Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess: ein ereignisorientierter Ansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe strategisches Management
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 247 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 3830018886 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019866611 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221207 | ||
007 | t | ||
008 | 050701s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N23,1277 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97489432X |2 DE-101 | |
020 | |a 3830018886 |c Gb. : EUR 78.00 |9 3-8300-1888-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830018889 | |
035 | |a (OCoLC)254646090 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019866611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-1102 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 620 |0 (DE-625)141911: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gierke, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess |b ein ereignisorientierter Ansatz |c Florian Gierke |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2005 | |
300 | |a XVII, 247 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe strategisches Management |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Customer Relationship Management / Entscheidung / E-Business / Telemarketing / Internet / Kundendienst / Theorie / Deutschland | |
650 | 4 | |a Electronic Commerce - Kundenorientierung | |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe strategisches Management |v 25 |w (DE-604)BV014214052 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191009&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013191009 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133389066829825 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Kapitel 1: Einleitung 1
1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
2 Stand der Forschung 5
3 Aufbau der Arbeit 7
Kapitel 2: E Commerce in Unternehmen 10
1 Das Internet als Basistechnologie des E Commerce 10
1.1 Entstehung und Auswirkungen des Internet 10
1.2 Die Eigenschaften des Internet 13
1.2.1 Digitalität der Informationen 13
1.2.2 Interaktivität der Kommunikation 14
1.2.3 Vernetzung durch das Internet 16
1.2.4 Ubiquität 17
2 Entwicklung des E Commerce 18
2.1 Einordnung des E Commerce 18
2.1.1 Definition des E Business 18
2.1.2 E Commerce als Bestandteil des E Business 20
2.2 Potenziale des E Commerce 22
Kapitel 3: Kundenorientierung als zentrale Erfolgsvoraussetzung
im E Commerce 28
1 Die Ernüchterung im E Commerce 28
2 Erfolgsvoraussetzungen im E Commerce......................................... 33
2.1 Die Industrieökonomik als theoretischer Ansatz zur Erklärung
des Erfolgs von Unternehmen 33
IX
2.2 Die Branchenattraktivität als Erfolgsvoraussetzung 36
2.3 Die Positionierung als Erfolgsvoraussetzung 42
2.3.1 Möglichkeiten der Positionierung im Wettbewerb 42
2.3.2 Positionierung durch einen Preisvorteil 44
2.3.3 Positionierung durch einen Leistungsvorteil 46
2.3.3.1 Leistungsvorteil im E Commerce durch den Aufbau einer
Beziehung 46
2.3.3.2 Die Interaktion als Komponente einer Beziehung 49
2.3.3.3 Die Langfristigkeit als Komponente einer Beziehung 53
3 Bedeutung der Kundenorientierung für den
E Commerce Prozess 56
3.1 Verständnis der Kundenorientierung 56
3.2 Die Erfolgskette der Kundenorientierung 60
3.3 Die Kundenorientierung im Kundenbeziehungslebenszyklus 61
Kapitel 4: Konzept zur kundenorientierten Gestaltung des
E Commerce Prozesses 67
1 Phasenmodell des idealtypischen E Commerce Prozesses 67
1.1 Verständnis des E Commerce Prozesses 67
1.2 Der Customer Buying Cycle als Grundmodell zur Beschreibung
des E Commerce Prozesses 69
1.3 Detaillierte Darstellung der Phasen des E Commerce Prozesses 73
1.3.1 Detaillierung der Entscheidungsphase 73
1.3.2 Detaillierung der Kaufphase 76
1.3.3 Detaillierung der Nachkaufphase 78
1.3.4 Gesamtmodell der Kunden Anbieter Interaktion 80
2 Ereignisorientierung als Methode zur kundenorientierten
Gestaltung des E Commerce Prozesses 86
2.1 Beschreibung des Grundprinzips zur Identifikation von
Ereignisketten 86
2.2 Vorgehensweise zur Ableitung der Ereignisse im
E Commerce Prozess 90
2.2.1 Einordnung und Entstehung von Ereignissen 90
2.2.2 Vorgehen zur Identifikation von kritischen Ereignissen 93
2.3 Vorgehensweise zur Ableitung von Empfehlungen für die
Ausgestaltung der Ereignisse im E Commerce Prozess 96
X
Kapitel 5: Ereignisketten im E Commerce Prozess 103
1 Die Ereigniskette der Entscheidungsphase 103
1.1 Arten des Entscheidungsverhaltens und ihre Auswirkungen auf
die Entscheidungsphase 103
1.1.1 Überblick über die Arten des Entscheidungsverhaltens 103
1.1.2 Auswirkungen des Entscheidungsverhaltens auf die
Entscheidungsphase 108
1.1.2.1 Extensives Entscheidungsverhalten 108
1.1.2.2 Limitiertes Entscheidungsverhalten 110
1.1.2.3 Impulsives Entscheidungsverhalten 112
1.2 Die Entscheidungsphase bei impulsivem Entscheidungsverhalten .116
1.2.1 Ereignisse bei impulsivem Entscheidungsverhalten 116
1.2.2 Empfehlungen zur Ausgestaltung der Ereignisse 120
1.3 Die Entscheidungsphase bei limitiertem Entscheidungsverhalten ..127
1.3.1 Ereignisse bei limitiertem Entscheidungsverhalten 127
1.3.1.1 Ereignisse der Informationssuche 127
1.3.1.2 Ereignisse der Beurteilung 129
1.3.1.3 Ereignisse der Auswahl 135
1.3.2 Empfehlungen zur Ausgestaltung der Ereignisse 137
1.4 Die Entscheidungsphase bei extensivem Entscheidungsverhalten.. 145
1.4.1 Ereignisse bei extensivem Entscheidungsverhalten 145
1.4.1.1 Ereignisse der Informationssuche 145
1.4.1.2 Ereignisse der Beurteilung 152
1.4.1.3 Ereignisse der Auswahl 158
1.4.2 Empfehlungen zur Ausgestaltung der Ereignisse 161
2 Die Ereigniskette der Kaufphase 173
2.1 Ereignisse der Vereinbarung 173
2.2 Ereignisse der Abwicklung 177
2.3 Empfehlungen zur Ausgestaltung der Ereignisse 181
3 Die Ereigniskette der Nachkaufphase 185
3.1 Ereignisse der Anwendung 185
3.2 Ereignisse der Entsorgung 189
3.3 Ereignisse der Bewertung 190
3.4 Empfehlungen z/ur Ausgestaltung der Ereignisse 199
XI
Kapitel 6: Zusammenfassung und Implikationen 212
1 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse 212
2 Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsaktivitäten 214
3 Handlungsempfehlungen für die Praxis 215
Literaturverzeichnis 220
XII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1 Aufbau der Arbeit 9
Abb. 2 1 Increasing Returns und der Wert des Netzwerks 17
Abb. 2 2 Abgrenzung des E Business 20
Abb. 2 3 Anwendungsgebiete des E Business in etablierten
Unternehmen 21
Abb. 2 4 Prognostizierte E Commerce Umsätze in Europa in
Milliarden Euro 23
Abb. 2 5 Entwicklungen der Online Nutzung in Deutschland
in Mio. Personen 24
Abb. 2 6 Potenzial des E Commerce im Consumer Segment
in Deutschland 25
Abb. 2 7 Anteil der Online Käufer und Intensität des Online Kaufs 26
Abb. 2 8 Fokus der E Business Investitionen in 2000 27
Abb. 3 1 Prognosen des europäischen E Commerce Volumens 2004
in Milliarden Euro durch Forrester Research 28
Abb. 3 2 Anzahl der Insolvenzen bei Internet/E Commerce
Unternehmen pro Quartal 30
Abb. 3 3 Ansätze der Industrieökonomik zur Erklärung des Erfolgs 35
Abb. 3 4 Gründe für das Scheitern von Unternehmen im E Commerce 46
Abb. 3 5 Ursachen für den Abbruch eines Online Kaufs 51
Abb. 3 6 Conversion Rates im E Commerce 54
Abb. 3 7 Kundenorientierung im E Commerce Prozess 57
Abb. 3 8 Kausalkette zwischen Unternehmensverhalten und Wirkung
beim Kunden 59
Abb. 3 9 Erfolgskette der Kundenorientierung 61
XIII
Abb. 3 10 Phasen des Kundenbeziehungslebenszyklus 63
Abb. 4 1 Customer Buying Cycle 71
Abb. 4 2 Herkömmliches Phasenmodell des Adoptionsprozesses 74
Abb. 4 3 Modifikation der Meinungsbildung für den
E Commerce Prozess 75
Abb. 4 4 Detaillierte Entscheidungsphase im E Commerce Prozess 76
Abb. 4 5 Detaillierte Kaufphase im E Commerce Prozess 78
Abb. 4 6 Veränderung der Implementierungsphase für den
E Commerce Prozess 79
Abb. 4 7 Detaillierte Nachkaufphase im E Commerce Prozess 80
Abb. 4 8 Phasen des E Commerce Prozesses 81
Abb. 4 9 Einflussfaktoren auf die Produktbeurteilung 82
Abb. 4 10 Ereigniskette im kundenorientierten E Commerce Prozess.... 92
Abb. 4 11 Grundprinzip zur Ableitung von Gestaltungsempfehlungen
der Ereignisse im E Commerce Prozess 98
Abb. 4 12 Hygienefaktoren und Motivatoren 101
Abb. 5 1 Typologisierung des Entscheidungsverhaltens 104
Abb. 5 2 Entwicklungsschritte des Entscheidungsverhaltens 106
Abb. 5 3 Die Entscheidungsphase bei extensivem
Entscheidungsverhalten 110
Abb. 5 4 Die Entscheidungsphase bei limitiertem
Entscheidungsverhalten 112
Abb. 5 5 Verständnis des impulsiven Entscheidungsverhaltens 115
Abb. 5 6 Die Entscheidungsphase bei impulsivem
Entscheidungsverhalten 115
Abb. 5 7 Ereigniskette bei impulsivem Entscheidungsverhalten 120
Abb. 5 8 Screenshot Quelle.de (Stand 29.09.2004) 122
XIV «
Abb. 5 9 Screenshot Douglas.de (Stand: 30.09.2004) 127
Abb. 5 10 Ereignis der Beurteilung bei limitiertem
Entscheidungsverhalten 134
Abb. 5 11 Ereigniskette bei limitiertem Entscheidungsverhalten 137
Abb. 5 12 Screenshot Technikdirekt.de (Stand: 30.09.2004) 138
Abb. 5 13 Screenshot Technikdirekt.de (Stand: 30.09.2004) 139
Abb. 5 14 Screenshot kqfs.de (KarstadtQuelleFinanzService)
(Stand: 30.09.2004) 141
Abb. 5 15 Screenshot Vodafone.de (Stand 30.09.2004) 143
Abb. 5 16 Screenshot Vodafone.de (Stand 30.09.2004) 144
Abb. 5 17 Screenshot Vodafone.de (Stand 30.09.2004) 144
Abb. 5 18 Systematisierung von Informationsquellen 147
Abb. 5 19 Ereigniskette der Beurteilung bei extensivem
Entscheidungsverhalten 158
Abb. 5 20 Ereigniskette bei extensivem Entscheidungsverhalten 161
Abb. 5 21 Screenshot Neckermann.de (Stand 29.09.2004) 164
Abb. 5 22 Screenshot Neckermann.de (Stand 29.09.2004) 165
Abb. 5 23 Screenshot BMW.de (Stand 30.09.2004) 167
Abb. 5 24 Beispiel für eine Umsetzung einer Funktionalität bei
der Beurteilung 171
Abb. 5 25 Bevorzugte Zahlungsmethoden bei Online Käufen 179
Abb. 5 26 Ereigniskette der Kaufphase 180
Abb. 5 27 Screenshot Neckermann.de (Stand: 01.10.2004) 182
Abb. 5 28 Ereigniskette der Anwendungsphase 188
Abb. 5 29 Ereigniskette der Entsorgungsphase 190
Abb. 5 30 Kundenverhalten in der Bewertungsphase bei Zufriedenheit
bzw. Unzufriedenheit 191
Abb. 5 31 Ereigniskette der Bewertungsphase 199
Abb. 5 32 Teil Screenshot YeUostrom.de (Stand 30.09.2004) 201
XV
Abb. 5 33 Screenshot Dell.de (Stand 30.09.2004) 202
Abb. 5 34 Screenshot Dell.de (Stand 30.09.2004) 204
Abb. 5 35 Screenshot eSixt.de (Stand 30.09.2004) 205
Abb. 5 36 Screenshot Customink.com (Stand: 18.10.2004) 208
Abb. 6 1 „Bauplan zur Gestaltung des E Commerce Prozesses 213
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Gierke, Florian |
author_facet | Gierke, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Gierke, Florian |
author_variant | f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019866611 |
classification_rvk | QP 620 QR 760 |
ctrlnum | (OCoLC)254646090 (DE-599)BVBBV019866611 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02065nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019866611</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050701s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N23,1277</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97489432X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830018886</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-1888-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830018889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254646090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019866611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gierke, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess</subfield><subfield code="b">ein ereignisorientierter Ansatz</subfield><subfield code="c">Florian Gierke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 247 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe strategisches Management</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Customer Relationship Management / Entscheidung / E-Business / Telemarketing / Internet / Kundendienst / Theorie / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic Commerce - Kundenorientierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe strategisches Management</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014214052</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191009&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013191009</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019866611 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3830018886 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013191009 |
oclc_num | 254646090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1102 DE-526 |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1102 DE-526 |
physical | XVII, 247 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe strategisches Management |
series2 | Schriftenreihe strategisches Management |
spelling | Gierke, Florian Verfasser aut Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess ein ereignisorientierter Ansatz Florian Gierke Hamburg Kovač 2005 XVII, 247 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe strategisches Management 25 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 Customer Relationship Management / Entscheidung / E-Business / Telemarketing / Internet / Kundendienst / Theorie / Deutschland Electronic Commerce - Kundenorientierung Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 s DE-604 Schriftenreihe strategisches Management 25 (DE-604)BV014214052 25 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191009&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gierke, Florian Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess ein ereignisorientierter Ansatz Schriftenreihe strategisches Management Customer Relationship Management / Entscheidung / E-Business / Telemarketing / Internet / Kundendienst / Theorie / Deutschland Electronic Commerce - Kundenorientierung Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4316837-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess ein ereignisorientierter Ansatz |
title_auth | Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess ein ereignisorientierter Ansatz |
title_exact_search | Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess ein ereignisorientierter Ansatz |
title_full | Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess ein ereignisorientierter Ansatz Florian Gierke |
title_fullStr | Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess ein ereignisorientierter Ansatz Florian Gierke |
title_full_unstemmed | Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess ein ereignisorientierter Ansatz Florian Gierke |
title_short | Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess |
title_sort | kundenorientierung im e commerce prozess ein ereignisorientierter ansatz |
title_sub | ein ereignisorientierter Ansatz |
topic | Customer Relationship Management / Entscheidung / E-Business / Telemarketing / Internet / Kundendienst / Theorie / Deutschland Electronic Commerce - Kundenorientierung Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
topic_facet | Customer Relationship Management / Entscheidung / E-Business / Telemarketing / Internet / Kundendienst / Theorie / Deutschland Electronic Commerce - Kundenorientierung Electronic Commerce Kundenorientierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013191009&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014214052 |
work_keys_str_mv | AT gierkeflorian kundenorientierungimecommerceprozesseinereignisorientierteransatz |