Das internationale Recht der Satellitenkommunikation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften/ Reihe 2
4174 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 606 S. |
ISBN: | 3631538952 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019866623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071203 | ||
007 | t | ||
008 | 050701s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N26,0652 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975121472 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631538952 |9 3-631-53895-2 | ||
035 | |a (OCoLC)61138598 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019866623 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K4307 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PR 2354 |0 (DE-625)139577: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baumann, Ingo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das internationale Recht der Satellitenkommunikation |c Ingo Baumann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 606 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften/ Reihe 2 |v 4174 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Artificial satellites in telecommunication |x Law and legislation | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Recht |0 (DE-588)4027447-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Satellitenfunk |0 (DE-588)4138349-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Satellitenfunk |0 (DE-588)4138349-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Recht |0 (DE-588)4027447-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften/ Reihe 2 |v 4174 |w (DE-604)BV000000068 |9 4174 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191021&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191021&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013191021 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133389125550080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Danksagung _
Abkürzungsverzeichnis______________________________________________ 21
Einleitung________________________________________________________ 29
1. Kapitel - Einführung in die Satellitenkommunikation___________________ 33
A. Einleitung________________________________________________ 33
B. Funktionsweise der Satellitenkommunikation_________________________ 34
I.
Das Weltraumsegment_______________________________________ 34
II.
Das Bodensegment__________________________________________ 36
III.
Die Nutzung von Funkfrequenzen______________________________ 37
IV.
Entwicklung der Satellitentechnologie___________________________ 37
V.
Vor- und Nachteile der Satellitenkommunikation__________________ 39
C. Einsatzfelder und Marktsegmente der Satellitenkommunikation___________ 41
I.
Sprachtelefonie, Fax und Telex________________________________ 42
II.
Übertragung von Rundfunk___________________________________ 44
III.
Datenkommunikation________________________________________ 47
IV.
Multimedia- und Internetdienste_______________________________ 48
V.
Mobile Satellitenkommunikation_______________________________ 50
/. Geostationäre mobile Satellitensysteme_______________________ 50
2. Nicht-geostationäre mobile Satellitensysteme__________________ 52
a) Iridium_____________________________________________ 53
b) Globalstar _____________________________________ 54
c) ICO Global Communications___________________________ 55
d) Teledesic___________________________________________ 55
VI.
Flottenmanagement und
Telematik
_____________________________ 56
D.
Zukünftige Entwicklung der Satellitenkommunikation ______________ 57
E. Entwicklung der Telekommunikations- und Raumfahrtindustrie___________ 60
I.
Privatisierung und Liberalisierung der Telekommunikation__________ 60
II.
Privatisierung und Kommerzialisierung der Raumfahrt______________ 65
III.
Staatliche Interessen an der Satellitenkommunikation_______________ 71
2. Kapitel - Internationale zwischenstaatliche Satellitenorganisationen________ 75
A. Einleitung_____________________________________________________ 75
I.
Einordnung in das System internationaler Organisationen___________ 76
II.
Einordnung in das internationale Telekommunikationsrecht__________ 80
11
III.
Völkerrechtliche
Aspekte
der Umstrukturierungen_________________ 84
В.
Die Internationale Fernmeldesatellitenorganisation INTELSAT____________ 87
I.
Einleitung_________________________________________________ 87
II.
Entstehungsgeschichte - Die Gründung von Interim-INTELS
AT
______ 91
III.
Die Gründung von
INTELSAT
-Vorbild für spätere Organisationen___ 95
1. Zweckbestimmung_______________________________________ 96
2. Organstruktur___________________________________________ 97
a) Versammlung der Vertragsparteien_______________________ 98
b) Versammlung der Unterzeichner_________________________ 98
c) Der Gouverneursrat___________________________________ 99
d) Das geschäflsführende Organ___________________________ 100
e) Übertragung des Managements auf
Comsat
_________________ 100
3. Privilegien und Immunitäten_______________________________ 101
4. Bereitstellung des Weltraumsegments________________________ 101
5. Prinzipien von Betrieb und Finanaerung_____________________ 103
6. Regeln fiir die Beschaffung und das Geistige Eigentum__________ 107
7. Die Verfahren zur wirtschaftlichen und technischen Koordinierung _ 109
IV.
Beginn des Wettbewerbs — erste Anpassungen____________________ 112
Л
Direkter Zugang zum Weltraumsegment______________________ 116
2. Zulassung mehrerer Unterzeichner pro Mitgliedstaat____________ 117
3. Schrittweise Erleichterung des Koordinierungsverfahrens________ 118
4. Entscheidung über weitere Anpassungen______________________ 118
5. Gründung von New
Skies Satellites__________________________
120
6. Optionen für die Umstrukturierung__________________________ 122
7. Der ORBIT
Act
_____________________________ 124
8. Lizenzerteilung durch die FCC_____________________________ 125
V.
Umstrukturierung von INTELSAT_____________________________ 127
1. Beibehaltung der Organisation und Gründung eines Privatunter¬
nehmens _______________________________________________ 128
2. Übertragung von Frequenznutzungsrechten____________________ 129
3. Beweggründe und Ziele der Umstrukturierung_________________ 131
4. Struktur und Aufgabe der verbleibenden Organisation___________ 131
5. Übernahme des Satellitensystems durch das Unternehmen________ 133
6. Gehalt und Durchsetzbarkeit der Grundprinzipien_______________ 135
a) Gehalt der Grundprinzipien_____________________________ 136
aa) Weltweite Ausleuchtzone und weltweiter
Anschluss
_______ 137
bb) Gewahrung nicht-diskriminierenden Zugangs____________ 138
cc) Versorgung der LCO-Nutznießer_____________________ 138
b) ÜberwachmigradDurchsetzuflgderGiraidprmzipien________ 140
7. Entwicklung seit der Umstnücturierung_______________________ 142
VI.
Zusammenfassung und Bewertung der Umstrukturierung____________ 146
C. Die Internationale Organisation für mobile Satellitenkommunikation INMAR¬
SAT__________________________________________________________ 148
12
I.
Entstehungsgeschichte von
INMARSAT
_________________________ 149
II.
Die Organisation von INMARSAT_____________________________ 151
1. Zielsetzung und Aufgaben_________________________________ 152
2. Besonderheiten von Übereinkommen und Betriebsvereinbarung___ 153
3. Organstruktur___________________________________________ 154
a) Versammlung der Vertragsparteien_______________________ 154
b) Rat der Unterzeichner ____________________________ 155
c) Direktorium _______________________________ 157
4. Finanzielle Grundsätze _______________________ 157
5. Operationeller Betrieb____________________________________ 158
6. Besonderheiten der Nutzung_______________________________ 160
7. Wirtschaftliche und technische Koordinierung_________________ 161
III.
Ausdehnung der Aufgaben______________________ 162
IV.
Entwicklung bis zur Umstrukturierung _______________________ 165
1. Die Gründung von ICO___________________________________ 168
2. Optionen für die Umstrukturierung__________________________ 169
V.
Die Umstrukturierung von INMARSAT_________________________ 172
1. Die Organisation________________________________________ 173
2. Das Unternehmen________________________________________ 174
3. Gewährleistung von Aufgaben im öffentlichen Interesse_________ 175
4. Sicherstellung des Seenot- und Sicherheitsfunks GMDSS________ 178
5. Durchsetzbarkeit der Verpflichtungen des Unternehmens_________ 181
6. Sicherstellung öffentlicher Interessen durch internationale Koopera¬
tion___________________________________________________ 182
VI.
Wettbewerbsrechtliche
Pruning
der Umstrukturierung______________ 184
VII.
Bewertung und Entwicklung seit der Umstrukturierung_____________ 185
D. Die Internationale Organisation für kosmische Fernmeldeverbindungen IN¬
TERSPUTNIK _________________________________________________ 188
I.
Entstehungsgeschichte von INTERSPUTNIK_____________________ 188
II.
Die ursprüngliche Struktur von INTERSPUTNIK__________________ 190
Λ
Besonderheiten__________________________________________ 190
2. Organe, Nutzung und Finanzierung___________________________ 191
III.
Entwicklung von INTERSPUTNIK_____________________________ 192
IV.
Anpassung und Umstrukturierung______________________ 195
V.
Zusammenfassung und Bewertung______________________________ 197
E. Die Europäische Ferrnneldesatellitenorganisation EUTELS
AT
____________ 198
I.
Einleitung_________________________________________________ 198
II.
Entstehungsgeschichte - Anfange europäischer Raumfahrtpoiitik_____ 199
Ш.
Die Gründung von Interim-EUTELSAT_________________________ 206
1. Zielsetzung_____________________________________________ 206
2. Rechtlicher Status_______________________________________ 207
3. Organstruktur___________________________________________ 207
4. Zusatzvereinbarungen für Weltraumsegmente__________________ 208
13
a) ECS-Zusatzvereinbanmg
_______________________________ 209
b) MAROTS-Zusaízvereinbarang
__________________________ 209
5. Vereinbarungen mit der Europäischen Weltraumbehörde ES
A
_____ 210
6. Vereinbarung mit der
European Broadcasting
Union EBU________ 211
7. Vorbereitung auf EUTELS
AT
______________________________ 212
IV.
Die Gründung von EUTELSAT._______________________________ 213
/. Zielsetzung und Motive___________________________________ 216
2. Organstruktur___________________________________________ 216
3. Privilegien und Immunitäten_______________________________ 218
4. Aufgaben______________________________________________ 219
5. Finanzielle Grandsätze____________________________________ 221
6. Zugang zum Weltraumsegment_____________________________ 222
7. Wirtschaftliche und technische Koordinierung_________________ 223
8. Haftungsregelungen______________________________________ 226
9. Auftragsvergabe und Geistiges Eigentum_____________________ 226
V.
Beginn des Wettbewerbs - erste Anpassungen____________________ 228
/. Änderung der Rahmenbedingungen_________________________ 228
2. Erste Umstrukturierungsmaßnahmen_________________________ 230
a) Erweiterter Zugang zum Weltraumsegment________________ 231
b) Multiple
Signatory
Access Agreements____________________ 231
c) Zulassung mehrerer Unterzeichner pro Mitgliedstaat_________ 232
d) Aufhebung der wirtschaftlichen Koordinierung_____________ 233
3. Optionen für die Umstrukturierung__________________________ 233
VI.
Die Umstrukturierung von EUTELSAT_________________________ 234
/. Wettbewerbsrechtliche Prüfung durch die Europäische Kommission 236
2. Vollzug der Umstrukturierung______________________________ 236
3. Ziele der Umstrukturierung________________________________ 237
4. Struktur und Aufgabe der Organisation_______________________ 238
a) Organstruktur________________________________________ 238
b) Aufgabe____________________________________________ 240
5. Das Unternehmen Eutelsat S.A. _____________ 241
6. Verhältnis zwischen Organisation und Unternehmen____________ 243
7. Durchsetzbarkeit der Grundprinzipien________________________ 244
8. Bedeutung und Gehalt der Grundprinzipien___________________ 245
a) Tätigkeitsprinzipien der vormaligen Organisation _________ 245
b) Bewertung durch die Europäische Kommission_____________ 247
c) Auslegung der Grandprinzipien_________________________ 247
VII.
Entwicklung von EUTELSAT seit der Umstrukturierung____________ 251
VIII. Bewertung und Ausblick_____________________________________ 253
F. Weitere Internationale Satellitenorganisationen________________________ 255
I.
Die arabische Satellitenorganisation
ARABSÁT
___________________ 255
II.
Die afrikanische Satellitenorganisation RASCOM 256
G. Zusammenfassung und Bewertung__________________________________ 256
14
I.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Umstrukturierungen_________ 257
II.
Abschließende Bewertung und Ausblick_________________________ 261
3. Kapitel - Globale Ordnungsinstanzen für die Satellitenkommunikation______ 267
A. Die zentrale Rolle der Internationalen Fernmeldeunion
ITU
_______________ 267
I. Die
Internationale Fernmeldeunion_____________________________ 267
II.
Die Arbeit des Funksektors___________________________________ 273
1.
Organisation des Funksektors______________________________ 273
2. Bedeutungszuwachs durch Privatisierung und Liberalisierung_____ 276
III.
Internationale Frequenzordnung für die Satellitenkommunikation_____ 277
1. Frequenzzuweisungen für Satellitenfimkdienste________________ 279
2. Frequenzspektrum und Umlaufbahnen als natürliche und begrenzte
Ressourcen_____________________________________________ 281
3. Registrierverfahren für feste und mobile Satellitensysteme________ 284
a) Advanced
Publication
Information_______________________ 286
b) Koordinierungsphase__________________________________ 287
c) Notifizierung und Registrierung_________________________ 288
d) Rechtsstellung nach Registrierung________________________ 289
4. Frequenzbereichspläne für Satellitendienste___________________ 292
5. Frequenzregime für nicht-geostionäre Satellitensysteme__________ 296
IV.
Aktuelle Probleme und Konflikte_______________________________ 300
1. Zielkonflikte des Frequenznutzungsregimes___________________ 300
2. Förderung des Wettbewerbs________________________________ 301
3. Schutz von Diensten im öffentlichen Interesse_________________ 302
4. Laufende Anpassung der Verfahren__________________________ 303
5. Ausweichstrategien der Satellitenbetreiber____________________ 304
6. Spekulative Anmeldungen-der Fall Tonga___________________ 305
7. Übertragbarkeit von und Handel mit Frequenznutzungen und Or¬
bitpositionen___________________________________________ 309
V.
Bedeutung der ITU-Rechtsordnung für die Internationalen Satellitenor¬
ganisationen_______________________________________________ 315
Λ
Die Stellung der Internationalen Satellitenorganisationen in der
ITU
315
2. Anmeldung und Registrierung von Frequenznutzungen__________ 316
3. Frequenznutzungsrechte und Umstrukturierung________________ 319
a) Übertragung von Frequenznutzungsrechten bei INMARSAT___ 320
b) Übertragung von Frequenznutzungsrechten im Fall New
Skies
_ 320
c)
Keine Übertragung von Frequenznutzungsrechten bei EUTEL-
SAT_______________________________________________ 323
d) Besonderheiten der Übertragung bei INTELSAT____________ 324
e) Entwicklung von Kriterien für zukünftige Fälle_____________ 326
VI.
Ausblick-Überlegungen zur Zukunft der
ITU
____________________ 326
B.
Die Liberalisierung von Satellitendiensten im Rahmen der WTO__________ 331
I.
Einleitung - Die Welthandelsorganisation WTO___________________ 331
15
II.
Liberalisierung des
Telekommunikationssektors___________________
333
1. Anmerkungen zur Verhandlungsgeschichte____________________ 335
2. Die Anlage zur Telekommunikation_________________________ 336
3. Das Vierte Protokoll zum GATS____________________________ 337
4. Das Referenzpapier______________________________________ 339
III.
Bedeutung des GATS für die Satellitenkommunikation______________ 340
1. Liberalisierung der Satellitenkommunikation__________________ 340
2. Ausnahmen für die Direktausstrahlung von Rundfunk___________ 342
3. Bedeutung des GATS für die Umstrukturierung der Internationalen
Satellitenorganisationen___________________________________ 343
4. Marktzugangsbeschränkungen in den USA____________________ 345
IV.
Exkurs-GATS und audiovisuelle Dienste_______________________ 348
V.
Das Verhältnis zwischen WTO und
ITU
_________________________ 349
VI.
Ausblick - weitere Liberalisierung_____________________________ 354
C. Weltraumrecht — Die Vereinten Nationen und die Satellitenkommunikation__ 355
I.Einleitung___________________________________________________ 355
II.
Die Weltraumverträge_______________________________________ 356
III.
Weitere Entwicklung des Weltraumrechts________________________ 357
IV.
Prinzipien des Weltraumrechts und Satellitenkommunikation_________ 360
1. Bedeutung der weltraumrechtlichen Verträge für die Satellitenkom¬
munikation _____________________________________________ 362
a) Nutzung des Weltraums zum Vorteil und im Interesse aller Län¬
der________________________________________________ 362
b) Zugangs- und Nutzungsfreiheit_________________________ 368
c) Aneignungsverbot und die Nutzung von Frequenzen und Orbits 369
d) Rücksichtnahme-und Konsultationsgebot_________________ 373
e) Genehmigung und Aufsicht privater Weltraumaktivitäten_____ 375
f) Registrierung von Satelliten____________________________ 376
g) Staatliche Haftung für private Weltraumaktivitäten___________ 378
2. Prinzipien für das Satellitendirektfernsehen___________________ 379
a) Erste Regelungsversuche durch UNESCO_________________ 384
b) Prinzipien von COPOUS_______________________________ 385
c) Technische Regulierung durch die
ITU
____________________ 387
d)
Regionale Harmonisierung von Rundfimkgesetzen___________ 388
V.
Bedeutung des Weltraumrechts für die Internationalen Satellitenorgani¬
sationen__________________________________________________ 389
1.
Anwendbarkeit der weltraumrechtlichen Verträge_______________ 390
2. Beachtung des Gemeinwohl- und Kooperationsgebots___________ 393
3. Umstrukturierung und Weltraumvertrag______________________ 394
a) Beachtung des Gemeinwohls____________________________ 394
b) Verantwortung und Haftung nach der Umstrukturierung______ 396
VI.
Zukünftige Anpassung des Weltraumrechts_______________________ 399
Л
Förderung und Harmonisierung nationaler Weltraumgesetze______ 401
16
2.
Internationale
Regelungen zur Vermeidung von Space Debris_____ 403
VII.
Zusammenfassung__________________________________________ 405
4. Kapitel - Regulierung der Satellitenkommunikation in Europa und den USA _ 409
A. Europäische Regulierung der Satellitenkommunikation__________________ 409
I.
Europäisches Telekommunikationsrecht_________________________ 409
J. Liberalisierung der Telekommunikation in Europa______________ 409
2. Liberalisierung der Satellitenkommunikation__________________ 412
a) Sektorspezifische Maßnahmen__________________________ 413
b) Liberalisierung des Bodensegments_______________________ -414
aa) Endgeräte________________________________________ 414
bb) Satellitendienste___________________________________ 415
c) Liberalisierung des Weltraumsegments _______________ 417
d) Harmonisierung zur Erleichterung grenzüberschreitender
Dienste_____________________________________________ 420
3. Aktionsplan zur Satellitenkommunikation in der Informationsgesell¬
schaft_________________________________________________ 421
4. Europäische Regulierung von S-PCS_________________________ 422
5. Exkurs: Die Rolle der CEPT in der Satellitenkommunikation______ 424
6. Transeuropäische Netze und Satellitenkommunikation___________ 428
7. Satellitenkommunikation und Informationsgesellschaft__________ 429
8. Ausblick - Der neue europäische Regulierungsrahmen___________ 431
a) Die Rahmenrichtlinie__________________________________ 433
b) Die Genehmigungsrichtlinie____________________________ 436
c) Die Zugangsrichtlinie__________________________ 437
d) Die Datenschutzrichtlinie_______________________________ 438
e) Die Universaldienstrichtlinie____________________________ 439
f) Die Frequenzentscheidung______________________________ 446
9. Zusammenfassung_______________________________________ 447
II.
Satellitenkommunikation und Europäisches Wettbewerbsrecht________ 448
1. Anwendung des Europäischen Wettbewerbsrechts______________ 450
2. Marktabgrenzung________________________________________ 452
a) Sachlich relevanter Markt ________________________ 452
b) Geographisch relevanter Markt__________________________ 453
3. Ausgewählte Entscheidungen der Kommission_________________ 454
a) ASTRA
_______________________________________ 454
b)
International Private
Satellite
Partners_____________________ 456
c)
Nordic
Satellite
Distribution____________________________ 457
d) INMARSAT-P/ICO
__________________________________ 458
e)
Iridium_____________________________________________ 459
f)
Telia/Telenor
________________________________________ 460
g) NSAB/Modem Times Group
___________________________ 461
h)
Astrolink
___________________________________________ 462
17
4.
Die wettbewerbsrechtliche
Behandlung der Internationalen Satel¬
litenorganisationen ______________________________________ 462
a)
Vorgaben für die Umstrukturierungen_____________________ 463
b) Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts auf internationale Orga¬
nisationen___________________________________________ 464
c) Überprüfung der Umstrukturierungsmaßnahmen_____________ 466
5. Zusammenfassung______________.__________________________ 467
III.
Europäische Regulierung des audiovisuellen Sektors_______________ 469
1. Einleitung_____________________________________________ 469
2. Die Aktivitäten des Europarats_____________________________ 469
3. Die Rechtsprechung von EuGH und EGMR___________________. 473
4. Die Regulierang des audiovisuellen Sektors auf Ebene der Euro¬
päischen Gemeinschaft____________________________________ 474
a) Die Fernsehrichtlinie_________________________________. 476
b) Weitere Regelungen für den audiovisuellen Sektor___________. 479
aa) Urheberrecht und Satellitenkommunikation_____________ 479
bb) Verschlüsselungs- und Zugangssysteme________________ 482
cc) Standardisierung__________________________________ 482
5. Mitteilung zur Nutzung von Parabolantennen__________________ 483
6. Ausblick_______________________________________________ 484
IV.
Europäische Weltraumpolitik__________________________________ 485
1. Einleitung_____________________________________________ 485
2. Entwicklung einer europäischen Weltraumpolitik_______________ 486
3. Ziele der europäischen Weltraumpolitik______________________ 488
4. Zukünftige institutionelle Zusammenarbeit____________________. 491
5. Europäische Weltraumpolitik und Satellitenkommunikation_______ 492
6. Ausblick_______________________________________________ 496
V.
Zusammenfassung__________________________________________ 497
D. Regulierung der Satellitenkommunikation in den USA__________________ 500
I.
Einleitung________________________________________________ 500
II.
Die Rolle der FCC in der Satellitenkommunikation_________________ 500
III.
Regulierung der Satellitenkommunikation________________________ 502
1. Der Communications
Act
_________________________________ 503
2. Der Communications
Satellite Act
1962______________________ 504
3.
DOMSATS
und Separate Systems___________________________ 509
4. Der Orbit
Act
____________________________________ 512
5. Regulierung von nicht-geostationären Satellitensy
sternen
_________ 517
IV.
Beschränkungen von Marktzugang und Direktinvestitionen__________ 521
V.
Aktuelle Entwicklungen_____________________________________ 524
1. Neuer Regulierungsrahmen für DBS_________________________ 525
2. Reform des Lizenzverfahrens für Satellitensysteme_____________ 526
3. Nationale Raumfahrtpolitik im Zeichen nationaler Sicherheit______ 529
VI.
Zusammenfassung_________________________________________ 532
18
5.
Kapitel
- Die Rolle der Satellitenkommunikation in der internationalen Kom-
munikationsordnung_____________________________________________ 533
I.
Einleitung_________________________________________________ 533
II.
Gemeinwohlauftrag der Telekommunikation in Hberalisierten Märkten _ 533
III.
Informationsgesellschaft und „digital
divide
- die internationale Ebene 538
1. Der „digital
divide
als Herausforderung für die Völkergemein¬
schaft_________________________________________________ 539
2. Internationale Anstrengungen zur Überwindung des „digital
divi¬
de
_________________________________,_________________ 542
IV.
Die Rolle der Satellitenkommunikation bei der Überwindung des „di¬
gital
divide
_______________________________________________ 547
V.
Entwicklung eines internationalen Gemeinwohlkonzept für die Satelli¬
tenkommunikation __________________________________________ 549
VI.
Ausblick - neue völkerrechtliche Instrumente_____________________ 553
Zusammenfassung der Ergebnisse______________________________________ 569
Literaturverzeichnis_________________________________________________ 583
19
Satellitenkommunikation ist die kommerziell erfolgreichste Raumfahrtnutzung.
Sie ermöglicht weltweite Verbindungen ohne Rücksicht auf geographische
Gegebenheiten. Die Anwendungen reichen von Telekommunikation, Rundfunk
und Multimedia über
Telematik
bis zum Katastropheneinsatz. Die Liberalisie¬
rung der Märkte hatte tief greifende Folgen. Dies zeigen besonders die
Privatisierungen der internationalen Satellitenorganisationen, die Schwer¬
punkt der Untersuchung sind. Telekommunikations-, Weltraum- und Wirt¬
schaftsrecht bilden den völkerrechtlichen Rahmen. Der Autor beschreibt
diesen aus Sicht der zuständigen zwischenstaatlichen Organisationen, wei¬
tere Kapitel analysieren die Regulierung in Europa und den USA sowie das
Potential von Satelliten, die digitale Spaltung weltweit zu überwinden. Das
Buch informiert umfassend über das internationale Recht der Satellitenkom¬
munikation. Mit seinen Praxisbezügen eignet es sich auch für Entscheidungs¬
träger aus Politik und Wirtschaft.
|
any_adam_object | 1 |
author | Baumann, Ingo |
author_facet | Baumann, Ingo |
author_role | aut |
author_sort | Baumann, Ingo |
author_variant | i b ib |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019866623 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K4307 |
callnumber-raw | K4307 |
callnumber-search | K4307 |
callnumber-sort | K 44307 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PR 2354 |
ctrlnum | (OCoLC)61138598 (DE-599)BVBBV019866623 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02103nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019866623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050701s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N26,0652</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975121472</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631538952</subfield><subfield code="9">3-631-53895-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61138598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019866623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K4307</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2354</subfield><subfield code="0">(DE-625)139577:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Ingo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das internationale Recht der Satellitenkommunikation</subfield><subfield code="c">Ingo Baumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">606 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften/ Reihe 2</subfield><subfield code="v">4174</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artificial satellites in telecommunication</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027447-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Satellitenfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138349-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Satellitenfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138349-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027447-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften/ Reihe 2</subfield><subfield code="v">4174</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4174</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191021&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191021&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013191021</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019866623 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3631538952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013191021 |
oclc_num | 61138598 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 606 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften/ Reihe 2 |
series2 | Europäische Hochschulschriften/ Reihe 2 |
spelling | Baumann, Ingo Verfasser aut Das internationale Recht der Satellitenkommunikation Ingo Baumann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 606 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften/ Reihe 2 4174 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 Recht Artificial satellites in telecommunication Law and legislation Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd rswk-swf Satellitenfunk (DE-588)4138349-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Satellitenfunk (DE-588)4138349-7 s Internationales Recht (DE-588)4027447-0 s DE-604 Europäische Hochschulschriften/ Reihe 2 4174 (DE-604)BV000000068 4174 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191021&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191021&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Baumann, Ingo Das internationale Recht der Satellitenkommunikation Europäische Hochschulschriften/ Reihe 2 Recht Artificial satellites in telecommunication Law and legislation Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd Satellitenfunk (DE-588)4138349-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027447-0 (DE-588)4138349-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das internationale Recht der Satellitenkommunikation |
title_auth | Das internationale Recht der Satellitenkommunikation |
title_exact_search | Das internationale Recht der Satellitenkommunikation |
title_full | Das internationale Recht der Satellitenkommunikation Ingo Baumann |
title_fullStr | Das internationale Recht der Satellitenkommunikation Ingo Baumann |
title_full_unstemmed | Das internationale Recht der Satellitenkommunikation Ingo Baumann |
title_short | Das internationale Recht der Satellitenkommunikation |
title_sort | das internationale recht der satellitenkommunikation |
topic | Recht Artificial satellites in telecommunication Law and legislation Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd Satellitenfunk (DE-588)4138349-7 gnd |
topic_facet | Recht Artificial satellites in telecommunication Law and legislation Internationales Recht Satellitenfunk Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191021&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191021&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT baumanningo dasinternationalerechtdersatellitenkommunikation |