Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation: [gelenkspezifisches Aufbau- und Belastungstraining ; schmerztherapeutische Injektionstechniken] 2 Untere Körperregionen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer Medizin Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Physiotherapie
|
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 374 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 3540212140 9783540212140 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019865304 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061121 | ||
007 | t| | ||
008 | 050630s2007 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540212140 |9 3-540-21214-0 | ||
020 | |a 9783540212140 |9 978-3-540-21214-0 | ||
035 | |a (OCoLC)634736978 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019865304 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-634 | ||
084 | |a YT 8100 |0 (DE-625)154172: |2 rvk | ||
084 | |a YT 8320 |0 (DE-625)154175: |2 rvk | ||
084 | |a YT 8330 |0 (DE-625)154176: |2 rvk | ||
084 | |a YU 3100 |0 (DE-625)154195: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation |b [gelenkspezifisches Aufbau- und Belastungstraining ; schmerztherapeutische Injektionstechniken] |n 2 |p Untere Körperregionen |c Uwe Streeck ... |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer Medizin Verl. |c 2007 | |
300 | |a XV, 374 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physiotherapie | |
700 | 1 | |a Streeck, Uwe |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)114647712 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV019865291 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013189727&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013189727&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013189727 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822581167097905153 |
---|---|
adam_text |
Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation 2:
Untere Körperregionen: LWS bis Fuß
Das 2bändige Praxishandbuch bietet Ihnen die klassischen und
neue Techniken der Manuellen Therapie in der konkreten Anwen¬
dung, problembezogen und mit anderen physiotherapeutischen
Verfahren kombiniert, z.B. der neurogenen
Medizinischen Trainingstherapie.
Das umfassende Patientenmanagement
Behandlungsschemata für jede Körperregion leiten Sie an, Ihre Pati¬
enten individuell vom ersten Tag des Auftretens ihrer Beschwerden
bis zum erfolgreichen Abschluss der Rehabilitation therapeutisch
zu begleiten - individuell und mit den richtigen Maßnahmen zum
jeweils richtigen Zeitpunkt.
Von Anatomie bis Rehabilitation
Wie im Band 1, finden Sie hier in einheitlich gegliederten Kapiteln
für jeden Körperabschnitt die wesentlichen Hintergrundinformatio¬
nen und umfassende praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen:
■■ Anatomie und Physiologie, Oberflächenanatomie, Biomechanik,
Weichteilstrukturen, Pathologie
— Befunderhebung (Anamnese, Inspektion,
prüfung), Behandlung (Manuelle Therapie, Nervenmobilisation,
Aufbautraining usw.),Rehabilitation, Injektionstechniken
Und als Pluspunkte
— Eigenübungen für Patienten
— Ernährungshinweise
■- Indikationen und Durchführung von Injektionstechniken
als ergänzender schmerztherapeutischer Medikation
— Praxishinweise zur Kombination von Lokalanästhesie
mit physiotherapeutischen Maßnahmen
Ihr Arbeitsbuch und Bildatlas
■■ Mit optisch betonten Praxistipps, Übersichten und Tabellen
— Alle Untersuchungs- und Behandlungstechniken sowie Übungen
knapp erklärt und plastisch-anschaulich mit über 1000 Farbfotos
pro Band demonstriert
Inhaltsverzeichnis
:'"
. 3
9.10.5
9.10.6
9.10.7
. 4
. 5
9.10.8
.
. 7
9.10.9
9.10.10
. 9
9
9
9.10.11
9.10.12
9.10.13
9.10.14
. 9
. 10
. 10
. 11
. 11
9.10.15
. 11
. 11
9.10.16
9.10.17
9.10.18
.11
. 11
. 11
11
9.10.19
9.10.20
. 11
9.1 Einleitung.
9.2 Anatomie der LWS.
9.2.1 Bänder der LWS.
9.2.2 Nerven derLWS.
9.2.3 Die Muskulatur der Lendenwirbelsäule
9.2.4 Gefäße der LWS.
9.3 Anatomische Gesetzmäßigkeiten der LWS
9.4 Organe des Abdominalbereichs
9.4.1 Niere.
9.4.2 Darm.
9.5 Biomechanische Bewegungen der LWS
9.6 Krankheitsbilder der LWS
9.6.1 Sakralisation.
9.6.2
9.6.3 Arthrose der LWS.
9.6.4 Lumbalisation.
9.6.5
9.6.6 Spondylolyse/Spondylolisthesis
9.6.7 Insertionsnahe Reizung der Glutealmuskulatur
9.6.8 Irritation der Fascia thoracolumbalis
9.6.9 Morbus Scheuermann. 11
9.6.10 Hyperlordose/»Hohlkreuz«. 11
9.6.11 Degenerative Spinalkanalstenose (Claudicatio intermittens
spinalis). 12
9.6.12 Morbus ßaastrup. 12
9.6.13
9.6.14 Morbus
9.6.15 Hermen. 12
9.6.16
9.7 Oberflächenanatomie der LWS. 12
9.8 Anamnese, Inspektion, Palpation. 13
9.8.1 Anamnese. 13
9.8.2 Inspektion. 13
9.8.3 Palpation. 13
9.8.4 Sicherheit/Kontraindikationen. 15
9.9 Basisuntersuchung der Lendenwirbelsäule. 15
9.9.1 Differenzialdiagnostischer Check-up. 15
9.9.2 Check-up bei Listheseverdacht. 15
9.9.3 Differenzierungstest bei radikulärer Problematik -
LWS oder ISQ. 16
9.9.4 Viszeraler Check-up. 17
9.9.5 Osteoporose-Federungstest. 19
9.9.6 Check-up des Beckens/iSG. 19
9.9.7 Check-up der Hüfte. 20
9.9.8 Aktive Bewegungen der Lendenwirbelsäule. 21
9.9.9 Diagnostische Diagonalen. 23
9.9.10 Passive Bewegungen der LWS. 25
9.9.11
9.9.12 Slump-Testung. 31
9.9.13 Widerstandstest. 33
9.9.14 Kennmuskeltestungen. 33
9.9.15 ReflexederLWS. 35
9.9.16 Dermatomtestungen/Sensibilitätsprüfung. 36
9.9.17 Sensibilitätsprüfung. 38
9.10 Totaltechniken für Bandscheibenpatienten. 39
9.10.1 Aufbau der Bandscheibe. 39
9.10.2 Pathomechanismus eines Bandscheibenvorfalls.39
9.10.3 Behandlungsprinzipien.42
9.10.4 Anamestischer Spiegel des Bandscheibenpatienten.43
9.10.21
9.11
9.11.1
9.11.2
9.11.3
9.12
9.12.1
9.12.2
9.12.3
9.12.4
9.12.5
9.13
9.14
9.15
9.15.1
9.16
9.17
9.17.1
9.17.2
9.17.3
9.17.4
10.1
10.2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.4
BehandlungsaufbawTotaltechniken für Bandscheiben-
läsionen von Tag 0 bis zum nächsten Levef am ca.
Totaltechniken - Behandlungsmöglichkeiten. 44
Behandlung eines »Schulterprolapspatienten«
(Spinalnerv wird von kranial komprimiert). 44
Behandlung eines »Achselprolapspatienten«
(Spinalnerv wird von kaudal komprimiert). 45
Modifizierte McKenzie-Technik. 46
Level-1-Rehabilitation der Bandscheibe ab dem
physiologischen Regeneration. 47
StatischesVKokontraktionstraining. 48
Dynamisches Training. 50
Hausaufgabe: Eindimensionale Konzentrik. 52
Testung der Belastungsfähigkeit für ein mehrdimensionales
Bandscheibentraining. 52
Level-2-Rehabilitation der Bandscheibe ab dem
16.-150. Tag, bei physiologischer Regeneration. 53
Hausaufgabe: Mehrdimensional-konzentrisches Training. . . 55
Eindimensional-exzentrisches Muskelaufbautraining. 56
Reha-Gerätetraining für mehrdimensional-konzentrisches/
-exzentrisches Arbeiten. 59
Hausaufgabe: Mehrdimensional-exzentrisches Training. . 60
Tertiäre arbeits- und sportspezifische Rehabilitation
der Bandscheibe ab dem 42.Tag, bei physiologischer
Regeneration. 62
Dynamischer Ausfallschritt unter Berücksichtigung
schneller Exzentrik. 63
Gelenkspezifische Untersuchung der LWS. 64
Besonderheiten der Lendenwirbelsäule. 64
Springing-Test. 67
Rosettentest (Hypermobilitätstest). 68
Lokalsegmentale Behandlung einer Hypomobilität. 69
Hypomobilität. 69
Traktion in Konvergenz. 70
Translatorisches Gleiten. 72
Aufbau einer translatorischen Divergenzbehandlung
von L3/L4. 72
Aufbau einer translatorischen Konvergenzbehandlung
von L3/L4. 73
Trophiktraining für die LWS. 74
Thermokinetik nach »FOST«. 74
Dehnung des M. lliopsoas zur Derotation einer Instabilität. . 79
Rehabilitation bei Instabilität. 79
Injektionstechniken für die LWS. 81
Paravertebrale lumbale Injektionen: paravertebrale
muskuläre Injektionen, Injektion an den Wirbelbogen,
Injektion in die Nähe der Facettengelenke, Wurzelblockaden 81
Injektion an das
und intertransversales Ligament). 83
Psoas-BlocktPIexus-lumbalis-Blockade). 83
Lumbale
Einleitung. 90
Anatomie des Beckens. 90
Bänder. 91
Nerven des Beckens. 92
Beckenmuskulatur. 92
Gefäße des Beckens. 93
Vili
Inhaltsverzeichnis
10.2.5 Kapsel des ISG. 93 10.17.3
10.3 Anatomische Gesetzmäßigkeiten des lliosakralgelenks (ISG) 94 10.17.4
10.4 Organe des Beckens. 95
10.4.1 Harnblase
10.4.2 Gebärmutter (Uterus). 96 10.17.6
10.5 Biomechanische Bewegungen des ISG in der Sagittalebene 96 10.17.7
10.5.1 Flexionsbecken (Antetorsion des Os
10.5.2 Extensionsbecken (Retrotorsion des
10.6 Krankheitsbilder des Beckens und der
10.6.1 Pudendusneuralgie. 96 10.18
10.6.2 Sakralgie. 96 10.19
10.6.3 Arthrose des ISG. 96 10.19.1
10.6.4 Beckenvenenthrombose. 97 10.19.2
10.6.5 Beckenringlockerung . 97 10.19.3
10.6.6 Morbus Neck. 97
10.6.7 Morbus Bechterew. 97
10.6.8 Postpartale Symphysendehiszenz. 97
10.6.9 Piriformis-Syndrom. 97
10.7 Oberflächenanatomie des Beckens. 97 11.1
10.8 Anamnese, Inspektion, Palpation. 98 11.2
10.8.1 Anamnese. 98 11.2.1
10.8.2 Inspektion. 98 11.2.2
10.8.3 Palpation. 98 11-2.3
10.8.4 Sicherheit/Kontraindikationen.100 11.2.4
10.8.5 »Leitfaden« zur Befundung einer Hypomobilität.100 11.2.5
10.8.6 »Leitfaden« zur Befundung einer Instabilität.100 11.2.6
10.9 Basisuntersuchung des Beckens.101 11.2.7
10.9.1 Safesigns.101 11.2.8
10.9.2 Check-up der Lendenwirbelsäule.102 11.2.9
10.9.3 Check-up der Hüfte.103 11.2.10
10.9.4 DifferenzierungstesfRadikuläre Problematik der 11.2.11
LWSoderlSG.105 11.2.12
10.9.5 Ausschlusstestung des M. piriformis.105 11.2.13
10.10 Provokation des ISG.105 11.2.14
10.10.1 Stellungsdiagnostik.105 11.2.15
10.10.2 Beinlängendifferenz.106 11.2.16
10.10.3 Provokationstestung des ISG.107 11.2.17
10.10.4 Testung der
10.10.5 Mobilitätstestung des ISG.114 11.4
10.10.6 Testung der Knorpelbelastungsfähigkeit des ISG 11.4.1
nachStreeck.114 11.4.2
10.11 Knorpelbelastungstraining des ISG nach Streeck.116 11.4.3
10.12 Weichteiltechniken des Beckens.117 11.4.4
10.12.1 Das Piriformis-Syndrom.117 11.4.5
10.13 Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung.118 11.5
10.13.1 Downing-Test.119 11.5.1
10.13.2 Kontranutationsmobilisation.120 11.5.2
10.13.3 Alternative Kontranutationsmobilisation.121 11.5.3
10.13.4 Nutationsmobilisation.122 11.5.4
10.13.5 Alternative Nutationsmobilisation.123 11.5.5
10.14 Knorpelgleiten im ISG.123 11.5.6
10.14.1
10.14.2 Hausaufgabe:
10.14.3
10.14.4 Transversales Knorpelgleiten im ISG.126 11.5.10
10.14.5 Hausaufgabe: Transversales Knorpelgleiten.126 11.5.11
10.15 Trophiktraining mit wechselnder Belastung für das ISG . 127 11.5.12
10.16 Belastungstraining für das ISG.127 11.5.13
10.16.1 Belastungstraining für das Os
10.16.2 Belastungstraining für das Os
10.16.3 Dynamisches Beiastungstrainlng für das ISG: 11.5.16
»Walking lunches«.
10.16.4 Dynamisch-koordinatives Training für das ISG mit
10.17
10.17.1 Pathomechanismus einer Instabilität.129 11.7.1
10.17.2 Behandlung eines instabilen ¡SG., „.129 11.7.2
Massive Instabilität des ISG.130
Aufbau einer normalen ISG-4-Phasen-Stabilisation:
Beispiel
I.Phase: Knorpelbelastungstraining.131
2. Phase: Knorpelgleittraining.131
3. Phase: Trophiktraining.131
4. Phase: Dynamisch-artikulare Behandlung
(transversales und vertikales Rami-articulares-Training). . 133
Konzentrisches Training des ISG.134
Sportspezifische Ansprache des ISG.134
Injektionstechniken für das ISG.135
Sakralnerven.135
Injektion an den oberen und unteren Anteil des ISG.136
Sakralblockade, Kaudalanästhesie.138
Einleitung.140
Anatomie der Hüfte.141
Azetabulum {Hüftgelenkpfanne).141
Caput femoris
Hüftgelenkkapsel.142
Bänder des Hüftgelenks.143
Gefäße des Hüftgelenks.143
Rami
Die Hüftmuskulatur.143
Bursen des Hüftgelenks.144
Nervenzuordnung.144
Lacuna vasorum
Lacuna musculorum
Anulus inguinalis.145
Trigonum femorale laterale.145
Trigonum femorale mediale.145
Hunter-Kanal (Adduktorenkanal).145
Canalis obturatorius (Anulus obturatoria).145
Arcus iliopectineus.146
Anatomische Orientierung der Hüfte.146
Anatomische Gesetzmäßigkeiten der Hüfte.147
Baumechanische Betrachtungsweise.147
Mechanik des Hüftgelenks.148
Arthrokinematik der Hüfte (Gleitweg - nicht Rollweg!) . 148
Bewegungsausmaß des Hüftgelenks.148
Funktionelles Gangbild.149
Krankheitsbilder der Hüfte.150
Hernia
Hernia femoralis
Hernia
Coxitis
Epiphyseolysis capitis femoris.150
Intrinsic snapping
Extrinsic snapping hip
Piriformis-Syndrom
Morbus Perthes
Coxarthrose
Meralgia paraesthetica
N.-saphenus-Syndrom
Coxa
Coxa
Chondrokalzinose SPseudogicht)
Pubalgie (Pierson-Syndrom)
Giving-way-Phänomen.152
Oberflächenanatomie der Hüfte.152
Anamnese, Inspektion,
Anamnese.152
Inspektion,.,. 153
Inhaltsverzeichnis
ЇХ
11.7.3
11.7.4 Sicherheit/Kontraindikationen.154 12.4.4
11.8 Basisuntersuchung der Hüfte.154 12.5
11.8.1 Safesigns.154 12.5.1
11.8.2 Differenzialdiagnostischer Check-up.155 12.5.2
11.8.3 Check-up des ISG.155 12.5.3
11.8.4 Check-up der Lendenwirbelsäule.156 12.5.4
11.8.5 Check-up des Kniegelenks.157 12.5.5
11.8.6 Neurogener Check-up.158 12.5.6
11.9 Aktive Untersuchung der Hüfte.159 12.5.7
11.10 Passive Untersuchung des Hüftgelenks.161 12.5.8
11.10.1 Passive Zusatztestungen.164 12.5.9
11.11 Widerstandstestung der Hüfte.169 12.5.10
11.11.1
11.12 Weichteiltechniken der Hüfte.174 12.5.12
11.12.1 Muskelläsionen der Hüfte.174 12.5.13
11.12.2 Differenzialdiagnostik.175 12.5.14
11.12.3 M.piriformis.175 12.5.15
11.13 Thermokinetiktraining nach »FOST«.176 12.5.16
11.14 Gelenkspezifische Untersuchung der Hüfte.178 12.5.17
11.15 Gelenkspezifische Behandlung der Hüfte.179 12.5.18
11.15.1 Traktionsbehandlung.180 12.5.19
11.15.2 Translatorisches Gleiten/Gebogenes Gleiten.182 12.6
11.16
11.16.1 Grundeinstellung einer Nervenmobilisation bezogen auf 12.7.1
das Hüftgelenk.184 12.7.2
11.17 Knorpelgleiten in der Hüfte.188 12.7.3
11.17.1
11.17.2
11.17.3 Transversales Knorpelgleiten am Gerät.190 12.8.1
11.18 Trophiktraining.190 12.8.2
11.19 Spezifisches Rehabilitationstraining (KIMI: Kraftimitation) .191 12.8.3
11.19.1 Spezifisches Rehabilitationstraining (KIMI: Kraftimitation) .192 12.8.4
11.20 Sportspezifisches Resistenztraining
11.21 Injektionstechniken für die Hüfte.195 12.8.6
11.21.1 Hüftblock.195 12.8.7
11.21.2 N.cutaneusfemorislateralis.196 12.8.8
11.21.3 Hinterer IschiadikusblockfLabat).197 12.8.9
11.21.4 N.femoralis.198 12.9
11.21.5 Distaler N.-ischiadicus-Block.199 12.10
11.21.6 N.-obturatorius-Block.200 12.10.1
,-----------------:----------------------------,-------------------------------------------------^ ! 2.10.2
і
і
- - 12.10.3
12.1 Einleitung.205 12.11
12.2 Anatomie des Kniegelenks.206
12.2.1 Patella.206 12.12
12.2.2 Pathologische Veränderungen der Patella.206 12.13
12.2.3 Mechanik der Patella.207 12.14
12.2.4 Condylifemoris.208 12.14.1
12.2.5 Condyli
12.2.6 Bänder.208 12.15
12.2.7 Kniegelenkkapsel.210
12.2.8 Gefäße.210 12.16
12.2.9 Nerven des Knies.211 12.16.1
12.2.10 Anatomische Orientierung der
12.2.11 Muskeln.211 12.17
12.2.12 Bursen des Kniegelenks.212 12.18
12.2.13 Hoffa-Fettkörper oder Corpus adiposum
12.2.14 Menisken.212 12.20
12.3 Anatomische Gesetzmäßigkeitendes Kniegelenks.214
123.1 Biomechanik des Kniegelenks.214 12.20.1
12.4 Typische Verletzungen des Kniegelenks.214 12.21
12.4.1 Meniskusverietzungen,.-.214 12.21.1
12.4.2 Verletzung der Kreuzbänder.-.217 12.21.2
Patellarsehnenplastik für das vordere Kreuzband.218
Semitendinosusplastik für das vordere Kreuzband.219
Krankheitsbilder des Kniegelenks.219
Morbus Osgood-Schlatter .219
Morbus Sinding-Larsen (Larsen-Johansson-Krankheit) . .219
Morbus Ahlbeck.220
Morbus Blount.220
Myositis ossificans des M. popliteus.220
Chondromalazie.220
Plica Syndrome
Stieda-Pellegrini-Syndrom.220
Meniskuszysten.220
Retropatellarer Schmerz durch eine
Bursitis infrapatellaris superficialis.220
Bursitis infrapatellaris
Bursitis
Bursitis
Patellaspitzensyndrom .220
Dashboard injury
Patella bipartita/multiplicata.221
Baker-Zyste.221
Osteochondrosis dissecans.221
Oberflächenanatomie des Kniegelenks.221
Anamnese, Inspektion und Palpation des Knies.222
Anamnese.222
Inspektion.222
Palpation.222
Sicherheit/Kontraindikationen.222
Basisuntersuchung des Kniegelenks.224
Differenzialdiagnostischer Check-up.224
Check-up bei Rheumaverdacht.225
Check-up:Testung der intraartikulären Flüssigkeit.225
Check-up der Hüfte.226
Check-up des Fußes.228
Check-up des ISG.229
Check-up der LWS.229
Check-up der Symphysis
Neurologischer Check-up.231
Aktive Untersuchung des Kniegelenks.232
Passive Untersuchung des Kniegelenks.233
Passive Zusatztestungen: Test für Kollateralbänder und
Kapsel . 235
Passive Zusatztestungen für die Ligg. cruciatum anterius
et posterius.236
Passive Zusatztestungen: Meniskustestungen.238
Widerstandstestung (Muskelweichteiltest 2,3)
des Kniegelenks.245
Neurogene
Mobilisationsbehandlung für die Menisken.248
Weichteiltechniken am Kniegelenk.250
Muskelläsionen am Kniegelenk.250
Differenzialdiagnostik.250
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung
des Kniegelenks.252
Behandlung der Patella.255
Schematische Orientierung der Patella.255
Absichernde Strukturen der Patella.256
Thermokinetiktraining nach »FOST«.259
Trophiktraining.260
Knorpelbeiastungstraining/Knorpelmassage.261
Rehabilitation des vorderen Kreuzbands
(Lig.
Ablauf einer manualtherapeutischen Behandlung.265
Sportspezifisches Rehabilitationstraining.269
Sportspezifische Rehabilitation für den Skiläufer.270
Sportspezifische Kraftrehabiiitation für den Fußballspieler. . 272
Inhaltsverzeichnis
12.22 Injektionstechniken für das Knie.274
12.22.1 N. peroneus.274
12.22.2 Distaler N.-saphenus-Block.275
12.22.3 Parapatellare Injektionen.276
13.1 Einleitung.281
13.2 Anatomie des Fußes.281
13.2.1 DasproximaleTibiofibulargelenk(PTFG).282
13.2.2
13.2.3 Die Achillessehne.282
13.2.4 Syndesmosis tibiofibularis
13.2.5 Oberes Sprunggelenk.283
13.2.6 Unteres Sprunggelenk.284
13.2.7 Proximales transversales Tarsalgelenk (PTTG).284
13.2.8
13.2.9 Die Großzehe (Hallux).284
13.2.10 Gefäße des Fußes und der Unterschenkelmuskulatur.285
13.2.11 Nerven des Fußes.285
13.2.12 Bänder des Fußes.287
13.2.13 Bursen des Fußes.288
13.2.14 Muskeln des Fußes.288
13.3 Anatomische Gesetzmäßigkeiten des Fußes.290
13.3.1 Baumechanische Betrachtungsweise.290
13.3.2 Belastungsphasen des Fußes.290
13.3.3 Mechanik der Fußgelenke .292
13.3.4 Arthrokinematik im OSG/USG und PTTG.292
13.3.5 Bewegungsausmaß des Fußes.292
13.3.6
13.3.7 Biomechanik des Fußes.293
13.4 Pathologie des Fußes.294
13.4.1 Halluxrigidus.294
13.4.2 Halluxvalgus.294
13.4.3 Gicht - Arthritis
13.4.4 Morton-Neuralgie.295
13.4.5 Tarsaltunnelsyndrom.295
13.4.6 Inversionstrauma.295
13.4.7
13.4.8 Achillessehnenruptur.295
13.4.9 Achillodynie.295
13.4.10 Haglund-Exostose/Haglund-Ferse.295
13.4.11 Spreizfuß
13.4.12 Knickfuß
13.4.13 Störung des funktioneilen und anatomischen Steigbügels. .296
13.4.14
13.4.15 Morbus Köhler 1.296
13.4.16 Morbus Köhler 2 (Freiberg-Syndrom).296
13.4.17 Fersensporn (Aponeurosenspom).296
13.4.18 Fibromatosis plantaris.296
13.4.19 Morbus Ledderhose.296
13.4.20 Frakturen des OSG.296
13.4.21
13.4.22
13.5 Oberflächenanatomie des Fußes.297
13.6 Anamnese, Inspektion und Palpation des Fußes.298
13.6.1 Anamnese.298
13.6.2 Inspektion.299
13.6.3
13.6.4 Sicherheit/Kontraindikationen.299
13.6.5 Spezifische Anamnese, Inspektion und Palpation
der Großzehe. 299
13.7 Basisuntersuchung des Fußes .,,.299
13.7.1 Safesigns.299
13.7.2
13.7.3 Provokationstest bei Verdacht auf eine Morton-Neuralgie . . 300
13.7.4 Neurogener Check-up.301
13.7.5 Check-up der Reflexe.302
13.7.6 Check-up des Kniegelenks.303
13.7.7 Check-up des proximalen Tibiofibulargelenks.304
13.7.8 Check-up der Syndesmosis tibiofibularis.304
13.8 Aktive Untersuchung des Fußes.306
13.9 Passive Untersuchung des Fußes.307
13.9.1 Test für die Achillessehne.312
13.9.2 Test für den Tarsaltunnel.312
13.9.3 Test für die Fibromatosis plantaris.312
13.9.4 Bändertestung.313
13.10 Widerstandstest (Muskelweichteiltest 2,3).315
13.11 Basisuntersuchung der Großzehe.318
13.11.1 Zusatztestung.318
13.11.2 Passive Basistestung.318
13.11.3 Widerstandstestung.319
13.12 Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung
des Fußes bei Einschränkungen im PTFG.320
13.12.1 Joint
des Fußes.320
13.12.2 Basisbefundung einer Proximalisierungs- und
Innenrotationshypomobilität.320
13.12.3 Behandlung des PTFG bei einer Proximalisierungs- und
Innenrotationshypomobilität.320
13.12.4 Joint
des Fußes.323
13.12.5 Basisbefundung einer Distalisierungs- und
Außenrotationshypomobilität.323
13.12.6 Behandlung des PTFG bei einer Distalisierungs- und
Außenrotationshypomobilität.324
13.12.7 Joint
einschränkung des Fußes.326
13.12.8 Joint
einschränkung des Fußes.331
13.12.9 Joint
einschränkung des Fußes.332
13.12.1 OJoint
einschränkung des Fußes.335
13.13 Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung des USG. . 337
13.14 Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung
der Großzehe.340
13.14.1 Traktion.340
13.14.2 Translatorisches Gleiten.341
13.15 Weichteiltechniken des Fußes.343
13.15.1 Querfriktion des M.
13.15.2 Querrollen der Peroneussehnenscheiden.344
13.15.3 Verletzungen der Achillessehne.344
13.15.4 Funktionsmassage.345
13.15.5 Querfriktion.346
13.16 Rehabilitationstraining für die Achillessehne.347
13.16.1 Thermokinetiktraining nach »FOST«.348
13.16.2 Unspezifisches Training.348
13.16.3 Mehrfachzielgerichtetes Training.350
13.17 Rehabilitation eines Inversionstraumas.353
13.17.1 Phase 1 - Knorpelbelastungstraining oder Knorpelmassage 353
13.172 Phase 2 - Neurogenes Training der
nach Streeck.354
13.17.3 Phase3 -Training mitFunktionsbrettchen.356
13.17.4 Phase 4-Training auf dem Schrägbrett.357
13.17.5 PhaseS-aLauf-ABC«.359
13.18 Sportspezifisches Rehabilitationstraining.359
13.18.1 Sportspezifische Rehabilitation für den Badminton-Spieler. . 360
13.19 Injektionstechniken für den Fuß.364
13.19.1 Fußblock: Blockade der
13.19.2 Fußblock: Blockade des N. peroneus profundus.365
Xi
Inhaltsverzeichnis
13.19.3 Fußblock: Injektionen im Bereich des N. peroneus
superficialis, N. cutaneus dorsalis lateralis n. suralis und
des N. peroneus profundus, N. cutaneus medialis n.
peroneus superficialis.365
13.19.4 Fußblock: Injektionen im Bereich des N. peroneus
profundus und N. cutaneus medialis n.
peroneus superficialis.366
13.19.5 Injektion an die Achillessehne.366
| |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)114647712 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019865304 |
classification_rvk | YT 8100 YT 8320 YT 8330 YU 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)634736978 (DE-599)BVBBV019865304 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV019865304</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061121</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050630s2007 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540212140</subfield><subfield code="9">3-540-21214-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540212140</subfield><subfield code="9">978-3-540-21214-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634736978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019865304</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)154172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8320</subfield><subfield code="0">(DE-625)154175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8330</subfield><subfield code="0">(DE-625)154176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)154195:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation</subfield><subfield code="b">[gelenkspezifisches Aufbau- und Belastungstraining ; schmerztherapeutische Injektionstechniken]</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Untere Körperregionen</subfield><subfield code="c">Uwe Streeck ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Medizin Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 374 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physiotherapie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streeck, Uwe</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114647712</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV019865291</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013189727&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013189727&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013189727</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019865304 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T11:07:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3540212140 9783540212140 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013189727 |
oclc_num | 634736978 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-B1533 DE-634 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-B1533 DE-634 |
physical | XV, 374 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer Medizin Verl. |
record_format | marc |
series2 | Physiotherapie |
spelling | Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation [gelenkspezifisches Aufbau- und Belastungstraining ; schmerztherapeutische Injektionstechniken] 2 Untere Körperregionen Uwe Streeck ... Heidelberg Springer Medizin Verl. 2007 XV, 374 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Physiotherapie Streeck, Uwe 1953- Sonstige (DE-588)114647712 oth (DE-604)BV019865291 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013189727&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013189727&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation [gelenkspezifisches Aufbau- und Belastungstraining ; schmerztherapeutische Injektionstechniken] |
title | Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation [gelenkspezifisches Aufbau- und Belastungstraining ; schmerztherapeutische Injektionstechniken] |
title_auth | Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation [gelenkspezifisches Aufbau- und Belastungstraining ; schmerztherapeutische Injektionstechniken] |
title_exact_search | Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation [gelenkspezifisches Aufbau- und Belastungstraining ; schmerztherapeutische Injektionstechniken] |
title_full | Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation [gelenkspezifisches Aufbau- und Belastungstraining ; schmerztherapeutische Injektionstechniken] 2 Untere Körperregionen Uwe Streeck ... |
title_fullStr | Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation [gelenkspezifisches Aufbau- und Belastungstraining ; schmerztherapeutische Injektionstechniken] 2 Untere Körperregionen Uwe Streeck ... |
title_full_unstemmed | Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation [gelenkspezifisches Aufbau- und Belastungstraining ; schmerztherapeutische Injektionstechniken] 2 Untere Körperregionen Uwe Streeck ... |
title_short | Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation |
title_sort | manuelle therapie und komplexe rehabilitation gelenkspezifisches aufbau und belastungstraining schmerztherapeutische injektionstechniken untere korperregionen |
title_sub | [gelenkspezifisches Aufbau- und Belastungstraining ; schmerztherapeutische Injektionstechniken] |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013189727&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013189727&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865291 |
work_keys_str_mv | AT streeckuwe manuelletherapieundkomplexerehabilitationgelenkspezifischesaufbauundbelastungstrainingschmerztherapeutischeinjektionstechniken2 |