Personalbeurteilung: Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten ; aktuelle Empfehlungen aus über 70 Beurteilungsverfahren
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Breisig, Thomas Personalbeurteilung - Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Füher u.d.T.: Breisig, Thomas: Personalbeurteilung - Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen |
Beschreibung: | 539 S. Ill. |
ISBN: | 3766336630 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019873210 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070215 | ||
007 | t | ||
008 | 050706s2005 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N27,1560 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975261053 |2 DE-101 | |
020 | |a 3766336630 |c Gb. : ca. EUR 39.90, ca. sfr 69.40 |9 3-7663-3663-0 | ||
024 | 3 | |a 9783766336637 | |
035 | |a (OCoLC)179882949 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019873210 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-861 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-2070s |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a CW 4700 |0 (DE-625)19180: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Breisig, Thomas |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)122202848 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalbeurteilung |b Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten ; aktuelle Empfehlungen aus über 70 Beurteilungsverfahren |c Thomas Breisig |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 539 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Füher u.d.T.: Breisig, Thomas: Personalbeurteilung - Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalbeurteilung |0 (DE-588)4045253-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitarbeitergespräch |0 (DE-588)4123776-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management by Objectives |0 (DE-588)4136800-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Management by Objectives |0 (DE-588)4136800-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mitarbeitergespräch |0 (DE-588)4123776-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalbeurteilung |0 (DE-588)4045253-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 2. Auflage |a Breisig, Thomas |t Personalbeurteilung - Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013197469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013197469 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133399052419072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage 13
Vorwort zur zweiten Auflage 14
Vorwort zur dritten Auflage 16
Abkürzungsverzeichnis 19
Verzeichnis der Übersichten 22
Verzeichnis der Praxisbeispiele 23
1. Vorbemerkungen 27
Beurteilung verändert ihr Gesicht; Beurteilung ist
brisant; Warum noch ein Buch über Personal¬
beurteilung? Erkenntnisquellen und empirische Basis;
Zu Inhalt und Aufbau
2. Was ist und was soll Personalbeurteilung? 39
2.1 Ist formale Beurteilung unausweichlich? 39
2.2 Zum Begriff der Personalbeurteilung 41
2.3 Arten von Beurteilungsverfahren im Überblick 43
2.4 Beurteilungsmethoden 48
2.5 Ziele und Funktionen von Personalbeurteilung .... 52
2.5.1 Überblick potenzieller Ziele 53
2.5.2 Zielkonflikte 57
2.5.3 Übergeordnete Funktionen 61
2.6 Die klassische Methode: hochstandardisierte,
merkmalsorientierte Einstufungsverfahren 64
2.6.1 Aufbau und Erscheinungsbild 65
2.6.2 Grundannahmen 77
2.6.3 Sonstige Komponenten der Beurteilungsbögen .... 80
2.7 Personalbeurteilung im Wandel 85
2.7.1 Tendenzen der Veränderung 85
2.7.2 Öffnung in Richtung Mitarbeitergespräch 87
2.7.3 Von merkmals zu aufgaben und zielorientierten
Verfahren 91
2.7.4 Ist die klassische Personalbeurteilung vom Tisch? ... 99
2.7.5 Der neuerliche Trend zur variablen Vergütung .... 102
2.8 Teamarbeit und Personalbeurteilung 107
2.9 Personalbeurteilung im öffentlichen Dienst 110
2.10 Tarifliche Systeme zur Zulagenermittlung 114
7
Inhaltsverzeichnis
3. Verknüpfung der Personalbeurteilung mit anderen
personalwirtschaftlichen und organisatorischen
Instrumenten 123
3.1 Stellenbeschreibungen 125
3.2 Führungsgrundsätze 127
3.3 Anforderungsprofile 129
3.4 Personalentwicklungs Planung 130
4. Personalbeurteilung aus Sicht der Betroffenen:
Akzeptanzprobleme, Risiken und Chancen 132
4.1 Akzeptanzprobleme 133
4.2 Risiken der Personalbeurteilung aus Sicht der
Mitarbeiter/innen 141
4.3 Die Chancen aufgreifen 148
5. Leitbilder der Personalbeurteilung oder: Wie objektiv
können Beurteilungen sein? 150
5.1 Die Orientierung am Objektivitäts Leitbild 151
5.2 Dahinter steht ein naturwissenschaftlich technisches
Bild vom Beurteilen 154
5.3 Wahrnehmungs und verhaltenspsychologische
Grundlagen 158
5.4 Gründe für das Versagen der am Objektivitätsideal
orientierten Personalbeurteilung 161
5.4.1 Verfahrensprobleme 162
Zwecküberfrachtung oder das Starfighter Syndrom;
Kriterienkonstruktion; Skalierung; Problematische
Vergleichbarkeit; Gesamtwertbildung; Verteilungs¬
vorgaben
5.4.2 Ergebnisverzerrungen durch Einflüsse der Akteure ... 184
Wahrnehmungs und Urteilstendenzen; Urteilstaktiken
und Strategien
5.4.3 Einflüsse der Situation bzw. des Umfeldes 197
5.4.4 Auswertung und Verwendung von Beurteilungsdaten . 199
5.5 Konsequenzen aus dem Versagen klassischer
Beurteilungsverfahren 200
5.5.1 Zwischenresümee 200
5.5.2 Für ein anderes Leitbild von Beurteilung . . 203
8
Inhaltsverzeichnis
6. Rechte der Betriebs und Personalräte sowie der
einzelnen Beschäftigten in der Personalbeurteilung
und damit zusammenhängende Fragen 209
6.1 Rechte der Betriebsräte nach dem Betriebs¬
verfassungsgesetz 209
6.1.1 Informationsrechte 210
Allgemeiner Informations Anspruch nach § 80 Abs. 2;
Personalplanung nach § 92
6.1.2 Mitbestimmungs und sonstige Rechte bei
Beurteilungsverfahren 212
Mitbestimmung nach § 94 Abs. 2 (Allgemeine
Beurteilungsgrundsätze); Mitbestimmung nach § 87
Abs. 1 Nr. 6 BetrVG (Leistungs und Verhaltens¬
kontrolle); Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nrn. 10
und 11 BetrVG (Zulagengestaltung); Mitbestim¬
mung nach § 95 BetrVG (Auswahlrichtlinien); Mit¬
bestimmung nach § 98 BetrVG (Durchführung betrieb¬
licher Berufsbildungsmaßnahmen); Mitbestimmung
bei personellen Einzelmaßnahmen nach §§ 99 und
102 BetrVG; Beschwerdeverfahren nach § 85 BetrVG
(mit Einigungsstelle); Inanspruchnahme von Sach¬
verständigen nach § 80 Abs. 3 BetrVG; Zusam¬
menarbeit mit der Jugend und Auszubildenden¬
vertretung
6.1.3 Mitbestimmung bei angrenzenden personalpolitischen
Instrumenten 223
6.2 Rechte der einzelnen Arbeitnehmer/innen nach dem
Betriebsverfassungsgesetz 227
Diskriminierungsverbot nach § 75 Abs. 1; Schutz der
Persönlichkeit nach § 75 Abs. 2; Hinweispflicht des
Arbeitgebers auf Arbeitsanforderungen nach § 81; All¬
gemeines Anhörungsrecht und Vorschlagsrecht für die
Gestaltung des Arbeitsplatzes und des Arbeitsablaufes
nach § 82 Abs. 1; Recht auf Erörterung der Leistung
sowie beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten im Betrieb
nach § 82 Abs. 2; Recht auf Einsicht in die Personalakte
und Beifügung von Stellungnahmen der Arbeitneh¬
mer/innen nach § 83; Beschwerderechte nach §§ 84
und 85
9
Inhaltsverzeichnis
6.3 Rechte der Personalräte und Beschäftigten nach dem
Personalvertretungsrecht 232
7. Allgemeine Strategiefindung bei geplanter Einführung
eines Beurteilungsverfahrens 237
7.1 Strategiefindung zwischen mitgestaltetem Einstufungs¬
verfahren und alternativem Beurteilungssystem .... 238
7.1.1 Die »kleine Lösung« 239
7.1.2 Plädoyer für ein offenes, flexibles und dialogorientiertes
Beurteilungsverfahren 243
7.2 Probleme alternativer Beurteilungsverfahren 248
7.3 Wie sollen Personalentscheidungen gefällt werden?. . . 255
8. Gestaltungsbedarfe 267
8.1 Ziele des Verfahrens 268
Zielgestaltung als neuralgischer Punkt; Wider die
Zwecküberfrachtung; Einige Fallstricke bei der
Festlegung der Verfahrensziele
8.2 Wer beurteilt? 274
Vorgesetzte als Beurteiler/innen; Die Rolle
der Vor Vorgesetzten
8.3 Wer wird beurteilt? 280
Eventuell Beschränkung auf bestimmte Belegschafts¬
gruppen; Einbeziehung älterer Arbeitnehmer/innen?
8.4 Wann wird beurteilt? 283
Regelbeurteilung; Außerplanmäßige Beurteilungs¬
anlässe
8.5 Beurteilungsgegenstand bei kriteriumsorientierten
Verfahren 284
Möglichst wenig Kriterien; Kriterien als Gesprächs¬
grundlage statt »Messlatten«; »Handwerklich« mög¬
lichst saubere Kriterien; Für die Arbeitsaufgabe
wichtige und von den Mitarbeiter/innen beeinflussbare
Kriterien; Kriterien müssen dem Persönlichkeitsrecht
und anderen schutzwürdigen Arbeitnehmer/innen
Interessen gerecht werden; Zum Problem der Kriterien¬
definition
8.6 Beurteilungsgegenstand bei ziel und aufgaben¬
orientierten Verfahren 297
10
Inhaltsverzeichnis
8.6.1 Aufgabenbezogene Ansätze 298
8.6.2 Zielorientierte Beurteilung nach den Prinzipien des
»Management by objectives« 301
Gewerkschaftliche Positionen; Chancen und Probleme
zielorientierter Beurteilung; Gestaltungsanforderungen
für zielorientierte Beurteilung; Anregungen aus der
Praxis
8.7 Bewertungsprinzipien (Wie wird beurteilt?) 324
Plädoyer für freie Formulierung; Wenn überhaupt,
dann nur eine kleine Skala
8.8 Ablehnung eines Gesamturteils 332
8.9 Ablehnung von Verteilungsvorgaben 335
8.10 Vorbereitung der Beurteilung 335
Vorbereitung der Beurteiler/innen; Vorbereitung der
zu Beurteilenden
8.11 Durchführung der Beurteilung 343
8.12 Beurteilungsgespräch 346
8.13 Ableitung von Maßnahmen 353
8.14 Unterschriften 357
8.15 Konfliktregelung 360
8.16 Datenablage und Verwendung 365
8.17 Schulung und Information 368
Klarheit und Transparenz; Schulung der Beteiligten
9. Betriebs bzw. Dienstvereinbarungen
zur Personalbeurteilung 375
9.1 Was ist eine Betriebsvereinbarung? 375
9.2 Regelungspunkte für den Abschluss einer Betriebs /
Dienstvereinbarung zur Personalbeurteilung 377
9.2.1 Geltungsbereich 380
9.2.2 Grundsätze/Präambel 381
9.2.3 Ziele des Verfahrens 388
9.2.4 Bestandteile des Verfahrens 395
9.2.5 Bezug zu anderen Instrumenten 398
9.2.6 Wer beurteilt (Kreis der Beurteiler/innen)? 399
9.2.7 Wer wird beurteilt (Kreis der Beurteilten)? 404
9.2.8 Turnus (Regelbeurteilung) 409
9.2.9 Sonstige (außerplanmäßige) Beurteilungsanlässe ... 412
9.2.10 Vorbereitung der Beurteilung 415
11
Inhaltsverzeichnis
9.2.11 Durchführung der Beurteilung 418
9.2.12 Regelungen zur Aufgaben bzw. Zielfestlegung 425
9.2.13 Regelungen zum Gespräch und zur Gesprächsführung. 433
9.2.14 Ableitung von Konsequenzen und Maßnahmen 437
9.2.15 Unterschriften 439
9.2.16 Konfliktlösung (auf Bereichsebene) 441
9.2.17 Konfliktlösung (im Rahmen eines paritätischen
Ausschusses) 449
9.2.18 Datenspeicherung, abläge und Verwendung 457
9.2.19 Schulung und Information 465
9.2.20 Sonstige Rechte der Mitarbeiter/innen 469
9.2.21 Rechte des Betriebs bzw. Personalrats 473
9.2.22 Test /Pilotphase 474
9.2.23 Schlussbestimmungen 475
10. Zusammenfassung in Thesen/Ausblick 478
Anhang 487
Literaturverzeichnis 525
Stichwortverzeichnis 537
n
|
any_adam_object | 1 |
author | Breisig, Thomas 1957- |
author_GND | (DE-588)122202848 |
author_facet | Breisig, Thomas 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Breisig, Thomas 1957- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019873210 |
classification_rvk | CW 4700 QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)179882949 (DE-599)BVBBV019873210 |
dewey-full | 650 330 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services 330 - Economics |
dewey-raw | 650 330 |
dewey-search | 650 330 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 330 - Economics |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02210nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019873210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050706s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N27,1560</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975261053</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766336630</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 39.90, ca. sfr 69.40</subfield><subfield code="9">3-7663-3663-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766336637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179882949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019873210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breisig, Thomas</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122202848</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalbeurteilung</subfield><subfield code="b">Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten ; aktuelle Empfehlungen aus über 70 Beurteilungsverfahren</subfield><subfield code="c">Thomas Breisig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">539 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Füher u.d.T.: Breisig, Thomas: Personalbeurteilung - Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045253-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeitergespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123776-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management by Objectives</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136800-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management by Objectives</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136800-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitarbeitergespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123776-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045253-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Auflage</subfield><subfield code="a">Breisig, Thomas</subfield><subfield code="t">Personalbeurteilung - Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013197469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013197469</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019873210 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:08:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3766336630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013197469 |
oclc_num | 179882949 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1102 DE-1049 DE-573 DE-861 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-Ef29 |
owner_facet | DE-859 DE-1102 DE-1049 DE-573 DE-861 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-Ef29 |
physical | 539 S. Ill. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Bund-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Breisig, Thomas 1957- Verfasser (DE-588)122202848 aut Personalbeurteilung Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten ; aktuelle Empfehlungen aus über 70 Beurteilungsverfahren Thomas Breisig 3., überarb. und erw. Aufl. Frankfurt am Main Bund-Verl. 2005 539 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Füher u.d.T.: Breisig, Thomas: Personalbeurteilung - Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen Personalbeurteilung (DE-588)4045253-0 gnd rswk-swf Mitarbeitergespräch (DE-588)4123776-6 gnd rswk-swf Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd rswk-swf Management by Objectives (DE-588)4136800-9 s Mitarbeitergespräch (DE-588)4123776-6 s Personalbeurteilung (DE-588)4045253-0 s DE-604 2. Auflage Breisig, Thomas Personalbeurteilung - Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013197469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Breisig, Thomas 1957- Personalbeurteilung Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten ; aktuelle Empfehlungen aus über 70 Beurteilungsverfahren Personalbeurteilung (DE-588)4045253-0 gnd Mitarbeitergespräch (DE-588)4123776-6 gnd Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045253-0 (DE-588)4123776-6 (DE-588)4136800-9 |
title | Personalbeurteilung Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten ; aktuelle Empfehlungen aus über 70 Beurteilungsverfahren |
title_auth | Personalbeurteilung Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten ; aktuelle Empfehlungen aus über 70 Beurteilungsverfahren |
title_exact_search | Personalbeurteilung Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten ; aktuelle Empfehlungen aus über 70 Beurteilungsverfahren |
title_full | Personalbeurteilung Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten ; aktuelle Empfehlungen aus über 70 Beurteilungsverfahren Thomas Breisig |
title_fullStr | Personalbeurteilung Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten ; aktuelle Empfehlungen aus über 70 Beurteilungsverfahren Thomas Breisig |
title_full_unstemmed | Personalbeurteilung Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten ; aktuelle Empfehlungen aus über 70 Beurteilungsverfahren Thomas Breisig |
title_old | Breisig, Thomas Personalbeurteilung - Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen |
title_short | Personalbeurteilung |
title_sort | personalbeurteilung mitarbeitergesprache und zielvereinbarungen regeln und gestalten aktuelle empfehlungen aus uber 70 beurteilungsverfahren |
title_sub | Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten ; aktuelle Empfehlungen aus über 70 Beurteilungsverfahren |
topic | Personalbeurteilung (DE-588)4045253-0 gnd Mitarbeitergespräch (DE-588)4123776-6 gnd Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd |
topic_facet | Personalbeurteilung Mitarbeitergespräch Management by Objectives |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013197469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breisigthomas personalbeurteilungmitarbeitergespracheundzielvereinbarungenregelnundgestaltenaktuelleempfehlungenausuber70beurteilungsverfahren |