Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente: Business Angel Investments
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
165 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Heckner, Robert: Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente für informelle Private Equity-Investitionen |
Beschreibung: | LII, 210 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3830018991 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019863309 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050810 | ||
007 | t | ||
008 | 050629s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N19,0330 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974411043 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830018991 |c Gb. : EUR 85.00 |9 3-8300-1899-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830018995 | |
035 | |a (OCoLC)181448344 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019863309 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 752 |0 (DE-625)141934: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heckner, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente |b Business Angel Investments |c Robert Heckner |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2005 | |
300 | |a LII, 210 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 165 | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Heckner, Robert: Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente für informelle Private Equity-Investitionen | ||
650 | 0 | 7 | |a Beteiligungsfinanzierung |0 (DE-588)4144978-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business Angel |0 (DE-588)4603006-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Business Angel |0 (DE-588)4603006-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beteiligungsfinanzierung |0 (DE-588)4144978-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 165 |w (DE-604)BV012213500 |9 165 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013187781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013187781 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133384317829120 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Anhangverzeichnis V
Abkiirzungsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XI
Symbolverzeichnis XV
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung 3
2 Erläuterung und Bewertung der unterschiedlichen Finanzierungsphasen
und Finanzierungsquellen von der Unternehmensgründung bis zur Etablierung 7
2.1 Typischer Verlauf einer Unternehmensentwicklung und charakteristische
Merkmale der Frühphasenfinanzierung 7
2.2 Finanzierungsquellen von Unternehmen im Ãœberblick 12
2.3 Traditionelle Finanzierungsquellen und ihre Relevanz in der
Frühphasenfinanzierung von Unternehmen 14
2.3.1 Eigenmittel der Gründer und Friendly Money als Basisfinanzierung... 15
2.3.2 Innenfinanzierung 16
2.3.3 Bankkredite 16
2.4 Öffentliche Fördermittel und ihr Wert in der Gründungsfinanzierung 19
2.4.1 Refinanzierungsvariante von öffentlichen Fördermitteln 20
2.4.2 Ko Investitionsvariante von öffentlichen Fördermitteln 23
2.4.3 Kritische Würdigung der öffentlichen Förderprogramme 26
2.5 Bedeutung und Bewertung von Private Equity als Finanzierungsquelle in
der frühen Phase der Unternehmensentwicklung 30
2.5.1 Definition und Abgrenzung von Private Equity und Venture Capital..30
2.5.2 Private Equity als formelle Variante der Beteiligungsfinanzierung 32
2.5.2.1 Private Equity Gesellschaften als klassische Investoren 33
2.5.2.2 Private Equity von staatlichen Beteiligungsgesellschaften 36
2.5.2.3 Corporate Venture Capital als neue Kapitalquelle 38
2.5.3 Informelles Private Equity als ursprüngliche Quelle zur Finanzierung
junger, innovativer Unternehmen 41
2.5.3.1 Business Angel Charakteristika im internationalen
Vergleich 47
2.5.3.2 Business Angel Aktivität im internationalen Vergleich 52
2.6 Fazit 59
3 Investitionsrisiken von Private Equity Investitionen und deren Implikationen
in finanzierungstheoretischer und empirischer Hinsicht 61
3.1 Finanzierungstheoretische Einordnung von Private Equity im Ãœberblick 61
3.1.1 Private Equity aus der Perspektive der neoklassischen
Finanzierungstheorie 61
3.1.2 Vereinbarkeit von Private Equity und neoinstitutionalistischer
Finanzierungstheorie 63
3.1.2.1 Zusammenhang zwischen Property Rights Theorie und
Private Equity 65
II
3.1.2.2 Private Equity aus Sicht der Principal Agent Theorie und
der Theorie der Informationsasymmetrie 66
3.1.2.3 Private Equity aus der Perspektive des
Transaktionskostenansatzes und der Vertragstheorie 69
3.2 Risikoarten und Risikostruktur von Private Equity Investitionen 70
3.2.1 Risiko Definition 70
3.2.2 Überblick über das Gesamtrisiko einer Private Equity Investition in
graphischer und formaler Form 71
3.2.2.1 Formale Darstellung des Gesamtrisikos einer Private Equi¬
ty Investition und seiner spezifischen Risikokomponenten...72
3.2.2.2 Graphische Darstellung des Gesamtrisikos einer Private
Equity Investition 76
3.2.3 Innovations und entrepreneurspezifische Risikokomponenten von
Private Equity Investitionen 79
3.2.3.1 Entwicklungs und Produktionsrisiken und ihre Auswir¬
kungauf Private Equity Investitionen 80
3.2.3.2 Entrepreneurspezifische Qualifikations und Verhaltens¬
risiken und ihr Einfluß auf Private Equity Investitionen 81
3.2.4 Externe Risikoeinflüsse bei Private Equity Investitionen 84
3.2.4.1 Markt und Wettbewerbsrisiken und ihr Einfluß auf Private
Equity Investitionen 84
3.2.4.2 Risiken bei der Desinvestition von Private Equity Investi¬
tionen 86
3.2.5 Einfluß der internen und externen Risiken im Verlauf der
Finanzierungsphasen einer Private Equity Investition 89
3.3 Fazit 91
4 Anlagestrategien und Investitionsinstrumente zur Reduzierung der Risiken
von informellen Private Equity Investitionen und ihre Bewertung 93
4.1 Grob und Detailprüfung des Beteiligungsunternehmens als Möglichkeit
zur Senkung der Informationsasymmetrie für Business Angels 94
4.1.1 Grobanalyse und Vorauswahl von Investitionsmöglichkeiten 95
4.1.2 Detailprüfung und Bewertung von BeteiIigungsmöglichkeiten 96
4.2 Vertragliche Vereinbarungen als Instrumente zur Verringerung von
Principal Agent Problemen bei informellen Private Equity Investitionen 98
4.2.1 Verteilung der Informations , Kontroll und Mitwirkungsrechte
zwischen Business Angels und Unternehmensgründern 99
4.2.2 Vereinbarung von Vergütungs und Finanzierungsbedingungen als
Mittel zur Anreizsteuerung 100
4.2.3 Zusätzliche vertragliche Regelungen zur Verringerung der
Principal Agent Problematik 102
4.3 Portfoliostrategien als potentielle Maßnahme zur Reduzierung von Risiken
bei informellen Private Equity Investitionen 103
4.3.1 Branchen und/oder Phasendiversifikation des Beteiligungs¬
portfolios 104
4.3.2 Branchen und/oder Phasenspezialisierung des Beteiligungs¬
portfolios 106
4.4 Kritische Würdigung der üblichen risikoreduzierenden Maßnahmen fiir
informelle Private Equity Investitionen 107
III
4.5 Syndizierung und Business Angel Netzwerke als Anlagestrategie und
Investitionsinstrument für informelle Private Equity Investitionen 110
4.5.1 Überblick über die Funktionen von Business Angel Syndikaten und
Netzwerken 111
4.5.2 Funktion und Nutzen von Syndizierung für informelle Private
Equity Investitionen 112
4.5.2.1 Business Angel Syndikate 113
4.5.2.2 Finanzierungs und risikoorientierte Sicht von Syndizie¬
rung hinsichtlich informeller Private Equity Investitionen... 115
4.5.2.2.1 Branchendiversifikation durch Syndizierung 115
4.5.2.2.2 Phasendiversifikation durch Syndizierung 116
4.5.2.2.3 Kritische Würdigung des Diversifikations¬
prinzips 117
4.5.2.3 Ressourcenorientierte Perspektive von Syndizierung 119
4.5.2.3.1 Verringerung von ex ante Informations¬
asymmetrie 119
4.5.2.3.2 Reduzierung von Agency Kosten 121
4.5.2.3.3 Senkung von Transaktionskosten 121
4.5.2.3.4 Beurteilung der ressourcenorientierten Sicht
von Syndizierung 122
4.5.2.4 Effizienzsteigerung des informellen Private Equity
Marktes durch Syndizierung 123
4.5.2.4.1 Initiierung und Steigerung der Investitions¬
tätigkeit potentieller Business Angels 123
4.5.2.4.2 Erleichterung des Zugangs zum formellen
Private Equity Markt 124
4.5.2.4.3 Umgehung steuerrechtlicher
Investitionshemmnisse 125
4.5.2.4.4 Bewertung von Syndizierung hinsichtlich der
Markteffizienz 126
4.5.3 Funktion und Nutzen von Business Angel Netzwerken für den
informellen Private Equity Markt 127
4.5.3.1 Business Angel Netzwerke 128
4.5.3.1.1 Organisationsform, ausrichtung und
finanzierung 128
4.5.3.1.2 Vermittlungsmethoden 130
4.5.3.1.3 Kritische Anforderungsmerkmale 132
4.5.3.2 Institutionalisierung des informellen Private Equity
Marktes 134
4.5.3.3 Verringerung der Informationsasymmetrie durch Vorab
Prüfung der Netzwerkmitglieder 135
4.5.3.4 Reduzierung von Transaktionskosten für Business Angels
und Entrepreneure mittels zusätzlicher Serviceleistungen.... 135
4.5.3.5 Förderung der Bildung von Business Angel Syndikaten 136
4.5.3.6 Bewertung der Vorteilhaftigkeit von Business Angel
Netzwerken 137
4.5.4 Exkurs: Formale und graphische Darstellung der Relevanz von
Business Angel Syndikaten und Netzwerken 137
4.5.4.1 Formale Erläuterung der Voraussetzungen für einen
Nutzen von Business Angel Syndikaten und Netzwerken ..138
IV
4.5.4.2 Graphische Darstellung der Bedingungen für einen Nutzen
von Business Angel Syndikaten und Netzwerken 141
4.5.4.2.1 Voraussetzungen für eine Verringerung von
Agency Kosten 141
4.5.4.2.2 Bedingungen für eine Reduzierung von ex ante
Informationsasymmetrie 145
4.6 Fazit 147
5 Empirische Untersuchung zur Vorteilhaftigkeit von Anlagestrategien
und Investitionsinstrumenten für informelle Private Equity Investitionen 151
5.1 Ansatzpunkt und Zielsetzung der empirischen Studie 151
5.2 Hypothesen zur Relevanz risikoreduzierender Maßnahmen 152
5.2.1 Hypothesen zum Nutzen von vorvertraglichen Prüfungen 153
5.2.2 Hypothesen zum Nutzen von vertraglichen Vereinbarungen 154
5.2.3 Hypothesen zum Nutzen von Portfoliostrategien 155
5.2.4 Hypothesen zum Nutzen von Business Angel Syndikaten 156
5.2.5 Hypothesen zum Nutzen von Business Angel Netzwerken 159
5.2.6 Hypothesen zur Verbesserung der Private Equity Markteffizienz
durch Business Angel Syndikate und Netzwerke 160
5.3 Forschungsanordnung, Operationalisierung, Erhebungsverfahren und
durchführung, Stichprobenumfang und Zusammensetzung 161
5.3.1 Forschungsanordnung und Operationalisierung 161
5.3.2 Erhebungsverfahren und Durchführung der empirischen Studie 162
5.3.3 Zusammensetzung und Umfang der Stichprobe 166
5.4 Datenauswertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse zum
Nutzen spezifischer Anlagestrategien und Investitionsinstrumente 167
5.4.1 Deskriptive Statistik für den Stichprobenvergleich und zur
Generalisierbarkeit der Aussagen 168
5.4.1.1 Charakteristika der Business Angels in der Stichprobe 168
5.4.1.2 Zusammensetzung des Beteiligungsportfolios 176
5.4.1.3 Merkmale von Portfolioinvestitionen 180
5.4.1.4 Zusammenfassender Befund zur Repräsentativität der
Stichprobe 186
5.4.2 Zusammenhangsanalysen und Signifikanztests zum Nutzen
unterschiedlicher Anlagestrategien und Investitionsinstrumente 187
5.4.2.1 Screening und Due Diligence als risikoreduzierende
Maßnahmen 188
5.4.2.2 Vertragliche Vereinbarungen als Investitionsinstrument 191
5.4.2.3 Diversifikation, Spezialisierung und Syndizierung als
Anlagestrategien zur Reduzierung von Beteiligungsrisiken .192
5.4.2.4 Netzwerke als Erfolgsinstrument 198
5.4.2.5 Effizienzsteigerung des gesamten Private Equity Marktes
durch Business Angel Syndikate und Netzwerke 199
5.5 Fazit 202
6 Zusammenfassung und Ausblick 207
Literaturverzeichnis XVII
Webseitenverzeichnis XXXV
V
Anhangverzeichnis
Anhang: Fragebogen XXXIX
IX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Finanzierungsphasen und quellen im Unternehmens Cash flow
Zyklus 8
Abb. 2: Überblick über die prinzipiellen Arten in der Finanzierung von
Unternehmen 13
Abb. 3: Institutionen und deren Funktion in der klassischen Private
Equity Finanzierung 34
Abb. 4: Zusammenhang der Institutionen in der klassischen Private
Equity Finanzierung durch MBGs 36
Abb. 5: Institutionen und deren Funktion in der CVC Finanzierung 38
Abb. 6: Klassifizierung der Privatinvestoren am informellen Beteili¬
gungskapitalmarkt 42
Abb. 7: Schematische Darstellung der Principal Agent Problematik und
der ex ante Informationsasymmetrie 68
Abb. 8: Dreiteilung von Unsicherheit 71
Abb. 9: Relation von aggregiertem internen zu aggregiertem externen
Risiko bezogen auf das Gesamtrisiko in der Frühphasen
finanzierung 77
Abb. 10: Spezifische Zusammensetzung des Gesamtrisikos in der Früh
phasenfinanzierung von Unternehmen 78
Abb. 11: Relation von aggregiertem internen zu aggregiertem externen
Risiko bezogen auf das Gesamtrisiko in der Spätphasen
finanzierung 78
Abb. 12: Spezifische Zusammensetzung des Gesamtrisikos in der Spät
phasenfinanzierung von Unternehmen 79
Abb. 13: Aggregierte interne und aggregierte externe Risiken einer Priva¬
te Equity Investition im Verlauf der Finanzierungsphasen 89
Abb. 14: Anteil der internen und externen Risiken am Gesamtrisiko einer
im Verlauf der Finanzierungsphasen 91
Abb. 15: Möglichkeiten zur Minderung von informellen Private Equity
Investitionsrisiken 94
Abb. 16: Due Diligence Prüfelemente einer Beteiligungsentscheidung 98
X
Abb. 17: Die Beziehung zwischen der Anzahl der Portfoliobeteiligungen
und dem Risiko aus neoklassischer Kapitalmarktsicht 105
Abb. 18: Vor und Nachteile einer Diversifikationsstrategie für informelle
Private Equity Investitionen 105
Abb. 19: Vor und Nachteile einer Spezialisierungsstrategie für informelle
Private Equity Investitionen 107
Abb. 20: Agency Effekte von informellen Private Equity 142
Abb. 21: Reduzierung von Agency Kosten durch Monitoring
Maßnahmen eines Syndikats und eines Einzelinvestors 144
Abb. 22: Reduzierung von ex ante Informationsasymmetrie durch Busi¬
ness Angel Syndikate im Vergleich zu Einzelinvestoren 146
Abb. 23: Fachwissen der befragten Business Angels und ihrer Ko Inves
toren 170
Abb. 24: Von Business Angels erwartete Minimum Portfoliorendite p.a.... 171
Abb. 25: Erstengagement als Business Angel 172
Abb. 26: Verteilung der KMU Beteiligungen von Business Angels über
die verschiedenen Finanzierungsphasen 177
Abb. 27: Branchenverteilung der KMU Beteiligungen im Portfolio der
befragten Business Angels 178
Abb. 28: Investitionshöhe je Portfoliobeteiligung der unterschiedlichen
Investorengruppen 180
Abb. 29: Zusammenhang zwischen der jährlichen Rendite von Beteili¬
gungsportfolios, die syndiziert bzw. nicht syndiziert sind 181
XI
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Merkmale des ERP Eigenkapitalhilfeprogrammes 21
Tab. 2: Merkmale des ERP Innovationsprogrammes 22
Tab. 3: Merkmale des KfW Risikokapitalprogrammes 23
Tab. 4: Merkmale des BTU Förderprogrammes der DtA 25
Tab. 5: Merkmales des DtA Technologie Beteiligungsprogrammes 26
Tab. 6: Gegenüberstellung der Merkmale von informellen und formel¬
len Private Equity Gebern in Deutschland 45
Tab. 7: Persönlichkeitsmerkmale von Business Angels in Deutschland. 50
Tab. 8: Persönlichkeitsmerkmale von Business Angels in Skandi¬
navien 51
Tab. 9: Persönlichkeitsmerkmale von angelsächsischen Business
Angels 52
Tab. 10: Investitionsprofil und verhalten von Business Angels in
Deutschland 56
Tab. 11: Investitionsprofil und verhalten von Business Angels in Skan¬
dinavien 57
Tab. 12: Investitionsprofil und verhalten von Business Angels im an¬
gelsächsischen Bereich 58
Tab. 13: Umfang und Rücklauf der schriftlichen Befragung 165
Tab. 14: Verteilung der untersuchten Gruppen 166
Tab. 15: Alter und Beteiligungserfahrung der Business Angels 168
Tab. 16: Geschlechtsverteilung in der Stichprobe und derzeitige Tätig¬
keit der befragten Business Angels 169
Tab. 17: Anwendung von Syndizierung als Anlagestrategie bei organi¬
sierten und unorganisierten Business Angels 172
Tab. 18: Einfluß von Business Angel Netzwerken auf den Kooperati¬
onswillen und die Kooperationsart von Mitgliedern 173
Tab. 19: Vergleich der jährlich angebotenen Investitionsmöglichkeiten
zwischen Einzelinvestoren und Ko Investoren 173
Tab. 20: Investitionsmöglichkeiten p.a. über Business Angel
Netzwerke 74
XII
Tab. 21: Verwendung von Musterverträgen für Investitionen 174
Tab. 22: Vergleich der Intensität der Beteiligungsprüfung zwischen
Einzelinvestoren und Ko Investoren 175
Tab. 23: Vergleich der Intensität der Betreuung des KMU
Managements durch Einzelinvestoren bzw. Ko Investoren 175
Tab. 24: Beteiligungsportfoliogröße von Einzelinvestoren und Ko
Investoren 176
Tab. 25: Zusammenhang zwischen der Anzahl der Portfoliobeteiligun¬
gen und der Mitgliedschaft in einem Business Angel Netzwerk 177
Tab. 26: Beziehung zwischen Anzahl der Branchen im Beteiligungs¬
portfolio und der Investorengruppe 179
Tab. 27: Durchschnittlicher Kapitalbedarf der Portfoliobeteiligungen
von Einzelinvestoren und Ko Investoren 179
Tab. 28: Jährliche Portfoliorendite von Einzelinvestoren und Ko Inves¬
toren 181
Tab. 29: Portfoliorisiko und RenditeVRisiko Verhältnis im Beteili
gungsportfeuille von Einzelinvestoren und Ko Investoren 182
Tab. 30: Anteil an Beteiligungsunternehmen, deren Existenzgründer
den Business Angels vor der Beteiligungsprüfung persönlich
bekannt sind 182
Tab. 31: Der Nutzen von vertraglichen Vereinbarungen aus Sicht der
Business Angels 183
Tab. 32: Der Nutzen von Syndizierung aus Sicht von Ko Investoren 184
Tab. 33: Der Nachteil von Syndizierung aus Sicht von Einzelinvestoren. 185
Tab. 34: Einfluß von Business Angel Netzwerken auf die Portfolioren¬
dite von Business Angels 186
Tab. 35: Chi Quadrat Test zum Nachweis einer Branchenspezialisie¬
rung als vorvertragliche Anlagestrategie 189
Tab. 36: Chi Quadrat Test zum Nutzen bestimmter vorvertraglicher
Anlagestrategien aus Sicht von Einzelinvestoren und Ko
Investoren 191
Tab. 37: Der Nutzen von Anreizsystemen im Vergleich zu Kontroll¬
rechten aus Sicht der Business Angels 192
XIII
Tab. 38: Effizientere Spezialisierung versus ausreichende Diversifikati¬
on als Motiv für Syndizierung der befragten Business Angels... 194
Tab. 39: Relativer Zusammenhang zwischen Branchen oder Finanzie¬
rungsphasendiversifikation und der Portfoliorendite 194
Tab. 40: T Test für Mittelwertgleicheit für den Zusammenhang zwi¬
schen Syndizierung und der Dauer der KMU Beurteilung so¬
wie der Intensität der KMU Managementbetreuung 196
Tab. 41: Relativer Zusammenhang zwischen Syndizierung und Investi¬
tionen in bestimmte Branchen oder Finanzierungsphasen 197
Tab. 42: T Test für Mittelwertgleicheit für den Zusammenhang zwi¬
schen Syndizierung und Portfoliorendite p.a 198
Tab. 43: T Test für Mittelwertgleicheit zur Vorteilhaftigkeit von Busi¬
ness Angel Netzwerken für informelle Private Equity Inves
titionen 199
Tab. 44: Chi Quadrat Test zum Zusammenhang zwischen der Erhöhung
der Business Angel Aktivität und (in )formellen Netzwerken... 200
Tab. 45: T Test der Mittelwertgleicheit zur Erhöhung der Private Equi
ty Markteffizienz durch Business Angel Syndikate und
Netzwerke 201
|
any_adam_object | 1 |
author | Heckner, Robert |
author_facet | Heckner, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Heckner, Robert |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019863309 |
classification_rvk | QP 752 |
ctrlnum | (OCoLC)181448344 (DE-599)BVBBV019863309 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02322nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019863309</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050629s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N19,0330</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974411043</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830018991</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">3-8300-1899-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830018995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181448344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019863309</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)141934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heckner, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente</subfield><subfield code="b">Business Angel Investments</subfield><subfield code="c">Robert Heckner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 210 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">165</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Heckner, Robert: Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente für informelle Private Equity-Investitionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144978-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business Angel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4603006-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Business Angel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4603006-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beteiligungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144978-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">165</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012213500</subfield><subfield code="9">165</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013187781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013187781</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019863309 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3830018991 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013187781 |
oclc_num | 181448344 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-83 |
physical | LII, 210 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
spelling | Heckner, Robert Verfasser aut Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente Business Angel Investments Robert Heckner Hamburg Kovač 2005 LII, 210 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 165 Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Heckner, Robert: Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente für informelle Private Equity-Investitionen Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd rswk-swf Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Business Angel (DE-588)4603006-2 gnd rswk-swf Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Business Angel (DE-588)4603006-2 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Risikokapital (DE-588)4124067-4 s Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 s Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 s DE-604 Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 165 (DE-604)BV012213500 165 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013187781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heckner, Robert Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente Business Angel Investments Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Business Angel (DE-588)4603006-2 gnd Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144978-2 (DE-588)4206018-7 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4603006-2 (DE-588)4124067-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente Business Angel Investments |
title_auth | Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente Business Angel Investments |
title_exact_search | Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente Business Angel Investments |
title_full | Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente Business Angel Investments Robert Heckner |
title_fullStr | Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente Business Angel Investments Robert Heckner |
title_full_unstemmed | Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente Business Angel Investments Robert Heckner |
title_short | Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente |
title_sort | vorteilhafte anlagestrategien und investitionsinstrumente business angel investments |
title_sub | Business Angel Investments |
topic | Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Business Angel (DE-588)4603006-2 gnd Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd |
topic_facet | Beteiligungsfinanzierung Anlagepolitik Netzwerk Business Angel Risikokapital Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013187781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012213500 |
work_keys_str_mv | AT hecknerrobert vorteilhafteanlagestrategienundinvestitionsinstrumentebusinessangelinvestments |