Graphiesystematik in englischen Dialekttexten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 172, CIII S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019858416 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060530 | ||
007 | t | ||
008 | 050624s2004 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)62775721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019858416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a HF 512 |0 (DE-625)48920: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Braun, Martina |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)130442224 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Graphiesystematik in englischen Dialekttexten |c von Martina Braun |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a 172, CIII S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Würzburg, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mundart |0 (DE-588)4040725-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lautschrift |0 (DE-588)4125828-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mundart |0 (DE-588)4040725-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lautschrift |0 (DE-588)4125828-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mundart |0 (DE-588)4040725-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013182967&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013182967 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133377223163904 |
---|---|
adam_text | 1 Einleitung 12
1.1 Formulierung der Zielsetzung der Inauguraldissertation 12
1.2 Beschreibung der der Inauguraldissertation zu Grunde liegenden Vorgehensweise 13
1.3 Darstellung des Auf baus der Inauguraldissertation 18
1.4 Klassifikation verschiedener Erscheinungsformen der Schreibung von Lautung 19
2 Thematische Einführung 22
2.1 Ein kurzer Blick in das späte 19. Jahrhundert und in das frühe 20. Jahrhundert: die
schriftsprachliche Präsentation von Gesprochenem in bedeutenden Werken zum Unter¬
suchungsgegenstand Sprachvarietäten auf den britischen Inseln Vorreiter mit Vor¬
bildfunktion? 22
2.2 Die Dialektologie in England und in Schottland im weiteren Verlauf des 20. Jahrhun¬
derts: der English Dialect Survey und der Linguistic Survey of Scotland ein erster
Vergleich 29
TEILA
Die traditionelle Dialektologie in England: der English Dialect Survey und die schriftsprachli¬
che Präsentation von Gesprochenem in ausgewählten Publikationen des Survey of English Dia
lects 33
3 Der Linguistic Atlas of England als Höhepunkt der Serie von Publikationen des Survey
of English Dialects wie gestaltet sich der Prozess der Verschriftung von Gesproche¬
nem auf den phonological mapsl 37
3.1 Die Verschriftung der betonten Vokale im Linguistic Atlas of England. 38
3.1.1 Die Schreibung der Lautung des betonten Vokals am Beispiel der Sprachkarten Phl
APPLES, Ph81 MEAT und Phl49 HOUSE 46
3.2 Die Verschriftung der Konsonanten im Linguistic Atlas of England. 55
2
4 Der Phonological Atlas of the Northern Region: The Six Northern Counties, North
Lincolnshire and the Isle ofMan — welche Rolle spielt der Prozess der Generalisierung
und / oder der Prozess der Modifikation bei der schriftsprachlichen Präsentation von
Gesprochenem in einem regional atlasi 63
4.1 Die Form der Transkription der betonten Vokale im Phonological Atlas ofthe North¬
ern Region: The Six Northern Counties, North Lincolnshire and the Isle o/Man 65
4.1.1 Die Notation des betonten Vokals der regionalen Aussprachevarianten der Northern
dialects am Beispiel der Sprachkarten zafox, spade und house(s) 71
4.1.2 Die Notation des betonten Vokals in Verbindung mit einem postvokalischen r der regi¬
onalen Aussprachevarianten der Northern dialects am Beispiel der Sprachkarte zu
birds 76
4.2 Die Form der Transkription der Konsonanten im Phonological Atlas ofthe Northern
Region: The Six Northern Counties, North Lincolnshire and the Isle ofMan 79
5 Der Atlas ofEnglish Sounds selektiv und interpretativ oder doch eher faktisch bei der
Schreibung von Lautung? 85
5.1 Der schriftliche Darstellung der betonten Vokale im Atlas ofEnglish Sounds 87
5.1.1 Die Schreibung der Lautung des betonten Vokals am Beispiel der Sprachkalten 184
APPLE(S), 67 MEAT und 23 HOUSE 94
5.1.2 Die Schreibung der Lautung des betonten Vokals in Verbindung mit einem postvokali¬
schen r am Beispiel der Sprachkarte 280 BIRDS 98
5.2 Die schriftliche Darstellung der Konsonanten im Atlas ofEnglish Sounds 101
6 Word Maps A Dialect Atlas of England und An Atlas ofEnglish Dialects was kann
die Standard orthography als Medium der schriftsprachlichen Präsentation von Ge¬
sprochenem leisten? 107
6.1 Die Beschaffenheit des Schriftsystems der Vokale in Word Maps A Dialect Atlas of
England und in An Atlas ofEnglish Dialects 109
6.1.1 Die Verschriftung des betonten Vokals auf den Sprachkarten zu last und aunt(ie), zu
find xm five sowie zu cross 113
6.2 Die Beschaffenheit des Schriftsystems der Konsonanten in Word Maps A Dialect
Atlas of England und in An Atlas ofEnglish Dialects 117
7 Vom Sender zum Empfänger: eine Evaluation der für die Publikationen des Survey of
English Dialects verwendeten Schriftsysteme aus der Sicht des Lesers 121
I
3
TEILB
Die schriftliche Darstellung gesprochener Sprache vor dem Hintergrund der strukturell orien¬
tierten Dialektologie in Schottland: der Linguistic Survey ofScotland 125
8 Wie Mündliches auf schriftlichem Weg kommuniziert wird die phonologischen Fra¬
gen im ersten und zweiten Fragebuch des Linguistic Survey ofScotland. 128
9 Die schriftsprachliche Präsentation von Gesprochenem auf den phonetic orthographi
cal mops im Appendix A des Linguistic Atlas ofScotland: Scots Section. Volume 1:
Lexicon 134
9.1 Die Form der Transkription der betonten Vokale auf den phonetic orthographicäl rnaps
im Appendix A des Linguistic Atlas ofScotland: Scots Section. Volume 1: Lexicon 135
9.2 Die Form der Transkription der Konsonanten auf den phonetic orthographicäl mops im
Appendix A des Linguistic Atlas ofScotland: Scots Section. Volume 1: Lexicon 140
10 Der Linguistic Atlas ofScotland: Scots Section. Volume 3: Phonology als Höhepunkt
der Serie von Publikationen des Linguistic Survey ofScotland wie innovativ und pro¬
gressiv ist die Verschriftung von Gesprochenem? 141
10.1 Vom Konkretum zum Abstraktum die Verschriftung der betonten Vokale der regio¬
nalen Aussprachevarianten der Scots dialects im Linguistic Atlas of Scotland: Scots
Section. Volume 3: Phonology 145
10.1.1 Die Rolle des Abstraktums im Vergleich zum Konkretum am Beispiel der Polyphone
me I , E und OE 150
11 Vom Sender zum Empfänger: eine Evaluation der für die Publikationen des Linguistic
Survey ofScotland verwendeten Schriftsysteme aus der Sicht des Lesers 154
12 Synopse 156
Bibliographie 162
Weitere Quellen 170
ANHANG
4 1
TABELLENVERZEICHNIS I
¦i
Seite
J TABELLE 1 Der Untersuchungsgegenstand Sprachvarietäten eine Obersicht aller hierfür 12
relevanten Teildisziplinen
TABELLE 2 Modell der sprachlichen Kommunikation vor dem Hintergrund des Untersu 13
chungsgegenstandes Sprachvarietäten
TABELLE 3 Obersicht zu den auf dem English Dialect Survey und auf dem Linguistic Sur 18
vey ofScotland basierenden ausgewählten Publikationen
TABELLE 4 Vom Detail zum Generellen mögliche Schriftsysteme zur Schreibung von 19
Lautung
2 TABELLE 1 Das Inventar an Grundzeichen für die Verschriftung von Vokalen in On Early 23
English Pronunciation. Part V: The Existing Phonology of English Dialects
Compared with that of West Saxon Speech
TABELLE 2 Das Inventar an Grundzeichen für die Verschriftung von Konsonanten in On 23
Early English Pronunciation. Part V: The Existing Phonology of English Dia¬
lects Compared with that of West Saxon Speech
TABELLE 3 Das Schriftsystem für die Vokale im English Dialect Dictionary 26
TABELLE 4 Das Schriftsystem für die Konsonanten im English Dialect Dictionary und in 28
der English Dialect Grammar
TABELLE 5 Prinzipien der traditionellen Dialektologie und der strukturell orientierten 29
Dialektologie ein Vergleich
TABELLE 6 Der English Dialect Survey und der Linguistic Survey ofScotland — ein Über 30
blick wichtiger Eckdaten
TABELLE 7 Bedeutende europäische Dialektstudien auf dem Gebiet der Geolinguistik 31
ein Überblick wichtiger Eckdaten
_3 TABELLE 1 Übersicht zum ausgewählten Kartenmaterial zu den betonten Vokalen des 3 F
Linguistic Atlas of England
TABELLE 2 Das Inventar an Grundzeichen (Basisvokalsymbole und Vokalsymbole des 42
International Phonetic Alphabet in der im Jahre 1951 leicht modifizierten
Version) für die Verschriftung der betonten Vokale im Linguistic Atlas of
England
TABELLE 3 Die im Linguistic Atlas of England zur Verschriftung der betonten Vokale 43
verwendeten Zusatzzeichen auf dem ausgewählten Kartenmaterial
TABELLE 4 Möglichkeiten der Verschriftung des postvokalischen r im Linguistic Atlas of 44
England
5
Seite
TABELLE S Die Schreibung der Lautung des betonten Vokals des Beispielwortes apples 46
vom Input zum Output
TABELLE 6 Die Schreibung der Lautung des betonten Vokals des Beispielwortes meat 48
vom Input zum Output
TABELLE 7 Die Schreibung der Lautung des betonten Vokals des Beispielwortes house 51
vom Input zum Output
TABELLE 8 Die Lautformen der Kategorie I der Sprachkarte Ph 149 HOUSE im Linguistic 53
Atlas qf England und in den entsprechenden Paragraphen des Basic Material
des Survey ofEnglish Dialects eine Gegenüberstellung
TABELLE 9 Das Inventar an Grundzeichen (Basiskonsonantensymbole des International 56f
Phonetic Alphabet in der im Jahre 1951 leicht modifizierten Version) für die
Verschriftung der Konsonanten im Linguistic Atlas of England
TABELLE 10 Ein Vergleich der Datenmenge der konsonantischen Aussprachetypen des 60
ausgewählten Kartenmaterials vom Input zum Output
TABELLE 11 Die Verschriftung der Konsonanten am Anfang des Beispielwortes three im 61
Vergleich
_4 TABELLE 1 Übersicht zum ausgewählten Kartenmaterial zu den betonten Vokalen des 65f
Phonological Atlas ofthe Northern Region
TABELLE 2 Das Inventar an Grundzeichen für die Verschriftung der betonten Vokale im 68
Phonological Atlas ofthe Northern Region
TABELLE 3 Die im Phonological Atlas ofthe Northern Region zur Verschriftung der be 69
tonten Vokale verwendeten Zusatzzeichen auf dem ausgewählten Kartenmate¬
rial
TABELLE 4 Gegenüberstellung der schriftsprachlichen Präsentation des betonten Vokals 72
des Beispielwortes spade
TABELLE S Gegenüberstellung der schriftsprachlichen Präsentation des betonten Vokals 75
des Beispielwortes house(s)
TABELLE 6 Möglichkeiten der Verschriftung des postvokalischen r im Phonological Atlas 76
ofthe Northern Region
TABELLE 7 Gegenüberstellung der schriftsprachlichen Präsentation des betonten Vokals in 77
Verbindung mit einem postvokalischen r des Beispielwortes birds
TABELLE 8 Das Inventar an Grundzeichen für die Verschriftung der Konsonanten im 80
Phonological Atlas ofthe Northern Region
TABELLE 9 Die auf dem Kartenmaterial im Phonological Atlas ofthe Northern Region zur 81
Verschriftung der Konsonanten verwendeten Zusatzzeichen
TABELLE 10 Ein Vergleich der Datenmenge der konsonantischen Aussprachetypen der 82
Beispielwörter quick, tongue und butter
TABELLE 11 Gegenüberstellung der schriftsprachlichen Präsentation des doppelten Gra 83
phems tt in der Wortmitte, kombiniert mit er in unbetonter Stellung am
Wortende des Beispielwortes butter
i
1
6
Sehe
_5 _ TABELLE 1 Übersicht zum ausgewählten Kartenmaterial zu den betonten Vokalen des 87f
Atlas ofEnglish Sounds
TABELLE 2 Das Inventar an Grundzeichen für die Verschriftung der betonten Vokale im 91
Atlas ofEnglish Sounds
TABELLE 3 Die im Atlas ofEnglish Sounds zur Verschriftung der betonten Vokale ver 92
wendeten Zusatzzeichen auf dem ausgewählten Kartenmaterial
TABELLE 4 Die im Atlas ofEnglish Sounds zur Verschriftung der betonten Vokale ver 93
wendeten graphischen Zeichen in hochgestellter Form auf dem ausgewählten
Kartenmaterial
TABELLE 5 Ein Vergleich der Datenmenge der regionalen Aussprachevarianten des beton 94
ten Vokals der Beispielwörter apple(s), meat und house
TABELLE 6 Möglichkeiten der Verschriftung des postvokalischen r im Atlas ofEnglish 99
Sounds
TABELLE 7 Das Inventar an Grundzeichen für die Verschriftung der Konsonanten im Atlas 102
ofEnglish Sounds
TABELLE 8 Ein Vergleich der Datenmenge der konsonantischen Aussprachetypen des 103
ausgewählten Kartenmaterials vom Input zum Output
_6 TABELLE 1 Das Schriftsystem für die Vokale in Word Maps und in An Atlas ofEnglish 110
Dialects
TABELLE 2 Ein Vergleich der Datenmenge der vokalischen Aussprachetypen des ausge 112
wählten Kartenmaterials
TABELLE 3 Gegenüberstellung der schriftsprachlichen Präsentation des betonten Vokals 113
der Beispielwörter last und aunt(ie)
TABELLE 4 Gegenüberstellung der schriftsprachlichen Präsentation des betonten Vokals 114
der Beispielwörtery?/id un five
TABELLE 5 Gegenüberstellung der schriftsprachlichen Präsentation des betonten Vokals 116
des Beispielwortes cross
TABELLE 6 Das Schriftsystem für die Konsonanten in Word Maps und in An Atlas of 117
English Dialects
TABELLE 7 Ein Vergleich der Datenmenge der konsonantischen Aussprachetypen des 119
ausgewählten Kartenmaterials
_7 ___
TABELLE 1 Die Transkription der betonten Vokale und der Konsonanten in Kategorie I in 121
den zur Untersuchung ausgewählten Publikationen des Survey ofEnglish Dia¬
lects
TABELLE 1 Sprachvarietäten in Schottland eine Übersicht *26
7
Seite
J TABELLE 1 Das System der betonten Vokale des Standard English und des Scottish Stan 130
dard English ein Vergleich
TABELLE 2 Das Schriftsystem für die betonten Vokale der phonologischen Fragen im 13 lf
ersten und zweiten Fragebuch des Linguistic Survey ofScotland
_9 TABELLE 1 Das Schriftsystem für die betonten Vokale der phonetic orthographical maps 137ff
im Appendix A des Linguistic Atlas ofScotland 1
TABELLE 2 Das Schriftsystem für die Konsonanten der phonetic orthographical maps im 140
Appendix A des Linguistic Atlas ofScotland 1
J0 TABELLE 1 Übersicht zu den für den Linguistic Atlas ofScotland 3 relevanten Abschnitten 143
des phonologischen Fragebuches des Linguistic Survey ofScotland
TABELLE 2 Das Inventar an Grundzeichen für die Verschriftung der betonten Vokale im 146
Linguistic Atlas ofScotland 3
TABELLE 3 Die im Linguistic Atlas ofScotland 3 zur Verschriftung der betonten Vokale 147
verwendeten Zusatzzeichen in den zur Untersuchung ausgewählten Listen und
in den dazugehörigen Übersichtstabellen
TABELLE 4 Die Systematik der polyphonemischen Transkription im Überblick 148
TABELLE 5 Das Polyphonem als Hyperonym und ihm untergeordnete Vokalphoneme als 149
Hyponyme eine Gegenüberstellung
TABELLE 6 Die dem Polyphonem I in section 0 bis section 10 zugeordneten betonten ISO
Vokale der regionalen Aussprachevarianten der Scots dialects in den ausge¬
wählten Listen und in den dazugehörigen Übersichtstabellen des Linguistic
Atlas ofScotland 3
TABELLE 7 Die dem Polyphonem E in section 0 bis section 10 zugeordneten betonten 150
Vokale der regionalen Aussprachevarianten der Scots dialects in den ausge¬
wählten Listen und in den dazugehörigen Übersichtstabellen des Linguistic
Atlas ofScotland 3
TABELLE 8 Die dem Polyphonem OE in section 0 bis section 10 zugeordneten betonten 151
Vokale der regionalen Aussprachevarianten der Scots dialects in den ausge¬
wählten Listen und in den dazugehörigen Übersichtstabellen des Linguistic
Atlas ofScotland 3
TABELLE 9 Der lautliche ,Ausdehnungsbereich der dem Polyphonem OE untergeordne 152
ten Vokalphoneme
_n TABELLE 1 Die Transkription der betonten Vokale in den zur Untersuchung ausgewählten 154
Publikationen des Linguistic Survey ofScotland
1
8
Sehe
_12 TABELLE 1 Die Schriftsysteme in den zur Untersuchung ausgewählten Sprachatlanten 157
konkret vs. abstrakt und präzise vs. lesbar / vergleichbar
TABELLE 2 Die Beschaffenheit der Schriftsysteme für die betonten Vokale in den zur 158
Untersuchung ausgewählten Sprachatlanten des Survey of English Dialects
und des Linguistic Survey ofScotland eine Nebeneinanderstellung
TABELLE 3 Die Beschaffenheit der Schriftsysteme für die Konsonanten in den zur Unter 159
suchung ausgewählten Sprachatlanten des Survey of English Dialects und des
Linguistic Survey ofScotland eine Nebeneinanderstellung
TABELLE 4 Die Verschriftung des betonten Vokals des Beispielwortes meat im Vergleich: 160
das Basic Material des Survey of English Dialects als Quelle der sprachlichen
Informationen und ihr Transfer in vier nationale Sprachatlanten des Survey of
English Dialects
|
any_adam_object | 1 |
author | Braun, Martina 1973- |
author_GND | (DE-588)130442224 |
author_facet | Braun, Martina 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Martina 1973- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019858416 |
classification_rvk | HF 512 |
ctrlnum | (OCoLC)62775721 (DE-599)BVBBV019858416 |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01719nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019858416</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050624s2004 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62775721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019858416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HF 512</subfield><subfield code="0">(DE-625)48920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Martina</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130442224</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Graphiesystematik in englischen Dialekttexten</subfield><subfield code="c">von Martina Braun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">172, CIII S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Würzburg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mundart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040725-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lautschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125828-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mundart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040725-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lautschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125828-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mundart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040725-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013182967&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013182967</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019858416 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:07:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013182967 |
oclc_num | 62775721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-188 |
physical | 172, CIII S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Braun, Martina 1973- Verfasser (DE-588)130442224 aut Graphiesystematik in englischen Dialekttexten von Martina Braun 2004 172, CIII S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburg, Univ., Diss. Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd rswk-swf Mundart (DE-588)4040725-1 gnd rswk-swf Lautschrift (DE-588)4125828-9 gnd rswk-swf Englisch (DE-588)4014777-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Englisch (DE-588)4014777-0 s Mundart (DE-588)4040725-1 s Lautschrift (DE-588)4125828-9 s DE-604 Schriftsprache (DE-588)4129492-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013182967&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braun, Martina 1973- Graphiesystematik in englischen Dialekttexten Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Mundart (DE-588)4040725-1 gnd Lautschrift (DE-588)4125828-9 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129492-0 (DE-588)4040725-1 (DE-588)4125828-9 (DE-588)4014777-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Graphiesystematik in englischen Dialekttexten |
title_auth | Graphiesystematik in englischen Dialekttexten |
title_exact_search | Graphiesystematik in englischen Dialekttexten |
title_full | Graphiesystematik in englischen Dialekttexten von Martina Braun |
title_fullStr | Graphiesystematik in englischen Dialekttexten von Martina Braun |
title_full_unstemmed | Graphiesystematik in englischen Dialekttexten von Martina Braun |
title_short | Graphiesystematik in englischen Dialekttexten |
title_sort | graphiesystematik in englischen dialekttexten |
topic | Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Mundart (DE-588)4040725-1 gnd Lautschrift (DE-588)4125828-9 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd |
topic_facet | Schriftsprache Mundart Lautschrift Englisch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013182967&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT braunmartina graphiesystematikinenglischendialekttexten |