Der Latex-Begleiter:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Goossens, Michel Der LATEX-Begleiter |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Pearson Studium
2005
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Scientific tools
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | XXIX, 1137 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 382737166X 9783827371669 9783868940886 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019871150 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130904 | ||
007 | t | ||
008 | 050705s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976386682 |2 DE-101 | |
020 | |a 382737166X |9 3-8273-7166-X | ||
020 | |a 9783827371669 |9 978-3-8273-7166-9 | ||
020 | |a 9783868940886 |9 978-3-86894-088-6 | ||
035 | |a (OCoLC)163101179 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019871150 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-29T |a DE-824 |a DE-91G |a DE-473 |a DE-862 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-384 |a DE-860 |a DE-1028 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-858 |a DE-2174 | ||
084 | |a ST 351 |0 (DE-625)143668: |2 rvk | ||
084 | |a 68U15 |2 msc | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 795f |2 stub | ||
084 | |a DAT 792f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mittelbach, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)141928131 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a The Latex companion |
245 | 1 | 0 | |a Der Latex-Begleiter |c Frank Mittelbach ; Michel Goossens |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Pearson Studium |c 2005 | |
300 | |a XXIX, 1137 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Scientific tools | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Desktop-Publishing |0 (DE-588)4139389-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a LATEX |g Programm |0 (DE-588)4192618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a LATEX 2E |0 (DE-588)4392995-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a LATEX 2E |0 (DE-588)4392995-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a LATEX |g Programm |0 (DE-588)4192618-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Desktop-Publishing |0 (DE-588)4139389-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Goossens, Michel |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)114591504 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Goossens, Michel |t Der LATEX-Begleiter |
856 | 4 | 2 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001690910.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013195444&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013195444&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013195444 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 351 T28 G659(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 257086 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000391329 |
_version_ | 1806174168380604416 |
adam_text | I n halt
Abbildungsverzeichnis xix
Tabellenverzeichnis xxi
Vorwort zur deutschen Ausgabe , xxv
Vorwort zur englischen Originalausgabe xxvii
Kapitel 1 Einleitung 1
1.1 Ein kurzer Blick in die Vergangenheit.................... 1
1.2 Das heutige System. ...
1.3 Wie man dieses Buch verwendet....................... 11
1.3.1
1.3.2 Typographische Konventionen.............. 12
1.3.3 Arbeiten mit den Beispielen . .............. 15
Kapitel 2 Die Struktur eines lATEX-Doku
2.1 Der Aufbau der Quelldateien ....... . . ■............... 17
2.1.1 Verwenden von Paketen und Optionen.......... 19
2.1.2 Aufteilen von Quelldateieri ................ 21
2.1.3 Kombinieren mehrerer Dateien . ............. 22
2.1.4 optional - Variationen über ein Dokument........ 23
2.2 Gliederungsbefehle................................ 24
2.2.1 Nummerieren von Überschriften.....:....... 26
2.2.2 Formatieren von Oberschriften .....:........ 29
2.2.3 Ändern von vorgegebenen Überschriften......... 36
2.2.4 fncychap - Fertige Layouts für Kapitelüberschriften ... 36
2.2.5 quotchap - Mottos für Kapitel............... 37
2.2.6 titlesec -Ein neuer Ansatz für Überschriften ... ..... 38
2.3 Der Aufbau von Verzeichnissen........................ 48
2.3.1 Eintragen von Daten in Verzeichnisdateien........ 49
2.3.2 Formatieren von Verzeichnissen............. 52
2.3.3 Kombinieren von Verzeichnissen............. 56
2.3.4 Erstellen weiterer Verzeichnisse............. 58
2.3.5 shorttoc - Kompakte Inhaltsverzeichnisse........ 58
2.3.6 minitoc - Mehrfache Inhaltsverzeichnisse......... 59
2.3.7 titletoc-Ein anderer Ansatz für Inhaltsverzeichnisse. . . 62
2.4 Verweise in Dokumenten............................ 69
2.4.1 showkeys - Anzeigen der Querverweisschlüssel..... 71
2.4.2 varioref - Flexiblere Querverweise............ 72
2.4.3 prettyref - Ausschmücken von Querverweisen...... 79
2.4.4 titleref - Nicht numerische Verweise........... 80
2.4.5 hyperref - Dynamische Querverweise........... 82
2.4.6 xr - Verweise auf externe Dokumente.......... 82
Kapitel 3 Formatierungswerkzeuge 85
3.1 Textfragmente und Absätze.......................... 86
3.1.1 xspace - Korrekte Leerräume nach Makros........ 86
3.1.2
3.1.3 amsmath - Geschützte Bindestriche........... 89
3.1.4 relsize - Relative Skalierung der Schriftgröße....... 90
3.1.5 textcase - Intelligente Groß-und Kleinschreibung .... 92
3.1.6 ulem - Betonen durch Unterstreichen........... 93
3.1.7
3.1.8
3.1.9
3.1.10
3.1.11 Randausgleich in I5TeX.................. 108
3.1.12 ragged2e - Verbessern des Randausgleichs...... . 112
3.1.13 setspace - Ändern des Zeilenvorschubs......... 114
3.1.14 picinpar - Rechteckige Löcher in Absätzen........ 115
3.2 Fußnoten, Endnoten und Marginalien. . . . ................ 116
3.2.1 Verwenden von Standardfußnoten............ 117
3.2.2 Anpassen von Fußnoten................. 119
3.2.3 ftnright - Rechte Fußnoten im Zweispaltensatz...... 121
3.2.4 footmisc - Verschiedene Fußnotenstile.......... 121
3.2.5 perpage - Zurücksetzen des Zählers auf Seitenbasis . . . 127
3.2.6 manyfoot - Unabhängige Fußnoten. ........... 129
3.2.7 endnotes - Eine Alternative zu Fußnoten......... 132
3.2.8 Marginalien........,............... 134
3.3 Listen......................................... 135
3.3.1 Ändern der Standardlisten................ 135
3.3.2 paralist - Erweiterte Listenumgebungen......... 139
3.3.3 amsthm - Theoremähnliche Strukturen.......... 146
3.3.4 Erstellen eigener Listen................. . 152
3.4 Wortwörtlicher Text............................... 159
3.4.1 Einfache Verbatim-Erweiterungen. . ........... 160
3.4.2 upquote - Anführungsstriche in Programmlistings . ... 161
vili
3.4.3
3.4.4
3.5 Zeilen und Spalten................................ 185
3.5.1 lineno - Nummerieren von Textzeilen.......... 185
3.5.2 parallel - Zwei synchronisierte Textstränge........ 190
3.5.3 multicol - Setzen in mehreren Spalten.......... 193
3.5.4 changebar - Hinzufügen von Revisionsbalken...... 198
Kapitel 4 Das Seitenlayout 201
4.1 Geometrische Dimensionen des Layouts.................. 202
4.2 Verändern des Seitenlayouts.......................... 205
4.2.1
4.2.2 Eine Sammlung von Paketen für Seitenlayouts...... 210
4.2.3 typearea - Ein traditioneller Ansatz............ 211
4.2.4
4.2.5 Iscape - Setzen einzelner Seiten im Querformat..... 220
4.2.6
4.3 Dynamische Seitendaten: Seitenzahlen und Textmarken....... 223
4.3.1 Seitenzahlen in IäTeX................... 223
4.3.2 lastpage - Verweise auf die letzte Seite.......... 224
4.3.3 chappg - Kapitelweise Nummerierung der Seiten..... 225
4.3.4 Textmarkenbefehle.................... 226
4.3.5
4.4 Layouts für Kolumnentitel............................ 230
4.4.1 Die Low-Level-Schnittstelle................ 231
4.4.2 fancyhdr - Anpassen von Kolumnentitel-Layouts..... 232
4.4.3
4.5 Visuelle Formatierung.............................. 242
4.5.1 nextpage - Erweiterungen für
4.6 Layouts mit Klasse................................ 244
4.6.1 KOMA-Script - Ein Ersatz für
4.6.2
Kapitel 5 Tabellen 247
5.1 lATEX-Standardumgebungen . . . ....................... 248
5.1.1 Die tabbing-Umgebung................. 249
5.1.2 Die tabular-Umgebung................. 250
5.2
5.2.1 Einige Beispiele für Präambelbefehle........... 252
5.2.2 Definieren neuer Spaltenformatkürzel.......... 256
5.3 Errechnen von Spaltenbreiten......................... 257
5.3.1 Explizites Berechnen der Spaltenbreiten......... 258
5.3.2 tabularx - Spaltenbreiten automatisch berechnen .... 259
5.3.3 tabulary - Am Inhalt orientierte Spaltenbreiten...... 261
5.3.4
5.4 Mehrseitige Tabellen............................... 263
5.4.1 supertabular - Erstellen mehrseitiger Tabellen...... 264
5.4.2 longtable - Alternative mehrseitige Tabellen....... 267
IX
5.5 Farbige Tabellen.................................. 272
5.6 Anpassen von Linien und Abständen.................... 273
5.6.1 Farbige Tabellenlinien.................. 273
5.6.2 Linien variabler Stärke.................. 274
5.6.3 hhline - Kombinieren horizontaler und vertikaler Linien . 274
5.6.4 arydshln - Gestrichelte Linien...... ........ 275
5.6.5 tabls - Einstellen von Zeilenabständen.......... 277
5.6.6 booktabs - Formale Linien in Tabellen.......... 277
5.7 Sonstige Erweiterungen............................. 280
5.7.1 multirow - Vertikale Ausrichtung in Tabellen....... 281
5.7.2 dcolumn - Ausrichtung am Dezimalpunkt........ 282
5.8 Tabellenfußnoten................................. 285
5.8.1 minipage-Fußnoten in Tabellen............. 285
5.8.2 threeparttable - Tabellen und Fußnoten vereint..... 285
5.9 Verwendungsmöglichkeiten.......................... 287
5.9.1 Tabellen mit breiten Einträgen.............. 287
5.9.2 Tabellen in Tabellen................... 288
Kapitel 6 Gleitobjekte 291
6.1 Parameter für Gleitobjekte........................... 292
6.2 Positionieren von Gleitobjekten........................ 295
6.2.1 placeins - Gleitobjekte in Schranken........... 297
6.2.2 afterpage - Kontrolle am Seitenende........... 297
6.2.3 endfloat - Gleitobjekte am Ende positionieren...... 298
6.3 Erweiterungen für IATgXs Gleitobjektkonzept............... 300
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4 rotfloat -
6.4 Im Fließtext eingebettete Gleitobjekte................... 307
6.4.1 wrapfig - Text um ein Bild fließen lassen......... 308
6.4.2 picins - Bilder im Fließtext positionieren......... 311
6.5 Gleitobjektlegenden............................... 315
6.5.1
6.5.2 subflg - Gleitobjekte weiter strukturieren........ 325
6.5.3 subfloat - Serien von Gleitobjekten............ 331
6.5.4 sidecap - Legenden seitlich setzen............ 333
6.5.5 fltpage - Legenden auf einer eigenen Seite........ 335
Kapitel 7 Zeichensätze und Kodierungen 337
7.1 Einleitung...................................... 337
7.1.1 Die Geschichte des |ÄTj:X-Fontauswahlverfahrens
(New
7.1.2 Eingabe-und Ausgabekodierungen............ 339
7.2 Fontcharakteristika - Zeichensatzmerkmale............... 342
7.2.1 Dicktengleiche und Proportionalschriften......... 342
7.2.2 Schriften mit und ohne Serifen.............. 343
7.2.3 Schriftfamilien und ihre Attribute............. 343
7.2.4 Fontkodierungen..................... 347
7.3 Zeichensätze im Text.............................. 348
7.3.1 Standardfontbefehle in |ATEX............... 349
7.3.2 Kombinieren von Standardfontbefehlen......... 354
7.3.3 Fontbefehle und Deklarationen im Vergleich....... 355
7.3.4 Zugriff auf alle Zeichen eines Fonts............ 356
7.3.5 Ändern der voreingestellten Textfonts.......... 357
7.3.6 IATeX 2.09-Fontbefehle.................. 358
7.4 Fonts in mathematischen Formeln...................... 359
7.4.1 Besondere Alphabetbefehle für Formeln......... 360
7.4.2 Textfontbefehle in Formeln................ 363
7.4.3 Formellayouts...................... 363
7.5 Die Standardfontunterstützung in lÄIfeX.................. 364
7.5.1 Computer Modern - Die liTEX-Standardfonts....... 365
7.5.2 inputenc - Auswählen der Eingabekodierung....... 369
7.5.3 fontenc - Auswählen von Fontkodierungen........ 372
7.5.4 textcomp - Zusätzliche Textsymbole........... 373
7.5.5
7.5.6 tracefnt - Überwachen der Fontauswahl......... 379
7.5.7
7.6 PSNFSS - PostScript Fonts in M&....................... 381
7.6.1 Schriftproben von PSNFSS-unterstützten Fonts...... 385
7.6.2 mathptmx - Times Roman in Formeln und Text..... 387
7.6.3 mathpazo - Palatino in Formeln und Text........ 389
7.6.4 pifont - Zugriff auf
7.7 Eine Sammlung von Fontpaketen....................... 393
7.7.1
7.7.2 ccfonts, concmath - Die
7.7.3 cmbright - Die Computer Modern
7.7.4 luximono - Ein vielseitiger Schreibmaschinenfont .... 398
7.7.5 txfonts - Alternative Unterstützung für Times Roman . . 399
7.7.6 pxfonts - Alternative Unterstützung für Palatino..... 401
7.7.7 Die Fourier-GUTenberg Fonts............... 402
7.7.8 Die URW Antiqua und Grotesk Fonts........... 404
7.7.9 yfonts - Altdeutsche Schriften.............. 405
7.7.10 euler, eulervm -Zugriff auf die Euler Fonts........ 407
7.8 Die lATEX-Welt der Symbole........................... 411
7.8.1 dingbat - Eine Auswahl von Händen........... 411
7.8.2 wasysym - Waldis Symbolfont.............. 411
7.8.3 marvosym - Die Schnittstelle zum MarVoSym Font. ... 412
7.8.4 bbding -
7.8.5 ifsym - Uhren, Wolken, Berge und andere Symbole. ... 414
7.8.6
Alphabet......................... 416
7.8.7 Das Euro-Zeichen (€). .................. 418
Ixi
7.9 Die Low-Level-Schnittstelle........................... 423
7.9.1 Setzen einzelner Zeichensatzattribute.......... 424
7.9.2 Setzen mehrerer Zeichensatzattribute . ......... 428
7.9.3 Automatische Fontersetzung............... 429
7.9.4 Verwendung von Low-Level-Befehlen im Dokument. . . . 430
7.10 Einbinden neuer Zeichensätze........................ 430
7.10.1 Überblick. ........................ 430
7.10.2 Wie man Tausende von Fonts benennt.......... 431
7.10.3 Deklarieren neuer Schriftfamilien und Gruppen.von
Schriftformen....................... 432
7.10.4 Verändern von Schriftfamilien und Schriftschnitten. . . . 441
7.10.5 Einbindung neuer Kodierschemata............ 442
7.10.6 Interne Dateistruktur................... 443
7.10.7 Deklarieren neuer Fonts für Formeln ........... 444
7.10.8 Beispiel: Definieren eigener .fd-Dateien......... 449
7.10.9 Die Reihenfolge der Deklarationen............ 451
7.11 Kodierungsmodelle in IATeX.......................... 452
7.11.1 Zeichendaten im IATEX-System.............. 453
7.11.2 Die IATEX-interne Zeichendarstellung (LICR)........ 454
7.11.3 Eingabekodierungen................... 456
7.11.4 Fontkodierungen..................... 460
7.12 Dokumente aus dem letzten Jahrtausend................. 475
7.12.1 oldlfont, rawfonts, newlfont - Kompatibilitätspakete . . . 475
7.12.2 latexsym-Zugriff auf IäTeX 2.09 Lasy Fonts....... 476
Kapitel 8 Höhere Mathematik 477
8.1 Eine Einführung in J^S-IäTeX......................... 478
8.2 Umgebungen für abgesetzte Formeln.... .................. 481
8.2.1 Ein Vergleich mit Standard-IATEX............. 482
8.2.2 Eine Formel in einer Zeile................. 483
8.2.3 Eine Formel in mehreren Zeilen: ohne Ausrichtung .... 483
8.2.4 Eine Formel in mehreren Zeilen: mit Ausrichtung..... 485
8.2.5 Formelgruppen ohne Ausrichtung............ 487
8.2.6 Formelgruppen mit einfacher Ausrichtung........ 487
8.2.7 Mehrfache Ausrichtung:
8.2.8 Formelumgebungen, die Miniseiten erzeugen...... 489
8.2.9 Unterbrechen abgesetzter Formeln:
8.2.10 Vertikale Abstände und Seitenumbrüche in und um
abgesetzte Formeln................... 491
8.2.11 Formelnummern und Tags................ 494
8.2.12 Feinpositionierung von Tags............... 495
8.2.13 Untersequenzen in der Nummerierung.......... 497
8.2.14 Zurücksetzen des Formelzählers ............. 497
8.3 Matrixähnliche Umgebungen......................... 498
8.3.1 Die cases-Umgebung.................. 498
8.3.2 Die Matrixumgebungen. ................. 498
8.3.3 Mehrzellige Tief- und Hochstellungen.......... 500
8.3.4 Kommutative Diagramme................. 500
vii
8.3.5
8.4 Komplexere Gebilde und Beschriftungen................. 502
8.4.1 Beschriftete Pfeile.................... 502
8.4.2 Kettenbrüche....................... 503
8.4.3 Eingerahmte Formeln.................... 503
8.4.4 Grenzpositionen..................... 503
8.4.5 Mehrfachintegrale.................... 504
8.4.6 Modulo-Operationen................... 505
8.4.7 Brüche und ähnliche Gebilde............... 505
8.4.8 Punkte als Akzente.................... 507
8.4.9 amsxtra - Akzente als hochgestellte Zeichen....... 507
8.4.10 Zusätzliche Beschriftungen................ 507
8.5 Symbole mit variablen Formen........................ 508
8.5.1 Auslassungspunkte..................... 508
8.5.2 Horizontale Erweiterungen................ 509
8.5.3 Vertikale Erweiterungen................. 510
8.6 Text in Formeln.................................. 512
8.6.1 Der
8.6.2 Operator-und Funktionsnamen.............. 512
8.7 Feinabstimmung des Formellayouts..................... 514
8.7.1 Automatische Skalierung und Abstände......... 515
8.7.2 Unterformeln....................... 516
8.7.3 Big-g (große) Begrenzungssymbole............ 517
8.7.4 Verschieben von Wurzelexponenten ........... 517
8.7.5 Ghostbusters™: Gestauchte Phantome.......... 518
8.7.6 Horizontale Abstände................... 521
8.8 Fonts in Formeln.................................. 522
8.8.1 Zusätzliche Mathematikfont-Befehle........... 523
8.8.2 bm - Fette Zeichen.................... 524
8.8.3 Verschiedene Einstellungen für Mathematikfonts..... 528
8.9 Symbole in Formeln............................... 540
8.9.1 Mathematik-Symbolklassen................ 540
8.9.2 Buchstaben, Ziffern und andere reguläre Zeichen..... 542
8.9.3 Mathematische Akzente................. 545
8.9.4 Binäre Operatorzeichen.................. 547
8.9.5 Relationssymbole..................... 547
8.9.6 Interpunktion....................... 552
8.9.7 Operatorzeichen..................... 553
8.9.8 öffnende und schließende Zeichen............ 553
Kapitel 9 lAT^X in einem mehrsprachigen Umfeld 555
9.1 TeX und nicht englische Sprachen...................... 555
9.1.1 Sprachspezifische Aspekte der Formatierung....... 557
9.1.2 Kulturspezifische Aspekte der Formatierung....... 558
9.1.3 Babel - IäTeX spricht mehrere Sprachen.......... 558
9.2 Die babel-Benutzerschnittstelle........................ 560
9.2.1 Einstellen oder Abfragen der aktuellen Sprache...... 560
I
9.2.2 Vom Umgang mit Kurzformen.............. 563
9.2.3 Sprachattribute...................... 565
9.3 Sprachspezifische Benutzerbefehle..................... 566
9.3.1 Übersetzungen...................... 566
9.3.2 Verfügbare Kurzformen................. 568
9.3.3 Sprachspezifische Befehle................ 574
9.3.4 Erwägungen zum Layout................. 580
9.3.5 Sprachoptionen und Fontkodierungen.......... 582
9.4 Unterstützung nicht lateinischer Alphabete................ 585
9.4.1 Das kyrillische Alphabet................. 585
9.4.2 Das griechische Alphabet................. 590
9.4.3 Das hebräische Alphabet................. 591
9.5 Anpassen des babel-Systems......................... 596
9.5.1 Silbentrennung für verschiedene Sprachen........ 596
9.5.2 Die Paketdatei...................... 598
9.5.3 Der Aufbau der babel-Sprachdefinitionsdatei....... 598
9.6 Andere Ansätze.................................. 607
9.6.1 Komplexere Sprachen.................. 608
9.6.2 Omega.......................... 608
Graphikgenerierung und -bearbeitung 611
Portable
boxedminipage - Gerahmte Boxen............ 613
shadow
fancybox - Zierrahmen.................. 614
epic
eepic - Erweiterung des epic-Paketes........... 625
Sprachen für besondere Zwecke............. 629
10.2 Geräteabhängige Graphikunterstützung.................. 631
10.2.1 Optionen für
10.2.2 Die Xincludegraphics-Syntax im graphics-Paket. . . . 634
10.2.3 Die Xincludegraphics-Syntax im graphicx-Paket. . . . 636
10.2.4 Ändern der Voreinstellungen des graphicx-Paketes. . . . 641
10.2.5 Deklarationen zum Einbinden von Bildern........ 642
10.2.6 Eine Vorsichtsmaßnahme: Kapselung ist wichtig..... 645
10.3 Manipulieren von graphischen Objekten.................. 646
10.3.1 Skalieren einer IATeX-Box................. 646
10.3.2 Skalieren auf eine bestimmte Größe........... 647
10.3.3 Drehen einer IATeX-Box.................. 648
10.3.4 Wiedersehen mit dem rotatlng-Paket........... 651
10.4 Seitenbeschreibungssprachen - PostScript, PDF und SVG...... 652
10.4.1 Die PostScript-Sprache.................. 653
10.4.2 Der PostScript-Treiber dvips.............. . 655
10.4.3 pspicture - Erweiterte picture-Umgebung für dvips. . . 657
10.4.4 Das
10.4.5 Skalierbare Vektorgraphiken............... 662
Kapitel 10
10.1 Port
ab
10.
1.1
10.
1.2
10.
1.3
10.
1.4
10.
1.5
10.
1.6
Kapitel 11 Indexerstellung 667
11.1 Syntax der Indexeinträge............................ 669
11.1.1 Einfache Indexeinträge.................. 670
11.1.2 Erstellen von Untereinträgen............... 671
11.1.3 Seitenbereiche und Querverweise............. 671
11.1.4 Steuern der Darstellungsform.............. 672
11.1.5 Ausgeben von Sonderzeichen.............. 673
11.1.6 Erstellen eines Glossars.................. 673
11.1.7 Definieren eigener Indexbefehle............. 673
11.1.8 Besondere Erwägungen.................. 674
11.2 makeindex..................................... 675
11.2.1 Erstellen eines formatierten Index............ 675
11.2.2 Einzelne Optionen des Makeindex-Programms...... 678
11.2.3 Fehlermeldungen..................... 679
11.2.4 Anpassen des Index mit Makeindex........... 681
11.2.5 MakeJndex-Fallstricke................... 687
11.3 xlndy - Eine Alternative zu Makeindex................... 688
11.3.1 Erzeugen des formatierten Index mit xindy........ 690
11.3.2 Internationale Indexierung mit xindy........... 691
11.3.3 Module für alltägliche Aufgaben............. 693
11.3.4 Stildatelen für individuelle Lösungen........... 695
11.4 Beeinflussung des Index mit
11.4.1 Andern des Layouts................... 702
11.4.2 Kleine Helfer....................... 703
11.4.3
Kapitel 12 Quellenverweise 707
12.1 Einleitung...................................... 707
12.1.1 Verweisschemata für Bibliographien........... 708
12.1.2 Markup für Quellenverweise und Bibliographie...... 710
12.1.3 Erzeugen bibliographischer Daten mit BibTeX....... 711
12.2 Das numerische Schema............................ 715
12.2.1 Standard-IATEX - Numerische Verweise.......... 715
12.2.2
12.2.3 notoccite - Unsortierte Quellenverweise, aber richtig. . . 722
12.3 Das Autor-Jahr-Schema............................. 722
12.3.1 Frühe Versuche...................... 724
12.3.2 natbib - Anpassungsfähige Autor-Jahr-Verweise..... 725
12.3.3 bibentry - Bibliographieeinträge im Fließtext....... 736
12.4 Das Autor-Nummer-Schema.......................... 737
12.4.1 Wiedersehen mit dem natbib-Paket............ 737
12.5 Das Kurztitelschema............................... 741
12.5.1 jurabib - Anpassungsfähige Kurztitelverweise...... 741
12.5.2
12.6 Mehrere Bibliographien in einem Dokument............... 771
12.6.1 chapterbib - Eine Bibliographie je
12.6.2 bibunits - Bibliographien für beliebige Einheiten..... 776
12.6.3
12.6.4 multibib - Separate globale Bibliographien........ 782
Kapitel 13 Erzeugen von Literaturverzeichnissen 785
13.1 Das BiBTEX-Programm und seine Varianten................. 786
13.1.1 bibtex8 - Eine 8-Bit-lmplementierung von BibTeX..... 787
13.1.2 Neuere Entwicklungen.................. 788
13.2 Das BmTEX-Datenbankformat.......................... 789
13.2.1 Publikationstypen und Felder............... 790
13.2.2 Der Textteil der Felder.................. 794
13.2.3 Kurzformen in BibTeX................... 798
13.2.4 Die BmTEX-Präambel..................... 800
13.2.5 Querverweise zwischen Einträgen............ 801
13.3 Online-Bibliographien.............................. 802
13.4 Werkzeuge für Bibliographiedatenbanken................. 803
13.4.1 biblist - BmTEX-Datenbankdateien drucken........ 803
13.4.2 bibtools - Ein Werkzeugset............... 804
13.4.3 bibclean usw. - Noch ein Werkzeugset......... 806
13.4.4 bibtool - Ein Multifunktionswerkzeug.......... 808
13.4.5 pybliographer - Eine erweiterbare
Bibliographieverwaltung................. 813
13.4.6 JBibtexManager - Datenbankverwaltung in Java...... 817
13.4.7 BibTexMng - Ein Datenbankmanager für Windows .... 819
13.5 Formatieren von Bibliographien mit BmTEX-Stilen............ 820
13.5.1 Eine Sammlung von BmTEX-Stildateien........... 820
13.5.2 custom-bib - BißTeX-Stile leicht gemacht. . ....... 828
13.6 Die BiBTEX-Programmiersprache........................ 835
13.6.1 BmTEX-Befehle und systemimmanente Funktionen..... 836
13.6.2
13.6.3 Kleine Änderungen an Stildateien............. 84.0
Kapitel 14 Dokumentieren eigener lAT^X-Pakete 845
14.1
14.1.1 Allgemeine Konventionen für Quelldateien........ 846
14.1.2 Beschreibung neuer Makros und Umgebungen...... 847
14.1.3 Indexieren aller verwendeten Makros........... 849
14.1.4 Der Dokumentationstreiber................ 850
14.1.5 Bedingter Code in der Quelldatei............. 851
14.2
14.2.1 Aufrufen des docstrip-Programms............ 858
14.2.2 docstrip-Skriptbefehle.................. 858
14.2.3 Installationsunterstützung und Konfiguration...... 863
14.2.4 Verwendung mit anderen Programmiersprachen..... 866
14.3 Itxdoc - Eine einfache Dokumentationsklasse . ............. 867
14.3.1 Von Itxdoc bereitgestellte Erweiterungen......... 867
14.3.2 Konfiguration der Itxdoc-Ausgabe............ 868
xvi
14.4 Werkzeuge für die Versionsverwaltung................... 869
14.4.1 rcs - Zugriff auf einzelne Schlüsselwörter........ 870
14.4.2 rcsinfo - Parsen des Schlüsselwortes $Id$........ 872
Anhang
A.1 Verknüpfen von Markup und Formatierung................ 873
A.1.1 Befehls-und Umgebungsnamen............. 874
A.1.2 Definieren neuer Befehle................. 875
A.1.3 Definieren neuer Umgebungen.............. 880
A.1.4 Definieren und Andern von Zählern............ 883
A.1.5 Definieren und Ändern von Längenparametern...... 887
A.2 Seiten-Markup - Boxen und Linien...................... 893
A.2.1 LR-Boxen......................... 893
A.2.2 Absatzboxen....................... 896
A.2.3 Linienboxen....................... 899
A.2.4 Arbeiten mit Boxregistern................ 901
A.2.5 Boxbefehle und Farben.................. 903
A.3 Erweiterte Steuerfunktionen.......................... 904
A.3.1
A.3.2 ifthen - Verbesserte Steuerfunktionen.......... 905
A.4 Aufbau von Paket- und Klassendateien................... 910
A.4.1 Die Kenndaten...................... 910
A.4.2 Der Initialisierungsteil.................. 913
A.4.3 Deklarieren von Optionen................ 913
A.4.4 Ausführen von Optionen................. 914
A.4.5 Laden von Paketen.................... 916
A.4.6 Der Hauptteil....................... 916
A.4.7 Sonderbefehle für Paket-und Klassendateien....... 917
A.4.8 Sonderbefehle Klassendateien.............. 919
A.4.9 Eine minimalistische Klassendatei............ 922
Anhang B Finden und Lösen von Problemen 923
B.l Fehlermeldungen................................. 924
B.l.l Tod durch zu wenig Speicher............... 956
B.2 Warnungen und informelle Meldungen................... 961
B.3 TeX und lATeX-Tracingbefehle......................... 977
B.3.1 Befehlsdefinitionen und Registerwerte anzeigen ..... 977
B.3.2 Diagnose bei problematischen Seitenumbrüchen..... 980
B.3.3 Diagnose und Lösung von Absatzproblemen....... 985
B.3.4 Weitere Low-Level-Überwachungsfunktionen....... 989
B.3.5
Anhang C lAT^X-Software und Usergroups 995
C.1 Wie erhält man Hilfe?............................... 995
C.2 Wo bekommt man diese T£X-Dateien?................... 996
C.3 Wie verwendet man CTAN?........................... 998
C.3.1 Verwenden des TEX-Dateikatalogs............ 998
C.3.2 Suchen und Herunterladen von Archivdateien...... 998
xvli
C.3.3 Dateien über die Kommandozeile herunterladen.....1000
C.4 Dokumentation auf dem eigenen System.................1002
C.4.1 texdoc - Kommandozeilesuche nach Namen.......1002
C.4.2 texdoctk - Themensuche mit graphischer Oberfläche . . 1003
C.5 TeX-Usergroups..................................1004
Anhang D LB2 TeX-CD 1007
Der Ursprung - Das TEX-Live-System....................1007
I5TeX von der CD-ROM installieren......................1008
I5TeX direkt von der CD-ROM ausführen..................1008
Die Beispiele zum I£TEX-Begleiter.......................1008
Lizenzen.......................................1009
Literaturverzeichnis 1011
Befehls-und Begriffsindex 1033
Personenverzeichnis 1126
Biographien 1129
Entstehungsgeschichte 1135
Der l^TEX-Begleiter ¡st seit langem das zentrale Nachschlagewerk, wenn es darum
geht, mithllfe von ÜTeX qualitativ hochwertige Dokumente zu erzeugen. Diese
komplett überarbeitete Auflage enthält die neuesten Informationen über IateX und
seine zahlreichen aktuell erhältlichen Erweiterungen und behandelt die Funktionen
von mehr als 200 Paketen. Angefüllt mit neuen Tipps und Tricks für den Einsatz
von IäTeX sowohl im traditionellen als auch im modernen Textsatz, zeigt dieses Buch,
wie sich Layout-Funktionen an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen - von der
Formatierung einzelner Sätze und Absätze bis zur Gestaltung von Überschriften,
Listen und Seiten.
Es enthält ausführliche Erklärungen zu allen wichtigen Erweiterungspaketen für das
Setzeh von Tabellen und Fachtexten, von Gleitobjekten und Bildunterschriften sowie
von mehrspaltigen Layouts - ergänzt durch Erläuterungen der typographischen und
TEXnischen Konzepte, auf denen die Pakete basieren. Detaillierte Anleitungen für
das Erzeugen und Setzen von Inhaltsverzeichnissen, Bibliographien, Indizes usw.
runden das Bild ab.-
Neu in dieser Auflage:
- Erweiterte Informationen zu allen mittlerweile klassischen Themen
der ersten Auflage
- Ein neues Kapitel über Zitatkonventionen und Bibliographien
- Ausführliche Informationen zum Einsäte von Fonts, die Zugriff auf
eine riesige Sammlung von Zeichen ermöglichen
- Wichtige neue Pakete zum Setzen von Grafiken, »verbatim«-Listings,
Gleitobjekten und Seitenlayouts
- Umfassende Erläuterungen zu den neuesten Paketen für verschie¬
denste Arten von Dokumenten, wie z.B. mathematische oder mehr¬
sprachige Texte und viele weitere Textsorten
- Nahezu 1000 erprobte und sofort lauffähige Beispiele, mit deren
Hilfe sich typographische und technische Schwierigkeiten bewältigen
lassen, veranschaulichen die Erklärungen
- Ausführliche Erklärungen zu allen Fehlermeldungen, einschließlich der
schwer verständlichen TfeX-Fehlermeldungen
|
any_adam_object | 1 |
author | Mittelbach, Frank Goossens, Michel 1951- |
author_GND | (DE-588)141928131 (DE-588)114591504 |
author_facet | Mittelbach, Frank Goossens, Michel 1951- |
author_role | aut aut |
author_sort | Mittelbach, Frank |
author_variant | f m fm m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019871150 |
classification_rvk | ST 351 |
classification_tum | DAT 795f DAT 792f |
ctrlnum | (OCoLC)163101179 (DE-599)BVBBV019871150 |
discipline | Informatik |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02726nam a22005778c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019871150</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130904 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050705s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976386682</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382737166X</subfield><subfield code="9">3-8273-7166-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827371669</subfield><subfield code="9">978-3-8273-7166-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868940886</subfield><subfield code="9">978-3-86894-088-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163101179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019871150</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 351</subfield><subfield code="0">(DE-625)143668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">68U15</subfield><subfield code="2">msc</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 795f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 792f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mittelbach, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141928131</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">The Latex companion</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Latex-Begleiter</subfield><subfield code="c">Frank Mittelbach ; Michel Goossens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pearson Studium</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 1137 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Scientific tools</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Desktop-Publishing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139389-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LATEX</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LATEX 2E</subfield><subfield code="0">(DE-588)4392995-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">LATEX 2E</subfield><subfield code="0">(DE-588)4392995-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">LATEX</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Desktop-Publishing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139389-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goossens, Michel</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114591504</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Goossens, Michel</subfield><subfield code="t">Der LATEX-Begleiter</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001690910.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013195444&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013195444&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013195444</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019871150 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:45:15Z |
institution | BVB |
isbn | 382737166X 9783827371669 9783868940886 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013195444 |
oclc_num | 163101179 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-92 DE-29T DE-824 DE-91G DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-945 DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-573 DE-Aug4 DE-384 DE-860 DE-1028 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-858 DE-2174 |
owner_facet | DE-M347 DE-92 DE-29T DE-824 DE-91G DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-945 DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-573 DE-Aug4 DE-384 DE-860 DE-1028 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-858 DE-2174 |
physical | XXIX, 1137 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Pearson Studium |
record_format | marc |
series2 | Scientific tools |
spellingShingle | Mittelbach, Frank Goossens, Michel 1951- Der Latex-Begleiter Desktop-Publishing (DE-588)4139389-2 gnd LATEX Programm (DE-588)4192618-3 gnd LATEX 2E (DE-588)4392995-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139389-2 (DE-588)4192618-3 (DE-588)4392995-3 |
title | Der Latex-Begleiter |
title_alt | The Latex companion |
title_auth | Der Latex-Begleiter |
title_exact_search | Der Latex-Begleiter |
title_full | Der Latex-Begleiter Frank Mittelbach ; Michel Goossens |
title_fullStr | Der Latex-Begleiter Frank Mittelbach ; Michel Goossens |
title_full_unstemmed | Der Latex-Begleiter Frank Mittelbach ; Michel Goossens |
title_old | Goossens, Michel Der LATEX-Begleiter |
title_short | Der Latex-Begleiter |
title_sort | der latex begleiter |
topic | Desktop-Publishing (DE-588)4139389-2 gnd LATEX Programm (DE-588)4192618-3 gnd LATEX 2E (DE-588)4392995-3 gnd |
topic_facet | Desktop-Publishing LATEX Programm LATEX 2E |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001690910.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013195444&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013195444&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mittelbachfrank thelatexcompanion AT goossensmichel thelatexcompanion AT mittelbachfrank derlatexbegleiter AT goossensmichel derlatexbegleiter |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 351 T28 G659(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |