAKTIONEN 91 3.20 HEIZWERTE VON
BRENNSTOFFEN 92 3.21 BILDUNGS- UND VERBRENNUNGSWAERME EINIGER STOFFE 92 4
WERKSTOFFTECHNIK 93 4.1 WERKSTOFFPRUEFUNG .'. 93 4.2
EISEN-KOHLENSTOFF-DIAGRAMM 96 4.3 BEZEICHNUNG DER STAEHLE NACH DIN EN
10027 97 4.4 BAUSTAEHLE DIN EN 10025-2/05 99 4.5 SCHWEISSGEEIGNETE
FEINKORNBAUSTAEHLE 100 4.6 WARMGEWALZTE FLACHERZEUGNISSE AUS STAEHLEN MIT
HOHER STRECKGRENZE ZUM KALTUMFORMEN, THERMOMECHANISCH GEWALZTE STAEHLE
DIN EN 10149-2/95 100 4.7 VERGUETUNGSSTAEHLE DIN EN 10083/06 100 4.8
EINSATZSTAEHLE DIN EN 10084/98 ? 101 4.9 NITRIERSTAEHLE DIN EN 10085/01
101 4.10 STAHLGUSS DIN EN 10293/05 101 4.11 BEZEICHNUNG DER
GUSSEISENSORTEN DIN EN 1560/97 101 INHALTSVERZEICHNIS IX 4.12 GUSSEISEN
MIT LAMELLENGRAPHIT GJL DIN EN 1561/97 102 4.13 GUSSEISEN MIT
KUGELGRAPHIT GJS DIN 1563/05 103 4.14 TEMPERGUSS GJM DIN EN 1562/06 103
4.15 BAINITISCHES GUSSEISEN MIT KUGELGRAPHIT DIN EN 1564/06 104 4.16
GUSSEISEN MIT VERMICULARGRAPHIT GJV VDG-MERKBLATT W-50/02 104 4.17
BEZEICHNUNG VON ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN 104 4.18
ALUMINIUMKNETLEGIERUNGEN, AUSWAHL 105 4.19 ALUMINIUMGUSSLEGIERUNGEN,
AUSWAHL AUS DIN EN 1706/98 105 4.20 BEZEICHNUNG VON KUPFER UND
KUPFERLEGIERUNGEN NACH DIN 1412/95 106 4.21 ZUSTANDSBEZEICHNUNGEN NACH
DIN EN 1173/95 106 4.22 KUPFERKNETLEGIERUNGEN, AUSWAHL 107 4.23
KUPFERGUSSLEGIERUNGEN, AUSWAHL NACH DIN EN 1982/98 107 4.24 ANORGANISCH
NICHTMETALLISCHE WERKSTOFFE 108 4.25 BEZEICHNUNG VON SI-CARBID, SIC UND
SILICIUMNITRID, SI3N 4 NACH DER HERSTELLUNGSART 108 4.26
DRUCKGUSSWERKSTOFFE 108 4.27 LAGERMETALLE UND GLEITWERKSTOFFE, UEBERSICHT
UEBER DIE LEGIERUNGSSYSTEME 109 4.28 LAGERMETALLE AUF CU-BASIS (DKI) 110
4.29 KURZZEICHEN FUER KUNSTSTOFFE UND VERFAHREN, AUSWAHL 110 4.30
THERMOPLASTISCHE KUNSTSTOFFE, PLASTOMERE, AUSWAHL 112 5 ELEKTROTECHNIK
115 5.1 GRUNDBEGRIFFE DER ELEKTROTECHNIK 115 5.1.1 ELEKTRISCHER
WIDERSTAND 115 5.1.1.1 TEMPERATURABHAENGIGKEIT DES WIDERSTANDES 116 5.1.2
ELEKTRISCHE LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD 116 5.1.3 ELEKTRISCHE ENERGIE 117
5.1.4 ELEKTROWAERME 118 5.2 GLEICHSTROMTECHNIK 118 5.2.1 OHM'SCHES
GESETZ, NICHT VERZWEIGTER STROMKREIS 118 5.2.2 KIRCHHOFF SEHE SAETZE 119
5.2.3 ERSATZSCHALTUNGEN DES GENERATORS 119 5.2.4 SCHALTUNGEN VON
WIDERSTAENDEN UND QUELLEN 120 5.2.4.1 PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN
120 5.2.4.2 PARALLELSCHALTUNG VON QUELLEN 121 5.2.4.3 REIHENSCHALTUNG
VON WIDERSTAENDEN 122 5.2.4.4 REIHENSCHALTUNG VON QUELLEN 122 5.2.5
MESSSCHALTUNGEN 123 5.2.5.1 INDIREKTE WIDERSTANDSBESTIMMUNG 123 5.2.5.2
MESSBEREICHSERWEITERUNG BEI SPANNUNGS- UND STROMMESSERN 123 5.2.6
SPANNUNGSTEILER * 124 5.2.7 BRUECKENSCHALTUNG 124 5.3 I ELEKTRISCHES FELD
UND KAPAZITAET 125 5.3.1 GROESSEN DES HOMOGENEN ELEKTROSTATISCHEN FELDES
125 5.3.2 KAPAZITAET VON LEITERN UND KONDENSATOREN 126 5.4 MAGNETISCHES
FELD UND INDUKTIVITAET 128 5.4.1 GROESSEN DES HOMOGENEN MAGNETISCHEN FELDES
128 5.4.2 SPANNUNGSERZEUGUNG 130 5.4.3 KRAFTWIRKUNG * 132 5.4.4
RICHTUNGSREGELN 133 5.4.5 INDUKTIVITAET VON PARALLELEN LEITERN UND
LUFTSPULEN 135 5.4.6 INDUKTIVITAET VON SPULEN MIT EISENKERN 136 5.4.7
DROSSELSPULE 137 X INHALTSVERZEICHNIS 5.4.8 SCHALTUNGEN VON
INDUKTIVITAETEN 138 5.4.9 EINPHASIGER TRANSFORMATOR W 138 5.5
WECHSELSTROMTECHNIK 139 5.5.1 KENNWERTE VON WECHSELGROESSEN 139 5.5.2
PASSIVE WECHSELSTROM-ZWEIPOLE AN SINUSFOERMIGER WECHSELSPANNUNG. 141
5.5.2.1 REIHENSCHALTUNG VON BLINDWIDERSTAENDEN 142 5.5.2.2
PARALLELSCHALTUNG VON BLINDWIDERSTAENDEN 144 5.5.3 UMWANDLUNG PASSIVER
WECHSELSTROM-ZWEIPOLE IN GLEICHWERTIGE SCHALTUNGEN 146 5.5.4
BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION 147 5.6 DREHSTROMTECHNIK 148 5.6.1
DREHSTROMNETZ 148 5.6.2 STERN- UND DREIECKSCHALTUNG 148 5.6.3
STERN-DREIECK-UMWANDLUNG 150 5.7 ELEMENTARE BAUTEILE DER ELEKTRONIK 151
5.7.1 HALBLEITERDIODEN 151 5.7.1.1 DIODEN ZUM GLEICHRICHTEN UND SCHALTEN
151 5.7.1.4 Z-DIODEN 154 5.7.2 TRANSISTOREN 155 5.7.2.1 BIPOLARE
TRANSISTOREN 155 5.7.2.2 KENNLINIEN UND KENNGROESSEN BIPOLARER
TRANSISTOREN 155 5.7.3 THYRISTOREN 157 5.7.3.1 GRUNDSCHALTUNG UND
KENNDATEN 157 5.7.3.2 AUSGEWAEHLTE THYRISTORBAUELEMENTE 158 5.7.3.3
PHASENANSCHNITTSTEUERUNG 160 6 THERMODYNAMIK 161 6.1 GRUNDBEGRIFFE 161
6.2 WAERMEAUSDEHNUNG 162 6.3 WAERMEUEBERTRAGUNG 163 6.4 GASMECHANIK 166 6.5
GLEICHUNGEN FUER ZUSTANDSAENDERUNGEN UND CARNOT'SCHER KREISPROZESS 167 6.6
GLEICHUNGEN FUER GASGEMISCHE 171 6.7 TEMPERATUR-UMRECHNUNGEN 172 6.8
TEMPERATUR-FIXPUNKTE 172 6.9 SPEZIFISCHES NORMVOLUMEN V N UND DICHTE E N
( C UND 101 3 25 N/M 2 ) 172 6.10 MITTLERE SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET
C M FESTER UND FLUESSIGER STOFFE ZWISCHEN 0 C UND 100 C IN J / (KG K)
173 6.11 MITTLERE SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET C P , C V IN J / (KG K)
NACH JUSTI UND LUEDER 173 6.12 SCHMELZENTHALPIE Q S FESTER STOFFE IN J/KG
BEIP= 101 325 N/M 2 173 6.13 VERDAMPFUNGS- UND KONDENSATIONSENTHALPIE Q
V IN J / KG BEI 101 325 N/M 2 174 6.14 SCHMELZPUNKT FESTER STOFFE IN C
BEI P = 101 325 N/M 2 .'. 174 6.15 SIEDE- UND KONDENSATIONSPUNKT EINIGER
STOFFE IN C BEI P = 101 325 N/M 2 174 6.16 LAENGENAUSDEHNUNGSKOEFFIZIENT
A T FESTER STOFFE IN 1/K ZWISCHEN 0 C UND 100 C
(VOLUMENAUSDEHNUNGSKOEFFIZIENT A V AE 3 A I) 174 6.17
VOLUMENAUSDEHNUNGSKOEFFIZIENT AY VON FLUESSIGKEITEN IN 1/K BEI 18 C 174
6.18 WAERMELEITZAHLEN X FESTER STOFFE BEI 20 C IN 10 3 * ^* ;
KLAMMERWERTE IN -^- . 175 MHK MK J W 6.19 WAERMELEITZAHLEN X VON
FLUESSIGKEITEN BEI 20 C IN ** ; KLAMMERWERTE IN *- 175 MHK MK
INHALTSVERZEICHNIS XI 6.20 WAERMELEITZAHLEN X VON GASEN IN ABHAENGIGKEIT
VON DER TEMPERATUR J W (UNGEFAEHRWERTE) IN KLAMMERWERTE IN *- 175 MHK MK
6.21 WAERME-UEBERGANGSZAHLEN A FUER DAMPFERZEUGER BEI NORMALEN BETRIEBS-
BEDINGUNGEN (MITTELWERTE) 175 6.22 WAERMEDURCHGANGSZAHLEN K BEI NORMALEM
KESSELBETRIEB (MITTELWERTE) 176 6.23 EMISSIONSVERHAELTNIS *RUND
STRAHLUNGSZAHL C BEI 20 C 176 6.24 SPEZIFISCHE GASKONSTANTE R\, DICHTE
Q UND VERHAELTNIS K= -2- EINIGER GASE 176 C V 7 MECHANIK FESTER KOERPER
177 7.1 FREIMACHEN DER BAUTEILE 177 7.2 ZEICHNERISCHE BESTIMMUNG DER
RESULTIERENDEN F R 178 7.3 RECHNERISCHE BESTIMMUNG DER RESULTIERENDEN F
R 178 7.4 ZEICHNERISCHE BESTIMMUNG UNBEKANNTER KRAEFTE 180 7.5
RECHNERISCHE BESTIMMUNG UNBEKANNTER KRAEFTE 181 7.6 FACHWERKE 181 7.7
SCHWERPUNKT 182 7.8 GULDIN'SCHE REGELN 184 7.9 REIBUNG 185 7.10 REIBUNG
IN MASCHINENELEMENTEN 186 7.11 BREMSEN 188 7.12 GLEITREIBZAHL JU UND
HAFTREIBZAHL // 0 (KLAMMERWERTE SIND DIE GRADZAHLEN FUER DEN REIBWINKEL Q
BZW. Q Q ) 190 7.13 WIRKUNGSGRAD TJ T DES ROLLENZUGS IN ABHAENGIGKEIT VON
DER ANZAHL N DER TRAGENDEN SEILSTRAENGE (TJ = 0,96 ANGENOMMEN) 190 7.14
GERADLINIGE GLEICHMAESSIG BESCHLEUNIGTE (VERZOEGERTE) BEWEGUNG 190 7.15
WURFGLEICHUNGEN 192 7.15.1 HORIZONTALER WURF (OHNE LUFTWIDERSTAND) 192
17.15.2 WURF SCHRAEG NACH OBEN (OHNE LUFTWIDERSTAND) 192 7.16
GLEICHFOERMIGE DREHBEWEGUNG 192 7.17 GLEICHMAESSIG BESCHLEUNIGTE
(VERZOEGERTE) KREISBEWEGUNG 193 7.18 SINUSSCHWINGUNG (HARMONISCHE
SCHWINGUNG) 194 7.19 PENDELGLEICHUNGEN 196 7.20 SCHUBKURBELGETRIEBE 197
7.21 GERADER ZENTRISCHER STOSS 198 7.22 MECHANISCHE ARBEIT W 199 7.23
LEISTUNG P, UEBERSETZUNG / UND WIRKUNGSGRAD TJ 200 7.24 DYNAMIK DER
VERSCHIEBEBEWEGUNG (TRANSLATION) 201 7.25 DYNAMIK DER DREHUNG (ROTATION)
., 202 7.26 GLEICHUNGEN FUER TRAEGHEITSMOMENTE J (MASSENMOMENTE 2. GRADES)
203 7.27 GEGENUEBERSTELLUNG EINANDER ENTSPRECHENDER GROESSEN UND
DEFINITIONS- GLEICHUNGEN FUER SCHIEBUNG UND DREHUNG 204 8 FLUIDMECHANIK
205 8.1 STATIK DER FLUESSIGKEITEN 205 8.2 STROEMUNGSGLEICHUNGEN 206 8.3
AUSFLUSSGLEICHUNGEN * 208 8.4 WIDERSTAENDE IN ROHRLEITUNGEN 209 8.5
DYNAMISCHE ZAEHIGKEIT TJ, KINEMATISCHE ZAEHIGKEIT V UND DICHTE Q VON
WASSER 211 8.6 STAUDRUCK Q IN N/M 2 UND GESCHWINDIGKEIT WIN M/S FUER LUFT
UND WASSER 211 _XN INHALTSVERZEICHNIS 8.7 ABSOLUTE WANDRAUIGKEIT K 211
8.8 WIDERSTANDSZAHLEN ^FUER PLOETZLICHE ROHRVERENGUNG 212 8.9
WIDERSTANDSZAHLEN ^ FUER VENTILE 212 8.10 WIDERSTANDSZAHLEN ^VON
LEITUNGSTEILEN 212 9 FESTIGKEITSLEHRE 21 5 9.1 GRUNDLAGEN 215 9.2 ZUG-
UND DRUCKBEANSPRUCHUNG 217 9.3 BIEGEBEANSPRUCHUNG 218 9.4 FLAECHENMOMENTE
2. GRADES /, WIDERSTANDSMOMENTE W, TRAEGHEITSRADIUS / 219 9.5
ELASTIZITAETSMODUL E UND SCHUBMODUL G VERSCHIEDENER WERKSTOFFE IN N/MM 2
220 9.6 TRAEGER GLEICHER BIEGEBEANSPRUCHUNG 221 9.7 STUETZKRAEFTE,
BIEGEMOMENTE UND DURCHBIEGUNGEN. 222 9.8 AXIALE FLAECHENMOMENTE I,
WIDERSTANDSMOMENTE W, FLAECHENINHALTE A UND TRAEGHEITSRADIUS / VERSCHIEDEN
GESTALTETER QUERSCHNITTE FUER BIEGUNG UND KNICKUNG (DIE GLEICHUNGEN
GELTEN FUER DIE EINGEZEICHNETEN ACHSEN) 225 9.9 WARMGEWALZTER
RUNDKANTIGER U-STAHL 228 9.10 WARMGEWALZTER GLEICHSCHENKLIGER
RUNDKANTIGER WINKELSTAHL 229 9.11 WARMGEWALZTER UNGLEICHSCHENKLIGER
RUNDKANTIGER WINKELSTAHL NACH EN 10056-1 230 9.12 WARMGEWALZTE SCHMALE
I-TRAEGER NACH DIN 1025-1 (AUSZUG) 231 9.13 WARMGEWALZTE I-TRAEGER,
IPE-REIHE 232 9.14 KNICKUNG IM MASCHINENBAU (SIEHE AUCH 9.35) 233 9.15
GRENZSCHLANKHEITSGRAD X O FUER EULER'SCHE KNICKUNG UND
TETMAJER-GLEICHUNGEN. 234 9.16 ABSCHEREN UND TORSION 235 9.17
WIDERSTANDSMOMENT W P (W { ) UND FLAECHENMOMENT J P (DRILLUNGSWIDERSTAND
/ T ). 237 9.18 ZUSAMMENGESETZTE BEANSPRUCHUNG BEI GLEICHARTIGEN
SPANNUNGEN 238 9.19 ZUSAMMENGESETZTE BEANSPRUCHUNG BEI UNGLEICHARTIGEN
SPANNUNGEN 239 9.20 BEANSPRUCHUNG DURCH FLIEHKRAFT 240 9.21
FLAECHENPRESSUNG, LOCHLEIBUNGSDRUCK, HERTZ'SCHE PRESSUNG 241 9.22
HOHLZYLINDER UNTER DRUCK 243 9.23 METRISCHES ISO-GEWINDE NACH DIN 13 244
9.24 METRISCHES ISO-TRAPEZGEWINDE NACH DIN 103 245 9.25 METRISCHES
ISO-FEINGEWINDE 246 9.26 GEOMETRISCHE GROESSEN AN SECHSKANTSCHRAUBEN 246
10 MASCHINENELEMENTE 247 10.1 TOLERANZEN UND PASSUNGEN 247 10.1.1
NORMZAHLEN 247 10.1.2 GRUNDBEGRIFFE ZU TOLERANZEN UND PASSUNGEN 248
10.1.3 EINTRAGUNG VON TOLERANZEN IN ZEICHNUNGEN 250 10.1.4
GRUNDTOLERANZEN DER NENNMASSBEREICHE IN UM ". 250 10.1.5
ALLGEMEINTOLERANZEN FUER LAENGENMASSE NACH DIN ISO 2768-1 251 10.1.6
ALLGEMEINTOLERANAEN FUER WINKELMASSE NACH DIN.JSO 2768-1 251 10.1.7
ALLGEMEINTOLERANZEN FUER FASEN UND RUNDUNGSHALBMESSER NACH DIN ISO 2768-1
251 10.1.8 ALLGEMEINTOLERANZEN FUER FORM UND LAGE NACH DIN ISO 2768-2 251
10.1.9 SYMBOLE FUER FORM UND LAGETOLERANZEN NACH DIN ISO 1101 252 10.1.10
KENNZEICHNUNG DER OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT NACH DIN EN ISO 1302 253
10.1.11 MITTENRAUWERTE R A IN UM .*. 253 10.1.12 VERWENDUNGSBEISPIELE
FUER PASSUNGEN 254 10.1.13 AUSGEWAEHLTE PASSTOLERANZFELDER UND GRENZABMASSE
(IN UM) FUER DAS SYSTEM EINHEITSBOHRUNG (H) 255 INHALTSVERZEICHNIS XIH_
10.1.14 PASSUNGSAUSWAHL, EMPFOHLENE PASSTOLERANZEN, SPIEL-, UEBERGANGS-
UND UEBERMASSTOLERANZFELDER IN UM NACH DIN ISO 286 257 10.2
SCHRAUBENVERBINDUNGEN 259 10.2.1 BERECHNUNG AXIAL BELASTETER SCHRAUBEN
OHNE VORSPANNUNG 259 10.2.2 BERECHNUNG UNTER LAST ANGEZOGENER SCHRAUBEN
259 10.2.3 BERECHNUNG EINER VORGESPANNTEN SCHRAUBENVERBINDUNG BEI AXIAL
WIRKENDER BETRIEBSKRAFT 260 10.2.4 KRAEFTE UND VERFORMUNGEN IN ZENTRISCH
VORGESPANNTEN SCHRAUBENVERBINDUNGEN 262 10.2.5 BERECHNUNG VORGESPANNTER
SCHRAUBENVERBINDUNGEN BEI AUFNAHME EINER QUERKRAFT 267 10.2.6 BERECHNUNG
VON BEWEGUNGSSCHRAUBEN 268 10.2.7 RICHTWERTE FUER DIE ZULAESSIGE
FLAECHENPRESSUNG BEI BEWEGUNGSSCHRAUBEN 269 10.2.8 REIBUNGSZAHLEN UND
REIBUNGSWINKEL FUER TRAPEZGEWINDE 269 10.2.9 F? P02 0,2-DEHNGRENZE DER
SCHRAUBE 269 10.2.10 GEOMETRISCHE GROESSEN AN SECHSKANTSCHRAUBEN 270
10.2.11 MASSE AN SENKSCHRAUBEN MIT SCHLITZ UND AN SENKUNGEN FUER
DURCHGANGSBOHRUNGEN 270 10.2.12 EINSCHRAUBLAENGE L A FUER SACKLOCHGEWINDE
271 10.2.13 METRISCHES ISO-GEWINDE NACH DIN 13 271 10.2.14 METRISCHES
ISO-TRAPEZGEWINDE NACH DIN 103 272 10.3 FEDERN 273 10.3.1
FEDERKENNLINIE, FEDERRATE, FEDERARBEIT, EIGENFREQUENZ 273 10.3.2
METALLFEDERN 275 10.3.3 GUMMIFEDERN 287 10.4 ACHSEN, WELLEN UND ZAPFEN
288 10.4.1 ACHSEN 288 10.4.2 WELLEN 289 10.4.3 STUETZKRAEFTE UND
BIEGEMOMENTE AN GETRIEBEWELLEN 291 10.4.4 BERECHNUNG DER TRAGFAEHIGKEIT
NACH DIN 743 293 10.5 NABENVERBINDUNGEN 298 10.5.1 KRAFTSCHLUESSIGE
(REIBSCHLUESSIGE) NABENVERBINDUNGEN (BEISPIELE) 298 10.5.2 FORMSCHLUESSIGE
NABENVERBINDUNGEN (BEISPIELE) 299 10.5.3 ZYLINDRISCHE PRESSVERBAENDE 300
10.5.4 KEGLIGE PRESSVERBAENDE (KEGELSITZVERBINDUNGEN) 306 10.5.5 MASSE FUER
KEGLIGE WELLENENDEN MIT AUSSENGEWINDE 308 10.5.6 RICHTWERTE FUER
NABENABMESSUNGEN 308 10.5.7 KLEMMSITZVERBINDUNGEN 309 10.5.8
KEILSITZVERBINDUNGEN 310 10.5.9 RINGFEDERSPANNVERBINDUNGEN, MASSE, KRAEFTE
UND DREHMOMENTE 311 10.5.10 ERMITTLUNG DER ANZAHL N DER SPANNELEMEPTE
UND DER AXIALEN SPANNKRAFT F A 312 10.5.11 LAENGSSTIFTVERBINDUNG. 313
10.5.12 PASSFEDERVERBINDUEHGEN 314 10.5.13 KEILWELLENVERBINDUNG 316 10.6
ZAHNRADGETRIEBE 317 10.6.1 KRAEFTE AM ZAHNRAD 317 10.6.2 EINZELRAD- UND
PAARUNGSGLEICHUNGEN FUER GERAD- UND SCHRAEGSTIRNRAEDER. 320 10.6.3
EINZELRAD-UND PAARUNGSGLEICHUNGEN FUER KEGELRAEDER 323 10.6.4 EINZELRAD-
UND PAARUNGSGLEICHUENGEN FUER SCHNECKENGETRIEBE 325 10.6.5 WIRKUNGSGRAD,
KUEHLOELDURCHSATZ UND SCHMIERARTEN DER GETRIEBE 328 XIV INHALTSVERZEICHNIS
11 ZERSPANTECHNIK 329 11.1 DREHEN UND GRUNDBEGRIFFE DER ZERSPANTECHNIK
329 11.1.1 BEWEGUNGEN, KRAEFTE, SCHNITTGROESSEN UND SPANUNGSGROESSEN 329
11.1.2 RICHTWERTE FUER DIE SCHNITTGESCHWINDIGKEIT V C BEIM DREHEN 333
11.1.3 WERKZEUGWINKEL 334 11.1.4 ZERSPANKRAEFTE 336 11.1.5 RICHTWERTE FUER
DIE SPEZIFISCHE SCHNITTKRAFT K C BEIM DREHEN 338 11.1.6 LEISTUNGSBEDARF
339 11.1.7 STANDVERHALTEN 340 11.1.8 HAUPTNUTZUNGSZEIT 341 11.2 FRAESEN
345 11.2.1 SCHNITTGROESSEN UND SPANUNGSGROESSEN 345 11.2.2 GESCHWINDIGKEITEN
347 11.2.3 WERKZEUGWINKEL 348 11.2.4 ZERSPANKRAEFTE 350 11.2.5
LEISTUNGSBEDARF 352 11.2.6 HAUPTNUTZUNGSZEIT 352 11.3 BOHREN 355 11.3.1
SCHNITTGROESSEN UND SPANUNGSGROESSEN 355 11.3.2 GESCHWINDIGKEITEN 356 11.3.3
RICHTWERTE FUER DIE SCHNITTGESCHWINDIGKEIT V C UND DEN VORSCHUB F BEIM
BOHREN 358 11.3.4 RICHTWERTE FUER SPEZIFISCHE SCHNITTKRAFT BEIM BOHREN
359 11.3.5 WERKZEUGWINKEL 360 11.3.6 ZERSPANKRAEFTE 362 11.3.7
LEISTUNGSBEDARF 363 11.3.8 HAUPTNUTZUNGSZEIT 364 11.4 SCHLEIFEN 365
11.4.1 SCHNITTGROESSEN 365 11.4.2 GESCHWINDIGKEITEN 367 11.4.3
WERKZEUGWINKEL 368 11.4.4 ZERSPANKRAEFTE 369 11.4.5 LEISTUNGSBEDARF 370
11.4.6 HAUPTNUTZUNGSZEIT 370 SACHWORTVERZEICHNIS 373 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)133419509 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019875312 |
classification_rvk | ZG 8590 ZL 2600 ZL 2630 |
classification_tum | MAS 001k |
ctrlnum | (OCoLC)180040982 (DE-599)BVBBV019875312 |
dewey-full | 620 621.80212 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations 621 - Applied physics |
dewey-raw | 620 621.80212 |
dewey-search | 620 621.80212 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Maschinenbau |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019875312</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050707s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975302825</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834800329</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0032-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834800325</subfield><subfield code="9">3-8348-0032-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180040982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019875312</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.80212</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8590</subfield><subfield code="0">(DE-625)155989:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)156865:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 2630</subfield><subfield code="0">(DE-625)156866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 001k</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Formeln und Tabellen Maschinenbau</subfield><subfield code="b">für Studium und Praxis ; mit über 1200 Stichworten</subfield><subfield code="c">Alfred Böge (Hrsg.) Autoren: Alfred Böge ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 392 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155008-0</subfield><subfield code="a">Formelsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böge, Alfred</subfield><subfield code="d">1919-2012</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133419509</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8348-9081-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023368164</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2650849&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013199542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013199542</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155008-0 Formelsammlung gnd-content |
genre_facet | Formelsammlung |
id | DE-604.BV019875312 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T00:32:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834800329 3834800325 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013199542 |
oclc_num | 180040982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-1051 DE-1102 DE-573 DE-1047 DE-706 DE-703 DE-858 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-1051 DE-1102 DE-573 DE-1047 DE-706 DE-703 DE-858 DE-634 DE-83 |
physical | XIV, 392 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Formeln und Tabellen Maschinenbau für Studium und Praxis ; mit über 1200 Stichworten Alfred Böge (Hrsg.) Autoren: Alfred Böge ... 1. Aufl. Wiesbaden Vieweg 2007 XIV, 392 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik Auch als Internetausgabe Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd rswk-swf (DE-588)4155008-0 Formelsammlung gnd-content Maschinenbau (DE-588)4037790-8 s DE-604 Böge, Alfred 1919-2012 Sonstige (DE-588)133419509 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8348-9081-8 (DE-604)BV023368164 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2650849&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013199542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Formeln und Tabellen Maschinenbau für Studium und Praxis ; mit über 1200 Stichworten Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037790-8 (DE-588)4155008-0 |
title | Formeln und Tabellen Maschinenbau für Studium und Praxis ; mit über 1200 Stichworten |
title_auth | Formeln und Tabellen Maschinenbau für Studium und Praxis ; mit über 1200 Stichworten |
title_exact_search | Formeln und Tabellen Maschinenbau für Studium und Praxis ; mit über 1200 Stichworten |
title_full | Formeln und Tabellen Maschinenbau für Studium und Praxis ; mit über 1200 Stichworten Alfred Böge (Hrsg.) Autoren: Alfred Böge ... |
title_fullStr | Formeln und Tabellen Maschinenbau für Studium und Praxis ; mit über 1200 Stichworten Alfred Böge (Hrsg.) Autoren: Alfred Böge ... |
title_full_unstemmed | Formeln und Tabellen Maschinenbau für Studium und Praxis ; mit über 1200 Stichworten Alfred Böge (Hrsg.) Autoren: Alfred Böge ... |
title_short | Formeln und Tabellen Maschinenbau |
title_sort | formeln und tabellen maschinenbau fur studium und praxis mit uber 1200 stichworten |
title_sub | für Studium und Praxis ; mit über 1200 Stichworten |
topic | Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
topic_facet | Maschinenbau Formelsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2650849&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013199542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bogealfred formelnundtabellenmaschinenbaufurstudiumundpraxismituber1200stichworten |