Bereichscontrolling: funktionsspezifische Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 525 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791023500 9783791023502 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019872132 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111013 | ||
007 | t | ||
008 | 050706s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 975208276 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791023500 |c Gb. : ca. EUR 39.95, ca. sfr 64.00 |9 3-7910-2350-0 | ||
020 | |a 9783791023502 |9 978-3-7910-2350-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76766465 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019872132 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-858 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-863 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-861 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Bereichscontrolling |b funktionsspezifische Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente |c Utz Schäffer ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2005 | |
300 | |a XXIII, 525 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisatorischer Teilbereich |0 (DE-588)4223614-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisatorischer Teilbereich |0 (DE-588)4223614-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schäffer, Utz |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)121270122 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2646253&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013196403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013196403 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 361 S294 1000/QP 361 S294st |
DE-BY-FWS_katkey | 257731 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101105634 083101075784 083101060743 |
_version_ | 1824553541993234432 |
adam_text |
V
Modulübersicht
Modul 1: Einkaufs und Beschaffungscontrolling 1
Modul 2: Forschungs und Entwicklungscontrolling 43
Modul 3: Produktionscontrolling 91
Modul 4: Marketing und Verkaufscontrolling 127
Modul 5: Logistik und Supply Chain Controlling 191
Modul 6: Personalcontrolling 233
Modul 7: Finanzcontrolling 279
Modul 8: IT Controlling 325
Modul 9: Umweltcontrolling 369
Modul 10: Projektcontrolling 403
Modul 11: Beteiligungscontrolling 439
Modul 12: Kooperationscontrolling 481
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIX
Modul 1:
Einkaufs und Beschaffungscontrolling l
Überblick über das Beschaffungscontrolling 3
Lutz Kaufmann/Claus Thiel/Alexander Becker
1 Einleitung 3
2 Spezifika des Beschaffungscontrollings 4
2.1 Begriffsdefinition 4
2.2 Anforderungen an das Beschaffungscontrolling 4
2.3 Ziele und Aufgaben des Beschaffungscontrollings 5
3 Instrumente für ein effektives Beschaffungscontrolling 7
3.1 Beschaffungsobjekt/ markt Matrix 7
3.2 Component Chart 9
3.3 Macht Matrix 10
3.4 Supply Chain Portfolio 11
3.5 Purchasing Balanced Scorecard (P BSC) 13
3.6 Cross Balanced Scorecard (X BSC) 15
4 Träger des Beschaffungscontrollings und Integration
in das Gesamtcontrolling 17
5 Perspektiven des Beschaffungscontrollings 17
Literatur 18
Praxisbeispiel:
Beschaffungscontrolling bei der MTU Aero Engines GmbH 22
Tobias Bück
1 Vorstellung des Unternehmens 22
2 Entwicklung des Beschaffungscontrollings bei MTU Aero Engines 22
3 Stand des Beschaffungscontrollings bei MTU Aero Engines 23
3.1 Beschaffungsmanagement bei MTU Aero Engines 23
3.2 Grundprinzipien des Beschaffungscontrollings bei MTU Aero Engines . 24
4 Instrumente des Beschaffungscontrollings bei MTU Aero Engines 24
4.1 Key Performance Indikatoren 24
4.2 Rationalitätssicherung der logistischen Ziele 26
4.3 Rationalitätssicherung der Beschaffungskostenziele 27
5 Träger des Beschaffungscontrollings 30
6 Integration des Beschaffungscontrollings in das Gesamtcontrolling 31
7 Perspektiven des Beschaffungscontrollings bei MTU Aero Engines 32
Literatur 32
VIII Inhalt
Fallstudie:
Mit strategischem Einkaufscontrolling den Wertbeitrag des Einkaufs identifizieren
und konsequent steigern 34
Werner Hug
1 Fallbeschreibung 34
2 Problemstellung 35
3 Problemlösung 35
Literatur 42
Modul 2:
Forschungs und Entwicklungscontrolling 43
Überblick über das Forschungs und Entwicklungscontrolling 43
Eric Zayer
1 Spezifika der F E 45
1.1 Bedeutung der F E 45
1.2 Begrifflichkeiten in der F E 46
1.3 Einflussfaktoren des F E Controlling 47
2 Teilfelder des F E Controlling 49
2.1 Controlling auf der strategischen F E Ebene 50
2.2 Controlling auf der F E Bereichsebene 51
2.3 Controlling auf der F E Projektebene 53
3 Instrumente des F E Controlling 55
3.1 Instrumente des Strategischen F E Controlling 55
3.2 Instrumente des F E Bereichscontrolling 60
3.3 Instrumente der Projektebene 63
3.4 Kritische Würdigung der Instrumente 66
4 Träger der Controlling Funktion 68
4.1 Externe Träger 68
4.2 Interne Träger 68
5 Integration des F E Controlling in das Gesamtcontrolling 69
Literatur 70
Praxisbeispiel:
Zuordnung interner Kosten auf Projekte Vorgehen und Konsequenzen 71
Udo Baumfalk
1 Entwicklung des F E Controlling bei der Merck KGaA 71
2 Stand des F E Controlling bei der Merck KGaA 71
3 Träger der Controlling Funktion 72
4 Integration des F E Controlling in das Gesamtcontrolling 72
5 Instrumente des F E Controlling 72
5.1 Projektkostenrechnung als Instrument des F E Controlling 72
5.2 Warum sollten wir interne Kosten Projekten zuordnen? 73
5.3 Zuordnung interner Kosten auf Projekte 75
5.4 Zugeordnete und tatsächliche interne Kosten 79
5.5 Mögliche Auswertungen 80
Inhalt IX
6 Perspektiven 81
Literatur 83
Fallstudie:
Komplexitätsreduzierung durch Visualisierung F E Controlling
in der Pharmaindustrie 84
Andre Wiechmann/Harald Pacl
1 Fallbeschreibung 84
1.1 F E in der pharmazeutischen Industrie 84
1.2 Herausforderungen an das F E Controlling 84
2 Problemstellung 85
3 Problemlösung 87
Modul 3:
Produktionscontrolling 9i
Überblick über das Produktionscontrolfing 93
Jürgen Weber/Dennis Spillecke
1 Spezifika des Produktionscontrollings 93
2 Teilfelder des Produktionscontrollings 94
3 Instrumente des Produktionscontrollings 96
3.1 Informationsinstrumente 96
3.1.1 Kennzahlensysteme 96
3.1.2 Kosten und Leistungsberichte 98
3.2 Planungs und Kontrollinstrumente 100
3.2.1 Technologieportfolio 100
3.2.2 Investitionsrechnung 103
3.2.2.1 Kapitalwertmethode 104
3.2.2.2 Risikoanalyse 105
3.2.3 Plankostenrechnung 105
3.2.4 Prozesskostenrechnung 107
4 Träger des Produktionscontrollings 108
5 Integration des Produktionscontrollings in das Gesamtcontrolling 109
Literatur 110
Praxisbeispiel:
Produktionscontrolling bei ThyssenKrupp Gerlach 111
Stephan Schulz
1 Vorstellung des Unternehmens 111
2 Entwicklung des Produktionscontrollings 112
3 Stand des Produktionscontrollings 112
4 Instrumente des Produktionscontrollings 113
4.1 Kostenstellenrechnung 113
4.3 Instandhaltung 115
4.4 Investitionen 116
4.5 Produktkostenrechnung 117
4.6 Ergebnis und Marktsegmentrechnung 118
X Inhalt
4.7 Betriebsdatenerfassung 119
4.8 Dokumentation 120
4.9 Weitere Auswertungen 120
4.10 Erfahrungen mit den Controlling Instrumenten 120
5 Träger der Controlling Funktion 120
6 Integration in das Gesamtcontrolling 121
7 Perspektiven des Produktionscontrollings 121
Fallstudie:
Investitionsentscheidung unter Unsicherheit 122
Jürgen Weber/Dennis Spillecke
1 Fallbeschreibung 122
2 Problemstellung 122
2.1 Absatzvolumen und Preis 122
2.2 Herstellkosten 123
2.3 Sonstige Kosten 123
2.4 Weitere Annahmen und Konventionen 124
3 Problemlösung 124
3.1 Bewertung Anschaffung einer neuen Abfüllanlage 124
3.2 Bewertung Outsourcing an einen Abfüller 125
3.3 Vergleich der beiden Optionen 126
Modul 4:
Marketing und Verkaufscontrolling 127
Überblick über das Marketing und Verkaufscontrolling 129
Sven Reinecke
1 Bedeutung und Spezifika des Marketing und Verkaufscontrollings 129
2 Teilfelder des Marketingcontrollings 131
3 Instrumente des Marketingcontrollings 134
3.1 Kundenzufriedenheitsanalysen 136
3.2 Analyse der Markenstärke und des werts 140
3.2.1 Methoden zur Messung des Markenwissens 141
3.2.2 Methoden zur Messung von Markenstärke und wert 143
3.2.3 Mehrdimensionale Messung von Markenstärke und wert 145
3.2.4 Integration von Markenstärke und wert in das Marketingcontrolling . 146
3.3 Kennzahlensysteme für Marketing und Verkauf 147
3.3.1 Finanzwirtschaftliche Ergebniskennzahlen als erste Ebene
des Kennzahlensystems 149
3.3.2 Aufgabenbezogene Kennzahlenmodule als zweite Ebene
des Kennzahlensystems 152
3.3.3 Bewertung von Marktpotenzialen als dritte Ebene
des Kennzahlensystems 154
4 Träger der Marketingcontrolling Funktion 154
5 Integration des Marketingcontrollings in das Gesamtcontrolling 156
Literatur 157
Inhalt XI
Praxisbeispiel I:
Marketingcontrolling bei der Allianz Group 161
Oliver Kraft
1 Vorstellung der Allianz Group 161
2 Entwicklung des Marketingcontrollings 162
2.1 Problemstellung und Ziele des Brand Performance Managements (BPM)
bei der Allianz Group 162
2.2 Entwicklungs und Implementierungsphasen des Brand Performance
Managements in der Allianz Group 163
2.2.1 Entwicklung 163
2.2.2 Pilotierung 165
2.2.3 Roll out 165
2.2.4 Verbesserungs und Roll out Zyklen 165
3 Stand des Marketingcontrollings bei der Allianz Group 166
3.1 Anwendungsgrad des BPM als Hauptinstrument
des Marketingcontrollings 166
3.2 Mehrstufen Ansatz zur Anwendung des BPM in der Allianz 166
4 Instrumente des Marketingcontrollings 166
4.1 Die Marktforschung 167
4.2 Das Brand Cockpit/Die Datenbank 168
5 Träger der Controlling Funktion 171
6 Perspektiven des Marketingcontrollings bei der Allianz Group 172
Praxisbeispiel II:
Verkaufscontrolling bei der Heidelberger Druckmaschinen AG 174
Thilo Sekol
1 Vorstellung des Unternehmens 174
2 Entwicklung des Verkaufscontrollings bei der Heidelberger Druckmaschinen
Vertrieb Deutschland GmbH 174
2.1 Controlling aus Sicht der Heidelberger Druckmaschinen
Vertrieb Deutschland GmbH 174
2.2 Forecastprozess 175
3 Stand des Verkaufscontrollings bei Heidelberger Druckmaschinen
Vertrieb Deutschland GmbH 176
4 Instrumente des Verkaufscontrollings der Heidelberger Druckmaschinen
Vertrieb Deutschland GmbH 177
4.1 Kostencontrolling 177
4.2 Kalkulation 177
4.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 179
4.4 Internes Benchmark mit Kennzahlen 180
4.5 Balanced Scorecard im Vertrieb 180
5 Träger der Controlling Funktion 181
6 Integration des Verkaufscontrollings der Heidelberger Druckmaschinen
Vertrieb Deutschland GmbH in das Gesamtcontrolling 182
7 Perspektiven des Verkaufscontrollings der Heidelberger Druckmaschinen
Vertrieb Deutschland GmbH 182
XII Inhalt
Fallstudie:
Marketing und Verkaufscontrolling bei der Hilti Gruppe 184
Sven Reinecke
1 Fallbeschreibung 184
2 Problemstellung 185
3 Problemlösung 186
Literatur 190
Modul 5:
Logistik und Supply Chain Controlling i9i
Überblick über das Logistik und Supply Chain Controlling 193
Jürgen Weber
1 Spezifika und Stand des Logistik und Supply Chain Controllings 193
1.1 Entwicklungsphasen der Logistik 193
1.2 Aus den Entwicklungsstufen ableitbare Spezifika des Logistik und
Supply Chain Controllings 194
1.3 Stand des Logistik und Supply Chain Controllings 196
2 Teilfelder des Logistik und Supply Chain Controllings 197
3 Instrumente des Logistik und Supply Chain Controllings 198
3.1 Informationsinstrumente 199
3.1.1 Unternehmensinterne Anwendung 199
3.1.1.1 Leistungsrechnung 199
3.1.1.2 Kostenrechnung 201
3.1.2 Unternehmensübergreifende Anwendung 204
3.1.2.1 Supply Chain bezogene Kosten und Leistungsrechnung . 204
3.1.2.2 Vertrauenscontrolling 205
3.2 Planungs und Kontrollinstrumente 206
3.2.1 Unternehmensinterne Anwendung 206
3.2.2 Unternehmensübergreifende Anwendung 207
4 Träger der Controlling Funktion 210
4.1 Unternehmensinterne Realisierung 210
4.2 Unternehmensübergreifende Realisierung 211
5 Integration des Logistik und Supply Chain Controllings
in das Gesamtcontrolling 212
Literatur 213
Praxisbeispiel:
Logistik und Supply Chain Controlling bei der Lufthansa Cargo AG 215
Manfred Klemke
1 Vorstellung des Unternehmens 215
2 Entwicklung des Logistikcontrolling bei der Lufthansa Cargo 217
3 Stand des Logistikcontrolling bei der Lufthansa Cargo 217
4 Instrumente des Logistikcontrolling 219
4.1 Ebene 1: Optimierung der Basisprozesse 221
4.2 Ebene 2: Das kurzfristige Maßnahmenprogramm 221
Inhalt XIII
4.3 Ebene 3: Das strategische Projektportfolio 222
5 Träger des Logistikcontrolling bei der Lufthansa Cargo 223
6 Integration des Logistikcontrolling in das Gesamtcontrolling 223
7 Perspektiven des Logistikcontrolling bei der Lufthansa Cargo 224
7.1 Die Rolle des Controlling bei der Weiterentwicklung
des Führungsinformationssystems 224
7.2 Kompetenz und Wissensmanagement zur Steigerung
der Wettbewerbsfähigkeit 225
7.3 Die Rückbesinnung auf einen ganzheitlichen Controllingansatz 225
Fallstudie:
Supply Chain übergreifende Prozesskostenrechnung 227
Carl Marcus Wallenburg/David L. Cahill
1 Fallbeschreibung 227
1.1 Allgemeine Informationen 227
1.2 Ausgangslage 227
1.3 Prozess der Schraubenbeschaffung 227
1.4 Weitere notwendige Informationen 228
2 Problemstellung 229
3 Problemlösung 229
Modul 6:
Personalcontrolling 233
Überblick über das Personalcontrolling 235
Markus Gmür/Daniela Peterhoff
1 Spezifika des Personalcontrolling 235
1.1 Personal als Bezugspunkt des Personalcontrolling 235
1.2 Empirische Personalerfolgsfaktorenforschung 237
1.3 Empirische Studien zur Verbreitung von Personalcontrolling 238
2 Teilfelder des Personalcontrolling 238
2.1 Personalbeitragscontrolling 239
2.2 Personalrisikocontrolling 240
2.3 Kostencontrolling der Personalarbeit 241
2.4 Effizienzcontrolling der Personalarbeit 241
2.5 Effektivitätscontrolling der Personalarbeit 242
3 Instrumente des Personalcontrolling 243
3.1 Humanvermögensrechnung 243
3.2 Die Human Resource Scorecard 244
3.3 Die Human Resource Due Diligence 249
3.4 Human Capital Valuation 252
4 Träger der Controlling Funktion 253
5 Integration des Personalcontrolling in das Gesamtcontrolling 254
Literatur 255
XIV Inhalt
Praxisbeispiel:
Die Praxis des Personalcontrolling aus Consultant Sicht 259
Philipp Hölzle
1 Vorstellung der Kienbaum Management Consultants GmbH 259
2 Entwicklung des Personalcontrolling aus Sicht eines Unternehmensberaters . . . 259
3 Stand des HR Controlling in der deutschen Wirtschaft 260
3.1 Human Value Controlling 261
3.2 Human Assets Controlling 262
3.3 HR Organisations Controlling 262
4 Instrumente des HR Controlling 263
4.1 Reporting 263
4.2 Zielvereinbarung 264
4.3 Instrumente zum HR Prozess Controlling 264
4.4 HR Balanced Scorecard 265
4.5 HR Risk Controlling 265
5 Träger der HR Controlling Funktion 267
5.1 Organisatorische Zuordnung im Unternehmen 267
5.2 Funktionale Zuordnung im Personalmanagement 267
6 Integration des HR Controlling in das Gesamtcontrolling 268
6.1 Überwiegend geringe Verzahnung des HR Controlling im Status quo 268
6.2 Wege zu einer Nutzen stiftenden Integration 268
7 Perspektiven des HR Controlling 269
7.1 Die Perspektive des HR Controlling aus strategischer Sicht 269
7.2 Inhaltliche Perspektiven: Themenfelder zur Weiterentwicklung
von HR Controlling Ansätzen 270
Literatur 270
Fallstudie:
Personalcontrolling in einem international agierenden Konzern 271
Martin Piber/Christian Ranacher 271
1 Fallbeschreibung 271
2 Problemstellung 272
3 Problemlösung 272
Literatur 277
Modul 7:
Finanzcontrolling 279
Überblick über das Finanzcontrolling 281
Alexander Bassen/Sonja Braun
1 Spezifika des Finanzcontrollings 281
1.1 Rationalitätssubjekt des Finanzcontrollings: Rationalitätssicherung
der Führungshandlung 281
1.2 Willensbildung aus Sicht des Finanzcontrollings 282
1.2.1 Finanzmanager als Bezugssubjekt 282
1.2.2 Ziele als Schlüssel zur Rationalitätssicherung und Zielkonflikte 283
Inhalt XV
1.3 Willensdurchsetzung aus Sicht des Finanzcontrollings 284
1.4 Kontrolle als Lernprozess aus Sicht des Finanzcontrollings 285
2 Teilfelder des Finanzcontrollings 286
2.1 Finanzcontrollingaufgaben und ihre Dimensionen 286
2.1.1 Objektbezug: Rationalitätsebenen des Finanzcontrollings 287
2.1.2 Zielbezug: unterstützend entlastende und unterstützend
qualitätssichernde Intentionen des Finanzcontrollings 288
2.1.3 Beispiel: Aufgaben des Finanzcontrollings in der Phase
der Willensbildung 289
2.2 Aufgabengebiete im Finanzbereich 291
2.2.1 Aufgabengebiete des Funktionsbereichs Finanzen 291
2.2.2 Innenfinanzierung: Kapitalbedarfsminimierung und deckung
sowie Kapitalallokation 292
2.2.3 Außenfinanzierung: Kapitalbedarfsdeckung 292
2.2.4 Corporate Governance 293
2.2.5 Vertrauensbildung 294
2.2.6 Risikomanagement 294
2.2.7 Externes und internes Rechnungswesen 295
3 Finanzkennzahlen als zentrales Instrument des Finanzcontrollings 296
3.1 Finanzkennzahlen als Instrumente im (Finanz )Führungsprozess 296
3.2 Finanzkennzahlen als Instrumente des Finanzcontrollings 298
4 Träger der Finanzcontrolling Funktion 298
5 Integration des Finanzcontrollings in das Gesamtcontrolling 299
Literatur 300
Praxisbeispiel:
Finanzcontrolling bei der WaveLight Laser Technologie AG 302
Peter G. Nietzer/Gerhard Bolenz
1 Vorstellung des Unternehmens 302
2 Entwicklung des Finanzcontrollings bei der WaveLight Laser Technologie AG . . 302
3 Stand des Finanzcontrollings 303
3.1 Finanzcontrolling als zentraler Bestandteil eines integrierten
Wertemanagements 303
3.2 Festlegung der finanziellen Zielgrößen 303
3.3 Festlegung eines Finanzplanes 304
4 Instrumente des Finanzcontrollings 307
4.1 Steuerung des kurzfristigen Finanzmittelbedarfs 308
4.2 Steuerung des Finanzmittelbedarfs für Investitionen 309
4.3 Steuerung der Finanzmittelbeschaffung 309
4.4 Steuerung von Finanzrisiken 310
5 Träger der Finanzcontrollingfunktion bei der WaveLight Laser Technologie AG . . 310
6 Integration des Finanzcontrollings in das Gesamtcontrolling 312
6.1 Aufgabe des Finanzcontrollings bei der Beschaffung von Eigenkapital . 312
6.2 Informationsaufbereitung durch das Finanzcontrolling zur Beschaffung
von Fremdkapital 313
7 Perspektiven des Finanzcontrollings bei der WaveLight Laser Technologie AG . . 314
Literatur 315
XV! Inhalt
Fallstudie:
Controlling des Working Capital Managements bei der WaveLight Laser
Technologie AG 316
Sebastian Dominik Jais
1 Fallbeschreibung 316
2 Problemstellung 317
3 Problemlösung 318
Modul 8:
IT Controlling 325
Überblick über das IT Controlling 327
Thomas Hess/Andreas Müller
1 Spezifika des IT Controlling 327
1.1 Bedarf an IT Controlling 327
1.2 Eine lebenszyklusorientierte Konzeption des IT Controlling 329
2 Teilfelder des IT Controlling 331
2.1 Portfolio Controlling 331
2.2 Projekt Controlling 333
2.3 Produkt Controlling 334
2.4 Infrastruktur Controlling 335
3 Instrumente des IT Controlling 335
3.1 Überblick und Einordnung der Instrumente 335
3.2 Instrumente zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit der IT 337
3.3 Ausgewählte Instrumente des IT Controlling 339
3.3.1 Portfolioanalysen 339
3.3.2 Erfassung von IT Kosten mit dem Total Cost of Ownership Ansatz . 341
3.3.3 IT Balanced Scorecard als übergreifendes Koordinationsinstrument . . 342
4 Träger der Controlling Funktion 344
4.1 Die klassische Sicht: IT Abteilung als Träger des IT Controlling 344
4.2 Die neuere Sicht: CIO Bereich als Träger des IT Controlling 345
5 Integration des IT Controlling in das Gesamtcontrolling 346
Literatur 347
Praxisbeispiel:
Konzernweites IT Controlling bei der Deutschen Bahn AG 350
Frank Dubber/Helmut H. Grohmann
1 Deutsche Bahn Das Unternehmen 350
2 Entwicklung des IT Controlling bei der Deutschen Bahn 351
3 Stand des IT Controlling bei der Deutschen Bahn 352
4 Instrumente des IT Controlling 353
4.1 Projektcontrolling 353
4.2 IT Projektportfolio 353
4.3 Konzernberichtswesen 355
4.4 Risikomanagement 356
4.5 Controlling der IT Verfahren 356
5 Träger der Controlling Funktion 357
Inhalt XV11
5.1 IT Management 357
5.2 Organisation und Aufgaben des IT Controlling 358
5.3 Organisation und Aufgaben des IT Risikomanagements 358
6 Integration des IT Controlling in das Gesamtcontrolling 359
7 Perspektiven des IT Controlling bei der Deutschen Bahn 359
Fallstudie:
IT Controlling im Bankensektor 360
Kenan Isgör/Renate Aumüller
1 Fallbeschreibung 360
2 Problemstellung 362
3 Problemlösung 363
Modul 9:
Umweltcontrolling 369
Überblick über das Umweltcontrolling 371
Utz Schäffer/Sebastian Dominik Jais
1 Spezifika des Umweltcontrollings 371
1.1 Notwendigkeit einer umweltorientierten Unternehmensführung 371
1.2 Umweltcontrolling als Rationalitätssicherung einer umweltorientierten
Unternehmensführung 374
2 Instrumente des Umweltcontrollings 375
2.1 Überblick 375
2.2 Allgemein betriebliche Instrumente für das Umweltcontrolling 375
2.2.1 Kostenarten , Kostenstellen und Kostenträgerrechnung 375
2.2.2 Balanced Scorecard 376
2.2.3 Portfolioanalyse 378
2.2.4 ABC Analyse 379
2.3 Spezifisch umweltbezogene Instrumente für das Umweltcontrolling 380
2.3.1 Umweltbilanz 380
2.3.2 Ressourcenkostenrechnung 382
2.4 Nutzung von Controllinginstrumenten 383
3 Träger des Umweltcontrollings 384
4 Integration des Umweltcontrollings in das Gesamtcontrolling 385
Literatur 385
Praxisbeispiel:
Umweltcontrolling bei der Ev. Stiftung Alsterdorf 388
Matthias König
1 Vorstellung der Ev. Stiftung Alsterdorf 388
2 Entwicklung des Umweltcontrollings 389
3 Stand des Umweltcontrollings 389
4 Instrumente des Umweltcontrollings 391
5 Träger der Controlling Funktion 393
6 Integration des Umweltcontrollings in das Gesamtcontrolling 393
7 Perspektiven des Umweltcontrollings 394
Literatur 395
XVIII Inhalt
Fallstudie:
Nachhaltigkeitscontrolling Entwicklung und Einführung einer Sustainable Balanced
Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen am Beispiel von Wilkhahn 396
Ingo Schoenheit/Burkhard Remmers
1 Fallbeschreibung 396
2 Problemstellung 398
3 Problemlösung 399
Literatur 401
Modul 10:
Projektcontrolling 403
Überblick über das Projektcontrolling 405
Matthias Meyer/Bernhard Hirsch
1 Spezifika des Projektcontrollings 405
1.1 Ökonomische Bedeutung von Projekten und eines Projektcontrollings . 405
1.2 Besonderheiten von Projekten 407
2 Teilfelder des Projektcontrollings 408
2.1 Projektkonzeption und planung 409
2.2 Projektdurchführung 410
2.3 Projektabschluss und bewertung 412
3 Ausgewählte Instrumente des Projekt Controllings 412
3.1 Instrumente in der Projektkonzeption und planung 413
3.2 Instrumente in der Projektdurchführung 416
3.3 Instrumente für Projektabschluss und bewertung 418
4 Träger der Controlling Funktion 419
4.1 Unternehmensexterne Träger der Controlling Funktion 419
4.2 Unternehmensinterne Träger der Controlling Funktion 419
5 Integration des Projektcontrollings in das Gesamtcontrolling 420
Literatur 421
Praxisbeispiel:
Projektcontrolling bei der Deutschen Lufthansa AG 423
Jörg Beißel
1 Vorstellung des Unternehmens 423
2 Entwicklung des Projektcontrollings bei der Deutschen Lufthansa AG 423
3 Stand des Projektcontrollings bei der Deutschen Lufthansa AG 424
3.1 Planung von Projektportfolios 424
3.2 Planung und Genehmigung einzelner Investitionen und Projekte
Das Control Gate Verfahren 425
4 Instrumente des Projektcontrollings 428
4.1 Projektportfolio 428
4.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung 428
4.3 Projektstatus und Projektabschlussberichte 429
4.4 Wertorientierte Steuerung als Instrument der Investitionskontrolle 430
5 Träger des Projektcontrollings 431
6 Integration des Projektcontrollings in das Gesamtcontrolling 432
Inhalt XiX
7 Perspektiven des Projektcontrollings bei der Deutschen Lufthansa AG 432
Literatur 433
Fallstudie:
Projektcontrolling bei der Gottwald Port Technology GmbH 434
Dirk Kießling
1 Fallbeschreibung 434
1.1 Kurzdarstellung des Unternehmens 434
1.2 Beschreibung des zu bearbeitenden Projekts 434
2 Problemstellung 435
3 Problemlösung 436
Modul 11:
Beteiligungscontrolling 439
Überblick über das Beteiligungscontrolling 441
Utz Schäffer/Markus Eckey/Thilo Schumacher
1 Spezifika des Beteiligungscontrollings 441
1.1 Controllingrelevante Besonderheiten von Management Holdings 441
1.2 Beteiligungscontrolling als Rationalitätssicherung der Beteiligungs¬
führung 442
1.3 Aufgabenbereiche des institutionellen Beteiligungscontrollings 443
2 Teilfelder des Beteiligungscontrollings 448
3 Das Berichtswesen als zentrales Instrument des Beteiligungscontrollings 448
3.1 Formelles Berichtswesen 449
3.2 Informelles Berichtswesen 449
4 Träger des Beteiligungscontrollings 450
4.1 Überblick 450
4.2 Analysten des Eigenkapitalmarkts 450
5 Integration des Beteiligungscontrollings in das Gesamtcontrolling 452
Literatur 453
Praxisbeispiel:
Akquisitionscontrolling bei der RWE AG 456
Jens Madrian/Thilo Kröber
1 Vorstellung der RWE AG 456
2 Entwicklung des Akquisitionscontrolling bei der RWE AG 456
3 Stand des Akquisitionscontrolling bei der RWE AG 457
4 Instrumente des Akquisitionscontrolling 457
4.1 Theoretische Grundlagen 457
4.1.1 Dynamische Bewertungsverfahren 457
4.1.1.1 Discounted Cashflow Verfahren 459
4.1.1.2 Vergleichsverfahren 460
4.1.1 Statistische Bewertungsverfahren 461
4.1.2.1 Das ROCE Konzept 461
4.1.2.2 Accretion Dilution Analyse 462
XX Inhalt
4.2 Typische Spannungsfelder des Akquisitionscontrolling 464
4.2.1 Überführbarkeit von Entity und Equity Ansätzen 464
4.2.2 Ohne Investitionen kein ewig werthaltiges Wachstum! 466
4.2.3 Akquisitionsprämien versus Synergien ein ungleiches Verhältnis? . . 468
5 Träger der Funktion des Akquisitionscontrolling 470
6 Integration des Akquisitionscontrolling in das Gesamtcontrolling 470
7 Perspektiven des Akquisitionscontrolling bei RWE AG 472
Literatur 472
Fallstudie :
Ausgewählte Problemfelder im Akquisitionscontrolling (Case Study) 474
Jens Madrian/Thilo Kröber
1 Fallbeschreibung 474
2 Problemstellung 474
3 Problemlösung 477
Modul 12:
Kooperationscontrolling 481
Überblick über das Kooperationscontrolling 483
Bernhard Hirsch/Matthias Meyer
1 Spezifika des Kooperationscontrollings 483
2 Teilfelder des Kooperationscontrollings 485
3 Instrumente des Kooperationscontrollings 486
3.1 Klassische Controllinginstrumente zur Beurteilung der Erfolgschancen
der Kooperation und Beurteilung der Fachkompetenz der Partner 486
3.2 Spezifische Instrumente zur Messung der Vertrauenswürdigkeit
der Partner 488
3.2.1 Werte Check bei der Partnerauswahl 489
3.2.2 Aufnahme beziehungsspezifischer Faktoren
in die Partnerbeurteilung 491
3.2.3 Regelmäßiger beidseitiger Beziehungsfragebogen 493
3.2.4 Die Value Balance Card 495
4 Träger des Kooperationscontrollings 501
5 Integration des Kooperationscontrollings in das Gesamtcontrolling 502
Literatur 503
Praxisbeispiel:
Kooperationscontrolling bei dm drogeriemarkt 505
Petra Mostberger
1 Vorstellung des Unternehmens 505
2 Entwicklung des Kooperationscontrolling bei dm drogerie markt 505
2.1 Entwicklungsstand des Kooperationscontrolling 505
2.2 Abgrenzung des Kooperationscontrolling 506
3 Stand des Kooperationscontrolling bei dm drogerie markt 507
4 Instrumente des Kooperationscontrolling 508
Inhalt XX!
4.1 Prozessmanagement Informationssystem (PROMI) 508
4.2 Wertecontrolling 509
4.3 Balanced Scorecard 509
4.4 GCI Scorecard 510
5 Träger des Kooperationscontrolling 511
6 Integration des Kooperationscontrolling in das Gesamtcontrolling 511
7 Perspektiven des Kooperationscontrolling 512
Fallstudie:
Controlling in Airline Kooperationen 514
Ralph Meyer
1 Fallbeschreibung 514
1.1 Airlines als Versuchsfeld für Kooperationen 514
1.2 Abhängigkeit von Kooperationsgewinnen 514
2 Problemstellung 516
2.1 Problem 1: Schaffung von Datentransparenz 516
2.2 Problem 2: Verteilung der Kooperationsgewinne 517
3 Problemlösung 518
Literatur 520
Stichwortregister 521 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121270122 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019872132 |
classification_rvk | QP 361 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)76766465 (DE-599)BVBBV019872132 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019872132</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111013</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050706s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975208276</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791023500</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 39.95, ca. sfr 64.00</subfield><subfield code="9">3-7910-2350-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791023502</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2350-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76766465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019872132</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bereichscontrolling</subfield><subfield code="b">funktionsspezifische Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente</subfield><subfield code="c">Utz Schäffer ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 525 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorischer Teilbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223614-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorischer Teilbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223614-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäffer, Utz</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121270122</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2646253&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013196403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013196403</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV019872132 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:37:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3791023500 9783791023502 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013196403 |
oclc_num | 76766465 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-739 DE-N2 DE-20 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-858 DE-1049 DE-12 DE-1102 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-1051 DE-703 DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-526 DE-2070s DE-188 DE-861 |
owner_facet | DE-859 DE-739 DE-N2 DE-20 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-858 DE-1049 DE-12 DE-1102 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-1051 DE-703 DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-526 DE-2070s DE-188 DE-861 |
physical | XXIII, 525 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Bereichscontrolling funktionsspezifische Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente Organisatorischer Teilbereich (DE-588)4223614-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4223614-9 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Bereichscontrolling funktionsspezifische Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente |
title_auth | Bereichscontrolling funktionsspezifische Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente |
title_exact_search | Bereichscontrolling funktionsspezifische Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente |
title_full | Bereichscontrolling funktionsspezifische Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente Utz Schäffer ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Bereichscontrolling funktionsspezifische Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente Utz Schäffer ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Bereichscontrolling funktionsspezifische Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente Utz Schäffer ... (Hrsg.) |
title_short | Bereichscontrolling |
title_sort | bereichscontrolling funktionsspezifische anwendungsfelder methoden und instrumente |
title_sub | funktionsspezifische Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente |
topic | Organisatorischer Teilbereich (DE-588)4223614-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Organisatorischer Teilbereich Controlling Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2646253&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013196403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schafferutz bereichscontrollingfunktionsspezifischeanwendungsfeldermethodenundinstrumente |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 361 S294 1000 QP 361 S294st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |