Das Wahlrecht des Arbeitnehmers im Kontext des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips (§ 4 Abs. III TVG): zum Verhältnis von Privatautonomie und Tarifautonomie einschließlich der Bezüge zur Regelungsbefugnis der Betriebsparteien insbesondere im Hinblick auf beschäftigungssichernde Vereinbarungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4218 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | XVIII, 310 S. |
ISBN: | 3631538200 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019866661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050818 | ||
007 | t| | ||
008 | 050701s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N25,0575 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975044419 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631538200 |9 3-631-53820-0 | ||
035 | |a (OCoLC)614922862 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019866661 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kehr, Grischa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Wahlrecht des Arbeitnehmers im Kontext des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips (§ 4 Abs. III TVG) |b zum Verhältnis von Privatautonomie und Tarifautonomie einschließlich der Bezüge zur Regelungsbefugnis der Betriebsparteien insbesondere im Hinblick auf beschäftigungssichernde Vereinbarungen |c Grischa Kehr |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a XVIII, 310 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4218 | |
500 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Tarifvertragsgesetz |0 (DE-588)4184472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Günstigkeitsprinzip |0 (DE-588)4158507-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vereinbarung |0 (DE-588)4187645-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsplatzsicherung |0 (DE-588)4068813-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsplatzsicherung |0 (DE-588)4068813-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vereinbarung |0 (DE-588)4187645-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Günstigkeitsprinzip |0 (DE-588)4158507-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Tarifvertragsgesetz |0 (DE-588)4184472-5 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Günstigkeitsprinzip |0 (DE-588)4158507-0 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4218 |w (DE-604)BV000000068 |9 4218 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013191058 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827480649071591424 |
---|---|
adam_text |
IX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung 1
I.) Problemstellung 1
II.) Die rechtlichen Grundlagen des Problems 4
III.) Gegenstand und Gang der Untersuchung 6
§ 2 Die historischen Grundlagen des Günstigkeitsprinzips 7
I.) Die Entwicklung der Tarifautonomie und des Günstigkeitsgedankens
von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur TarifVeitragsverordnung
von 1918 7
1) Die damaligen Ansichten zur Rechtsnatur des Tarifvertrages 10
2) Die damaligen Ansätze zur rechtlichen Konstruktion der
Einwirkung tarifvertraglicher Vereinbarungen auf die
Arbeitsverträge 11
a) Die Diskussion über den persönlichen Geltungsbereich von
Tarifverträgen 12
aa) Die sog. Vertretungstheorie 12
bb) Die sog. Verbandstheorie 12
cc) Die sog. Kombinationstheorie 13
b) Die rechtliche Wirkung und Unabdingbarkeit von Tarifverträgen 14
aa) Die Theorie von der Unabdingbarkeit von Tarifverträgen
und der unmittelbaren Gestaltung des Arbeitsverhältnisses
durch tarifliche Regelungen 14
bb) Die eine Unabdingbarkeit von Tarifverträgen ablehnenden
Auffassungen 15
cc) Entwicklung des Günstigkeitsgedankens und tariflicher
öffhungsklauseln 16
II.) Tarifautonomie und Günstigkeitsprinzip im Rahmen der
Tarifvertragsverordnung von 1918 19
1) Die Normierung des Günstigkeitsprinzips in § 1 Abs. I S.2
TWO 21
2) Die Diskussion um die Maßstäbe des Günstigkeitsvergleichs 22
a) Die Auffassung vom kollektiven Günstigkeitsmaßstab 23
aa) Die einzelvertragliche Verlängerung tarifvertraglicher
Höchstarbeitszeiten 23
bb) Die einzelvertragliche Vereinbarung untertariflicher Löhne 24
aaa) Zulässigkeit untertariflicher Lohnabreden im
Einzelvertrag 24
X
Inhaltsverzeichnis
bbb) Die prinzipielle Unzulässigkeit untertariflicher
Lohnabreden im Einzelvertrag 25
cc) Die vom Tarifvertrag abweichende Vereinbarung kürzerer
Arbeitszeiten 26
b) Die Auffassung vom individuellen Günstigkeitsmaßstab 27
aa) Die einzelvertragliche Verlängerung tarifvertraglicher
Höchstarbeitszeiten 28
bb) Die einzelvertragliche Vereinbarung untertariflicher Löhne 28
c) Die vermittelnde Ansicht des Reichsarbeitsgerichts und von Teilen
der Literatur 29
3) Die Diskussion um einen objektiven oder subjektiven
Beurteilungshorizont 30
a) Die Auffassung vom Vorrang des subjektiven
Beurteilungshorizonts 31
b) Die Auffassung vom Vorrang des objektiven
Beurteilungshorizonts 31
4) Die Diskussion um die Zulässigkeit eines Verzichts auf den
Tariflohn 32
a) Die Auffassung von der Zulässigkeit des individuellen Verzichts
auf den Tariflohn 32
b) Die Auffassung von der Unzulässigkeit des individuellen
Verzichts auf den Tariflohn 34
ID.) Ergebnis der historischen Betrachtung 35
§ 3 Verfassungsrechtliche Grundlagen des Günstigkeitsprinzips und der
Tarifautonomie 37
I.) Die verfassungsrechtliche Gewährleistung der Tarifautonomie (Art. 9
Abs. IIIGG) 37
1) Inhalt der verfassungsrechtlichen Gewährleistung der
Tarifautonomie 37
2) Grenzen der verfassungsrechtlichen Gewährleistung der
Tarifautonomie 39
a) Grenzen aufgrund des materialen Koalitionszwecks der „Wahrung
und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen" in Art.
9 Abs. III GG 40
aa) Hinreichend hohe Rendite des Faktors Kapitals als
verfassungsrechtliche Grenze der Tarifautonomie? 41
bb) Stellungnahme 42
b) Überschreitung der Tarifmacht bei beschäftigungspolitisch
motivierten tarifvertraglichen Arbeitszeitregelungen ? 43
aa) Die Auffassung von der Ausklammerung
beschäftigungspolitisch motivierter Arbeitszeitregelungen
aus der Gewährleistung der Koalitionsfreiheit 44
XI
Inhaltsverzeichnis
bb) Die Auffassung von der Einbeziehung
beschäftigungspolitisch motivierter Arbeitszeitregelungen
in die Gewährleistung der Koalitionsfreiheit 45
cc) Stellungnahme 46
c) Grundrechtsbindung der Tarifautonomie 51
aa) Unmittelbare Grundrechtsbindung 51
bb) Mittelbare Grundrechtsbindung 52
cc) Die Theorie vom Schutzauftrag der Verfassung
(Untermaßverbot) 53
dd) Stellungnahme 55
II.) Rechtsnatur und verfassungsrechtliche Verankerung des
Günstigkeitsprinzips 56
1) Der Meinungstand 57
a) Die einen Verfassungsrang des Günstigkeitsprinzips
befürwortenden Auffassungen 57
aa) Lehre von der Tarifautonomie als Einrichtungsgarantie und
der Teilhabe des Günstigkeitsprinzips an dieser
Gewährleistung 57
bb) Günstigkeitsprinzip als Innenschranke der kollektiven
Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. IIIGG) 57
cc) Das Günstigkeitsprinzip als Außenschranke der
Kollektivmacht, Art. 12 I GG, Art. 2 Abs. I GG 58
b) Die den Verfassungsrang des Günstigkeitsprinzips ablehnenden
Auffassungen 60
c) Stellungnahme 62
aa) zur Teilhabe des Günstigkeitsprinzip an der
Institutsgarantie des Art. 91 GG 62
bb) zum Günstigkeitsprinzip als Innenschranke der
Tarifautonomie (Art. 9 Abs. III GG) 63
cc) zum Günstigkeitsprinzip als Außenschranke der
Kollektivmacht, Art. 12 GG, Art. 21 GG 65
aaa) Art. 12 GG als für die Arbeitsvertragsfreiheit
einschlägiges Grundrecht 65
bbb) Art. 2 I GG als für die Arbeitsvertragsfreiheit
einschlägiges Grundrecht 66
ccc) Die differenzierende Ansicht 66
ddd) Stellungnahme 67
2) Ergebnis zu der verfassungsrechtlichen Gewährleistung des
Günstigkeitsprinzips 68
III.) Das Spannungsfeld der verfassungsrechtlichen Gewährleistung von
Privatautonomie einerseits und Tarifautonomie andererseits 68
XII
Inhaltsverzeichnis
1) Die Grundentscheidung des Grundgesetzes für die
Menschenwürde und die individuelle Freiheit 69
2) Die verfassungsrechtlichen Vorgaben der Privatautonomie im
Zivilrecht 70
3) Der verfassungsrechtliche Rahmen für Privatautonomie im
Arbeitsrecht 73
4) Der verfassungsrechtliche Vorrang der individuellen
Vertragsfreiheit vor der Tarifautonomie 75
IV.) Ergebnis zu den verfassungsrechtlichen Grundlagen 77
§ 4 Tarifautonomie und Günstigkeitsprinzip im Tarifvertragsgesetz (TVG) 79
I.) Die Entstehung des Tarifvertragsgesetzes (TVG) 79
II.) Die rechtliche Grundlage der Tarifmacht der Verbände 82
1) Meinungstand 83
a) Die sog. Delegationstheorie 83
b) Privatautonom verbandsrechtliches Mandat (sog. mandatarische
Theorien) 84
c) Privatautonom rechtsgeschäftliche Selbstbindung 85
2) Stellungnahme 87
a) zur Delegationstheorie 88
b) zum rein kollektiv-privatautonomen Verständnis des
Tarifvertrages unter Rückgriff auf herkömmliche zivilrechtliche
Rechtsinstitute 93
c) Eigene Auffassung: Der Tarifvertrag als kollektiv-privatautonomer
Normenvertrag / besondere Form normativer Gestaltung innerhalb
der Privatautonomie 94
3) Ergebnis zur Rechtsnatur der tarifvertraglichen Gestaltungsmacht 100
4) Einordnung der einfachgesetzlichen Gestaltung des TVG in den
verfassungsrechtlichen Kontext 101
a) Die Eignung der Drei-Stufen-Theorie des BVerfG (Art. 12 GG) für
die Rechtfertigung der Unabdingbarkeit von Tarifnormen als
Eingriff in die Arbeitsvertragsfreiheit 104
aa) Die Drei-Stufen-Theorie des BVerfG zu Art. 12 GG 105
bb) Die Auffassung von der Anwendbarkeit der Drei-Stufen-
Theorie 106
cc) Die ablehnende Auffassung 107
dd) Stellungnahme 108
ee) Ergebnis 109
b) Die dienende Funktion der Tarifautonomie als kollektiv ausgeübte
Privatautonomie im Verhältnis zur individuellen Privatautonomie. 110
XIII
Inhaltsverzeichnis
c) Die Gebundenheit des Umfangs der Normativität von
Tarifverträgen an den Zweck der Steigerung der
Grundrechtseffektivität des Art. 9 Abs. ffl GG 111
d) Die negative Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. III GG als
Ausdruck der Antinomie von individueller Privatautonomie und
Kollektivautonomie 112
e) Die Unzulässigkeit des Verweises tarifgebundener
Arbeitsvertragsparteien auf die Ausübung der negativen
Koalitionsfreiheit 112
III.) Ergebnis 114
§ 5 Der sog. Günstigkeitsvergleich im Rahmen des § 4IIITVG 115
I.) Der Meinungsstand zum Günstigkeitsvergleich am Beispiel der
einzelvertraglichen Verlängerung tariflicher Wochenarbeitszeiten 115
1) Sachgruppenvergleich bei objektivem Beurteilungshorizont und
der grundsätzlichen Zulässigkeit kompensatorischer
Vereinbarungen 115
2) Die den Kompensationsaspekt ablehnende Auffassung 117
3) Der neue Ansatz des Bundesarbeitsgerichts - Wahlrecht des
Arbeitnehmers als Kriterium im Rahmen des § 4 Abs. III TVG 118
4) Das in der Literatur entwickelte Wahl- oder Optionsmodell im
Rahmen des Günstigkeitsvergleichs 120
5) Die Auffassung vom Sachgruppenvergleich bei subjektivem
Beurteilungshorizont - Subjektivierung des Günsttgkeitsprinzips 122
II.) Der Günstigkeitsvergleich am Beispiel der einzelvertraglichen
Vereinbarung untertariflicher Löhne zur Rettung des Arbeitsplatzes
oder ganzer Betriebe 122
1) Die herrschende Auffassung - Urteil des BAG vom 20. April
1999 (Burda-Entscheidung) 123
2) Die Auffassung von der Möglichkeit einer Kompensation der
Lohnminderung durch eine Arbeitsplatzgarantie 124
3) Die Übertragung des Wahl-/Optionsmodels auf
Lohnvereinbarungen im Rahmen beschäftigungssichernder
Vereinbarungen 124
4) Die Ansicht vom Sachgruppenvergleich bei subjektivem
Beurteilungsmaßstab 125
III.) Stellungnahme zum Meinungsstand hinsichtlich des
Günstigkeitsvergleichs im Rahmen des § 4 Abs. III TVG 126
1) Die Problematik der Ambivalenz einzelvertraglicher
Abweichungen vom Tarifvertrag in den bezeichneten Fallgruppen 126
XIV
Inhaltsverzeichnis
2) Die Untauglichkeit eines subjektiven Beurteilungsmaßstabes im
Rahmen einer Dogmatik des Sachgruppenvergleichs 135
3) Die fehlende verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche
Grundlage für die Zugrundelegung eines ausschließlich
quantitativen Vergleichsmaßstabs im Rahmen des § 4 Abs. III
TVG 137
a) Fehlende Grundlegung einer inhaltsbezogenen Abgrenzung von
Kollektivautonomie und Tarifautonomie im Rahmen des
Günstigkeitsprinzips 138
b) Gesetzlicher Arbeitnehmerschutz als Ausdruck einer
Inhaltskontrolle im Gegensatz zum Tarifvertragssystem 140
c) AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht seit der am 1.1.2002 in Kraft
getretenen Schuldrechtsreform 141
aa) AGB-Kontrolle tarifabweichender Vereinbarungen bei
tarifunterworfenen Arbeitsverhältnissen gem. §§ 307 Abs.
IIIS. 1,310 Abs. IV S. 3 BGB 142
bb) Kontrolle auch der Hauptkonditionen des
Arbeitsvertrages, insb. der Höhe des Arbeitsentgelts 146
cc) Ausschluss „echt" ausgehandelter Arbeitsbedingungen aus
der AGB-Kontrolle - Berücksichtigung eines
wirtschaftlichen Machtungleichgewichts beim Merkmal
des Aushandelns? 147
dd) Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Auslegung des §
4 Abs. ffl TVG 149
4) Die sozialstaatliche Schutzfunktion des Tarifwesens bei
Arbeitszeitregelungen unterhalb der Schwelle des
Gesundheitsschutzes 150
5) Die Effektuierung der Gewährleistung der individuellen
Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. IIIGG als Grundlage
tarifVertraglicher Normwirkung bei beschäftigungssichernden
Abweichungen vom Tarifvertrag 152
6) Der Wahlrechtsansatz des BAG bei Arbeitszeitregelungen 159
7) Ergebnis 160
§ 6 Verfassungskonforme Auslegung des Günstigkeitsprinzips des § 4 Abs.
IH TVG 163
I.) Privatautonome Selbstbestimmung des Arbeitnehmers als
Zulässigkeitsvoraussetzung individualvertraglicher Abweichungen
vom Tarifvertrag 163
II.) Die Problematik der Feststellung bestehender privatautonomer
Selbstbestimmung des Arbeitnehmers im Einzelfall 166
III.) Die Einordnung der traditionellen Dogmatik in diesen Kontext 171
XV
Inhaltsverzeichnis
IV.) Die Einordnung des Wahlrechtsansatzes des BAG in diesen Kontext. 172
V.) Die Einwände gegen eine Öffnung von Tarifverträgen zugunsten
„freiwilliger" einzelvertraglicher Abweichungen 173
1) Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie / Ideologische
Argumentation im Hinblick auf die Unabdingbarkeit der
Tarifhormen (§ 4 Abs. ITVG) 174
2) Der „Schutz des Arbeitnehmers vor sich selbst" 177
3) Faktische Fremdbestimmung kraft sozialer Übermacht des
Arbeitgebers statt vermeintlich freier Arbeitnehmerentscheidung? 179
4) Systematische Argumentation 182
a) Das Verhältnis von § 4 Abs. III1. Alt. TVG (Tarifvertragliche
öfmungsklausel) und § 4 Abs. III2. Alt. TVG
(Günstigkeitsprinzip) 182
b) Das Verhältnis von § 4 Abs. IV Satz 1 TVG (Verzicht auf
entstandene tarifliche Rechte) und § 4 Abs. III2. Alt. TVG
(Günstigkeitsprinzip) 184
VI.) Ergebnis 185
VII.) Annex: Möglichkeit richterrechtlicher Korrektur des
Günstigkeitsbegriffs oder Erforderlichkeit gesetzgeberischen
Tätigwerdens? 186
§ 7 Das Wahlrechtkriterium im Hinblick auf einzelvertragliche
Arbeitszeitvereinbarungen 189
I.) Das Wahlrecht des Arbeitnehmers als typisierbares Indiz für
bestehende privatautonome Selbstbestimmung 189
II.) Einmaliges Wahlrecht oder fortgeltende Wahloption? 189
III.) Teilkündigungsrecht des Arbeitnehmers bezüglich der
tarifabweichenden individualvertraglichen Vereinbarung? 193
IV.) Das Problem der arbeitgeberseitigen Planungssicherheit bei
Arbeitszeitvereinbarungen 194
V.) Die Sozialstaatskonformität des Optionsmodells bei
Arbeitszeitregelungen im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit des
Tarifvertragssystems 195
1) Bloßer Empfehlungscharakter tariflicher Arbeitszeitregelungen? 195
2) Uneinheitlichkeit der „Tariffront" und der
Arbeitskampfbereitschaft auf Seiten der Arbeitnehmerverbände? 197
VI.) Ergebnis 198
§ 8 Das Wahlrechtkriterium im Hinblick auf untertarifliche
Lohnvereinbarungen zur Beschäftigungsförderung/-sicherung 199
XVI
Inhaltsverzeichnis
I.) Die Anwendung des Optionsmodells auf individualvertragliche
Vereinbarungen untertariflicher Löhne zur Beschäftigungsförderung 199
1) Beschäftigungsförderung bezüglich der Begründung einzelner
neuer Arbeitsverhältnisse 199
a) Problemstellung 199
b) Tatbestandsvoraussetzungen für eine hinreichend sichere
Feststellung privatautonomer Selbstbestimmung des
Arbeitnehmers 201
aa) Objektive Indizien für die einzelfallbezogene
beschäftigungsfördernde Zielsetzung der Vereinbarung
untertariflichen Lohns 202
bb) Ergebnis 206
2) Beschäftigungsförderung bezüglich ganzer Betriebe oder
Betriebsteile am Beispiel des Modells 5000 x 5000 bei
Volkswagen 206
a) Problemstellung 206
b) Tatbestandsvoraussetzungen für eine hinreichend sichere
Feststellung privatautonomer Selbstbestimmung der Arbeitnehmer .207
c) Ergebnis 209
II.) Anwendung des Optionsmodells auf individualvertragliche
Vereinbarungen untertariflicher Löhne zur Rettung bestehender
Arbeitsverhältnisse/Betriebe 209
1) Einzelvertragliche Lohnvereinbarung mit Rückkehroption als
Indiz für eine freiwillige Disposition des Arbeitnehmers über den
tariflichen Lohnstandard 210
2) Das sozialstaatliche Schutzbedürfhis des Arbeitnehmers und das
Optionsmodell im Bereich von beschäftigungssichernden
Lohnvereinbarungen 212
3) Einmaliges Wahlrecht oder obligatorische Rückkehroption? 213
4) Erforderlichkeit der Vereinbarung einer (befristeten)
Beschäftigungsgarantie? 214
5) Zwischenergebnis 216
6) Fristgebundene Bindung des Arbeitnehmers an die
beschäftigungssichernde Vereinbarung 216
a) Planungssicherheit als Voraussetzung betrieblicher
Sanierungskonzepte 216
b) Übereinstimmende Feststellung der drohenden Betriebsstillegung
durch Unternehmensleitung und Betriebsrat als
Anknüpfungspunkt 218
c) Eingreifen der AGB-Kontrolle gem. §§ 307 Abs. I, Abs. III, 310
Abs. IV S. 3 BGB bei Anknüpfung der Vereinbarung an die
Feststellung einer wirtschaftlichen Notlage durch den Betriebsrat.221
d) Vereinbarkeit mit § 77 Abs. III BetrVG 223
XVII
Inhaltsverzeichnis
e) Quorum von 75% der Betriebsangehörigen zugunsten
untertariflicher beschäftigungsichernder Lohnvereinbarungen als
Tatbestandsmerkmal der Günstigkeit? 224
f) Zwischenergebnis 228
III.) Sozialstaatskonformität des Optionsmodells bei Lohnvereinbarungen
im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit des Tarifvertragssystems 229
1) Schutz der Funktionsfähigkeit des Tarifvertragssystems aus Sicht
der Arbeitnehmerverbände 229
a) Bloßer Empfehlungscharakter tariflicher Lohnregelungen? 229
b) Uneinheitlichkeit der „Tariffront" und der
Arbeitskampfbereitschaft auf Seiten der Arbeitnehmerverbände? .230
c) Gefahr des Unterbietungswettkampfs der Arbeitnehmer im
Lohnsektor infolge der Aufweichung der
wettbewerbsausgleichenden Kartellfunktion des Tarifvertrages? 230
2) Auf Seiten der Arbeitgeberverbände 233
a) Die wettbewerbsausgleichende Kartellfunktion des Tarifvertrages
zugunsten der Arbeitgeberseite 233
b) Schutz des Arbeitgeberverbandes vor seinen Mitgliedern? 234
IV.) Ergebnis 234
§ 9 Anwendung der Grundsätze des Wahlrechts des Arbeitnehmers im
Rahmen des sog. Günstigkeitsprinzips auf das Verhältnis Tarifvertrag zu
Betriebsvereinbarung? 236
I.) Geltung des Günstigkeitsprinzips des § 4 Abs. IIITVG im Rahmen des
§ 77 Abs. III TVG? 236
1) Der Meinungsstand 236
a) Die herrschende Auffassung: Keine Geltung des § 4 Abs. III TVG
im Rahmen des § 77 Abs. III TVG 236
b) Gegenansicht: Geltung des § 4 Abs. III TVG im Rahmen des § 77
Abs. III TVG 237
2) Stellungnahme 238
3) Zwischenergebnis 245
II.) Erforderlichkeit und Verfassungsmäßigkeit einer gesetzgeberischen
Einschränkung oder Beseitigung des § 77 Abs. III TVG 246
1) Der Meinungsstand der rechtspolitischen Diskussion um § 77
Abs. III BetrVG 246
a) Beseitigung der Regelungssperre des § 77 Abs. III BetrVG 247
b) Einschränkung der Regelungssperre des § 77 Abs. III BetrVG 247
c) Ablehnung der Begründung paralleler betrieblicher
Regelungskompetenz 249
2) Stellungnahme 249
XVIII
Inhaltsverzeichnis
3) Gestaltungsmöglichkeiten durch Betriebsvereinbarung ohne
Kollision mit § 77 Abs. III BetrVG 254
4) Ergebnis 255
in.) Ergebnis 256
§ 10 Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen 257
Literaturverzeichnis 262 |
any_adam_object | 1 |
author | Kehr, Grischa |
author_facet | Kehr, Grischa |
author_role | aut |
author_sort | Kehr, Grischa |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019866661 |
classification_rvk | PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)614922862 (DE-599)BVBBV019866661 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019866661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050818</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050701s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N25,0575</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975044419</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631538200</subfield><subfield code="9">3-631-53820-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614922862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019866661</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kehr, Grischa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Wahlrecht des Arbeitnehmers im Kontext des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips (§ 4 Abs. III TVG)</subfield><subfield code="b">zum Verhältnis von Privatautonomie und Tarifautonomie einschließlich der Bezüge zur Regelungsbefugnis der Betriebsparteien insbesondere im Hinblick auf beschäftigungssichernde Vereinbarungen</subfield><subfield code="c">Grischa Kehr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 310 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4218</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Tarifvertragsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Günstigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158507-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187645-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsplatzsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068813-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsplatzsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068813-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187645-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Günstigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158507-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Tarifvertragsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184472-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Günstigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158507-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4218</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4218</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013191058</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019866661 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-24T13:02:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3631538200 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013191058 |
oclc_num | 614922862 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
physical | XVIII, 310 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Kehr, Grischa Verfasser aut Das Wahlrecht des Arbeitnehmers im Kontext des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips (§ 4 Abs. III TVG) zum Verhältnis von Privatautonomie und Tarifautonomie einschließlich der Bezüge zur Regelungsbefugnis der Betriebsparteien insbesondere im Hinblick auf beschäftigungssichernde Vereinbarungen Grischa Kehr Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 XVIII, 310 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4218 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004 Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 gnd rswk-swf Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 gnd rswk-swf Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Vereinbarung (DE-588)4187645-3 s Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 s DE-604 Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 u b DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4218 (DE-604)BV000000068 4218 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kehr, Grischa Das Wahlrecht des Arbeitnehmers im Kontext des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips (§ 4 Abs. III TVG) zum Verhältnis von Privatautonomie und Tarifautonomie einschließlich der Bezüge zur Regelungsbefugnis der Betriebsparteien insbesondere im Hinblick auf beschäftigungssichernde Vereinbarungen Europäische Hochschulschriften Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 gnd Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 gnd Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184472-5 (DE-588)4158507-0 (DE-588)4187645-3 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4068813-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Wahlrecht des Arbeitnehmers im Kontext des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips (§ 4 Abs. III TVG) zum Verhältnis von Privatautonomie und Tarifautonomie einschließlich der Bezüge zur Regelungsbefugnis der Betriebsparteien insbesondere im Hinblick auf beschäftigungssichernde Vereinbarungen |
title_auth | Das Wahlrecht des Arbeitnehmers im Kontext des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips (§ 4 Abs. III TVG) zum Verhältnis von Privatautonomie und Tarifautonomie einschließlich der Bezüge zur Regelungsbefugnis der Betriebsparteien insbesondere im Hinblick auf beschäftigungssichernde Vereinbarungen |
title_exact_search | Das Wahlrecht des Arbeitnehmers im Kontext des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips (§ 4 Abs. III TVG) zum Verhältnis von Privatautonomie und Tarifautonomie einschließlich der Bezüge zur Regelungsbefugnis der Betriebsparteien insbesondere im Hinblick auf beschäftigungssichernde Vereinbarungen |
title_full | Das Wahlrecht des Arbeitnehmers im Kontext des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips (§ 4 Abs. III TVG) zum Verhältnis von Privatautonomie und Tarifautonomie einschließlich der Bezüge zur Regelungsbefugnis der Betriebsparteien insbesondere im Hinblick auf beschäftigungssichernde Vereinbarungen Grischa Kehr |
title_fullStr | Das Wahlrecht des Arbeitnehmers im Kontext des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips (§ 4 Abs. III TVG) zum Verhältnis von Privatautonomie und Tarifautonomie einschließlich der Bezüge zur Regelungsbefugnis der Betriebsparteien insbesondere im Hinblick auf beschäftigungssichernde Vereinbarungen Grischa Kehr |
title_full_unstemmed | Das Wahlrecht des Arbeitnehmers im Kontext des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips (§ 4 Abs. III TVG) zum Verhältnis von Privatautonomie und Tarifautonomie einschließlich der Bezüge zur Regelungsbefugnis der Betriebsparteien insbesondere im Hinblick auf beschäftigungssichernde Vereinbarungen Grischa Kehr |
title_short | Das Wahlrecht des Arbeitnehmers im Kontext des tarifrechtlichen Günstigkeitsprinzips (§ 4 Abs. III TVG) |
title_sort | das wahlrecht des arbeitnehmers im kontext des tarifrechtlichen gunstigkeitsprinzips 4 abs iii tvg zum verhaltnis von privatautonomie und tarifautonomie einschließlich der bezuge zur regelungsbefugnis der betriebsparteien insbesondere im hinblick auf beschaftigungssichernde vereinbarungen |
title_sub | zum Verhältnis von Privatautonomie und Tarifautonomie einschließlich der Bezüge zur Regelungsbefugnis der Betriebsparteien insbesondere im Hinblick auf beschäftigungssichernde Vereinbarungen |
topic | Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 gnd Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 gnd Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Tarifvertragsgesetz Günstigkeitsprinzip Vereinbarung Arbeitnehmer Arbeitsplatzsicherung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT kehrgrischa daswahlrechtdesarbeitnehmersimkontextdestarifrechtlichengunstigkeitsprinzips4absiiitvgzumverhaltnisvonprivatautonomieundtarifautonomieeinschließlichderbezugezurregelungsbefugnisderbetriebsparteieninsbesondereimhinblickaufbeschaftigungssicherndevereinbarun |